Glückauf!

China hat Anfang April dieses Jahres als Reaktion auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump den Export Schwerer Seltener Erden ausgesetzt. Betroffen davon sind nicht nur die USA, sondern die Industrien weltweit, also auch in Deutschland. In verschiedenen Ausgaben des Mining Report Glückauf haben wir seit längerem immer wieder auf die Importabhängigkeit unseres Landes bei mineralischen Rohstoffen hingewiesen und darauf, dass es notwendig sei, in Europa und möglichst auch in Deutschland dieser Abhängigkeit durch das Erschließen eigener Vorkommen entgegenzuwirken. Über Ansätze sind weder Deutschland noch Europa bisher hinausgekommen. Ein Grund dafür ist das hohe Investitionsrisiko bei der Finanzierung entsprechender Projekte. Die vorliegende Ausgabe des Mining Report Glückauf beschäftigt sich deshalb vorrangig mit Lösungsansätzen bei der Finanzierung von Bergbauprojekten …

Mehr lesen

With my best regards // Mit freundlichem Glückauf
Dipl.-Ing. Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen

AUSGABE 03/2025 // SCHWERPUNKT: Financing Mining Projects

VISION ZERO Sustainable Mining 2025 Conference: Verantwortungsvolle Führung – Nachhaltige Partnerschaft: Die Zukunft des Bergbaus gestalten

In der Zeit vom 13. bis 15.10.2025 findet an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) zu Bochum die Vision Zero Conference 2025 statt. Veranstalter sind die ISSA International Section on Prevention in Mining (ISSA Mining), die RAG Aktiengesellschaft, die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) und die THGA. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Der Link zur Anmeldung ist https://tinyurl.com/y2xrzw2e

Autoren: Prof. Dr.-Ing. Peter Goerke-Mallet, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brune, TH Georg Agricola University (THGA), Bochum/Germany

Mehr lesen

Grubenwasserhaltung des Steinkohlenbergbaus für die Ewigkeit – Entwicklung, Sachstand und Ausblick zur Umsetzung des Grubenwasserkonzepts und zum integralen Monitoring für den Grubenwasseranstieg

Bau der Grubenwasseraufbereitungsanlage Gravenhorst. Foto: RAG

Aufbauend auf den Beiträgen in den Jahresberichten 2020 bis 2022 der Abteilung Bergbau und Energie in NRW der Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund, wird in diesem Artikel der weitere Fortschritt der Arbeiten zur Umsetzung des Grubenwasserkonzepts der RAG Aktiengesellschaft (RAG), Essen, mit Blick auf die bergrechtlichen Betriebspläne und wasserrechtlichen Erlaubnisse beschrieben sowie ein Überblick über den Verlauf des weiteren Aufbaus des integralen Monitorings für den Grubenwasseranstieg gegeben.

Autoren: LBD Dipl.-Ing. Wolfgang Dronia, BVD Dipl.-Ing. Philipp Hensel, BD Dipl.-Ing. Jürgen Kugel, BD Dipl.-Ing. Jörg Tuschmann, OBR Martin Wissen M. Sc., Bezirksregierung Arnsberg – Abteilung Bergbau und Energie in NRW, Dortmund

Mehr lesen

Potentielle Preis- und Lieferrisiken auf den globalen Rohstoffmärkten

Preisunterschied ausgewählter, von den chinesischen Exportkontrollen betroffener Rohstoffe. Datenstand: 24. April 2025. Quelle: Fastmarkets, Argus Metals.

Als global bedeutendes Importland in Bezug auf nicht-energetische mineralische Rohstoffe steht Deutschland besonders im Spannungsfeld zwischen aktueller Versorgungslage, Veränderung der Bedarfe sowie geopolitischen Interessen. Daraus leitet sich ein Wettbewerb auf verschiedenen Ebenen ab, zum einen bezüglich einer sicheren und nachhaltigen Versorgung selbst, zum anderen bezüglich der Gewährleistung einer konkurrenzfähigen Kostenstruktur der aus diesen Rohstoffen am Standort Deutschland weiterverarbeiteten Produkte. Dieser Artikel beschreibt die aktuellen Herausforderungen auf den Rohstoffmärkten. Er nimmt zudem Bezug auf neueste politische Maßnahmen zur Flankierung der unternehmerischen Aktivitäten, um ihre potentiellen Preis- und …

Autoren: Dennis Bastian, M. Sc., Dr.-Ing. Sven-Uwe Schulz, Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Berlin

Mehr lesen

Keine Energiewende ohne die Finanzierung von Rohstoffprojekten

Lebenszyklus eines mineralischen Rohstoffvorkommens. Quelle: DGWA

Die nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen steht heute im Zentrum geopolitischer und ökonomischer Machtverschiebungen. Kritische Rohstoffe sind nicht nur der Schlüssel zur Energiewende – sie werden zunehmend auch als strategisches Investment wahrgenommen. Während die Initiativen aus dem Weißen Haus wie kostenlose Werbung für die strategische Bedeutung von Rohstoffen wirken, zeigen sie deutlich: Politik ist längst rohstoffgetrieben, da sich die führenden Industrienationen der Welt von chinesischen Rohstoffabhängigkeiten lösen wollen. Kapitalmärkte und Wirtschaftskreisläufe befinden sich im strukturellen Umbruch, während Regierungen weltweit die Sicherung von Lithium, Kupfer, Antimon und Co. zur strategischen Priorität erklären. Europa steht jedoch vor einer strukturellen Herausforderung …

Autor: Stefan Müller, CEO, DGWA GmbH, Frankfurt/M.

