Obgleich der Einsatz erneuerbarer Energien im Bergbau noch relativ neu ist, wird derzeit eine wachsende Anzahl von Projekten auf mehreren Kontinenten und damit in verschiedensten Klimazonen realisiert. Das Potential ist jedoch bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Dies liegt vor allem an den derzeit niedrigen Strom- und Dieselpreisen und dem anhaltenden Preisverfall bei einer Mehrzahl der Rohstoffe, was die Bergbaubetreiber unter ...
Read More »Fachartikel 2016
Technologie, Organisation und Menschen: Ein einfaches Erfolgsrezept für die Integration und den Betrieb von Windenergieanlagen im netzunabhängigen Bergbau
Das Unternehmen ENERCON GmbH, Aurich, ist Hersteller, Errichter und Betreiber von Hightech-Windenergieanlagen. Die Grundwerte der Firma wie Innovation, Qualität und Unternehmergeist sind auf das Ziel ausgerichtet, erneuerbare Energie für die Welt zu erzeugen – und zwar ganz gleich, wo auf der Welt diese Energie gebraucht wird. Aus diesem Grund stellt sich die ENERCON der Herausforderung, Windparks selbst in entlegenen Gebieten ...
Read More »Das Kostensenkungspotential für Bergbauunternehmen durch die Integration von Solarenergie und Batteriespeicher am Beispiel des DeGrussa Solar-Diesel-Hybrid-Off-Grid-Projekts in Australien
In vielen Ländern der Welt liegen die Stromgestehungskosten für Sonnenstrom bereits gleichauf mit denen aus Kohlekraftwerken. Vor allem aber gegenüber bestehenden Dieselkraftwerken kann die Solarenergie ihre Kostenvorteile dank kontinuierlich gesunkener Systemkosten voll ausspielen. Als dezentrale Energiequelle kann sie zudem an nahezu jedem Ort der Welt eingesetzt werden. Das macht sie ökonomisch vor allem für netzferne und energieintensive Wirtschaftszweige wie die ...
Read More »Sonne statt Diesel: Größtes PV-Diesel-Hybridsystem Südafrikas versorgt eine Chromerzmine
Minenbetriebe, die nur begrenzten Zugang zum öffentlichen Stromversorgungsnetz haben oder völlig netzunabhängig arbeiten müssen, können mit einer Photovoltaik (PV)-Anlage eine alternative Stromversorgung schaffen. Und wer als Unternehmer auf Dieselstromversorgung angewiesen ist, kann mit einer PV-Anlage den Kraftstoffverbrauch und somit die Betriebsausgaben erheblich senken. Netzgekoppelte Anlagen, die von den weitverbreiteten zeitweiligen Stromausfällen – dem sogenannten Last-abwurf – betroffen sind, profitieren von der ...
Read More »Aktuelle Beispiele für die Nutzung erneuerbarer Energien im chilenischen Bergbau
Die Bergbaubranche stellt die bedeutendste Einnahmequelle und den wichtigsten Wirtschaftssektor Chiles dar. Gleichzeitig zählt der Bergbau zu den größten Energiekonsumenten des Landes. Der Anteil der in den chilenischen Bergbaubetrieben anfallenden Energiekosten an den gesamten Operationskosten beträgt 20 bis 40 % und beeinflusst daher wesentlich die Rentabilität und Profitabilität der Unternehmen. Vor diesem Hintergrund rückt die Notwendigkeit einer effizienten Energieversorgung immer mehr ...
Read More »Steinkohle 2016 – Zuverlässig im Wandel
„Zuverlässig im Wandel“ lauten Titel und Leitgedanke des vom Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt), Herne, herausgegebenen Jahresberichts Steinkohle 2016. Darin spiegelt sich nicht nur das Einhalten der getroffenen kohlepolitischen Vereinbarungen wider, sondern Zuverlässigkeit als prägendes Thema für die Beendigung des deutschen Steinkohlenbergbaus und die daraus resultierenden aktuellen und zukünftigen Aufgaben. Im Fokus der Publikation stehen die aktuelle Lage des deutschen Steinkohlenbergbaus, ...
