Vertex Minerals (ASX: VTX) revolutioniert die Goldaufbereitung in seinem Hill End Projekt in New South Wales durch die Integration der fortschrittlichen LASER-Erzsortiertechnologie von TOMRA Mining. Diese strategische Entscheidung steigert die betriebliche Effizienz und entspricht dem Engagement von Vertex für eine umweltfreundliche und nachhaltige Bergbaupraxis.
Historisches Goldfeld trifft auf moderne Innovation
Das Projekt Hill End liegt etwa 200 km nordwestlich von Sydney, zwischen Bathurst und Mudgee, und umfasst einen bedeutenden Teil des historischen Goldfeldes Hill End. Diese Region, Teil des Eastern Lachlan Fold Belt, hat historisch über 1,6 Millionen Unzen Gold hervorgebracht und ist bekannt für große Goldnuggets, darunter das berühmte Holtermann Nugget.
Die Geologie des Projekts zeichnet sich durch goldhaltige Quarzgänge innerhalb der Chesleigh-Formation und der Crudine-Gruppe aus. Diese Erzarten eignen sich ideal für die Schwerkraftabscheidung, wodurch eine hohe Rückgewinnungsrate ohne chemische Zusätze erreicht wird.
Am selben Ort wurde auch das Holtermann Nugget, die größte jemals gefundene Goldmasse, entdeckt. Dieses wurde 1872 in der Star of Hope Mine gefunden, wog etwa 285 Kilogramm und enthielt schätzungsweise 93 Kilogramm Gold. Obwohl es oft als Nugget bezeichnet wird, handelte es sich um eine goldhaltige Quarzprobe. Dieser Fund machte die Region weltweit bekannt und ist ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des australischen Goldbergbaus.

Gavin Rech, Gebietsverkaufs- und Technischer Leiter bei TOMRA Mining (links), Roger Jackson, Vorstandsvorsitzender bei Vertex Minerals. Foto: TOMRA
„Dieser Ort ist historisch so bedeutsam, weil hier einer der ersten Goldrausche Australiens begann. Es wurde eine außergewöhnlich hochgradige Lagerstätte entdeckt – ein Meilenstein für die australische Bergbauindustrie“, erklärt Roger Jackson, Executive Chairperson von Vertex Minerals. „Wir haben uns entschieden, diese Mine wieder zu eröffnen, weil sie bereits genehmigt war, über hochgradiges Erz verfügt und wir das Potenzial für eine der besten hochgradigen Goldminen Australiens erkannt haben.“
„Was mich an diesem Projekt begeistert, ist die Zusammenarbeit mit einem Team wie Vertex und der Einsatz moderner, intelligenter Lösungen an einem so historischen Standort“, sagt Gavin Rech, Area Sales and Technical Manager Australia bei TOMRA Mining.
Integration der TOMRA LASER-Technologie
Um die Effizienz der Erzaufbereitung zu steigern und die Umweltbelastung zu minimieren, hat Vertex Minerals die LASER-Sortiertechnologie von TOMRA Mining in seinen Aufbereitungsprozess integriert. Diese sensorbasierte Technologie ermöglicht eine präzise Trennung von Erz und taubem Gestein, erhöht den Erzgehalt und reduziert das Volumen des nachgeschalteten Materials.
Die LASER-Sortierung ergänzt die bestehende schwerkraftbasierte Anlage, die Zerkleinerung, Kugelmühlen und Konzentratoren umfasst. Durch die Vorkonzentration des Erzes vor dem Mahlen erreicht Vertex einen höheren Durchsatz und einen geringeren Energieverbrauch.
Zur Bewertung der Eignung des Erzes aus der Reward Gold Mine für sensorbasierte Sortierung wurden 160 Kilogramm Material zu TOMRAs Testzentrum in Sydney gebracht. Die Probe wurde auf eine Korngröße von 20–60 mm gesiebt und im LASER-Sortierer verarbeitet, der quarzreiche, goldhaltige Partikel erkennt.
Testergebnisse:
Korngröße (mm) | Kategorie | Goldgehalt (g/t) | Masse (kg) | Masse (%) |
20–60 mm | Aufgabematerial | 3,71 | 94 | 100 % |
20–60 mm | Produkt | 16,2 | 19,4 | 21 % |
20–60 mm | Abfall | 0,46 | 74,6 | 79 % |
„Die Tests zeigen eine 337 %ige Steigerung des Goldgehalts und eine 79 %ige Massenreduktion bei minimalem Goldverlust – ein klarer Beweis für die Effizienz der Technologie in der Erzaufwertung vor der weiteren Verarbeitung“, erklärt Gavin Rech.
„Wir können größere Abbaubereiche erschließen, das gesamte Material sortieren und dennoch die gleiche Goldmenge durch die Anlage schleusen“, ergänzt Roger Jackson.
Ökologische und betriebliche Vorteile
Der Einsatz der TOMRA LASER-Technologie unterstützt Vertex‘ Vision einer umweltfreundlichen Goldproduktion. Durch die Verbesserung der Erzqualität vor der Verarbeitung sinkt der Bedarf an chemischen Verfahren, und es fallen weniger Rückstände an. Die grobe Freisetzungsgröße des Goldes bedeutet zudem, dass weniger Energie für das Zerkleinern und Mahlen benötigt wird, was die Umweltbelastung weiter reduziert.
„Das vom Sortierer ausgeschiedene Material ist tatsächlich taubes Gestein und kann als Straßenunterbau oder Füllmaterial verantwortungsvoll wiederverwendet werden“, fügt Gavin Rech hinzu.
„Der TOMRA Sortierer hat für diesen Standort den Unterschied gemacht“, sagt Roger Jackson. „Wir konnten Strom-, Wasserverbrauch und die Laufzeiten der Anlage erheblich senken, weil die Sortierung so effizient zwischen taubem Gestein und Golderz unterscheidet.“
Blick in die Zukunft
Mit der erfolgreichen Umsetzung der LASER-Technologie ist Vertex Minerals bestens aufgestellt, um die Goldproduktion zu steigern und gleichzeitig seine nachhaltigen Prinzipien zu wahren. Das Unternehmen erforscht kontinuierlich neue Innovationen, um seine Prozesse weiter zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
„Es ist wichtig, dass TOMRA Teil des Wandels in der Branche ist. Unternehmen wie Vertex übernehmen alte, traditionelle Systeme und modernisieren sie mit effizienten Methoden – energiesparend, ohne Chemikalien, ohne Rückhaltebecken. Das ist genau die Art von Bergbau, die TOMRA aktiv mitgestalten möchte“, schließt Gavin Rech.
Video ansehen: TOMRA Mining’s Laser technology at the Vertex mine
Weitere Informationen:
TOMRA
www.tomra.com/mining