Der Bergbau ist und bleibt eine international bedeutsame Branche. Die großen, global aufgestellten Bergbauunternehmen benötigen Personal, das sie selbst in den Förderländern nicht in ausreichender Anzahl haben. Daraus ergeben sich für die Techniker und Ingenieure, die wir in Deutschland ausbilden, beste Karrierechancen. Deshalb wollen wir großen Wert auf einen umfassenden Überblick darüber legen, was jenseits unserer Grenzen im Bergbausektor passiert und wie die Entwicklung dort ist. Umgekehrt soll unsere Leserschaft aus anderen Ländern einen tiefen Einblick in die Gegebenheiten bei uns erhalten.
Mit freundlichem Glückauf,
Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report
AUSGABE 01/2015
Hat die Zeitschrift „Mining Report Glückauf“ eine Zukunft? – Ergebnisse der Diskussionsrunde anlässlich des Symposiums „150 Jahre Glückauf“
Moderne Gefriertechnik am Beispiel zweier aktueller Schachtabteufprojekte mit insgesamt fünf Schächten
Optimierung der Lade- und Förderarbeit beim konventionellen Schachtabteufen
Das konventionelle Schachtabteufen mittels Bohr- und Sprengtechnik kommt beim Bau von Tagesschächten am häufigsten zum Einsatz. Nahezu unabhängig zur Schachtgeometrie ermöglicht das konventionelle Teufverfahren ein wirtschaftliches Abteufen auch durch schwieriges Gebirge. Die Arbeitsschritte Laden und Fördern der Berge beeinflussen hierbei die Teufleistung maßgeblich. Vor diesem Hintergrund hat sich das Verfahren in den letzten Jahrzehenten kaum weiterentwickelt, etwa was die Teufleistung betrifft.
Der Beitrag beginnt mit einer Vorstellung der Einflussfaktoren auf die Lade- und Förderleistung. Ein Vergleich gängiger Ladeverfahren zeigt den Einfluss der Geräteauswahl auf die Ladezeit für einen Abschlag. Abschließend stellt der Beitrag pneumatische Lade- und Förderkonzepte vor, die eine Steigerung der Teufleistung ermöglichen.
Schachtverfüllungen bei RAG – Technische Varianten für zukünftige Anforderungen
Mehr lesen