Read More »Brandschutz im Bergbau unter Tage – Anforderungen an Produkte in Deutschland und Europa
Grubenbrände haben sich seit jeher als eine der größten Bedrohungen für Bergleute dargestellt. Um das Risiko von Bränden in Untertagebetrieben zu minimieren, müssen zum Beispiel vorbeugende Brandschutzmaßnahmen ergriffen werden. Diese können beispielsweise dadurch erreicht werden, dass nur solche Materialien eingesetzt werden, die schwer entflammbar sind oder einen Brand nicht selbstständig weiterleiten. Auch die Verwendung von schwer entflammbaren Hydraulikflüssigkeiten fällt hierunter. ...
Read More »Zur Gefährdungsanalyse bei Grubenbränden im Kohlebergbau
Seit Mitte der 1960er Jahre haben sich in deutschen Kohlebergwerken mehr als 200 Selbstentzündungsbrände ereignet. Dabei kam es mehr als ein Dutzend Mal zu einer Entzündung von CH4. Es dürfte Einvernehmen darüber zu erzielen sein, dass dabei die Arbeit der Grubenwehr, die bei solchen Ereignissen vor allem den Sachwertschutz zum Ziel hat, nicht risikobehafteter als gewöhnliche Arbeit unter Tage sein ...
Read More »Glimmbrandfrüherkennung mit dem GESO-FireFinder M – Systemvorstellung und Einsatzerfahrungen
Die Entstehung von Kohleklein-Glimmbränden in der unmittelbaren Umgebung von Bandförderanlagen lässt sich trotz aller Sicherheitstechnik nach wie vor nicht gänzlich verhindern. Daher kommt es darauf an, Brandherde in einem möglichst frühen Stadium festzustellen und ortsgenau zu detektieren. Der GESO-FireFinder M basiert auf der Technologie der faseroptischen ortsverteilten Temperatursensorik und gewährleistet die lückenlose und ununterbrochene Erfassung kleinster Temperaturanomalien entlang der gesamten ...
Read More »One Seven MINING – ein innovatives System zur Brandbekämpfung und Prävention im Bergbau
Durch Hinzufügen eines speziellen Schaummittels und von Druckluft zu Wasser produziert das One Seven MINING-System Druckgasschaum, im Englischen „Compressed Air Foam“ (CAF). Das Schaummittel ist ein Tensid und keine brennbare Substanz wie Phenol oder Polyurethan. Das Verfüllen eines Grubenraums mit Schaum verdrängt sämtliche explosiven Gase und unterbindet den Sauerstoffkontakt mit Brandgut. Der Schaum dringt in ein Brandgut ein und hat ...
Read More »Neueste Entwicklungen in LIBS zur Unterscheidung von Kohle und Nebengestein in explosionsfähiger Atmosphäre
Das Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie (IMR) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen beschäftigt sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Grenzschicht- und Markerbanderkennung in untertägigen Kohlebergwerken – immer mit dem Ziel, die autonome Gewinnung von Gewinnungsgeräten voranzutreiben. Eine mögliche Technologie zur Materialerkennung ist die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS). Der vorliegende Beitrag beschreibt nach einer kurzen Einleitung in ...
Read More »Feinsilbermedaille auf 250 Jahre Eröffnung und Lehrausbildung an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg 1766-2016
Die Bergakademie Freiberg wurde im November 1765 durch Prinz Xaver von Sachsen nach den Plänen von Friedrich Wilhelm von Oppel und Friedrich Anton von Heynitz unter dem Namen Kurfürstlich-Sächsische Bergakademie zu Freiberg als Ausbildungsstätte für Bergleute gestiftet und der Lehrbetrieb konnte bereits im Mai 1766 aufgenommen werden. Die Gründung wurde erforderlich, da Sachsen nach der Niederlage im Siebenjährigen Krieg den ...
