Die politisch beschlossene Transformation des Energieerzeugungssystems in Deutschland sieht die Abkehr von fossilen Rohstoffen und eine beschleunigte Hinwendung zu erneuerbaren Energien sowie zur Elektromobilität vor. Damit verbunden sind neben den bekannten neuen Konzepten zur Stromerzeugung und -übertragung auch solche zur Stromspeicherung, die wiederum mit der Frage verbunden sind, wo die dafür erforderlichen mineralischen Rohstoffe herkommen könnten. Seltene Erden, Kobalt, Magnesium, Lithium, Kupfer und andere: Über 90 % der in Deutschland genutzten metallischen Rohstoffe wurden im vergangenen Jahr aus dem Ausland importiert …
Mehr lesenMit freundlichem Glückauf, Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen
AUSGABE 02/2023 // SCHWERPUNKT: INTERNATIONAL MINING PROJECTS
Historische Bergbauinfrastruktur als Chance für die regionale Wasser- und Energieversorgung: Das Wasserspeicher Harz 2050-Projekt

Überblick über die Aspekte des WSH 2050 als ganzheitliches Modell der Wasserwirtschaftsregion Harz. Quelle: TUC
Autoren: Mareike Bothe-Fiekert M. Sc., Angela Binder M. Sc., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Langefeld, Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal (TUC), Clausthal-Zellerfeld
Mehr lesenDigital Twin – Integriertes Geomonitoring
Eine der wesentlichen Herausforderungen besteht heutzutage darin, den Zustand der Umwelt zu schützen. Bergbauliche Tätigkeiten haben erhebliche Auswirkungen auf die Umweltkomponenten Wasser, Boden und Luft. Bodenbewegungen können in Bergbaugebieten sowohl während als auch nach der Mineralgewinnung beobachtet werden. Dies wirkt sich auf den Wasserhaushalt einer Region aus, da der Anstieg des Grundwasserspiegels zu sogenanntem Wasserstress bei Pflanzen führen kann, der sich in einer verminderten Vitalität äußert …Autoren: Marcin Pawlik M. Sc., Forschungszentrum Nachbergbau (FZN), Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, und Technische Universität (TU) Bergakademie Freiberg, Freiberg, Prof. Dr. rer. nat. Tobias Rudolph, Dr. rer. nat. Bodo Bernsdorf, Prof. Dr.-Ing. Peter Goerke-Mallet und Prof. Dr.-Ing. Michael Hegemann Forschungszentrum Nachbergbau (FZN), Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, Maik Gellendin, Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen – Landesbetrieb, Krefeld
Mehr lesenStrukturwandel der Kohleindustrie in der Ukraine
Die Ukraine nimmt in Bezug auf die Kohlereserven weltweit den 7. Platz ein. Innerhalb des ukrainischen Territoriums gibt es drei Kohlebecken: Donezk, Lwiw-Wolyn und Dnipro. Hiervon ist das Donezker Becken das größte, in dem insgesamt 85 % der Kohleressourcen der Ukraine konzentriert sind. Seit Mitte der 1990er Jahre wird die Kohleindustrie der Ukraine bereits umstrukturiert. Das Ziel besteht darin, die staatlichen Subventionen für unrentable Bergwerke mit deren anschließender Stilllegung ebenso aufzugeben wie die Privatisierung rentabler oder potentiell rentabler Bergwerke. Trotz der Tatsache, dass die russische Aggression gegen die Ukraine ihre eigenen Anpassungen bei den Kohleunternehmen vorgenommen hat …Autoren: Aleksey Pyrikov, Ph.D., Reformprogramm für Kommunalverwaltung und Dezentralisierung zur Wiederherstellung und Entwicklung des Friedens, Kiew/Ukraine, Viktor Yermakow M.Sc., Staatliche Ökologische Akademie, Kiew/Ukraine, Natalia Lubenska M.Sc., und Julia Tiganj, M.A., Forschungszentrum Nachbergbau (FZN), Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum
Mehr lesenDiversifizierung und Nachhaltigkeit − Erfolgskriterien in Zeiten angespannter Rohstoffmärkte

