Mit „Social Licence to Operate (SLO)“ greifen wir in der vorliegenden Ausgabe des Mining Report Glückauf ein Thema auf, das weltweit alle Branchen betrifft, nicht nur den Bergbau, aber eben auch den Bergbau. Laut Definition des Wirtschaftslexikons Gabler bezeichnet SLO „die gesellschaftliche Akzeptanz von Unternehmen“. Sie basiert auf der intersubjektiven Wahrnehmung der Gesellschaftsmitglieder, lässt sich nicht formal erwerben, nicht messen und ist eng mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit verbunden. Die SLO bezieht sich auf die Akzeptanz der Geschäftspraktiken und Betriebsverfahren von … Mehr lesen
Mit freundlichem Glückauf, Andreas-Peter Sitte
Chefredakteur Mining Report Glückauf, Essen
„Regional und doch global“
Die Redaktion des Mining Report Glückauf (MRG) sprach mit Tobias Höft, Business Channel Manager OEM/Head of Sales OEM, der Prysmian Group in Wuppertal über die Marken des Unternehmens, seine Marktstellung und seine Konzentration auf „Made in Germany“. Mehr lesenAUSGABE 04/2020
Über die Akzeptanz des Bergbaus
In unserer Gesellschaft fehlt es an Akzeptanz für den heimischen Bergbau. Aus der früheren Glorifizierung von technischem Können ist heute ein Umwelthype entstanden, der jedweden Eingriff in Natur verurteilt, ungeachtet der Frage, ob das notwendig ist oder nicht. Maßnahmen für den Bergbau, für die Umwelt und für den Erhalt oder die Schaffung guter Lebensbedingungen sind also gefragt. Die Lösung: Bergbau und Umwelt ohne Wenn und Aber zusammendenken.Author/Autor: Dr.-Ing. Martin Wedig, Geschäftsführer der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau (VRB) e. V. sowie der Fachvereinigung Auslandsbergbau (FAB), Berlin
Mehr lesenDie Bedeutung der „Social Licence to Operate“ für den bergbaulichen Lebenszyklus
Auf der Annual Conference der Society for Mining, Metallurgy and Exploration (SME) im Februar 2020 in Phoenix, Arizona/USA stand die Auseinandersetzung mit dem Begriff „Social Licence to Operate“ in einem besonderen Fokus. Der Titel der Keynote-Session der Jahrestagung lautete „Die Aufgabe der Führungskräfte im Management von Aufbereitungsabgängen: Wie sichern wir die öffentliche Akzeptanz für unser operatives Geschäft“ (The Executive’s Role in Tailings Management: Preserving our Social Licence to Operate).Angesichts der jüngsten Havarien an Dämmen von Schlammteichen muss sich der Bergbau selbst die Frage nach seiner Reputation und seiner „Social Licence to Operate“ oder anders ausgedrückt …
Authors/Autoren: Prof. Dr.-Ing. Peter Goerke-Mallet, Prof. Dr. rer. nat. Tobias Rudolph, Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Kretschmann, Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, Prof. Dr.-Ing. Jürgen F. Brune, Colorado School of Mines (CSM), Golden, Colorado/USA
Mehr lesenBergrechtliche Genehmigungsverfahren – Rechtlicher Rahmen und praktische Herausforderungen

Fig. 1. Demonstration in Weisswasser for the retention of lignite-fired power generation in Germany. // Bild 1. Demonstration in Weißwasser für den Erhalt der Stromerzeugung aus Braunkohle in Deutschland. Photo/Foto: LEAG
Author/Autor: RA Dr. jur. Steffen Kautz, STKautz Rechtsanwälte, München
Mehr lesenNatur- und Artenschutzaspekte in Bergbaulandschaften – Argumente für eine gesellschaftliche Akzeptanz von Genehmigungsverfahren

Fig. 2. A temporary water body of approximately 100 m2 before establishment of vegetation – habitat for pioneer species. // Bild 2. Ein ca. 100 m2 großes temporäres Gewässer vor Beginn der Vegetationsentwicklung – Lebensraum für Pionierarten wie Kreuzkröte und Flussregenpfeifer. Photo/Foto: Beak
Authors/Autoren: Dr. rer.nat. Reinhard Reißmann, Dr.-Ing. Frank Schmidt, Beak Consultants GmbH, Freiberg
Mehr lesenPerspektiven und Probleme bei der Verwendung von Asche- und Schlackenabfällen in Russland unter Berücksichtigung europäischer Erfahrungen
Die dringende Notwendigkeit einer umweltgerechten Energieerzeugung aus Kohle wird durch die aktuellen Energiebilanztrends nachgewiesen und begründet. Darauf aufbauend diskutiert der vorliegende Artikel die Entwicklung gesetzlicher Regularien für den Umgang mit Aschen und Schlacken. Hierbei werden die wichtigsten Bestimmungen des Programms „Energieeffizienz und Energieentwicklung“ berücksichtigt und mit den aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen für die Umweltsicherheit der Russischen Föderation durch die aktuelle Situation auf diesem Gebiet der Erzeugung und Verarbeitung von Asche- und Schlackenabfällen …Authors/Autoren: Valeriy Grishin, Ministry of Energy of the Russian Federation, Moscow/Russia, Prof. Dr.-Ing. Konstantin Kolikov and Natalia Udalova, National University of Science and Technology (MISiS), Moscow/Russia, Natalia Lubenska, Schauenburg Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Mülheim-Ruhr/Germany
Mehr lesenRisikomanagement Altbergbau

Fig. 1. Risk management plan for abandoned mining infrastructure. // Bild 1. Risikomanagement Altbergbau. Source/Quelle: GD NRW
Authors/Autoren: BVAR a.D. Dipl.-Ing. Rainer Fimpler, AdM OBVR Martin Isaac M. Sc. und BVAR Dipl.-Ing. Stefan Mengede, Abteilung 6, Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund, OGR Dipl.-Geol. Bernd Linder, Geologischer Dienst NRW, Krefeld
Mehr lesenDie deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2019

Fig. 1. The role of lignite in Germany‘s energy economy 2019; position: March 2020. // Bild 1. Die Rolle der Braunkohle in der Energiewirtschaft Deutschlands im Jahr 2019. Source/Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und BDEW; Stand: März 2020
Authors/Autoren: Dipl.-Volkswirt Uwe Maaßen, Geschäftsführer Statistik der Kohlenwirtschaft e. V., Bergheim, Dr. rer. pol. Hans-Wilhelm Schiffer, Member of the Studies Committee, World Energy Council, London/UK und Lehrbeauftragter für Energiewirtschaft an der RWTH Aachen, Aachen
Mehr lesen