Der Schutz der Umwelt, Menschen- und Kinderrechte entlang globaler Lieferketten bedeutet zunehmende Haftungsverpflichtungen für die Industrie. Auf der Rohstoffgewinnungsseite ergibt sich daraus die Verpflichtung zu einem nachhaltigen Bergbau im In- und Ausland. In der letzten Ausgabe des Mining Report Glückauf haben wir dieses Thema aufgegriffen und einen Überblick über die Auswirkungen einer nachhaltigen Rohstoffpolitik auf den Bergbau gegeben. Gleichzeitig hatten wir angekündigt, das Thema auch in der nun vorliegenden Ausgabe noch einmal aufgreifen und uns dabei vor allem mit technologischen Lösungen zur Realisierung eines nachhaltigen Bergbaus beschäftigen zu wollen … Mehr lesen
Mit freundlichem Glückauf, Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen
AUSGABE 02/2022
Hyperspektralerkundung zur Steigerung der Überwachung saurer Grubenwässer in Nachbergbauregionen

Downscaling-Schema (mehrskalig) für Hyperspektralerkundung von der hohen räumlichen Erfassung satellitenbasierter Sensoren zur hohen spektralen Auflösung (drohnengestützt oder von Sensoren auf der Erde übertragen) und dem allgemeinen Konzept des hyperspektralen Datenwürfel-Scannings. Quelle: THGA
Autoren: Hernan Flores M. Sc. , Prof. Dr. rer. nat. Tobias Rudolph, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Stefan Möllerherm, Forschungszentrum Nachbergbau (FZN), Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum
Mehr lesenSmart Technology für Smart Mining – Chancen für die deutsche Bergbauzulieferindustrie

Themen, auf die es in den nächsten Jahren für die Bergbauzulieferer ankommt. Resultate eines Workshops zur Roadmap 2035 vom November 2018. Quelle: VDMA
Autor: RA Klaus Stöckmann, Stellv. Geschäftsführer, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Frankfurt/M.
Mehr lesenadvangeo® Software und ihre Anwendung in der Bergbaubranche
Die Verfügbarkeit von räumlich-geographischen Daten und das Vorhandensein vielversprechender Explorationsziele sind von entscheidender Bedeutung für Investitionsentscheidungen im Bergbausektor. Zusammen mit den rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bestimmen sie den Erfolg der Volkswirtschaften bei der Entwicklung des Bergbausektors. In diesem Umfeld hat die Beak Consultants GmbH, Freiberg, ihre advangeo®-Softwareprodukte entwickelt, um geowissenschaftliche Daten aller Art zu erfassen, zu speichern, zu verarbeiten, zu nutzen und zu verteilen.Autoren: Dr. rer. nat. Andreas Barth, Dipl.-Geophys. Thomas Berndt, Dipl.-Geol. Andreas Brosig, Delira Hanelli M. Sc., Ronny Helbig, Dipl.-Geol. Peggy Hielscher, Dipl.-Geol. Andreas Knobloch, Martin Köhler M. Sc., Dipl.-Geol. Hartmut Kühne, Steffen Schmidt B. Sc., Dipl.-Geogr. Mathias Stahl, Beak Consultants GmbH, Freiberg
Mehr lesenErtragschancen im Bergbau durch CO2-Speicherung
Der Beitrag erläutert, wie die CO2-Abgabe in Deutschland verwaltet wird und wie die dabei entstehenden Guthaben in Milliardenhöhe auch für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Bergbauvorhaben im In- und Ausland genutzt werden können. Diese Möglichkeiten werden anhand von Beispielfällen aus der Bergbaupraxis erläutert.Author/Autor: Hans-Werner Kummerow, Managing Director, SBI Sons of Bavaria Investment AG, Wassertrüdingen
Mehr lesenCutter Mining – Eine nachhaltige Technologie für den Abbau von kleinen vertikalen Erzkörpern und Erzgängen

Bergbauaktivitäten im Skorpion Zink-Bergwerk auf der Sohle des Tagebaus (links). Darstellung des verbleibenden Resterzes unter der Sohle des Tagebaus (rechts). Quelle: Vedanta Resources 2019
Authors/Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Schöpf, Dipl.-Ing. Stefan Schwank, Bauer Mining Solutions, BAUER Maschinen GmbH, Schrobenhausen/Germany
Mehr lesenRohstoffe, Zukunft, Umweltfragen

Rohstoffgalaxie 2020. Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) (2021): Deutschland – Rohstoffsituation 2020. Hannover, 158 S.
Author/Autor: Peter v. Hartlieb, Düsseldorf/Germany
Mehr lesenSteinkohle 2021
Der Verlauf des Jahres 2021 veranschaulicht sehr deutlich, dass Versorgungssicherheit eines der wichtigsten Themen der Energiewende ist und auch bleiben wird. Der vorletzte Akt im Ausstieg aus der Kernkraft in Deutschland, die Stilllegung von 4 GW Kraftwerksleistung weist darauf hin, wie wichtig der verbleibende Sockel an regelbarer, gesicherter Leistung ist. Die Absicherung der Energiewende steht auch für den Verein der Kohlenimporteure (VDKi), Berlin, im Vordergrund, denn disponible Leistung ist bei einem immer weiter steigenden…Author/Autor: Sozialwirt Manfred Müller, bis 28.02.2022 Geschäftsführer des Vereins der Kohlenimporteure e.V. (VDKi), Berlin
Mehr lesen