12. Juni 2023
Kurznachrichten 03_2023
Nordrhein-Westfalen ist ein Nachbergbauland: Besonders im Ruhrgebiet und im Rheinischen Revier hat der intensive Rohstoffabbau seine Spuren hinterlassen. „Wenn Bergbau geht, bleiben Herausforderungen wie Bodenbewegungen, große Tagebauseen, stillgelegte Orte der Industriekultur oder die sogenannten Ewigkeitsaufgaben. Gleichzeitig ergeben sich aber auch viele Chancen zur Neugestaltung der Region“, sagt Prof. Christian Melchers, Leiter des Forschungszentrums Nachbergbau (FZN) an der Technischen Hochschule Georg ...
Read More »
19. Dezember 2022
Kurznachrichten Ausgabe 06_2022
Drohnenpilot Bodo Bernsdorf sieht die Welt mit anderen Augen. Wenn er seine Spezialkopter hoch über dem Gelände der Kokerei Zollverein in Essen aufsteigen lässt, begegnet er nicht nur den Schloten und Rohrleitungen auf Flughöhe – er findet auch Schadstellen, die mit dem bloßen Auge gar nicht zu erkennen sind (Bild 1). Die hochauflösenden Bilder der Drohne offenbaren, wie es dem ...
Read More »
12. Oktober 2022
Kurznachrichten Ausgabe 05_2022
Seit dem 1. September 2022 ist Prof. Susanne Lengyel als erste Präsidentin der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, im Amt. Unterstützt wird sie von fünf Vizepräsidentinnen und -präsidenten (Bild 1). Gemeinsam wollen sie die zukunftsorientierte Entwicklung der THGA vorantreiben und sie attraktiv für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende gestalten. Dabei wird es nicht nur darum gehen, die Digitalisierung weiter zu ...
Read More »
12. Oktober 2022
Kurznachrichten Ausgabe 05_2022
Ressourcen werden knapper, Energiepreise steigen. Zusätzlich hat die Abhängigkeit von Drittstaaten zu einem weltweiten Umdenken geführt, wenn es um die Förderung von Rohstoffen geht. Es gilt, neue Wege zu finden, um Wertstoffe ökologisch und wirtschaftlich zu gewinnen. Dass diese Wege auch ungewöhnlichen Ideen folgen, zeigt ein neues Projekt, das jetzt am Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), ...
Read More »
12. Oktober 2022
Kurznachrichten Ausgabe 05_2022
Coldewey, W. G. (2022): Handbuch Hydrogeologie. Das Standardwerk für Lehre und Praxis. 1. Auflage. 713 Seiten, 104 Tabellen, 178 Abbildungen und 42 Anhänge. Vulkan Verlag GmbH Essen (Bild 1). Die Bedeutung der Georessource Wasser für den Menschen und die Umwelt ist in den letzten Jahren mit Wucht in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gedrungen. Der geordnete Umgang mit dem Schutzgut ...
Read More »
15. Juni 2022
Kurznachrichten Ausgabe 03_2022
Bergbau hinterlässt Spuren – insbesondere die Ressource Wasser ist in ehemaligen Bergbauregionen von den Folgen der intensiven, teils jahrhunderte-langen Rohstoffförderung betroffen. Wie sich die Herausforderungen rund um das Wasser langfristig managen lassen und welche Effekte sich aus dem geplanten Anstieg des Grubenwasserniveaus ergeben, waren die zentralen Themen bei der diesjährigen Konferenz „NACHBergbauzeit in NRW“ (Bild 1). Bereits zum sechsten Mal ...
Read More »
3. Februar 2022
Kurznachrichten Ausgabe 01_2022
Julia Tiganj (Bild 1) untersucht am Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, die sozio-ökonomischen Aspekte des Nachbergbaus. In Zeiten der Rohstoffknappheit und der Energiewende fällt der Blick der Wirtschaftswissenschaftlerin dabei vor allem auf China. Schafft die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt den Umschwung zu erneuerbaren Energien? Wo liegen die größten Herausforderungen und was hat der Rest der ...
