Home » Fachartikel » Fachartikel 2017 » Fachartikel 06_2017

Fachartikel 06_2017

Kohle zu Chemie. Zur stofflichen Nutzung der Braunkohle

Viele glauben, dass die Braunkohlenindustrie in Deutschland keine Zukunft hat. Schließlich hat unser Land doch eine Energiewende beschlossen. In der Tat wird die fortschreitende Energiewende in Deutschland den energetischen Einsatz von Braunkohle zurückdrängen. Das ist einerseits für die Bergbauunternehmen eine Herausforderung, mit rückläufigen Fördermengen zur Energieerzeugung trotzdem langfristig, zu vernünftigen betriebswirtschaftlichen Bedingungen, die Verfügbarkeit der Braunkohle als Reserve für die ...

Read More »

Fallstudie zur Errichtung einer 10-bpd-ALF-FT-Anlage zur Herstellung von nachhaltigem synthetischem Kerosin für die deutsche Luftfahrtindustrie auf Basis unterschiedlicher Kohlenstoffträger

Die Autoren haben in den vergangenen zwei Jahren mehrere Desktop-Studien für deutsche und internationale Kohleproduzenten erfolgreich abgeschlossen. Die thematischen Schwerpunkte dieser Studien lagen zum einen auf der Vorstellung des Marktumfelds für nachhaltige synthetische Kraftstoffe und zum anderen auf der Erläuterung des technisch-technologischen Verfahrens- und Anlagenkonzepts der ALF-FT-Technologie. Das strategische Ziel liegt in der Erbringung des Nachweises der grundsätzlichen technischen und ...

Read More »

Weltkohlemarkt 2016/2017 und veränderte Rahmenbedingungen durch die Energiewende

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen auf den Kohlemärkten im Jahr 2016 und einen Ausblick auf das Jahr 2017. Dieser wird um Ausführungen zur Marktentwicklung in Deutschland und zur Energiepolitik ergänzt. Dabei wird auch auf die soziale Verantwortung der Kohlenimporteure im Hinblick auf die Steinkohlenförderung (CSR) eingegangen. Die Ausführungen basieren auf dem Jahresbericht des Vereins der Kohlenimporteure e. V. ...

Read More »

Steinkohle 2017: Verantwortung für Generationen

Im Jahr 2018 geht nach mehr als 200 Jahren der industrielle Steinkohlenbergbau in Deutschland zu Ende. Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, sieht sich in der Pflicht, für das Erbe des Bergbaus nachhaltige Lösungen zu finden, die langfristig bestehen. Der Übergang in die reine Nachbergbauära erfolgt nicht bruchartig. Nach der Produktionsphase bis Ende 2018 erfolgt die Stillsetzungsphase in den Jahren 2019 bis ...

Read More »

Der Bergbau endet nicht mit der Kohle – Das Netzwerk Bergbauwirtschaft – Smart Mining Global

Seit mehr als zweieinhalb Jahren kümmert sich das Netzwerk Bergbauwirtschaft – Smart Mining Global der EnergieAgentur.NRW GmbH im Auftrag des Wirtschaftsministeriums um die Belange der Bergbauunternehmen aus Nordrhein-Westfalen. Die mittelständischen Unternehmen der Zulieferindustrie stehen insbesondere im Fokus. Mit über 600 Mitgliedern ist es dem Netzwerk gelungen, die meisten und wichtigsten Akteure des Bergbaus zu integrieren. Bei mehr als 30 Netzwerkveranstaltungen ...

Read More »

Perspektive Türkei

Acht von zehn mittelständischen Unternehmen in Deutschland erwirtschaften einen wesentlichen Teil ihres Umsatzes im Ausland. Das gilt auch für viele Bergbauzulieferunternehmen. Trotz aktueller Unsicherheiten und geopolitischer Krisen will fast jedes zweite kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den nächsten drei bis fünf Jahren an seiner Auslandsstrategie festhalten und viele davon beabsichtigen, ihre Aktivitäten sogar noch auszubauen. Das zeigen Ergebnisse einer ...

Read More »