Nach 2019 steht in diesem Jahr abermals eine Ausgabe des Mining Report Glückauf (MRG) unter der Überschrift „High Performance Mining“. Der Bergbau erfährt wie andere Industriezweige, z. B. die Automobilindustrie, die chemische Industrie oder die Energieversorgungsunternehmen, in den zurückliegenden Jahren die vierte industrielle Revolution. Dabei spielt neben der Weiterentwicklung von Technik und Technologien insbesondere das Thema „Nachhaltigkeit“ eine herausragende Rolle. High Performance Mining richtet den Blick auf die Menschen und die Umwelt und betrachtet das Zusammenspiel dieser beiden mit der Technik. Ziel ist es natürlich auch im Bergbau … Mehr lesenMit freundlichem Glückauf, Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen
AUSGABE 04/2021
Anhaltende Nachbergbaudefizite der Rohstoffpolitik und Neunutzung von Bergwerken
Das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum hat seit 2019/2020 sein Forschungsspektrum deutlich erweitert. Teil dieses Spektrums ist nunmehr auch der neue Forschungsbereich „Reaktivierung und Transition“. Schwerpunkte des Forschungsinteresses bilden hier die Themen Flächenentwicklung und Regionalpolitik, sozioökonomische Aspekte sowie Governance des Nachbergbaus. Hier stehen also weniger natur-, geo- und -ingenieurwissenschaftliche Fragen im Mittelpunkt, als vielmehr – wenngleich im Forschungszentrum interdisziplinär mit den vorgenannten Disziplinen verbunden …Autor: Prof. Dr. Kai van de Loo, Forschungszentrum Nachbergbau (FZN), Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum
Mehr lesenPositionen und Forderungen der deutschen rohstoffgewinnenden Industrie zur Bundestagswahl 2021
Die heimische Rohstoffgewinnung benötigt Unterstützung bei einer sicheren, verantwortungsvollen und nachhaltigen Rohstoffversorgung. Die gesamte Bandbreite der Rohstoffe muss im Blick behalten werden. Die Corona-Pandemie hat deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, eine gesicherte Versorgung mit Erzeugnissen aus dem eigenen Land zu haben. Vor allem mit den hier produzierten systemrelevanten Produkten ist Deutschland unabhängig von Importen.Autoren: Dr. Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsführer, und Ulrike Drachsel, Leiterin Hauptstadtrepräsentanz & CSR, Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e. V. (BVEG), Hannover, Christoph Wehner, Hauptgeschäftsführer, und Dr. Björn Knudsen, Geschäftsführer, Verband der Kali- und Salzindustrie e. V. (VKS), Berlin, Dr. Thorsten Diercks, Hauptgeschäftsführer, und Dr. Martin Wedig, Geschäftsführer, Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e. V. (VRB), Berlin
Mehr lesenWie lange können es sich Grubenbetriebe noch leisten, nicht zu automatisieren? – Eine Einschätzung
Der Bergbau erfährt, wie auch andere Industriezweige, in den letzten Jahren die vierte industrielle Revolution. Weltweit hat der Transformationsprozess von einem mechanisierten zu einem automatisierten Rohstoffabbau begonnen. Trotz großer anfänglicher Herausforderungen profitieren bereits einige frühzeitige Anwender vom großen Potential der Digitalisierung und Automatisierung im Bergbau und sind ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus. Die Unternehmen, die diesem Trend nicht folgen, werden es auf Dauer schwer haben, wirtschaftlich mit den Pionieren dieser Zukunftstechnologie mitzuhalten.Autor: Dipl.-Ing. André Jakobs, Business Development and Account Director Northern Europe, Sandvik Mining and Rock Technology, Essen/Germany
Mehr lesenNumerische Modellierung des Schachtbaus mit der Methode des künstlichen Einfrierens