Read More »
15. Oktober 2021
Kurznachrichten Ausgabe 05_2021
Der Untergrund von Gronau und Umgebung ist selbst für Geologen ein herausforderndes Gebiet: Seit fast 50 Jahren wird hier intensiv Salz gefördert. Dabei sind große Hohlräume, die sogenannten Kavernen, in Tiefen zwischen 1.000 und 1.500 m entstanden. In den meisten von ihnen wird inzwischen Erdgas, Erdöl oder Helium gespeichert. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die ganze Region. Gleich nebenan liegt außerdem ...
Read More »
15. Oktober 2021
Kurznachrichten Ausgabe 05_2021
Durch den intensiven Bergbau haben sich das Gelände und die Oberfläche im Ruhrgebiet teilweise so stark abgesenkt, dass große Mulden entstanden sind – die sogenannten Polderflächen. In diesen Gebieten können einige Gewässer nicht mehr frei abfließen. Die „tiefergelegten“ Bereiche müssen daher dauerhaft künstlich entwässert werden, damit sich das Wasser von Flüssen und Seen nicht staut. Diese Prozesse beeinflussen maßgeblich den ...
Read More »
9. Juni 2021
Kurznachrichten Ausgabe 03_2021
Das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, ist in seiner fachlichen Ausrichtung breit aufgestellt. Nach der Gründung im Oktober 2015 lag der Forschungsschwerpunkt zunächst vor allem auf den Ewigkeitsaufgaben des deutschen Steinkohlenbergbaus: dem langfristigen Grubenwassermanagement, der Bewirtschaftung der Polderflächen sowie der Grundwasserreinigung auf ehemaligen Bergwerksflächen. Im Mai 2019 ergänzte der Forschungsbereich „Geomonitoring im Alt- und ...
Read More »
19. April 2021
Kurznachrichten Ausgabe 02_2021
Unser Untergrund ist in Bewegung. Oftmals sind die Erschütterungen jedoch so klein und räumlich begrenzt, dass sie nur für sehr sensible Sensoren wahrnehmbar sind. Auch dort, wo einst Bergbau betrieben wurde und der Mensch in die natürliche Geologie und in die Lagerstätte eingegriffen hat, kann es in der Folge zu mikroseismischen Erschütterungen kommen. Paloma Primo, Wissenschaftlerin am Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) ...
Read More »
19. April 2021
Kurznachrichten Ausgabe 02_2021
Baustellen, Sperrungen, verengte Fahrbahnen: Schon seit Ende März 2020 werden Autofahrer, die das Autobahnkreuz Dortmund/Witten passieren, auf die Geduldsprobe gestellt. Doch die Sanierungsarbeiten an der A44 sind dringend erforderlich, sagt Cedric Kamgaing Kamdom: „Zuletzt haben wir einen Hohlraum aufgespürt und verfüllt, der rd. 10 m hoch und 3 m breit war – etwa so groß wie ein Einfamilienhaus. Und das ...
Read More »
4. März 2021
Save the date: Bereits zum sechsten Mal veranstalten die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) und die Bezirksregierung Arnsberg ihre gemeinsame Fachtagung. Thema diesmal: „Grubenwasser – analog gedacht, digital diskutiert!“ Dazu treffen sich die Expertinnen und Experten dieses Mal ausschließlich online! Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Folgen des Bergbaus? Und welche Perspektiven bietet die Nachbergbau-Ära für Mensch und Umwelt? ...
Read More »
11. Dezember 2020
Kurznachrichten Ausgabe 06_2020
Die Geschichte des Bergbaus ist lang – doch die Geschichte des Nachbergbaus wird deutlich länger. Seit fünf Jahren beschäftigt sich das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum darum intensiv mit den Fragen, die kommen, wenn der Bergbau geht. Als weltweit erste Institution wirft es einen umfassenden Blick auf die Nachbergbauzeit. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
Read More »
11. Dezember 2020
Kurznachrichten Ausgabe 06_2020
Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, hat damit begonnen, über das Sigfox-0G Netz verlassene Tagesöffnungen, Schächte und Stollen des Steinkohlenbergbaus zu digitalisieren. Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es rd. 60.000 davon. Das Ziel dieser IoT-Anbindung ist die kontinuierliche Überwachung von Veränderungen in Echtzeit, um den Schutz vor Tagesbrüchen zu erhöhen und den Aufwand für Vor-Ort-Inspektionen zu reduzieren. Das Sigfox-0G basierte Bergbauschacht-Überwachungssystem, das auch ...