Mehr lesen

Neuansatz in der Bergbaufinanzierung – Kapitalstrukturen für Deutschland und Europa

Modell der Bergwerksfinanzierung für deutsche Projekte. Quelle: Seeger, M. (2024): Mining Capital, Methods, Best- Practices and Case Studies for Financing Mining Project. Springer.

Die strategische Sicherung kritischer Rohstoffe rückt durch die grüne Transformation, geopolitische Spannungen und Industriepolitik in Europa zunehmend in den Fokus. Deutschland als führende Industrienation steht dabei vor der Herausforderung, neue Bergbauprojekte zu realisieren – jedoch ohne ein funktionierendes Mining-Finance-Ökosystem. Der vorliegende Beitrag analysiert die strukturellen Defizite der deutschen Bergwerksfinanzierung, die Auswirkungen auf Eigentumsverhältnisse, Kapitalflüsse und strategische Kontrolle, die Rolle der Industrie als zukünftiger Co-Investor und Partner sowie ein strukturiertes dreistufiges Finanzierungsmodell (Business Case Screening, Kapitalstrukturierung, Stakeholder Alignment). Anhand eines aktuellen Metallerzbergwerksprojekts in Deutschland wird gezeigt …

Autor: Dr. Michael Seeger, Bergingenieur, Gründer und Geschäftsführer, MX Mining Capital Partners GmbH, München

Mehr lesen

Für eine nachhaltigere Zukunft: Die Rolle der EBWE bei der Unterstützung des Bergbausektors

Im Jahr 2024 gewährte die EBWE der Esan Eczacibasi in der Türkei ein Darlehen in Höhe von 50 Mio. US-$ (46 Mio. €) zur Finanzierung der Investitionen des Unternehmens in die Ressourcen- und Energieeffizienz des Polymetallbergwerks Balya. Foto: EBRD

Im Zuge des weltweiten Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist die Nachfrage nach kritischen Mineralien stark gestiegen, wodurch sich die Rolle der Bergbauindustrie in den globalen Lieferketten verändert hat. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) in London/Großbritannien hat sich als wichtiger Akteur bei der Finanzierung von Bergbauprojekten positioniert, die Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz sowie Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) in den Vordergrund stellen. Die Bergbaustrategie der EBWE für den Zeitraum 2024 bis 2028 legt den Schwerpunkt auf nachhaltigen und verantwortungsvollen Bergbau und unterstützt die Energiewende und die digitale Wirtschaft. Um die Finanzierungslücke für Bergbauunternehmen in der Frühphase zu schließen, hat die EBWE …

Autorin: Tetiana Dzhumurat M. Sc., Associate Director, Senior Banker, Natural Resources, European Bank for Reconstruction and Development (EBRD), London/UK

Mehr lesen

Der Rohstofffonds der Bundesregierung

Herkunft kritischer Rohstoffe laut EU-Liste 2023. Quelle: https://single-market-economy.ec.europa.eu

Die Sicherstellung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung ist eine der zentralen Grundlagen für die deutsche Wirtschaft, die digitale Transformation und die Erreichung der Klimaziele. Daher hat die Bundesregierung 2024 einen Rohstofffonds aufgesetzt, mit dem die Rohstoffversorgung deutscher Unternehmen und die Resilienz der Lieferketten und der Volkswirtschaft insgesamt gestärkt werden soll. Als zentraler Ansprechpartner für den Rohstofffonds dient die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Frankfurt am Main …

Autor: Dipl.-Ing. Andreas-Peter Sitte, Chefredakteur Mining Report Glückauf, Moers

Mehr lesen

Daseinsvorsorge, öffentliche Dienste und Bergbau

Strategische Projekte der EU. Quelle: EU, März 2025

Der Begriff „Daseinsvorsorge“ bezieht sich auf grundlegende öffentliche Dienstleistungen, die der Staat bereitstellt, wie Wasser- und Energieversorgung, Abwasserentsorgung, Gesundheitsversorgung, soziale Einrichtungen oder den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Es ist ein eher formeller, verwaltungs- und rechtssprachlich geprägter Ausdruck, der bislang im alltäglichen Sprachgebrauch recht selten vorkam. Die tatsächliche Bedeutung ist vielen Menschen nicht bewusst, sie ist einfach zu abstrakt. Das Thema Daseinsvorsorge scheint zunehmend in politischen oder fachlichen Kontexten auf. Deutschland legt dabei im Vergleich zu anderen Ländern Wert auf lokale Autonomie und Vielfalt, was Vorteile in der Anpassung an regionale Bedürfnisse bietet, aber auch zu Inkonsistenzen führt. Prinzipiell muss sich Deutschland aber nicht verstecken …

Autor: Peter v. Hartlieb, Düsseldorf

Mehr lesen
Online_Abonnement