In der Zeit vom 13. bis 15.10.2025 findet an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) zu Bochum die Vision Zero Conference 2025 statt. Veranstalter sind die ISSA International Section on Prevention in Mining (ISSA Mining), die RAG Aktiengesellschaft, die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) und die THGA. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Der Link zur Anmeldung ...
Read More »Fachartikel
Grubenwasserhaltung des Steinkohlenbergbaus für die Ewigkeit – Entwicklung, Sachstand und Ausblick zur Umsetzung des Grubenwasserkonzepts und zum integralen Monitoring für den Grubenwasseranstieg
Aufbauend auf den Beiträgen in den Jahresberichten 2020 bis 2022 der Abteilung Bergbau und Energie in NRW der Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund, wird in diesem Artikel der weitere Fortschritt der Arbeiten zur Umsetzung des Grubenwasserkonzepts der RAG Aktiengesellschaft (RAG), Essen, mit Blick auf die bergrechtlichen Betriebspläne und wasserrechtlichen Erlaubnisse beschrieben sowie ein Überblick über den Verlauf des weiteren Aufbaus des integralen ...
Read More »Potentielle Preis- und Lieferrisiken auf den globalen Rohstoffmärkten
Als global bedeutendes Importland in Bezug auf nicht-energetische mineralische Rohstoffe steht Deutschland besonders im Spannungsfeld zwischen aktueller Versorgungslage, Veränderung der Bedarfe sowie geopolitischen Interessen. Daraus leitet sich ein Wettbewerb auf verschiedenen Ebenen ab, zum einen bezüglich einer sicheren und nachhaltigen Versorgung selbst, zum anderen bezüglich der Gewährleistung einer konkurrenzfähigen Kostenstruktur der aus diesen Rohstoffen am Standort Deutschland weiterverarbeiteten Produkte. Dieser ...
Read More »Keine Energiewende ohne die Finanzierung von Rohstoffprojekten
Die nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen steht heute im Zentrum geopolitischer und ökonomischer Machtverschiebungen. Kritische Rohstoffe sind nicht nur der Schlüssel zur Energiewende – sie werden zunehmend auch als strategisches Investment wahrgenommen. Während die Initiativen aus dem Weißen Haus wie kostenlose Werbung für die strategische Bedeutung von Rohstoffen wirken, zeigen sie deutlich: Politik ist längst rohstoffgetrieben, da sich die führenden ...
Read More »Neuansatz in der Bergbaufinanzierung – Kapitalstrukturen für Deutschland und Europa
Die strategische Sicherung kritischer Rohstoffe rückt durch die grüne Transformation, geopolitische Spannungen und Industriepolitik in Europa zunehmend in den Fokus. Deutschland als führende Industrienation steht dabei vor der Herausforderung, neue Bergbauprojekte zu realisieren – jedoch ohne ein funktionierendes Mining-Finance-Ökosystem. Der vorliegende Beitrag analysiert die strukturellen Defizite der deutschen Bergwerksfinanzierung, die Auswirkungen auf Eigentumsverhältnisse, Kapitalflüsse und strategische Kontrolle, die Rolle der ...
Read More »Für eine nachhaltigere Zukunft: Die Rolle der EBWE bei der Unterstützung des Bergbausektors
Im Zuge des weltweiten Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist die Nachfrage nach kritischen Mineralien stark gestiegen, wodurch sich die Rolle der Bergbauindustrie in den globalen Lieferketten verändert hat. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) in London/Großbritannien hat sich als wichtiger Akteur bei der Finanzierung von Bergbauprojekten positioniert, die Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz sowie Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) in ...
Read More »Der Rohstofffonds der Bundesregierung
Die Sicherstellung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung ist eine der zentralen Grundlagen für die deutsche Wirtschaft, die digitale Transformation und die Erreichung der Klimaziele. Daher hat die Bundesregierung 2024 einen Rohstofffonds aufgesetzt, mit dem die Rohstoffversorgung deutscher Unternehmen und die Resilienz der Lieferketten und der Volkswirtschaft insgesamt gestärkt werden soll. Als zentraler Ansprechpartner für den Rohstofffonds dient die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ...
