Home » Archiv Kurznachrichten » Kurznachrichten 2025 » Kurznachrichten 01_2025

Kurznachrichten 01_2025

Graf Moltke: Sanierung des Haldenbrands geht in die zweite Runde

Im Inneren der Bergehalde Graf Moltke ist es ziemlich heiß. Temperaturen von bis zu 450 °C wurden zeit- und stellenweise gemessen. Der Grund: ein Schwelbrand, dem die RAG Aktiengesellschaft, Essen, seit 2022 mit umfassenden Sanierungsmaßnahmen zu Leibe rückt. Nun beginnt – im Rahmen des Abschlussbetriebsplans – der zweite Bauabschnitt (Bild 1). Nach Abschluss der Arbeiten soll die Gladbecker Landmarke als Ort für ...

Read More »

STEAG-Kommunikation in neuen Händen

Christoph Dollhausen, bisher Bereichsleiter für Kommunikation bei der STEAG-Tochter Iqony, hat zum 1. Oktober 2024 die Leitung der Gesamtkommunikation für den Essener Energiekonzern STEAG übernommen (Bild 1). In seiner Position wird er den neu geschaffenen Bereich für Kommunikation und Marketing verantworten, der sowohl interne als auch externe Kommunikation sowie das Stakeholder-Management umfasst. Zu seinem Team gehören insgesamt zehn Mitarbeitende. Dollhausen ...

Read More »

Deutsche Bahn sichert sich Batteriespeicher von Iqony

Ab 2026 wird der Batteriespeicher „Steady Green Energy“ die Stromversorgung der Deutschen Bahn noch flexibler und grüner machen (Bild 1). Dafür haben die Konzerntochter DB Energie und das Energieunternehmen Iqony GmbH, Essen, ein Power Storage Agreement (PSA) abgeschlossen. Beide Unternehmen einigten sich auf einen Vertrag, wonach DB Energie für fünf Jahre 35 MW des insgesamt rd. 50 MW großen Batteriespeichers ...

Read More »

Bescheid der Kärntner Landesregierung bestätigt: Lithium-Projekt Wolfsberg nicht UVP-pflichtig

Das Lithium-Abbauprojekt auf der Koralpe in Frantschach-St. Gertraud/Österreich, hat einen neuen Meilenstein erreicht. Nach einer intensiven Prüfung erhielt das Unternehmen ECM Lithium AT GmbH nun von der Kärntner Landesregierung den Bescheid, dass für das Vorhaben keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nötig ist. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung des Projekts und zur Etablierung einer europäischen Batterieversorgungskette für die ...

Read More »

Chile und Deutschland: Eine Partnerschaft geprägt von Vertrauen, Respekt und Freundschaft

Das Deutsch-Chilenische Bergbauforum, das abwechselnd in Chile und Deutschland stattfindet, feierte im November 2024 seine 13. Ausgabe. Diese zentrale Veranstaltung im Rahmen des bilateralen Kooperationsabkommens zu Bergbau und mineralischen Rohstoffen wurde von der AHK Chile, der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer, organisiert. Unter dem Motto „Multidimensionale Kooperation für verantwortungsbewussten Bergbau und resiliente Lieferketten“ beleuchtete das Forum die Vielfalt der Möglichkeiten für ...

Read More »

EU-Projekt WINTER liefert Erkenntnisse zum Strukturwandel für zukünftige Kohleausstiegsregionen

Das EU-geförderte Projekt WINTER hat mit der erfolgreichen Beendigung seiner Forschungsphase wichtige Ergebnisse für Regionen geliefert, die sich von der Kohleförderung abwenden. Wissenschaftler des Forschungszentrums Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, waren Teil des Projekts. Sie trugen zum Gelingen des Projekts bei, indem sie regionale Governance-Strukturen der drei Pilotregionen Westmazedonien, Konin und Ruhrgebiet identifizierten und sozioökonomische Aspekte ...

Read More »

Nachfrage beflügelt Bergbau- und Aufbereitungstechnik

Innerhalb des Maschinen- und Anlagenbaus mit Produktionsstandort Deutschland ist die Branche der Bergbau- und Aufbereitungstechnik gut aufgestellt, nicht zuletzt aufgrund der geringen Abhängigkeit von der deutschen Wirtschaft und der hohen Exportquote. Das Thema Rohstoffsicherung ist in der Politik angekommen, die anhaltende Nachfrage nach metallischen Rohstoffen aufgrund der Energiewende hält die Rohstoffpreise und damit die Nachfrage nach Bergbau- und Aufbereitungstechnik hoch. ...

Read More »

Fördergerüst über dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum enthüllt

Das Doppelbock-Fördergerüst über dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM) ist wieder vollständig sichtbar. Die weiße Plane und das Baugerüst sind abgebaut, die Sanierung so gut wie abgeschlossen (Bild 1). Gebührend gefeiert wird das am 22. Februar 2025 mit einem großen Museumsfest. Bis Mai 2025 läuft außerdem noch die Sonderausstellung „Doppelbock auf Museum“. Im Januar 2024 begann das aufwändige Sanierungsprojekt von Bochums ...

Read More »

Rezension

Willi Freeden und Helga Nutz: Exploratory Potential Methods in Geothermal Power Generation. A Survey on Innovative Gravimetry and Magnetometry. 207 Seiten, Birkhäuser, 106,99 € (Buch) bzw. eBook 89,99 €, ISBN 978-3-031-54411-8 (Buch), ISBN 978.3-031-54412-5 (eBook). In den meisten europäischen Ländern und auch in Deutschland wurden bisher als Standardmethode für die Exploration seismische Verfahren eingesetzt. Die Entwicklung von Gravimetern höherer Messgenauigkeit ...

Read More »