Read More »Das German Mining Network – Internationale Bergbau- und Rohstoffkompetenz für deutsche Unternehmen
Was ist das German Mining Network? Das German Mining Network ist ein Kompetenznetzwerk bestehend aus der deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Germany Trade and Invest (GTAI) und sechs internationalen Kompetenzzentren für Bergbau und Rohstoffe, die jeweils an die Auslandshandelskammern (AHK) in Australien, Brasilien, Chile, Kanada, Peru und Südliches Afrika angegliedert sind. Das Bundesministerium für ...
Read More »Planung und Durchführung des ersten Direktumzugs in Flöz Zollverein des Bergwerks Prosper-Haniel
Auf dem Bergwerk Prosper-Haniel wurden im Baufeld Prosper Nord im Niveau der 7. Sohle (-1.159 m NN) die Kohlevorräte des gasausbruchgefährdeten Flözes Zollverein 1/2 erschlossen. Dabei handelt es sich um die drei Bauhöhen 123, 121 und 124. Grundvoraussetzung für den Erfolg der Bauhöhenprojekte in Flöz Zollverein 1/2 sind die Aktivitäten zur Vorentgasung. Die große Flözmächtigkeit machte die Neubeschaffung eines Schildausbaus ...
Read More »Neuere Entwicklungen bei Pumpenstationen für die Strebhydraulik
Immer längere Strebe, immer höhere Stützkräfte des Schildausbaus und damit steigende Hydraulikdrücke, größere Zylinderdurchmesser in den Ausbaueinheiten sowie zunehmende Abbaugeschwindigkeit der Gewinnungsmaschine stellen hohe Anforderungen an die Hydraulikversorgung. Hydraulik-Stationen für moderne Hochleistungsstreben müssen bei einem Druck von 350 bis 420 bar über 2.000 l/min Emulsion zu den Hydraulikzylindern der Ausbaueinheiten im Streb fördern. Zusätzlich wird immer mehr Wasser zur Staubbekämpfung ...
Read More »Fernförderung von Injektionsharzen
Seit mehr als 30 Jahren werden im deutschen Steinkohlenbergbau Zweikomponenten-Injektionsharze zur Gebirgsvergütung zum Einsatz gebracht. Bis Anfang der 1990er Jahre kamen für die Verarbeitung hauptsächlich pneumatisch bzw. hydraulisch angetriebene einfach wirkende Kolbenpumpen, teilweise auch pneumatisch angetriebene Zahnradpumpen zum Einsatz. Die Harzversorgung erfolgte mittels Einweggebinden in Form von Kanistern oder Fässern. Wegen der steigenden gebirgsmechanischen Belastung der Grubenräume infolge eines stetigen ...
Read More »Erfolgreiche Implementierung innovativer Technologie in einen bestehenden Tagebau – Surface Miner Fallstudie
Die Implementierung neuer Technologien in einen bestehenden Bergbaubetrieb kann eine sprunghafte Veränderung für den Betrieb herbeiführen und somit kommerzielle Vorteile liefern. Dies ist jedoch auch mit Risiken verbunden. Die Integration neuer Technologien geht mit einer Reihe von Herausforderungen einher, die zu einer Ablehnung der neuen Technologie führen können. Detaillierte Planung, robustes Projektmanagement, eine gute Kundenbeziehung und die Auswertung aussagekräftiger Leistungsindikatoren ...
Read More »Simulationsbasierte Entscheidungsunterstützung des Geräte-Einsatzmanagements im Kammer-Pfeilerbau unter Berücksichtigung von Produktivität, Fördermengen und Energieverbräuchen
Energiesparen ist heutzutage für eine moderne Produktion sowohl in industriellen Übertage-Prozessen als auch in den untertägigen Prozessen des Bergbaus von entscheidender Bedeutung. Hierbei ist es wichtig, nicht nur die Produktivität und die Fördermengen als Ergebnis zu betrachten, sondern auch den Energieverbrauch in die Betrachtung einfließen zu lassen. Aus diesem Grund hat das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, ...