Read More »
18. August 2020
Personalnachrichten Ausgabe 04_2020
Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, ernannte am 15. Mai 2020 Kai van de Loo zum Honorarprofessor. Als Lehrbeauftragter gab Prof. van de Loo bereits seit vielen Jahren sein Wissen an angehende Wirtschaftsingenieure der THGA weiter. Von 1992 bis Mai 2020 war er für den Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt), Essen, in verschiedenen Funktionen und Mandaten tätig. Dieses Know-how bringt ...
Read More »
14. August 2020
Kurznachrichten Ausgabe 04_2020
Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, hatte in Bergkamen und Ibbenbüren im Pilotanlagenmaßstab Verfahren getestet, um das PCB im Grubenwasser weiter zu reduzieren. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse dieser Versuchsreihe vor. Die Untersuchung des PCB-Gehalts findet dabei an der Grenze der Nachweisbarkeit im Spurenstoffbereich statt. Das nun erstmalig angewandte Analytikverfahren muss weiterentwickelt werden. Gleichzeitig betont Projektleiter Christoph Schabronath: „Die Umweltqualitätsnorm für PCB ...
Read More »
22. Juni 2020
Kurznachrichten Ausgabe 03_2020
Zurzeit wird der Schacht Haus Aden 2 der RAG Aktiengesellschaft, Essen, in Bergkamen verfüllt. Durch Hüllrohre sollen Tauchpumpen im Jahr 2023 in der Tiefe Grubenwasser pumpen. Die Verfüllarbeiten werden Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die RAG hat die sogenannte Planerische Mitteilung zum Heben und Einleiten von Grubenwasser am Standort Haus Aden in die Lippe bei der Bergbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen ...
Read More »
17. Dezember 2019
Personalnachrichten Ausgabe 06_2019
Für seine herausragenden Verdienste als Förderer der Hochschule hat die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, Peter Schrimpf zum Ehrensenator ernannt. Dem Vorstandsvorsitzenden der RAG Aktiengesellschaft und langjährigen Hochschulratsvorsitzenden wurde damit eine besondere Ehre zuteil: Er ist erst der dritte Ehrensenator überhaupt in der Geschichte der Hochschule – zuletzt wurde der Titel im Jahr 2002 verliehen.
Read More »
16. Dezember 2019
Kurznachrichten Ausgabe 06_2019
Forschung soll anwendungsorientiert sein? Und das Leben für Mensch und Umwelt unmittelbar verbessern? Also mehr Praxisbezug als bei den Projekten von Prof. Bernd vom Berg ist wohl kaum möglich. Der Experte für Elektro- und Informationstechnik entwickelt an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, intelligente Systeme, die den Bochumern direkt zugutekommen – und auch den tierischen Stadtbewohnern. Für seine innovativen ...
Read More »
16. Dezember 2019
Kurznachrichten Ausgabe 06_2019
Insgesamt 70 führende Branchenvertreter – Geschäftsführer, Vertriebschefs, Verbandsrepräsentanten und Vertreter der IGBCE und der Bergbehörde NRW – tagten am 26. September 2019 auf der ehemaligen Zeche Zollern in Dortmund beim fünften Jahrestreffen des Netzwerks Bergbauwirtschaft der EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf (Bild 1). Es ging auch darum, aktuelle Zielmärkte zu beleuchten, da 97 % der Dienstleistungen, Maschinen und Anlagen exportiert werden. Die Rohstoffwirtschaft ist ...
Read More »
18. Oktober 2019
Kurznachrichten Ausgabe 05_2019
Wie kann der Bergbau der Zukunft aussehen? Wie lässt sich die Nachbergbau-Ära gestalten? Und wie können Rohstoffgewinnung, Nachbergbau und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft werden? Mit diesen Themen beschäftigte sich die Society of Mining Professors (SOMP), die vom 1. bis 4. Juli 2019 zur Konferenz „Glückauf Future“ in Bochum zusammenkam (Bild 1). An der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) tauschten sich die ...