Read More »Daseinsvorsorge, öffentliche Dienste und Bergbau
Der Begriff „Daseinsvorsorge“ bezieht sich auf grundlegende öffentliche Dienstleistungen, die der Staat bereitstellt, wie Wasser- und Energieversorgung, Abwasserentsorgung, Gesundheitsversorgung, soziale Einrichtungen oder den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Es ist ein eher formeller, verwaltungs- und rechtssprachlich geprägter Ausdruck, der bislang im alltäglichen Sprachgebrauch recht selten vorkam. Die tatsächliche Bedeutung ist vielen Menschen nicht bewusst, sie ist einfach zu abstrakt. Das Thema Daseinsvorsorge ...
Read More »Risikomanagement Altbergbau: Entwicklungen im Jahr 2023 – von Automatisierung bis wasserführende Stollen
Seit dem Jahr 2011 betreibt die Bergbehörde NRW, Dortmund, ein Risikomanagement Altbergbau mit dem Schwerpunkt Tagesöffnungen. In den vergangenen 13 Jahren wurden dabei 4.542 dokumentierte Tagesöffnungen, die sich im Verantwortungsbereich des Landes Nordrhein-Westfalen befinden, in das Risikomanagement Altbergbau aufgenommen und hinsichtlich des potentiellen Risikos bewertet. Hiervon wurden bereits 284 Tagesöffnungen vor Ort erkundet und nachsorgefrei saniert. Im Jahr 2023 erfolgte ...
Read More »Beschleunigung des Investitionsrückflusses: Revolution in der Erschließung von Kali- und Polyhalitbergwerken durch schnelle Schachtabteuftechnologien
Der Artikel untersucht den globalen Bereich von Kali und Polyhalit und beleuchtet die wichtigsten Trends bei der vertikalen Schachtentwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten. Er untersucht die Vorteile des schnellen Abteufens von Schächten, einschließlich schnellerer Projektabwicklung, schnelleren Investitionen und verbesserten Amortisationszeiten der Investitionen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit innovativem mechanisiertem Aushub, Techniken und Fallstudien, die ihre Auswirkungen auf den ...
Read More »BIM-Implementierung im Schachtbau: Fallbeispiel SuedLink-Schachtprojekt
Schachtbau hat in Deutschland eine lange Tradition. Es gibt hunderte Beispiele für gelungene Planungen und Ausführungen im In- und Ausland. Gebaute Schächte, für verschiedene Anwendungen und unter einer Vielzahl von Bedingungen, unterscheiden sich technisch voneinander. Nicht nur die Dimensionen und der Ausbau sondern auch und gerade, wie die Schächte geteuft werden. Hierzu gibt es detaillierte Regelwerke, in welchen die technischen ...
Read More »Herausforderungen vertikaler Strang Schacht Konrad 2
Die Schachtanlage Konrad ist das erste nach Atomrecht genehmigte Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Deutschland. Das Genehmigungsverfahren startete 1982 und die Genehmigung wurde endgültig rechtskräftig im Jahr 2007. Aufgrund von Anforderungen aus der Genehmigungslage sowie der Anforderung nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik ergeben sich besondere Herausforderungen, denen es zu begegnen gilt. Der Artikel gibt eine ...
Read More »Industrielle Perspektiven für Abfälle aus der Marmor-Natursteingewinnung: Eine Analyse von Calciumkarbonat-Anwendungen (Shayan-Steinbruch, Fars-Provinz (Iran))
Im Shayan-Marmorsteinbruch in der Fars-Provinz (Iran) werden qualitativ hochwertige Natursteine in Form von Marmorblöcken gewonnen. Die intensive tektonische Überprägung des Gesteins führte jedoch dazu, dass ca. 90 % des gewonnenen Materials stark geklüftet und als „Bruchmarmor“ unbrauchbar für die Natursteinindustrie ist. Diese Studie untersucht alternative industrielle Verwendungsmöglichkeiten für den Bruchmarmor, der geochemisch gesehen aus nahezu reinem Calciumkarbonat besteht und nur wenige, ...
