Home » Glückauf! 5/2022

Glückauf! 5/2022

Vom 24. bis 30. Oktober dieses Jahres findet in München die bauma 2022 statt und Bergbau ist das Leitthema dieses weltweit wichtigen Treffpunkts für die Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche. Auf der letzten bauma im Jahr 2019 zeigten 25 % der Aussteller Produkte für den Bereich Bergbau und mehr als ein Viertel aller Besucher nutzten die Veranstaltung, um sich über neue Trends zu informieren, Kontakte zu knüpfen und konkrete Abschlüsse zu tätigen. Angesichts steigender Rohstoffpreise und der positiven Bilanzen globaler Bergbauunternehmen erwartet die Branche  …

Mehr lesen

Mit freundlichem Glückauf, Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen

AUSGABE 05/2022 // SCHWERPUNKT: TECHNICAL DEVELOPMENTS

Bergtechnische Aspekte der untertägigen Abfallverwertung im Salinargebirge am Beispiel der GTS Grube Teutschenthal

Lage des Versatzbereichs im Salinar. Quelle: Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH & Co. KG

Die Verfüllung der durch den Abbau entstandenen Hohlräume zur Stabilisierung des Gebirges wird als integraler Bestandteil des Bergbaus verstanden. Im Gegensatz dazu wird die untertägige Abfallentsorgung/Abfallverwertung oft als eine nachbergbauliche Nutzung der Grubenbaue bezeichnet, obwohl sie die gleiche Technik und das gleiche bergmännische Know-how wie der Gewinnungsbergbau erfordert, allerdings mit einem kleinen entscheidenden Unterschied – die „Wertstoffe“ werden nicht aus der Grube entnommen, sondern in sie eingebracht. In den nachfolgenden Ausführungen werden die bergtechnischen Betriebstätigkeiten der GTS Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH & Co. KG (GTS), Teutschenthal, betrachtet, wobei der Schwerpunkt darauf liegt …

Autoren: Yusuf Jinadu M. Sc., Mine Foreman, Dipl.-Ing. Lucas Kempe, Mine Operations Manager, GTS Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH & Co. KG, Teutschenthal

Mehr lesen

Versuche zur Verbesserung der konventionellen Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn

Beispiel einer photogrammetrischen Auswertung eines Abschlags im Einbruch. Quelle: SSW

Die konventionelle Gewinnung von Steinsalz im Bohr- und Sprengverfahren des Bergwerks Heilbronn wird in drei Themenschwerpunkten untersucht:

  • Versuche zur Anpassung des Sprengschemas zeigen, dass höhere Besatzdichten der Ortsbrust zu Verbesserungen des Abschlagwirkungsgrads führen und auch nach Betrachtung aller variablen Kosten im Prozess wirtschaftlich vorteilhaft sein können. Die Kornqualität im Sinne der Verwertbarkeit des Rohstoffs wird dabei nicht nachteilig beeinflusst.
  • In einer etwa zweimonatigen Studie zur Verwendung eines handelsüblichen Emulsionssprengstoffs konnte eine deutliche Reduktion des Eintrags nitroser Gase und …

Autor: Markus Mathey Ph.D., Betriebsleiter Bergbau & Salz, Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn, Visiting Adj. Prof., WITS Mining Institute, University of the Witwatersrand, Johannesburg/Südafrika

Mehr lesen

Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik

Schematische Auffahrung der Lagerstätte mit Continuous Miner im Oberschnitt und sprengtechnischer Gewinnung der unteren Ebene. Quelle: SSW

Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn der Südwestdeutschen Salzwerke AG die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbaureviere ist es jüngst gelungen, beide Verfahren erfolgreich miteinander so zu kombinieren, dass die Personalproduktivität erhöht, die Stückkosten der Produktion gesenkt und die Lieferfähigkeit des Bergwerks auch bei stark erhöhtem Mengenbedarf verbessert werden kann. Im sogenannten Kombinationsrevier wird die untere Ebene der Salzlagerstätte mit Continuous Minern aufgefahren, während die obere Ebene …

Autor: Markus Mathey Ph.D., Betriebsleiter Bergbau & Salz, Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn, Visiting Adj. Prof., WITS Mining Institute, University of the Witwatersrand, Johannesburg/Südafrika

Mehr lesen

Sibelco Wassermanagementsystem (SWM) mit Schnellreinigungssystem (SRS/QV) steigert die Effizienz des Sedimentationsprozesses im Tonbergbau