Read More »
18. Oktober 2019
Kurznachrichten Ausgabe 05_2019
Er widmet sein Berufsleben dem Bergbau und Nachbergbau, fördert internationale Partnerschafen ebenso wie den wissenschaftlichen Nachwuchs: Für sein Engagement wurde Prof. Jürgen Kretschmann, Präsident der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, jetzt mit dem Günter Fettweis-Award ausgezeichnet. Der Preis wird verliehen von der Society of Mining Professors (SOMP), der weltweit führenden Fachgesellschaft der Bergbauwissenschaften, deren Vorsitz Prof. Kretschmann 2018 für ...
Read More »
26. September 2019
Kurznachrichten Ausgabe 05_2019
Wie kann die Weltbevölkerung dauerhaft, sicher, bezahlbar sowie umwelt- und sozialverträglich mit Energie und Rohstoffen versorgt werden? Dieser zentralen Zukunftsaufgabe widmete sich die Fachkonferenz „Bergbau, Energie und Rohstoffe 2019“. Rund 400 Experten aus ganz Deutschland kamen vom 10. bis 13. September an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum zusammen, um über Ansätze und Lösungen zu diskutieren (Bild 1). ...
Read More »
14. August 2019
Kurznachrichten Ausgabe 04_2019
14 angehende Ingenieure für Rohstoffgewinnung der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum besuchten im Rahmen einer Fachexkursion das Werk Kallenhardt der Firma WESTKALK (Bild 1). Die Exkursion wurde mit einer Drohne begleitet, die im Zuge eines Fotoflugs die Aktivitäten der Hochschulgruppe dokumentierte. Mit Drohnen werden inzwischen auch Vermessungsarbeiten durchgeführt, die in Steinbrüchen zur jährlichen Massenberechnung erforderlich sind, um den ...
Read More »
12. Juni 2019
Kurznachrichten Ausgabe 03_2019
Die Ewigkeit beginnt auf dem ehemaligen Bergwerk Pluto in Herne-Wanne. In der neuen Leitwarte der RAG Aktiengesellschaft, Essen, laufen alle Fäden zusammen, um die Aufgaben des Nachbergbaus zu steuern und zu kontrollieren (Bild 1). Das Unternehmen sichert so seine Prozesse rund um das Thema Wasser – zum Schutz von Mensch und Umwelt. Rund um die Uhr besetzen Wartisten die neue ...
Read More »
12. Juni 2019
Kurznachrichten Ausgabe 03_2019
Kamp-Lintfort, am Rand des Ruhrgebiets: Wo einst Lärm, Dreck, Schweiß und Kohle regierten, soll 2020 die Landesgartenschau stattfinden und Millionen Besucher auf das ehemalige Bergwerksgelände der Zeche Friedrich-Heinrich ziehen. Wie solche einstigen Areale der Arbeit zu Naherholungsgebieten werden, war auch ein zentrales Thema auf der „NACHBergbauzeit in NRW“. Bereits zum fünften Mal veranstalteten die Bezirksregierung Arnsberg als Bergbehörde Nordrhein-Westfalens und ...
Read More »
23. April 2019
Kurznachrichten Ausgabe 02_2019
Digitalisierung, Konkurrenzdruck, gesellschaftlicher Wandel: Trends wie diese verändern die Anforderungen an eine Hochschule enorm. Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, stellt sich schon seit längerem auf die Herausforderungen der Zukunft ein. In einem neuen Hochschulentwicklungsplan, den sie jetzt unter www.thga.de/hochschulentwicklung veröffentlicht hat, formuliert sie ihre Ziele bis zum Jahr 2022 (Bild 1). Die THGA will attraktiv bleiben für Studierende ...
Read More »
17. August 2018
Kurznachrichten Ausgabe 04_2018
Der Präsident der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, Prof. Jürgen Kretschmann, hat die Präsidentschaft der „Society of Mining Professors/Societät der Bergbaukunde“ (SOMP) übernommen (Bild 1). Für ein Jahr leitet er damit die weltweit führende Fachgesellschaft der Bergbauwissenschaften. „Diese Präsidentschaft ist mir eine große Ehre. Sie bietet die Möglichkeit, die besonderen Leistungen des deutschen Steinkohlenbergbaus deutlich herauszustellen – gerade in dem ...
Read More »
13. Juni 2018
Kurznachrichten Ausgabe 03_2018
DieTechnische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, veranstaltete am 12. April 2018 einen Rohstofftag (Bild 1). Laut Prof. Albert Daniels, der die Veranstaltung organisiert hat, war der Tag ein voller Erfolg. Noch einen Tag vorher waren die letzten Anmeldungen hereingekommen, am Schluss waren es genau 200 Personen, die auf der Teilnehmerliste standen. Das habe alle Erwartungen deutlich übertroffen. Das Feedback während ...