Read More »Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der digitalen Instandhaltung
Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung von Instandhaltungsstrategien hat sich in den letzten Jahren als zentraler Faktor für die Optimierung von Betriebsprozessen etabliert. Insbesondere in technisch anspruchsvollen Branchen wie dem Bergbau ist eine effiziente Instandhaltung unerlässlich, um ungeplante Stillstände, hohe Wartungskosten und Sicherheitsrisiken zu minimieren (1). Die prädiktive Wartung nutzt moderne Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz ...
Read More »Kinematiktest mit einem Fräsrad-Schnellwechselsystem
Für die Sicherstellung der Rohstoffversorgung, insbesondere bei Kupfer, können neben der Nutzung terrestrischer Lagerstätten auch maritime Erzvorkommen exploriert werden. Massivsulfidlagerstätten in der Tiefsee können einen wesentlichen Beitrag leisten (1), sofern eine Möglichkeit zur wirtschaftlichen und sicheren Gewinnung dieser Erze zur Verfügung steht. Das Verbundprojekt Deep Sea Sampling des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) soll hier einen wichtigen Beitrag leisten, ...
Read More »Bergbau 4.0, KI und Recht
Die künstliche Intelligenz (KI) ist auch im Bergbau eingezogen und wird immer bedeutender – parallel zur EU-Ebene: Für die Kommission ist nach ihrem Wettbewerbskompass vom Januar 2025 eine ihrer Prioritäten, Investitionen in Zukunftstechnologien wie KI zu fördern. Welcher Rechtsrahmen auch für die Digitalisierung besteht bereits jetzt? Welche Zugangs- und Schutzanforderungen bestehen für Unternehmen? Wie können diese im Rahmen von Bergbau ...
Read More »Bergbaumaschinenmärkte in Bewegung: Beispiel China
Die europäische und deutsche Industrie und alles Gewerbe werden bei der Versorgung mit kritischen Rohstoffen niemals autark sein. Wir sind und bleiben abhängig von Importen aus Drittländern. Die EU ist sich der Bedeutung des internationalen Handels und der damit verbundenen Risiken inzwischen bewusster, die mit ihrer Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl dominanter Lieferländer verbunden sind. Die EU hat über Hundert ...
Read More »Zustandsanalyse starrer Führungseinrichtungen mittels Inertialsensorik
Schächte stellen das Nadelöhr eines Bergwerks dar und sind essenziell für einen reibungslosen und störungsfreien Betriebsablauf. Ihre Verfügbarkeit ist daher von zentraler Bedeutung. Aufgrund der hohen Beanspruchung von Schächten und ihren Förderanlagen bei hoher Feuchte, Nässe und Transport abrasiver Abbauprodukte unterliegen insbesondere die Schachtführungsschienen einem intensiven Verschleiß. (1) Gemäß der Bergverordnung für Schacht- und Schrägförderanlagen müssen starre Führungseinrichtungen, zu denen ...
Read More »Interaktive Multi-User-Hologrammtische für eine praxisnahe Wissensvermittlung in den Bergbau- und Rohstoffwissenschaften
Das räumliche Verständnis komplexer 3D-Strukturen ist essenziell in den Geo- und Rohstoffwissenschaften, doch klassische Lehrmethoden stoßen an Grenzen. Multi-User-Hologrammtische ermöglichen durch interaktive und kollaborative 3D-Visualisierungen eine immersive Lernumgebung, die es Studierenden beispielsweise erlaubt, geologische Strukturen und mineralogische Handstücke gemeinsam zu analysieren, Annotationen vorzunehmen und räumliche Zusammenhänge intuitiv zu erfassen. Das Forschungsprojekt Holo-4-Edu untersucht die Integration von 3D-Multi-User-Hologrammtischen in Lehrveranstaltungen der ...
