Der Bergbau und die globale Rohstoffwirtschaft insgesamt stehen mehr denn je im Fokus des öffentlichen Interesses. Die Versorgung mit Rohstoffen soll einerseits sicher, preiswert und zuverlässig sein, andererseits sollen diese Rohstoffe nachhaltig gefördert, transportiert und bereitgestellt werden. Für Deutschland, das mittlerweile zum weitaus überwiegenden Teil bei Energie-, metallischen und den sogenannten kritischen Rohstoffen von Importen abhängig ist, bedeutet dies, sich Gedanken darüber machen zu müssen, wie die Versorgung nicht zuletzt auch angesichts starker internationaler Nachfragekonkurrenz … Mehr lesen
Mit freundlichem Glückauf, Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen
AUSGABE 03/2022 // SCHWERPUNKT: MINING NETWORKS
Weiterbetrieb des Deponiestandorts Vereinigte Ville in einem ehemaligen Braunkohlentagebau

Seit Einstellung der Braunkohlengewinnung wird der Tagebau als Deponiestandort zur geordneten Entsorgung von Abfällen genutzt. Foto: Dr.-Ing. Asen-baum
Autor: Ass. d. B. Dr.-Ing Peter Asenbaum, Dezernat 61, Abteilung Bergbau und Energie in Nordrhein-Westfalen, Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund
Mehr lesenEITI – Mit globalen Netzwerkstrukturen zu nachhaltigen Good Governance-Konzepten für Bergbau und Rohstoffgewinnung
Der internationale Bergbau und die globale Rohstoffwirtschaft stehen heute mehr denn je im gesellschaftlichen Fokus. Einerseits soll eine zuverlässige Versorgung mit Rohstoffen, insbesondere der sogenannten Verknappungsrohstoffe für Hightech-Produkte und Energiewende sichergestellt, andererseits sollen Rohstoffe nachhaltig und sauber gefördert und bereitgestellt werden. Im Umfeld einer solchen globalen Rohstoff- und Politiklandschaft können technologische Lösungen allein diesem Anspruch nicht mehr gerecht werden. Es bedarf neuer Ansätze, die intermediär sozioökologische und sozioökonomische Modelle nachhaltig …Autor: Ass. d. B. Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Wagner, Mitglied der MSG D-EITI, Sprockhövel
Mehr lesenDas German Mining Network: Internationale Rohstoffkompetenz für deutsche Unternehmen
In Zeiten zunehmender Informationsdichte, rasanter Beschleunigung und internationalen Innovationsdrucks bietet der rasche Zugang zu Informationen und Kontakten entscheidende Wettbewerbsvorteile. Hier setzt das 2016 ins Leben gerufene German Mining Network (GMN) an, dessen Partner, Angebote und Funktionsweise in diesem Artikel erläutert werden. Das Netzwerk bietet deutschen Unternehmen im In- und Ausland einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Informationen, Ansprechpartnern und Industriekontakten in relevanten Rohstoffmärkten. Als internationales Kompetenznetzwerk im Bereich der internationalen Märkte für …Autoren: Aarti Sörensen M. A., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Clausen, Institute for Advanced Mining Technologies (AMT), RWTH Aachen University, Aachen/Germany
Mehr lesenNetzwerke in der Bergbauzulieferindustrie
Im deutschen Maschinenbau sind die Bergbauzulieferer eine eher kleine Branche. Sie sind überwiegend mittelständisch geprägt. Entsprechend gering ist die Marktmacht der einzelnen Unternehmen allein. Dies und die im Bergbau traditionell enge Verbundenheit untereinander führt dazu, sich in verschiedenen Formen und Gremien zusammenzuschließen, um sich über gemeinsame Themen auszutauschen und gemeinsame Interessen gegenüber Dritten besser durchsetzen zu können.Autor: RA Klaus Stöckmann, Stellvertretender Geschäftsführer, VDMA Mining, Frankfurt/M.
Mehr lesenNetzwerke und strategische Partner stärken smarten Bergbau

Abschluss eines Letter of Intent zwischen dem Unternehmensverband Antofagasta/Chile und dem Netzwerk Bergbautechnik der EnergieAgentur.NRW in Anwesenheit der damaligen Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft (l.), und der damaligen Bergbauministerin Chiles, Aurora Williams (2. v. r.). Foto: Hartlieb
Autor: Peter von Hartlieb, EE Energy Engineers GmbH, Gelsenkirchen
Mehr lesenDie Entwicklung der Societät der Bergbaukunde (SOMP) zu einer weltweiten akademischen Institution
Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 hat die Society of Mining Professors/Societät der Bergbaukunde (SOMP) durch ihre Unterstützung im Bereich der Bergbaukunde und ihre Beiträge zu Forschung, Bildung, Transfer und weitere gemeinschaftliche Aktivitäten ihrer Mitglieder eine entscheidende Rolle gespielt. Die SOMP ist weiterhin die führende internationale Gesellschaft für Fachleute der Bergbaukunde und anerkannt für effizientes Netzwerken, die Unterstützung von Zusammenarbeit und Innovation in Forschung, Lehre und Ausbildung sowie für ihre Bedeutung und ihren Einfluss auf den weltweiten Bergbau und die Gesellschaft im Allgemeinen. Zu Beginn war die Societät vorwiegend ein europäischer Zusammenschluss führender Akademiker aus dem Fachbereich Bergbau. Bis heute hat sich die SOMP zu einer weltweiten Gemeinschaft mit …Autoren: Prof. Dr. Vladislav Kecojevic, Secretary-General of the Society of Mining Professors/Societät der Bergbaukunde (SOMP), Robert E. Murray Chair and Professor of Mining Engineering at West Virginia University (WVU), Morgantown, West Virginia/USA, Prof. Dr. Harmony Musiyaria, President of SOMP 2021/2022 and Head of the Department of Mining and Process Engineering (DMPE), Namibia University of Science and Technology (NUST), Windhoek/Namibia, Univ.-Prof. Dr. Oliver Langefeld, President of SOMP 2022/2023 and Head of the Mining Institute, TU Clausthal University, Clausthal-Zellerfeld/Germany, Prof. Dr. Jürgen Kretschmann, President of SOMP 2018/2019 and President of the TH Georg Agricola University (THGA), Bochum/Germany
Mehr lesenDer Bergbau in der Mongolei im Jahr 2021 – Zehn Jahre nach dem Deutsch-Mongolischen Rohstoffabkommen

Rohstoffproduktion und industrielle Produktion der Mongolei. Quelle: Mongolian Statistical Information Service
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Thomas Hollenberg und Prof. Dr.-Ing. Bayanmunkh Myagmarsuren, Deutsch-Mongolische Hochschule für Rohstoffe und Technologie (DMHT), Ulaanbataar/Mongolei, Dr. Frank Wullkopf, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Ulaanbataar/Mongolei
Mehr lesenNachhaltige Rohstoffgewinnung
Gewährleistet das bisherige Bundesbergrecht bereits eine nachhaltige Rohstoffgewinnung – oder muss es mit diesem Ziel reformiert werden? Der Koalitionsvertrag der Parteien der aktuellen Ampel-Koalition in Deutschland will dieses Recht auf die Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung sowie ökologisch ausrichten – bei gleichzeitiger Erleichterung des heimischen Rohstoffabbaus.Autor: Prof. Dr. Walter Frenz, Maître en Droit Public, RWTH Aachen University, Aachen/Germany
Mehr lesen