Read More »Bergbauindustrie in Québec/Kanada
Die Regierung der kanadischen Provinz Québec erarbeitet derzeit ein Konzept zur Förderung des Bergbaus allgemein und speziell zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investoren in der Bergbauindustrie. Das im Frühjahr 2015 unter dem Namen „Plan Nord“ initiierte Programm hat neben der Förderung der Bergbauindustrie zum Ziel, die Sektoren Forst- und Energiewirtschaft zu stärken sowie soziale, kulturelle und touristische Potentiale verantwortungsvoll weiter ...
Read More »China Coal 2016: Ein Update
Chinas Konjunktur schwingt auch im Jahr 2016 ab. Angesichts schwacher Umsatzaussichten steigen die Investitionen in fast allen Branchen nur verhalten. Die Bergbauwirtschaft dürfte daher auch in diesem Jahr kaum zulegen. Für die deutschen Zulieferunternehmen, die in China produzieren, ist Effizienzsteigerung inzwischen ein wichtiges Thema. Neue Impulse werden durch das industrielle Modernisierungsprogramm „China 2025“ erwartet. 1 Situation der großen Kohlekonzerne weltweit ...
Read More »Bergbau in Kasachstan 2016
Der kasachische Bergbausektor ist für die langfristige Expansion in den nächsten Jahren gut aufgestellt. Er bleibt wichtiger Lieferant von Rohstoffen für die asiatischen und europäischen Märkte. Obwohl die Preise für Kohle, Kupfer und Eisenerz bis zum Jahr 2020 weiterhin schwach bleiben könnten, ist der Sektor gut positioniert. Obwohl Deutschland und Kasachstan schon im Jahr 2012 ein Regierungsabkommen über eine Partnerschaft ...
Read More »Gefahren des Altbergbaus aus der Sicht der Bergbehörde NRW
Das Land Nordrhein-Westfalen blickt auf eine lange bergbauliche Tradition zurück. Bergbauliche Aktivitäten sind hier bis in das 13. Jahrhundert nachweisbar. Die wirtschaftliche Entwicklung einiger Regionen – u. a. Ruhrrevier, Siegerland, Aachener Revier, Oberbergisches Land – ist eng mit dem Bergbau verknüpft. Zu den in Nordrhein-Westfalen vorkommenden und über Generationen hinweg gewonnenen Bodenschätzen zählen Braunkohle, Steinkohle, Steinsalz, Schiefer und verschiedene Metallerze. Einige ...
Read More »Elemente und Aspekte des Nachbergbaus
Der subventionierte deutsche Steinkohlenbergbau wird am 31.12.2018 endgültig beendet. Die Zeit des Nachbergbaus wird dann nicht nur in den Kohlerevieren in Nordrhein-Westfalen und im Saarland beginnen – in vielen anderen deutschen Bergbaurevieren ist sie längst Realität. Die Elemente und Aspekte des Nachbergbaus erfordern ein permanentes Abwägen von Chancen und Risiken. Dies ist eine Aufgabe auch für kommende Generationen. Der Nachbergbau ...
Read More »Markscheidewesen und Altbergbau der RAG Aktiengesellschaft
Die RAG Aktiengesellschaft, Herne, betreibt die letzten verbliebenen Steinkohlenbergwerke in Deutschland: Das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop und das Bergwerk in Ibbenbüren. Zum Jahresende 2018 stellen auch sie die Förderung ein. Doch auch danach bleibt die RAG Aktiengesellschaft für die durch den Steinkohlenbergbau entstandenen Folgen verantwortlich. Zu den Aufgabenbereichen zählen u. a. die Regulierung von Bergschäden und die Bearbeitung des Altbergbaus. Die ...
Read More »Restseen im Rheinischen Braunkohlenrevier
Das Rheinische Braunkohlenrevier liegt im Städtedreieck Düsseldorf, Köln und Aachen. Seit dem 18. Jahrhundert wird hier Braunkohle gewonnen. Aus den derzeit drei aktiven Tagebauen Inden, Hambach und Garzweiler werden jährlich zwischen 90 und 100 Mio. t Braunkohle gefördert. Rund 85 % der jährlichen Braunkohlenförderung dienen der Verstromung, die verbleibenden 15 % werden in den Veredelungsbetrieben weiterverarbeitet. Der nachstehende Beitrag fasst den Genehmigungs- ...
