Der Bergbau stellt unbestritten einen Eingriff in die Umwelt dar, weshalb er in Deutschland in großen Teilen von Politik und Gesellschaft unter einem schlechten Image leidet. Dabei ist er ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftsleistung und die Sanierung und Rekultivierung der Bergbauhinterlassenschaften erreicht ein international anerkannt hohes Niveau. Nicht von ungefähr existiert an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum das bisher weltweit einzige Forschungszentrum für den Nachbergbaubereich. Darüber hinaus bringt der Bergbau in Deutschland nach wie vor besondere technische Lösungen hervor …
Mehr lesenMit freundlichem Glückauf, Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen
AUSGABE 04/2023 // SCHWERPUNKT: Technical Solutions in Mining
Grubenwassermonitoring in geschlossenen Bergwerken der RAG Aktiengesellschaft
Die Einstellung der Steinkohlenproduktion im Jahr 2018 ist mit der Herausforderung verbunden, physikalische and chemische Parameter des Grubenwassers in situ weiterhin zu erfassen. Das Beenden der Untertagebetriebe führte zu Einschränkungen der Alternativen bei den Monitoringmethoden. Dieser Bericht fokussiert sich auf Maßnahmen, die zur Absicherung ausreichender Informationen zum Grubenwasseranstieg in ehemaligen Bergwerken entwickelt wurden. Es werden beispielhafte Ergebnisse dargestellt, die durch ein Grubenwassermonitoring unter Tage erzielt wurden, welches in einem Kooperationsprojekt mit der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum und der RAG Aktiengesellschaft, Essen, entwickelt wurde. Das System besteht aus vier Sonden …Autor: Dr.-Ing. Holger Witthaus, Servicebereich Technik- und Logistikdienste, RAG Aktiengesellschaft, Essen
Mehr lesenDas Integrale Monitoring für den Grubenwasseranstieg im Steinkohlenbergbau in Nordrhein-Westfalen – ein System im Aufbau
Im Jahr 2020 wurde der Prozess des Integralen Monitorings zur Begleitung des Grubenwasseranstiegs im stillgelegten Steinkohlenbergbau des Ruhrreviers und des Ibbenbürener Reviers gestartet. Hierzu werden die darin behandelten Themenfelder, die Bewertungsstrategie des Monitorings sowie der Aufbau und die bisherigen Tätigkeiten der Gremien beschrieben. Nach der Schaffung der fachlichen und technischen Grundlagen steht in der Aufbauphase die sukzessive Aufnahme der operativen Arbeit …Autoren: BD Dipl.-Ing. Wolfgang Dronia, OBVR Dipl.-Ing. Philipp Hensel, BD Dipl.-Ing. Jürgen Kugel, BR Dipl.-Ing. Martin Wissen, Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung 6 – Bergbau und Energie in NRW, Dortmund
Mehr lesenUmweltbelastungen durch den aktiven Bergbau in Deutschland: eine kritische Betrachtung

Beispiele für Umweltindikatoren zur Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen Bergbau und Umwelt gemäß DPSIR-Framework (Driving Forces, Pressures, States, Impacts, Responses). Quelle: MRE
Autor: Univ.-Prof. PhD Bernd G. Lottermoser, Lehrstuhl für nachhaltige Rohstoffgewinnung, Institute of Mineral Resources Engineering (MRE), RWTH Aachen University (RWTH), Aachen/Germany
Mehr lesenErfahrungen und Ausblick zum maschinellen Teufen von Schächten und Entwicklungen beim konventionellen Abteufen mit Bohren und Sprengen