SRS QV-System – Schematische Darstellung. Quelle: Sibelco

Die Wasserhaltung im Tonbergbau gehört bei der Rohrstoffgewinnung zu den wichtigsten Aufgaben, die sowohl direkten Einfluss auf die Produktionsabläufe als auch auf die Umwelt bzw. den Gewässerschutz ausüben. Das Umweltbewusstsein der Tonrohstoffindustrie hat im Westerwald große Bedeutung und vor diesem Hintergrund wurde am 19. Dezember 2017 zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und dem Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e. V. eine Rahmenvereinbarung über die Einleitung von Gewässern des Tonbergbaus in die Oberflächengewässer geschlossen. Gemäß dieser Vereinbarung darf der Wert …

Autor: Dr.-Ing. Withold S. Groborz, Sibelco Deutschland GmbH, Ransbach-Baumbach

Mehr lesen

Neue Technologie für Bergwerke in Bezug auf Emission und Automatisierung

Mit batteriebetriebenen Maschinen und der Einführung der Automatisierung von Maschinen und Prozessen werden die Bergwerke der Zukunft entwickelt. Foto: Epiroc

Negative Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit Berg- und Tunnelbau werden immer wieder in den Medien beleuchtet. Besonders kritisch werden dabei die Themen Emission und Arbeitssicherheit gesehen. Durch batterieelektrische Maschinen und die Automatisierung der Prozesse und Maschinen kann ein Bergwerk eine Reihe von Vorteilen erschließen: verbesserte Gesundheit und Sicherheit, reduzierte Treibhausgasemissionen und geringere Betriebskosten. Gleichzeitig werden mit batterieelektrischer Ausrüstung und der Automatisierung von Maschinen und Prozessen die Bergwerke der Zukunft entwickelt. Das Bergwerk der Zukunft wird nicht mehr so aussehen wie heute, der Inhalt der Arbeit für viele …

Autor: Dipl.-Ing. Christel Füllenbach, Epiroc Deutschland GmbH, Essen

Mehr lesen

Praxisbeispiele aus der Betonlogistik im Schachtbau – eine fördertechnische Herausforderung

Einbau von Spritzbeton im Schacht. Quelle: Redpath Deilmann

Beton wird neben Stahl im Schachtbau als eines der wichtigsten Materialien verwendet und kommt nahezu in jedem Auftrag zum Einsatz. Beton wird als Baumaterial auch in deren Baubereichen wie Hoch- und Tiefbau verwendet. Nur die Arbeitsumstände im Schachtbau sind völlig anders als in anderen Baubereichen wie im Hoch- oder Tiefbau. Dort sind die Baustellen bis dicht an die Baugrube mit Fahrmischern zugänglich, die weiteren Transportwege sind kurz und Platz steht rundum meistens reichlich zur Verfügung. Im Schachtbau sind immer individuelle Lösungen erforderlich …

Autor: Dipl.-Ing. Thomas Ahlbrecht, Redpath Deilmann GmbH, Dortmund

Mehr lesen

Gewinnungsbohren und die daraus resultierenden Möglichkeiten

Abbaukonzept und Layout für den MRM 100/71M. Quelle: Perforator

Im Zuge der seit 2017 laufenden Entwicklung von neuen Bohrgerätetypen zur Anwendung in den über- und untertätigen Bereichen wurde eine Vielzahl von Konzeptideen und daraus folgenden Anwendungsoptionen entwickelt. Ein Schwerpunkt bei diesen Entwicklungen ist die effiziente Förderung aus Reef- und Gangerzlagerstätten. Die Herausforderung besteht darin, die zur Gewinnung nötigen Technologien zu entwickeln. Weitere Einsatzbereiche sind Großlochentgasungsbohrungen im Kohlebergbau, sowie Versorgungs-, Wetter- und auch Rettungsbohrungen, die unabhängig von der Lagerstättenart interessant sind. Ein Sonderfall, der allerdings der klassischen Anwendung …