Read More »Erkundung, Sicherung und Verwahrung des Tagebaurestlochs der ehemaligen Kohlengrube Vihovići in Mostar, Bosnien-Herzegowina
Die Stadt Mostar liegt im Süden von Bosnien und Herzegowina. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins Jahr 1996 wurde westlich und nördlich der Stadt in den Ortslagen Ilići, Cim, Vihovići und Raštani Braunkohle im Tiefbau sowie in Vihovići auch im Tagebau gewonnen. Seit den 1980er Jahren wurden durch die expandierende Wohnbebauung weite Teile der ehemaligen Bergbaufelder überbaut. Die Braunkohle ...
Read More »Das Projekt „Nachhaltige Standortentwicklung der Bergbauregion Erdenet, Mongolei“
Das Projekt „Nachhaltige Standortentwicklung der Bergbauregion Erdenet, Mongolei“ wurde im Frühjahr 2014 gestartet. Die Partner und Träger des Projekts sind die Regierung der Provinz Orkhon und das Bürgermeisteramt der Stadt Erdenet, die Geschäftsleitung des in Erdenet ansässigen Bergbaubetriebes Erdenet Mining Corporation (EMC) sowie die Geschäftsleitung der in Berlin ansässigen Bergbau-Consulting-Gesellschaft geotec Rohstoffe GmbH. Das vorrangige Ziel des Projekts ist wie ...
Read More »Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2015
Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 178,2 Mio. t im Jahr 2014 um 0,1 % auf 178,1 Mio. t im Jahr 2015 verringert. Von der im Jahr 2015 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert von 54,9 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 159,3 Mio. t knapp 90 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt. Das waren 0,2 % mehr als im Vorjahr. 14,9 Mio. t ...
Read More »Aktuelle Ausgabe 02_2016
Zukunft seit 1816: 200 Jahre Technische Fachhochschule Georg Agricola
Die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola feiert am 15. April 2016 ihr 200-jähriges Bestehen. An diesem Tag vor genau 200 Jahren begannen die ersten 14 Schüler ihren Unterricht an der Bochumer Bergschule, aus der nach vielen Wandlungen schließlich die TFH hervorging. Sie ist die älteste noch bestehende Ausbildungseinrichtung des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr und die Hochschule des Ruhrgebiets mit der ...
Read More »Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten unter besonderer Berücksichtigung von Marktchancen für die deutsche Fördertechnik
Wenn man die Pressemeldungen der letzten Monate oder gar des letzten Jahres verfolgt hat, stellt man fest, dass der Bergbau und die Rohstoffgewinnung spätestens seit dem Jahr 2014 in einer tiefen Krise stecken. Ausgelöst wurde diese Krise vor allem durch China, das nach jahrelangen Nachfragerekorden bezüglich seines Rohstoffverbrauchs inzwischen auf die Bremse getreten ist. Dies hat Auswirkungen auf die Entwicklung ...
Read More »Steinkohle in Deutschland 2015
Global ist der Steinkohlenmarkt 2015 erstmals nach einer langjährigen Periode beinahe anhaltenden Wachstums wieder leicht geschrumpft. Die Weltmarktpreise sanken weiter und haben teilweise Allzeittiefs erreicht. In Deutschland ging der Verbrauch an Steinkohle insgesamt nur leicht zurück, was vor allem an einem vorübergehend relativ stabilen, wenngleich tendenziell weiter abwärts gerichteten Beitrag zur Stromerzeugung lag. Bei dem im sozialverträglichen Auslaufprozess befindlichen inländischen ...
