Die klimafreundliche Erzeugung von Wärmeenergie ist Teil der Energiewende in Deutschland. Geothermie ist hier das Stichwort, insbesondere die Tiefengeothermie. Sie ist emissionsfrei und steht potentiell unbegrenzt überall und unabhängig vom Wetter zur Verfügung. Bei München wird bereits seit 2011 das Fernwärmenetz mit warmem Wasser aus einer tiefen Bohrung versorgt und auch in Berlin, Potsdam und Schwerin gibt es aktuell entsprechende Projekte. Warum aber hat sich die tiefe Geothermie für die Wärmewende bisher nicht flächendeckend durchgesetzt und welche Alternativen gibt es für den Wärmesektor? In der vorliegenden Ausgabe des Mining Report Glückauf gehen wir u. a. dieser Frage nach …
Mehr lesenWith my best regards // Mit freundlichem Glückauf
Dipl.-Ing. Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen
AUSGABE 01/2025 // SCHWERPUNKT: Heat Transition
Effektive Staubkontrolle im Bergbau bedeutet erhebliche Kosteneinsparungen
Die Spezialisten der ScrapeTec Trading GmbH, Kamp-Lintfort, arbeiten ständig an der Entwicklung zuverlässiger Lösungen für spezifische Probleme an Übergabestellen in Fördersystemen bei denen Staub und verschüttetes Material ein Problem darstellen …Autor: Dipl.-Ing. Thorsten Koth, ScrapeTec Trading GmbH, Kamp-Lintfort
Mehr lesenErneuerbare Energien statt heimischer Kohle: eine Zwischenbilanz

Fig. 1. Development of renewable energies, domestic coal mining and other domestic energy raw materials since 2000. // Bild 1. Aufbau erneuerbare Energien, Abbau heimischer Kohle und anderer heimischer Energierohstoffe seit 2000. Source/Quelle: AGEB
Autor: Prof. Dr. rer. oec. Kai van de Loo, Forschungszentrum Nachbergbau (FZN), Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum
Mehr lesenWie kann die Tiefengeothermie die Wärmewende in Deutschland unterstützen?

Potentiale der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie im Sinne der hydrothermalen Geothermie im Vergleich zum Wärme- und Kältebedarf Deutschlands im Jahr 2022. Quelle: Bundesverband Geothermie e.V./Susann Piesnack nach Roadmap Oberflächennahe Geothermie (2022) (9) und Umweltbundesamt (31/2020)
Autoren: Dipl. Verwaltungswissenschaftler Gregor Dilger, Bundesverband Geothermie e.V., Berlin, Prof. Dr. rer. nat. Bodo Lehmann, DMT GmbH & Co. KG, Essen
Mehr lesenExploration, ein wesentlicher Baustein in der Wertschöpfungskette der Tiefengeothermie
Der Artikel behandelt Strategien zur Optimierung und Beschleunigung der Erkundung tiefer Geothermie, um Kosten und Risiken zu reduzieren und Erfolgsraten zu erhöhen. Erkundungsmethoden wie Luft- und Bodengeophysik, seismische Messungen und Mikroseismik werden erörtert. Die seismische Erkundung umfasst Vorbereitung, Messung und Auswertung, wobei 3D-Seismik mehr Ressourcen erfordert als 2D-Seismik. Herausforderungen in urbanen Regionen und alternative Nutzungstechniken wie petrothermale Systeme werden skizziert. Alle Phasen eines Geothermieprojekts von Planung bis Betrieb werden beschrieben und …Autoren: Prof. Dr. rer. nat. Bodo Lehmann, Dr. rer. nat. Boris Dombrowski, DMT GmbH & Co. KG, Essen
Mehr lesenErteilung von bergrechtlichen Erlaubnissen für die Aufsuchung von Erdwärme – ein Beitrag zur Energiewende

Bestehende Felder zur Aufsuchung und Gewinnung von Erdwärme. Quelle: Bezirksregierung Arnsberg, Stand 30.06.2023
Autorin: BVDin Dipl.-Ing. Carola König, Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW, Dortmund
Mehr lesenStatus quo, Potentiale und Herausforderungen beim energetischen Einsatz von Grubenwasser

Möglichkeiten der Nutzung von Grubenwassergeothermie nach Oppelt, L.; Pose, S.; Grab, T. et al. (2020): Geothermische Nutzung von Grubenwasser zur regenerativen Energieversorgung. In: Geothermische Energie, Heft 95, S. 25 – 27.
Autoren: Timm Wunderlich MBA, Dipl.-Wi.-Ing. Lukas Oppelt, Tom Ebel M. Sc., Fritz Raithel M. Sc., Dipl.-Wi.-Ing. Willi Krause, Dr.-Ing. Thomas Grab und Prof. Dr.-Ing. Tobias Fieback, Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik, TU Bergakademie Freiberg, Freiberg
Mehr lesenUntergrundspeicherung von Wasserstoff im Kavernenfeld Epe

Geplante Erweiterung der Übertageanlage des L-Gasspeichers der RWE Gas Storage West zur Wasserstoffspeicherung. Quelle: RWE Gas Storage West GmbH
Autoren: OBR’in Denise Strauch M. Sc., BD Christian Biermann M. Sc., Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW, Dortmund
Mehr lesenBergbau für die Elektrizität im Wandel

Die Bergbauindustrie bleibt als Rohstofflieferant unverzichtbar, um die Versorgung mit erneuerbaren Energien zu sichern und die Energiewende voranzutreiben. Quelle: © peterschreiber.media, stock.adobe.com
Autor: Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Maître en Droit Public, RWTH Aachen University, Aachen
Mehr lesenGerechter Strukturwandel für die Kohle- und CO2-intensiven Regionen in der EU? Der Just Transition Mechanismus (JTM) zwischen marktwirtschaftlichen Anpassungshilfen und planwirtschaftlichem Lenkungswahn

Die EU verfügt mit dem EU ETS bereits über ein ausgezeichnetes Instrument, das eine zielgemäße und einigermaßen marktkonforme Emissionsminderung ermöglicht. Qulle: EU-Kommission
Autore Prof. Dr. rer. oec. Kai van de Loo, Forschungszentrum Nachbergbau (FZN), Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum
Mehr lesen