Read More »
18. Oktober 2017
Kurznachrichten Ausgabe 05_2017
Was passiert, wenn der Bergmann geht und das Wasser kommt? Was muss man beachten, um Natur und Umwelt nicht zu belasten? Diesen und anderen Fragen rund um Grubenwasserkonzepte widmet sich die unabhängige Treuhandstiftung „Forum Bergbau und Wasser“, die jetzt in Essen ihre Arbeit aufgenommen hat (Bild 1). Risiken und Chancen, die sich daraus ergeben, will das Kuratorium aus internationalen Experten ...
Read More »
18. Oktober 2017
Kurznachrichten Ausgabe 05_2017
Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe ist die größte „Massenbewegung“ der Welt. Jedes Jahr werden weltweit mehr als 30 Mrd. t an Gestein, Erden, Erzen und Energierohstoffen abgebaut. Sie bilden die Grundlage unseres modernen Lebens. Die Rohstoffbranche bietet daher viele berufliche Perspektiven. Bestens darauf vorbereitet wird man an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, mit dem neuen, deutschlandweit einzigartigen Master-Studiengang „Mineral ...
Read More »
21. Juni 2017
Kurznachrichten Ausgabe 03_2017
Weltweit werden jährlich 35 Mrd. t Rohstoffe gewonnen. Deutschland produziert einen Großteil seiner benötigten Rohstoffe im eigenen Land. Im Jahr 2015 betrug deren Gesamtwert 13,4 Mrd. €. Für die Akzeptanz des Bergbaus in der Bevölkerung spielt der verantwortungsvolle Umgang mit den Bergbaufolgen eine entscheidende Rolle – das wissen auch politische Entscheidungsträger. Bei einem parlamentarischen Frühstück informierte die Technische Hochschule Georg ...
Read More »
13. Februar 2017
Kurznachrichten Ausgabe 01_2017
Immer mehr Länder sorgen sich um die Auswirkungen der Kohleverstromung und verstärken ihre Anstrengungen für eine nachhaltige Bewältigung von Bergbaufolgen. Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, leistet auf diesem Gebiet Pionierarbeit und ist darum als Partner in Forschung und Lehre weltweit gefragt: Der staatliche thailändische Energieversorger Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) wird künftig mit der THGA-Trägerin DMT-Gesellschaft für ...
Read More »
30. November 2016
Kurznachrichten Ausgabe 06_2016
Insbesondere auf den Gebieten des Bergbaus, des Nachbergbaus und der Verfahrenstechnik wollen die TU Clausthal (TUC), Clausthal-Zellerfeld, und die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum in Zukunft zusammenarbeiten. Prof. Alfons Esderts, TU-Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, und Prof. Jürgen Kretschmann, Präsident der Bochumer Hochschule, haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet (Bild 1). Initiiert wurde die Kooperation auf Clausthaler Seite durch ...
Read More »
8. August 2016
Personalnachrichten Ausgabe 04_2016
An der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) hat am 9. Mai 2016 erstmals eine Hochschulwahlversammlung die drei akademischen Vizepräsidenten gewählt: Prof. Dr. Jochen Arthkamp wird zum Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Michael Bendrat zum Vizepräsidenten für Forschung und Entwicklung, und Prof. Dr. Ulrich Paschedag übernimmt das Amt des Vizepräsidenten für Hochschulentwicklung. Ihre Amtszeit beginnt am 1. September 2016. ...
Read More »
8. August 2016
Kurznachrichten Ausgabe 04_2016
Die Steinkohle gehört mit einem Anteil von 18 % an der Stromerzeugung zu den wichtigsten Energieträgern in Deutschland. Der Löwenanteil der verbrauchten Steinkohle kommt aus dem Ausland, rd. 16 % davon aus Kolumbien. Damit ist das südamerikanische Land nach Russland und den USA drittgrößter Lieferant. Die kolumbianische Kohleindustrie steht jedoch wegen Umweltvergehen und Menschenrechtsverletzungen in der Kritik. Vor diesem Hintergrund engagiert sich ...
Read More »