Read More »Herausforderungen an die untertägige Lade- und Transporttechnik durch die geplanten Produktionsgrößen in den zukünftigen Erzbergwerken weltweit
Die Entwicklungen der Produktionsgrößen der Erzbergwerke durch den Übergang von einem Abbau im Großtagebau in einen Tiefbau führen bei den Betreibern der Bergwerke und bei den Herstellern von Bergwerksmaschinen zu Modernisierungsschritten und Neuentwicklungen, insbesondere bei den Techniken und Verfahren für das Laden und Transportieren. Großtagebaue auf Kupfererz wie Grasberg und Chuquicamata gewinnen mit moderner, hoch effizienter Tagebautechnik. Wie aber Chuquicamata ...
Read More »Abschätzung der Korrosionsgefährdung von Bergbauketten in Strebbetrieben
Der Abbau von Stein- und Braunkohle im Tiefbau erfolgt häufig im Langfrontbau. Die genaue Anzahl der Streben ist nur für einige Länder im öffentlichen Datenzugriff. Ihre Zahl weltweit dürfte zumindest im Steinkohlentiefbau – und darauf soll im Folgenden der Fokus gelegt werden – nach jüngeren Schätzungen bei etwa 2000 liegen. Davon sind etwa drei Viertel in der Volksrepublik China zu ...
Read More »Anwendung eines hierarchischen Ansatzes für die gezielte Verdünnung von unter Tage auftretenden schädlichen Gasen
Um die Sicherheit der Belegschaft unter Tage auch beim Auftreten von Gasen und Gasausbrüchen gewährleisten zu können, ist eine zielgerichtete Entwicklung von Bewetterungskonzepten in Hinblick auf eine notwendige Verdünnung schädlicher Gase in Abhängigkeit der auftretenden Gase, Gaskonzentrationen sowie betrieblichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Aus diesem Grund wurde ein hierarchischer Ansatz für eine gezielte Verdünnung von auftretenden schädlichen Gasen entwickelt, der die klassische ...
Read More »Optimierung der langfristigen Wasserhaltung von Bergbaubetrieben mit Hilfe langer gerichteter Bohrlöcher und Schlauchliner-Technik.
Die Gewinnung von Rohstoffen im Tief- oder Tagebau ist in der Regel mit einem Eingriff in den Wasserhaushalt verbunden. Zur Gewährleistung eines sicheren und leistungsfähigen Produktionsprozesses muss also eine Wasserhaltung betrieben werden. Die umweltverträgliche Ableitung der Grubenwässer ist sowohl vom aktiven Bergbau als auch in der Nachbergbauphase sicherzustellen. Darüber hinaus ist der Altbergbau oftmals durch ungelöste hydrogeologische Fragestellungen gekennzeichnet. Der ...
Read More »Möglichkeiten zur Verbesserung der aktuellen Gasausbruchsrisikoprognosen auf Grundlage neuer Erkenntnisse zu Kohle- und Gasausbruchsmechanismen
In diesem Artikel wird das Problem des Auftretens und der Entwicklung von Kohle- und Gasausbrüchen – dem induzierten geodynamischen Phänomen mit der höchsten Komplexität bzw. dem höchsten Gefährdungspotential im Kohlebergwerk – detailliert beleuchtet. Auf der Grundlage von theoretischen und experimentellen Forschungen wird gezeigt, dass dieses Phänomen in voller Stärke nur auftreten kann, wenn einerseits im Bereich des Strebs eine ausreichende ...
Read More »Aktuelle Ausgabe 01_2016
Potentiale der Bergbauregion „Ring of Fire“ in der Provinz Ontario
Weltweit betrachtet ist Kanada nicht nur das zweitgrößte Land der Erde, sondern auch einer der wichtigsten Rohstofflieferanten weltweit. Die vielfältigen Bodenschätze des Landes umfassen neben mineralischen Vorkommen auch Energieträger wie Öl oder Gas sowie zahlreiche Agrarrohstoffe. Der Bergbau in Kanada weist daher eine lange und intensive Tradition auf. Die Provinz Ontario, Wirtschaftsmotor der Nation, im Norden durch die Hudson’s Bay ...
