Home » Glückauf! 5/2023

Glückauf! 5/2023

Unter dem Schlagwort „Energiewende“ will die Politik weltweit – insbesondere auch in Deutschland – durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Förderung von Technologien und Forschung dazu einen Beitrag zur Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen und damit zum Klimaschutz leisten. Zu den Treibhausgasen zählt auch Methan, das in Steinkohlenbergwerken anfällt und dort lange ausschließlich in Verbindung mit Schlagwetterexplosionen und Katastrophen gebracht wurde. Das änderte sich zumindest in Deutschland mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) …

Mehr lesen

Mit freundlichem Glückauf, Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen

AUSGABE 05/2023 // SCHWERPUNKT: Methane Emissions

Windkraft für die Transition von Kohlestandorten – Perspektiven und Probleme

Windkrafttechnologie von der ersten zur vierten Generation. Quelle: Kaldellis/Zafirakis 2012

Für die energiewirtschaftliche Transition von Kohlestandorten hin zur Klimaneutralität gehört die Windkraft zu den politisch vorrangigen Optionen, obgleich es auch die Möglichkeit von Kohle mit „Carbon Capture and Storage“ (CCS), also die Abscheidung und Speicherung von CO2, gibt. Die Windkraft verzeichnet eine beeindruckende technologische und wirtschaftliche Entwicklung und ihr Ausbau genießt gerade in Deutschland hohe energie- und klimapolitische Priorität. Ehemalige Kohlestandorte bieten in der Tat häufig relativ günstige Voraussetzungen für Windkraftanlagen. Eine genauere Betrachtung zeigt …

Autoren: Prof. Dr. Kai van de Loo, Julia Haske M. A., Forschungszentrum Nachbergbau (FZN), Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum

Mehr lesen

Grubengas als Rohstoff für Energie und Wärme

Zusätzlich zu CO2 tragen auch andere Gase erheblich zur Klimaerwärmung bei. Quelle: Treibhausgase – lernen mit Serlo!

Politik, Fachwissenschaft und Bergbauzulieferbranche sind gleichermaßen der Tradition verbunden und der Zukunft verpflichtet. Alle Akteure setzen sich inzwischen für die Energiewende ein. Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen verfolgt das Ziel einer klimaneutralen Stromerzeugung bis zum Jahr 2050. Dazu sollen die erneuerbaren Energien ausgebaut und weiter vorangetrieben werden. In ihrem Koalitionsvertrag haben die Parteien CDU und Bündnis 90/Die Grünen ein ambitioniertes Programm zur Umsetzung der Energiewende vereinbart. Hierzu zählen u. a. der Ausbau von Photovoltaik- und Windenergieanlagen sowie die Förderung von Speichertechnologien und Energieeffizienzmaßnahmen bis hin zur …

Autor: Dipl.-Ing. Peter von Hartlieb, Fachjournalist, Düsseldorf

Mehr lesen

EU-weites Regulativ für Methanemissionen sinnvoll, aber nicht für den stillgelegten Kohlebereich in Deutschland

Methanemissionen nach Kategorien. Quelle: UBA

Das Thema Methan (CH4) steht schon lange auf der Agenda der Europäischen Union und wird nun zur Erreichung des Ziels Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der EU bis zum Jahr 2050 zum einen übereifrig, aber auch mit wenig Wissen über die Entstehung und Herkunft der Methanemissionen im aktiven und stillgelegten Steinkohlenbergbau vorangetrieben. Das Treibhausgaspotential von CH4 ist 25- oder 28-mal so hoch wie das von Kohlendioxid (CO2). Dennoch muss es nicht wie von der Kommission in ihrer Verordnung vorgeschlagen quasi bis in die letzte Erdritze verfolgt werden. Ein Blick auf die Gesamtdimensionen verdeutlicht …

Autor: AdB Dipl.-Ing. Jürgen Ilse, Vorstandsvorsitzender Interessenverband Grubengas e. V. (IVG), Duisburg

Mehr lesen

Grubengas – Klimaschutz und energiewirtschaftliche Regulierung

Schematische Darstellung Grubengasleitungsnetz Saar. Quelle: Iqony

Grubengas aus stillgelegten Bergwerken ist ein Sonderthema der europäischen und der nationalen Klimapolitik. Es droht auch weiterhin aus Steinkohlenlagerstätten, die bisher nicht durch Flutung betroffen sind, zu entweichen. Die für die meisten Grubengasanlagen bis Ende 2024 auslaufende Erstförderung der Verwertung von Grubengas zur Stromerzeugung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist immer eine Hilfskonstruktion gewesen, die aber einen verlässlichen Rahmen und klare Anreize zum Erfassen, Absaugen und Verwerten gesetzt hat. Ab 2024 hängt der Weiterbetrieb der Grubengasanlagen allein von den Erlösaussichten …