Gesamtansicht der Baustelle des Bergwerks Woodsmith mit MTS-Schacht (hinten rechts), Service- und Produktionsschacht (links im Bild hintereinander). Foto: Redpath Deilmann
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Ahlbrecht, Technical Director, Redpath Deilmann GmbH, Dortmund/Germany
Mehr lesenFördergerüst des Forschungs- und Lehrbergwerks Reiche Zeche − spektakuläre Sanierung eines Wahrzeichens
Seit den 1950er Jahren prägt das Fördergerüst Schacht Reiche Zeche des heutigen Forschungs- und Lehrbergwerks der Technischen Universität (TU) Bergakademie Freiberg in Freiberg die Silhouette der Stadt. Fast 70 Jahre nach dem Bau des Fördergerüsts musste dieses nun saniert werden − ein anspruchsvolles Projekt im Spannungsfeld zwischen Technischen Regelwerken und Denkmalschutz.Autoren: Dipl.-Ing. Danny Bodenstab, Geschäftsführer, SCHACHTBAU NORDHAUSEN GmbH (SBN), Nordhausen
Mehr lesenELMAR: Forschung an elektrisch-autonomem Transport und den Auswirkungen auf Mine Design und Energiemanagement
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt ELMAR hat die Integration und Demonstration von elektrischen und autonomen Transportfahrzeugen in Rohstoffgewinnungsbetrieben zum Ziel. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Erhalts der Prozesssicherheit und der Gewährleistung der elektrischen Versorgungssicherheit sowie deren Kopplung an erneuerbare Energiequellen im Rahmen von geeigneten repräsentativen Anwendungsszenarien (Use Cases) …Autoren: Dennis Wagner M. Sc., Pablo Muñoz Sánchez M. Sc., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Clausen, Institute for Advanced Mining Technologies (AMT), RWTH Aachen University, Aachen
Mehr lesenWeir Motion Metrics stellt seinen hochmodernen Produktkatalog vor, der Bergwerke mit fortschrittlichen Technologien ausstattet

Die Lösungen von Weir Motion Metrics bieten Bergbaubetreibern zuverlässige, hochwertige Bildgebungssysteme zur Steigerung von Leistung und Produktivität. Quelle: Weir
Autor: Mike Passen, Sales Manager EME (DACH), Weir ESCO® − Weir Motion Metrics®, Mönchengladbach/Germany
Mehr lesenStromtrasse unter Tage – SuedLink im Bergwerk der Südwestdeutsche Salzwerke AG nahe Heilbronn

Schematische Darstellungen der verschiedenen Verlegevarianten. Quelle: TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH: SuedLink unter Tage − Broschüre − Die Gleichstrom-Erdkabelverbindung im Raum Heilbronn.
Autoren: Lauritz Albrecht-Vogelsang M. Sc., Projektleiter, und Robby Schmidt M. Sc., Bereichsleiter Steinsalz, Südwestdeutsche Salzwerke AG (SWS), Heilbronn, Dipl.-Ing. Dirk Fraas, Teilprojektleiter Bergwerk, und Dipl.-Ing. Peter Herzel, Teamleiter Technik Bergwerk, TransnetBW GmbH, Stuttgart
Mehr lesenInnovative Stilllegungskonzepte rund um den Wasser-Energie-Nexus im Bergbau − ein Fallbeispiel aus Südafrika

Saure Grubenwässer aus gefluteten Bergwerken des Goldtiefbergbaus (oben: Eastern Basin, 2009; unten: Western Basin, 2012). Foto: Winde
Autor: Dr. habil. Frank Winde, Wismut GmbH, Chemnitz/Germany, and North-West University, Potchefstroom/South Africa
Mehr lesenChile, Salzseen und Lithium: Produktion aktueller Stand

Fig. 1. The Salar de Atacama is the deposit with the best conditions for lithium mining worldwide. // Bild 1. Der Salar de Atacama ist die Lagerstätte mit den weltweit besten Voraussetzungen für den Lithiumabbau. Photo/Foto: AHK Chile (I. Wunderlich)/Albemarle
Autoren: Dipl.-Wi.Hisp. Iris Wunderlich, Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer, Santiago/Chile, Dr. Stefanie Schmitt, Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI), Santiago/Chile
Mehr lesen