Read More »Rettung aus Minibagger: Feuerwehr Hemer übt im Steinbruch
Die STRICKER & WEIKEN GmbH & Co KG betreibt einen Steinbruch in Hemer (Becke) und ist ein erfahrener Spezialist auf dem Gebiet des Abbaus und der Aufbereitung von devonischem Massenkalk. Steinbrüche gibt es nicht nur in Hemer, sondern auch in vielen anderen Orten im nahen Sauerland. Abgebaut werden in etlichen heimischen Betrieben Basalt, Grauwacke, Sandstein, Dolomit oder Kalkstein. Insgesamt gibt ...
Read More »Forschungsprojekt PROGRESS: wichtige Erkenntnisse für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Spannende neue Erkenntnisse zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Gesundheit am Arbeitsplatz hat das Forschungsprojekt PROGRESS geliefert. Daran beteiligt waren die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, die Verwaltungs-BG, Hamburg, die BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Köln, sowie die FernUniversität in Hagen, Hagen. Das Projekt lief von Juni 2021 bis September 2023. Nachfolgend sind die Ergebnisse zusammengefasst. Die Erstveröffentlichung ...
Read More »Effektive Staubkontrolle im Bergbau bedeutet erhebliche Kosteneinsparungen
Die Spezialisten der ScrapeTec Trading GmbH, Kamp-Lintfort, arbeiten ständig an der Entwicklung zuverlässiger Lösungen für spezifische Probleme an Übergabestellen in Fördersystemen bei denen Staub und verschüttetes Material ein Problem darstellen. Nähere Informationen sind auch online unter www.scrapetec.com erhältlich. „Die Gefahr von Explosionen, die durch Staubemissionen an Förderbändern verursacht werden, ist ein ständiges Problem, das Ingenieure auf der ganzen Welt zu ...
Read More »Erneuerbare Energien statt heimischer Kohle: eine Zwischenbilanz
Der geplante Kohleausstieg und die Energiewende mit ihren klimapolitischen Zielvorgaben in Deutschland sind mit der Erwartung verbunden, dass nicht nur, aber auch und insbesondere die heimische Kohle und somit der Kohlebergbau vollständig durch erneuerbare Energien verdrängt wird. Zu einem beträchtlichen Teil ist das hierzulande schon erfolgt. Die energiewirtschaftlichen Folgen sind aus diesem Blickwinkel bisher jedoch kaum explizit betrachtet und analysiert ...
Read More »Wie kann die Tiefengeothermie die Wärmewende in Deutschland unterstützen?
Die Tiefengeothermie, als zuverlässige und nachhaltige Wärmequelle, wird eine entscheidende Rolle bei der Wärmewende in Deutschland spielen. Diese Technologie nutzt die in tiefen geologischen Schichten gespeicherte Erdwärme, um Gebäude zu heizen und industrielle Prozesse zu unterstützen. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen ist geothermische Energie (nahezu) emissionsfrei und steht unabhängig von Wetterbedingungen sowie Brennstoffimporten kontinuierlich und faktisch überall zur Verfügung. Ein ...
Read More »Exploration, ein wesentlicher Baustein in der Wertschöpfungskette der Tiefengeothermie
Der Artikel behandelt Strategien zur Optimierung und Beschleunigung der Erkundung tiefer Geothermie, um Kosten und Risiken zu reduzieren und Erfolgsraten zu erhöhen. Erkundungsmethoden wie Luft- und Bodengeophysik, seismische Messungen und Mikroseismik werden erörtert. Die seismische Erkundung umfasst Vorbereitung, Messung und Auswertung, wobei 3D-Seismik mehr Ressourcen erfordert als 2D-Seismik. Herausforderungen in urbanen Regionen und alternative Nutzungstechniken wie petrothermale Systeme werden skizziert. ...