Read More »Aktuelle Entwicklungen im russischen Kohlebergbau
Die russische Wirtschaft wird im Jahr 2015 um 3,5 bis 4,0 % schrumpfen. Diese Rezession wird sich voraussichtlich im Jahr 2016 fortsetzen. Der Ölpreis befindet sich auf einem absoluten Tiefststand und wird nach allen Aussagen vorerst niedrig bleiben. Die Kämpfe in der Ostukraine sind wieder aufgeflammt und machen eine Aufhebung der westlichen Sanktionen unwahrscheinlich. Die Zeichen für eine wirtschaftliche Erholung in ...
Read More »Kohlebergbau in der Türkei
Die Türkei hat mit Milliardenkrediten des Internationalen Währungsfonds, einer konsequenten Sparpolitik und strikter Ausgabendisziplin die Staatspleite innerhalb der letzten zehn Jahre verhindert und einen Wirtschaftsboom mit Wachstumsraten von bis zu 9 % erlebt. Stabile politische Verhältnisse, Wirtschaftsreformen, niedrige Löhne und die Privatisierung der meisten staatlichen Unternehmen haben ein Jahrzehnt lang türkische und internationale Investoren angezogen. Die Proteste gegen den harten Kurs ...
Read More »Bergbau in der Mongolei – Alles ist möglich
Im Jahr 2011 erlebte die Mongolei mit 17,5 % Wirtschaftswachstum (1) einen Boom. Ausgelöst wurde er durch den Start der ersten Phase des Oyu Tolgoi-Bergbauprojekts mit Investitionen in Höhe von 6,6 Mrd. US-$ (2). Der Internationale Währungsfond (IWF) geht davon aus, dass in der Mongolei Bodenschätze im Wert von 1.000 bis 3.000 Mrd. US-$ lagern (3), darunter auch die zweitgrößten ...
Read More »Finanzierung von internationalen Bergbauprojekten
Deutschland als Industrieland benötigt zur nationalen Rohstoffsicherung eine Reihe von Rohstoffen, die im Inland nicht oder in nicht ausreichendem Maße vorkommen. Um die außenwirtschaftliche Rohstoffsicherung, insbesondere für Energierohstoffe, Metall bzw. Metallerze und einige Industrieminerale zu gewährleisten, spielt daher aus deutscher Sicht die Erschließung von ausländischen Rohstofflagerstätten eine wichtige Rolle. Obgleich derzeit nur einige wenige deutsche Unternehmen, wie die AMG Mining ...
Read More »Mess- und Dosiersystem für Betriebsflüssigkeiten in der Strebhydraulik zur wirtschaftlichen Optimierung des Schildausbaus
Der seit langem eingebrochene Preis für Kraftwerks- und Kokskohle zwingt weltweit alle Steinkohlenbergwerke zu besonderen Sparmaßnahmen. Erhebliche Kosten werden bei deren Betrieb durch den eingesetzten Schildausbau verursacht. Dessen Wirtschaftlichkeit hängt jedoch nicht allein von niedrigen Anschaffungskosten ab: Wesentliche Faktoren sind ebenfalls die Instandhaltungskosten und die anfallenden Reparaturkosten innerhalb der Nutzungsdauer des Schildausbaus. Neben mechanischen Schäden an den Ausbauschilden sind Korrosionsschäden ...
Read More »Neudefinition von Lagerstättenvorräten durch moderne Aufbereitungsmethoden
Die Abschätzung der Vorräte einer Lagerstätte basiert auf den geologischen und mineralogischen Eigenschaften sowie auf dem Marktwert des Produkts. Weitere Einflussfaktoren sind die verwendeten Abbau- und Aufbereitungsverfahren und die damit einhergehenden Kosten. Fortwährende Herausforderungen wie rückläufige Preise, ärmere Erze, steigende Arbeits- und Maschinenkosten erfordern jedoch neue Ansätze. Dieser Beitrag beleuchtet einige dieser neuen Ansätze in der Erzaufbereitung, wie die selektive ...
Read More »