Smart Mining, Nachhaltigkeit im Bergbau, Bergbau 4.0 – all das sind Begriffe, die in den letzten Jahren in Zusammenhang mit der Rohstoffgewinnung innerhalb der Branche in aller Munde sind. Gemeint und Ziel ist ein Bergbau, der eine Gefährdung des Lebens und der Gesundheit seiner Mitarbeiter ausschließt, umweltverträglich ist und die Belange der Öffentlichkeit, insbesondere die der Anwohner berücksichtigt. Gleichzeitig soll er natürlich wirtschaftlich sein, was angesichts der Volatilität der Rohstoffmärkte allein schon eine schwierig zu lösende Aufgabe ist. Dabei sollte allen Beteiligten – den Bergbautreibenden wie auch der breiten Öffentlichkeit – klar sein, dass es keine absolute Sicherheit gibt …
Mehr lesenMit freundlichem Glückauf, Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen
A 4.0D Leadership Model for Mining and Related Industries in the Context of the 4th Industrial Revolution
The mining industry of the 21st century needs a new kind of leader as certain leadership styles currently employed in South Africa are not sustainable. This paper explores the historical leadership styles that are now outdated (with specific reference to the South African mining industry, but in many ways also applicable to other countries) and proposes a different approach in dealing with future leadership-related challenges. One of the main aims among others, is therefore to start a broader discussion pertaining to the proposed new model that is discussed in this paper. Questions are postulated to explore leadership that can balance the leadership styles of the past – business acumen with technical capability on the one hand, and personality on the other hand – with increased intuitive discretion, a “feel” for people and the future, and the ability to deal with complexity and to make timeous decisions. Also to build organisational and industry resilience through the leadership characteristics identified.Autoren: Dr. Johann Uys and Prof. Ronny Webber-Youngman, PhD, Department of Mining Engineering, University of Pretoria, Pretoria/South Africa
Mehr lesenAssessment and Prevention of Rockbursts Hazard in Polish Hard Coal Mines

Fig. 2. Distribution of USRSN (orange marker) stations and tremors registered in March 2019 (red circle) (11).
Autoren: Prof. Dr. Violetta Sokoła-Szewioła, Prof. Dr. Jan Palarski, Silesian University of Technology, Gliwice/Poland
Mehr lesenNew Mines in an old Mining District – Opportunities and Challenges of the 4th Mining Boom in the Ore Mountains Region
With the end of 2018 and the closure of the last two collieries, industrial hard coal mining in Germany came to an end. Unknown to most, at the same time metal ore mining in the Eastern part of Germany is booming again, with a large number of metal mining projects in different stages of realization and some mines even under construction. This article gives not only an overview over the current situation – 4th mining boom („4. Berggeschrey“) – but focusses on the tasks and challenges of setting up new mines in a densely populated and highly industrialized country in the heart of Europe like staffing, mechanization and automation, health and safety, environmental protection, and the minimization of the ecological footprint.Autoren: Prof. Dr.-Ing. Helmut Mischo, Technical University (TU) Bergakademie Freiberg, Freiberg/Germany, Prof. Dr. Bernhard Cramer, Sächsisches Oberbergamt, Freiberg/Germany
Mehr lesenKonzeption und erste Erfahrungen beim Abteufen von zwei Kali-Schächten in Weißrussland mit neuartigen Schachtbohrmaschinen: Konzeption und erste praktische Erfahrungen

Fig. 12. Decision made: Trimming the concrete form for its new position close to the face. // Bild 12. Entscheidung: Schalung nahe zur Sohle und Schalung verkürzt. Source/Quelle: Redpath Deilmann
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Ahlbrecht, Redpath Deilmann GmbH, Dortmund/Germany
Mehr lesenTailingsmanagement: Integrierte Lösungen für die Rückgewinnung und Wiederaufbereitung
Tailingsablagerungen sind überall dort auf der Welt zu finden, wo es laufende oder abgeschlossene Bergbauprojekte oder -aktivitäten gegeben hat. Diese vom Menschen geschaffenen „Lagerstätten“ stellen sowohl eine Herausforderung als auch eine interessante wirtschaftliche Rohstoffquelle dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn die relevanten Rohstoffe und Bestandteile derartiger Ressourcen wirtschaftlich und effektiv gewonnen werden können. Der Mehrwert dieser Lagerstätten wurde erst in jüngerer Vergangenheit zunehmend interessanter und basiert auf der Erkenntnis, dass viele Tailingslagerstätten noch Rohstoffgehalte enthalten, die mit natürlich entstandenen Lagerstätten vergleichbar sind. Dies gilt insbesondere in den Anwendungsfällen, in denen sich die Qualität der natürlichen Erze beispielsweise in Bezug auf Gehalt und/oder Korngrößenverteilung der freigesetzten Erze verschlechtert.Autoren: Ir. Henk van Muijen, Dr.-Ing. Tobias Vraetz, IHC Mining & Tunnelling, Kinderdijk/Netherlands
Mehr lesenZur Lage des deutschen Auslandsbergbaus und seinen Perspektiven

Fig. 1. Top 3 producer countries in the global raw materials sector. // Bild 1. Top 3-Länderanteil an der weltweiten Rohstoffproduktion. Source/Quelle: DERA
Autor: Dr.-Ing. Martin Wedig, Fachvereinigung Auslandsbergbau (FAB) in der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau (VRB) e. V., Berlin
Mehr lesenAfrika: Chancenkontinent in puncto Rohstoffgewinnung

Fig. 1. Mining in Africa will play a key role in the necessary development and growth of the African economy. // Bild 1. Der Bergbau in Afrika wird eine Schlüsselrolle in der notwendigen Entwicklung und dem Aufstieg der afrikanischen Wirtschaft spielen. Photo/Foto: FAB
Autor: Dr.-Ing. Martin Wedig, Fachvereinigung Auslandsbergbau (FAB) in der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau (VRB) e. V., Berlin
Mehr lesen