Autor: Marcus Trenke M. Sc., Perforator GmbH, Walkenried

Mehr lesen

Rail-Running Conveyors: Eine disruptive neue Bandfördertechnologie

Rail Conveyor-System mit Anordnung übereinander (Tragseite unten). Quelle: tk

Der Energieverbrauch moderner Gurtfördersysteme ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gesunken. Obwohl umfangreiche Forschungsarbeiten zur Herstellung energieeffizienter Gurtförderer durchgeführt wurden, besteht noch erheblicher Spielraum für eine weitere Senkung des Energieverbrauchs, insbesondere bei stark beladenen oder langen Überlandförderern. Von dieser Ausgangslage wurde ein neues schienengestütztes Fördersystem entwickelt, um den Energieverbrauch von stark beladenen und langen Überlandförderern zu senken. Die neue Technologie trägt den treffenden Namen Rail Running Conveyor, indem sie zwei bewährte Transporttechnologien …

Autoren: Prof. Craig A. Wheeler PhD, Michael J. Carr PhD, Peter W. Robinson B. Eng. and Bin Chen PhD, Newcastle Institute for Energy and Resources, The University of Newcastle, Callaghan, NSW/Australia, Martin Lurie M. Sc., thyssenkrupp Industrial Solutions (USA) Inc., Greenwood Village, Colorado/USA, Stefan Ebert M. Sc., thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Essen/Germany

Mehr lesen

Neues Konzept für die vorbeugende Instandhaltung von Gurtförderbändern

Der E-PrimeTracker ermöglicht die Integration von Gurtförderbändern in Systeme der vorbeugenden Instandhaltung. Foto: ScrapeTec

Bergbaubetriebe, die auf vorbeugende Instandhaltung setzen, sollten auf der bauma den Stand der ScrapeTec Trading GmbH, Kamp-Lintfort, besuchen. Das Unternehmen, spezialisiert auf die Optimierung von Gurtfördersystemen und bekannt durch das kontaktlose AirScrape-Dichtungssystem, integriert robuste Sensorik in eine Lenkrolle, wertet die Daten in einem Industrierechner aus und sendet sie per Funk z. B. an eine Instandhaltungs-Software. Auf der bauma ist der E-PrimeTracker, so heißt das System, erstmals live zu sehen.

Autor: Dipl.-Ing. Wilfried Dünnwald, Geschäftsführer, ScrapeTec Trading GmbH, Kamp-Lintfort

Mehr lesen

Mineralölfreie Hydraulikflüssigkeit – bewährt und national wie international gefragt: Substitution von Mineralöl mit bestehender Technik in der Hydraulik

Die Gasser Felstechnik AG in der Schweiz zeigte sich sehr zufrieden mit den technischen und ökologischen Bedingungen, die sich durch den Einsatz des Ersatzprodukts in der Maschinenhydraulik ergeben. Foto: Dirk Budny (GHH)

Die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg rütteln an Wirtschaft und Gesellschaft. Der Klimaschutz ist ein Dauerthema. Lieferketten sind teilweise gerissen und Containerschiffe warten in allen Teilen der Welt, so auch in Deutschland, auf Ihre Entladung. Die Beschaffungsthematik trifft auf viele Unternehmen zu und es stellt sich die Frage: Wie können wir unabhängiger werden? Können wir mit dem Mittel der Substitution jetzt als Unternehmen einen positiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und dabei eigene Ziele nicht aus den Augen verlieren? In diesem Bericht wird anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele von Betreibern hydraulischer Anlagen verdeutlicht …

Autor: Dipl.-Betriebsw. Volker Bremer, FLUID COMPETENCE GmbH, Kamen

Mehr lesen

Rohstoff-, Umwelt-, und Klimaschutzfragen zum Kohleausstieg

Auf den nach und nach im Tagebau Hambach entstehenden Böschungen für den künftigen See ist reichlich Raum für Photovoltaikanlagen. Foto: RWE

Am 28. Juni 2022 versammelten sich Vertreter aus verschiedenen Wirkungsbereichen wie Ministerien, Unternehmen, Hochschulen und Anwaltskanzleien zu einer virtuellen, interdisziplinären Tagung zum Thema Kohleausstieg. Sie diente dazu, die aktuelle Lage zu beleuchten und kritisch zu diskutieren. Nach der Begrüßung von Prof. Walter Frenz (Lehr- und Forschungsgebiet Berg-, Umwelt-, und Europarecht, RWTH Aachen University) und Prof. Axel Preuße (Institut für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau, RWTH Aachen University) wurden die einzelnen Referate eingeleitet. Die Zielsetzung dieser Tagung …

Autor: Maximilian Lübeck B. Sc., Lehr- und Forschungsgebiet Berg-, Umwelt- und Europarecht der RWTH Aachen University, Aachen

Mehr lesen

 

Online_Abonnement