In Kaliningrad/Russland soll ein Kalibergwerk errichtet werden. Für den allgemeinen Grubenbetrieb ud zur Gewinnung der Kalivorkommen in ca. 1.100 m Teufe ist der Bau von zwei Schächten geplant. Eine anspruchsvolle Lithologie bestehend aus alternierenden Schichten von Tonen und Schwimmsanden in Verbindung mit gespannten Grundwasserleitern in großen Tiefen stellen eine Herausforderung für das Teufen der Schächte dar. Um diese zu überwinden, wurde das Gefrierverfahren gewählt, um die mechanischen Eigenschaften der lokalen Geologien zu verbessern und die gespannten Grundwasserleiter zu stabilisieren. Die ITASCA Consultants GmbH, Gelsenkirchen, wurde beauftragt, die numerische Analyse des Gefrierprozesses durchzuführen. Das Ziel war es …Autoren: Nils Ehringhausen, M.Sc., Dr. Gregor Schweppe, Dr. Lothar te Kamp, Ivan Akinshin, M.Eng., ITASCA Consultants GmbH, Gelsenkirchen/Germany
Mehr lesenAnwendungen der industriellen Computertomographie im Bergbausektor
Die industrielle Computertomografie (CT) ist ein zerstörungsfreies, röntgenbasiertes, computergestütztes Verfahren zur Untersuchung der dreidimensionalen (3D) Verteilung und Mikrostruktur von Phasen innerhalb einzelner Feststoffproben. Bei geologischen und mineralischen Proben können Phasen mit ausreichendem Dichtekontrast mittels CT visualisiert sowie Gas- und Flüssigkeitseinschlüsse erkannt werden. Darüber hinaus ermöglicht die Analysemethode eine präzise Bestimmung der In-situ-Lage von Mineralen von wirtschaftlichem Interesse. In diesem Artikel werden die Grundlagen der CT zusammengefasst und Beispiele für…Autoren: Leonard Krebbers M.Sc., Dr. rer. nat. Ramil Gainov, Univ.-Prof. Bernd G. Lottermoser Ph.D., Dr. rer. nat. Stephanie Lohmeier, Dr.-Ing. Alexander Hennig, Institute of Mineral Resources Engineering (MRE), RWTH Aachen University, Aachen/Germany
Mehr lesenVerantwortungsvolle Entwicklung am Beispiel des Matawinie Bergbau-Projekts
Das Unternehmen Nouveau Monde Graphite (NMG) aus Saint-Michel-des-Saints in Québec/Kanada, hat innovative Designkriterien zur Entwicklung des Matawinie-Bergbauprojekts auf einer Graphitlagerstätte von Weltklasse vorgelegt, um seine Visionen von Klimaneutralität, Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und der Integration der Rekultivierung in die umgebende Natur zu realisieren. Da Graphit ein wichtiger Bestandteil bei der Produktion von Lithiumionenbatterien ist und somit eine wichtige Rolle bei der Elektrifizierung von Transportmitteln spielt, plant NMG in seinen Bergwerksbetrieben den Einsatz eines vollelektrischen Fuhrparks …Autoren: Martine Paradis M.Sc., David Lyon B.Sc., Frederic Gauthier, Benoit Ouellet and Eric Desaulniers M.Sc., Nouveau Monde Graphite, Saint-Michel-des-Saints, Québec/Canada, Ann Lamontage Ph.D., Lamont, Lac-Beauport, Québec/Canada, Kevin Morin Ph.D., Minesite Drainage Assessment Group, Surrey, British Columbia/Canada
Mehr lesenDie deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2020
Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 131,3 Mio. t im Jahr 2019 um 23,9 Mio. t entsprechend 18,2 % auf 107,4 Mio. t im Jahr 2020 verringert. Von der im Jahr 2020 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert von 33,4 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 93,1 Mio. t knapp 87 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt. Das waren 19,1 % weniger als im Vorjahr. Zu den wichtigsten Ursachen für die starken Einbußen bei der Stromerzeugung aus Braunkohle gehören der pandemiebedingte Stromverbrauchsrückgang, die Einstellung weiterer Blöcke in die Sicherheitsbereitschaft, ungeplante Kraftwerksausfälle, durch niedrige Erdgas- und relativ hohe CO2-Preise bedingte Verschiebungen …Autoren: Martine Paradis M.Sc., David Lyon B.Sc., Frederic Gauthier, Benoit Ouellet and Eric Desaulniers M.Sc., Nouveau Monde Graphite, Saint-Michel-des-Saints, Québec/Canada, Ann Lamontage Ph.D., Lamont, Lac-Beauport, Québec/Canada, Kevin Morin Ph.D., Minesite Drainage Assessment Group, Surrey, British Columbia/Canada
Mehr lesen