Autoren: Dipl.-Ing. Andreas Brandt, Dipl.-Ing. (FH) Markus Dietzen, Dr. rer. nat. Frank Frauenstein, Dipl.-Ing. Stefan Schneider, ­Iqony GmbH, Essen

Mehr lesen

Freisetzung von Grubengas an der Tagesoberfläche – Stand der Sicherungsmaßnahmen und des Monitorings im Zuge des Grubenwasseranstiegs

Entgasungsleitung am Schacht Constantin 1. Foto: Bezirksregierung Arnsberg

Damit die Grubengebäude im deutschen Steinkohlenbergbau trocken blieben, musste das Grubenwasser über Jahrhunderte aus großer Teufe gehoben und zutage gefördert werden. Mit dem Auslaufen des Steinkohlenbergbaus im Ruhrrevier und in Ibbenbüren im Jahr 2018 ging der ursprüngliche Zweck dieser Grubenwasserhaltung verloren. Seitdem steigt das Grubenwasser kontrolliert an. Mit diesem Anstieg des Grubenwassers ist eine tiefgreifende Änderung des Grubengasdargebots der Lagerstätte verbunden und eine Veränderung der Ausgasungssituation an der Tagesoberfläche nicht auszuschließen. Durch das intensive Monitoring der Ausgasung …

Autoren: Prof. Dr. rer.nat. Frank Otto, Alexander Rudek M. Eng., ­Wissenschaftsbereich Georessourcen und Verfahrenstechnik, Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, Dipl.-Ing. Biotechn. Jürgen Forsting, Senior ­Consultant, CDM Smith Consult GmbH, Bochum, Dipl.-Chem. Jürgen Kanitz, GGT Kanitz & Partner GbR, Bochum

Mehr lesen

Erfassung und Nutzung von Deponiegas

Modellversuch zur Entwicklung eines Ausschäumverfahrens. Quelle: THGA, Otto 2014

Ausgehend von Siedlungsabfalldeponien entsteht bei der Umsetzung biogener Organik methanhaltiges Deponiegas, welches ein sehr großes Treibhausgaspotential – mehr als 28-mal stärker als Kohlenstoffdioxid (CO2) bezogen auf 100 Jahre – aufweist. Dieses Deponiegas in ausreichender Form in einem heterogenen Haufwerk (Deponiekörper) adäquat zu erfassen, gestaltet sich, aus jahrzehntelangen Erfahrungen heraus, als äußerst schwierig – u. a. bedingt durch das komplexe System, dem physikalischen Aufbau/Einbau, unterschiedliche deponiegasbildende biologische und biochemische Abbaubauprozesse …

Autoren: Prof. Dr. rer.nat. Frank Otto, Alexander Rudek M. Eng., ­Wissenschaftsbereich Georessourcen und Verfahrenstechnik, Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, Dipl.-Ing. Biotechn. Jürgen Forsting, Senior ­Consultant, CDM Smith Consult GmbH, Bochum, Dipl.-Chem. Jürgen Kanitz, GGT Kanitz & Partner GbR, Bochum

Mehr lesen

Internationale Bestrebungen zur Minderung von Methanemissionen im Energiesektor

Natürliche und anthropogene Methanemissionsquellen nach Sektoren in Mt CH4. Quelle: IEA (2023): Global Methane Tracker 2023. IEA, Paris.

Die Minderung von Treibhausgasemissionen steht seit langem im Fokus internationaler Klimapolitik als wichtiger Bestandteil zur Erreichung oder direkter Gegenstand von Klimazielen. Als Treib­hausgas mit einer kurzen Verweilzeit in der Atmosphäre und starken Klimawirksamkeit im Vergleich zu Kohlendioxid, bietet Methan die Möglichkeit durch Maßnahmen zur Emissionsminderung kurzfristig Einfluss auf die Verringerung der globalen Erwärmung zu nehmen. Internationale Bestrebungen umfassen die Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Daten, die Unterstützung und Förderung …

Autoren: Maike Kroll M. Sc., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße, Institut für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau (IfM), RWTH Aachen University, Aachen

Mehr lesen
Online_Abonnement