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Source: Wirtschaftsnetzwerk Afrika
Autor: Clara Kahn M. A., Geschäftsstelle Wirtschaftsnetzwerk Afrika, Berlin
Mehr lesenSicherung der Lieferkette für Batteriemineralien: Ein tansanisches, US-amerikanisches und deutsches Kooperationsmodell
Da die Weltmächte daran arbeiten, die Rohstofflieferketten für die Herstellung von Hochleistungsbatterien zu sichern, ist die Zusammenarbeit mit Afrika wichtiger denn je. Die Beteiligung Deutschlands an der Minerals Security Partnership (MSP), einem Bündnis von zwölf Staaten und der EU, zeigt, dass der Wettlauf um die Sicherung von Batteriemineralien nur durch globale Zusammenarbeit gewonnen werden kann. Die MSP bindet afrikanische Partner ein, darunter das stabile, demokratische, ressourcenreiche und wenig erforschte ostafrikanische Land Tansania …Autoren: Ambassador Charles Stith, Dr. Mimi Stith, Yusuph Karim Mmbaga B.Sc., Dr. Kenneth Jennings, The Pula Group, Dar es Salaam/Tanzania, Breton Scott M. Sc., Bowline Professional Services (Pty) Ltd, Johannesburg/South Africa
Mehr lesenInnovationsnetzwerke – Ein neuer Marktzugang zum Bergbausektor in Peru

Das Kupferbergwerk Cerro Verde in Peru beinhaltet eine der größten Kupferreserven der Welt. Foto: SAMMI – Cluster Minero Andino
Autor: Dr.-Ing. Jan Patrick Häntsche, Deputy Managing Director, German-Peruvian Chamber of Commerce (AHK Peru), Lima/Peru
Mehr lesenExplorationskonzept und Umsetzung eines Salars mit Lithiumsole in Südamerika

Beispiel für ein Erkundungsbohrungsdesign mit zusätzlichem, verbindendem geophysikalischen Erkundungsprogramm. Quelle: K-UTEC
Autoren: EurGeol. Thomas Schicht, EurGeol. Anke Schindler, EurGeol. Anne Allendorf-Schicht, K-UTEC AG Salt Technologies, Sondershausen/Germany
Mehr lesenDie Einführung von batterieelektrischen Bergbaumaschinen – Chancen und Risiken
Die Anforderungen bei der Realisierung von Greenfield-Projekten haben sich durch das Streben der Gesellschaft, aber auch der potentiellen Investoren nach einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung verändert. Durch emissionsfreie Bergbautechnik können die Erwartungen an die Industrie mehr und mehr erfüllt werden. Der Erfolg und die Unterstützung von Greenfield-Projekten wird zukünftig immer stärker davon abhängen, welche Nachhaltigkeitsziele gesetzt werden und wie gewissenhaft an deren Umsetzung gearbeitet wird. Eine frühe und enge Zusammenarbeit zwischen Betreiber und Maschinenhersteller…Autor: Dipl.-Ing. André Jakobs, Business Development and Account Director Northern Europe, Sandvik Mining and Rock Technology, Essen/Germany
Mehr lesenLiquidEarth: Am Schreibtisch und doch vor Ort
LiquidEarth ist eine cloud-basierte Softwarelösung für geologische Explorationsprojekte und den Bergbau, welche die Trennung der Arbeit im Gelände von der im Büro aufhebt. Sie überträgt geologische Daten in die Cloud, visualisiert sie und ermöglicht es allen am jeweiligen Projekt Beteiligten, einfach, schnell und über große Distanzen zu kommunizieren. So können sie z. B. 3-D-Geodaten und geologische Modelle gemeinsam mit anderen Nutzern in Echtzeit betrachten, interpretieren und anpassen, unabhängig von Ort, Zeit und Endgerät. Auf diese Weise senkt LiquidEarth Zeitaufwände und Kosten, außerdem unterstützt es Experten beim Verständnis geologischer Gegebenheiten sowie …Autor: Fabian Stamm M. Sc., COO and Co-Founder, Terranigma Solutions GmbH, Aachen/Germany
Mehr lesenMining in Space – Rohstoffgewinnung auf anderen Himmelskörpern
Die Erkundung des Weltraums fasziniert die Menschheit seit Jahrzehnten. Damit einhergehend hat der Aufbau einer Kolonie auf anderen Himmelskörpern wie dem Mond oder Mars zunehmend an Interesse gewonnen. Für den Aufbau einer solchen Kolonie ist die Nutzung extraterrestrischer Rohstoffe von großer Bedeutung. Um diese nutzbar zu machen, stehen, wie auch in terrestrischen Prozessen, die Erkundung und Rohstoffgewinnung am Anfang der Prozesskette. Bedingt durch die herausfordernde Umgebung sind für die Rohstoffgewinnung innovative und hochgradig autonom arbeitende Verfahren erforderlich …Autoren: Alexandra Radl M. Sc., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Clausen, Institute for Advanced Mining Technologies (AMT), RWTH Aachen University, Aachen
Mehr lesen