Read More »Erteilung von bergrechtlichen Erlaubnissen für die Aufsuchung von Erdwärme – ein Beitrag zur Energiewende
Aufgrund der jüngsten weltpolitischen Ereignisse wird die Bedeutsamkeit einer ganzjährig stabilen und gesicherten Energieversorgung aus zuverlässigen Quellen unverkennbar. Die zur Sicherstellung unserer nationalen Energieversorgung benötigten Brennstoffe werden in großem Umfang importiert, teilweise aus politisch eher als instabil zu bewertenden Ländern. Zur gebotenen Steigerung der Unabhängigkeit ist es daher naheliegend, neben einer Diversifizierung der Bezugsquellen alle Anstrengung zu unternehmen, vorzugsweise heimische ...
Read More »Status quo, Potentiale und Herausforderungen beim energetischen Einsatz von Grubenwasser
Der Umbau der Energieversorgung ist seit den vergangenen geopolitischen Ereignissen in Zusammenhang mit der befürchteten Verknappung fossiler Energieträger verstärkt in den Fokus gerückt. Zusätzlich sind die Ziele der Treibhausgasneutralität in den Sektoren Verkehr, Strom sowie Wärme bis 2045 zu erfüllen, was auch durch das Bundesklimaschutzgesetz untermauert wird. Der Wärmesektor bezog als größter Einzelsektor im Jahr 2023 lediglich einen Anteil von ...
Read More »Untergrundspeicherung von Wasserstoff im Kavernenfeld Epe
Zur Realisierung der Energiewende ist es aufgrund der starken Volatilität und jahreszeitlichen Abhängigkeit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von essenzieller Bedeutung, Speichermöglichkeiten mit sehr hohen Kapazitäten zu entwickeln. Dabei gilt es, die in wind- und sonnenreichen Zeiten gewinnbare, aber zu dieser Zeit nicht benötigte Energie zu speichern, um sie in erzeugungsschwachen Zeiten bei höheren Bedarfen nutzen zu können. Ausgesolte oder ...
Read More »Bergbau für die Elektrizität im Wandel
Früher war der Bergbau das Rückgrat der Elektrizitätsversorgung. Diese soll perspektivisch vollständig mit erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Aber auch dafür bedarf es Rohstoffen und damit Bergbau. Dieser muss daher auch insoweit gesichert werden. Der Critical Raw Materials Act hat dafür wichtige Eckpunkte festgelegt, die auch im nationalen Bergrecht verwirklicht werden sollten. Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um eine fortentwickelte ...
Read More »Gerechter Strukturwandel für die Kohle- und CO2-intensiven Regionen in der EU? Der Just Transition Mechanismus (JTM) zwischen marktwirtschaftlichen Anpassungshilfen und planwirtschaftlichem Lenkungswahn
Der mittlerweile in praktisch allen EU-Mitgliedstaaten angepeilte Kohleausstieg wird auf europäischere Ebene seit 2017 begleitet von der europäischen Coal Regions in Transition Initiative. Seit 2020 ist diese eingebettet in die um Regionen mit CO2 -intensiven Industriezweigen erweiterte Just Transition Initiative mit der Etablierung des sogenannten Just Transition Mechanism. Für diese Initiativen werden im Rahmen des besagten „Mechanismus“ nicht nur beträchtliche ...
Read More »TALOS®: Lebensretter im Salzbergwerk
In den Tiefen des Kalibergwerks Neuhof-Ellers, wo täglich präzise Sprengungen durchgeführt werden, um Rohsalz abzubauen, sind die Sicherheitsanforderungen besonders hoch. Um die Bergleute vor Gefahren zu schützen, sind zuverlässige Sicherheitslösungen unerlässlich. Der Abbau von Rohsalz und dessen Transport nach Übertage erfordern höchste Sicherheitsvorkehrungen. Genau hier kommt TALOS® von der B. Rexroth GmbH, Hoesbach, ins Spiel, eine hochmoderne Softwarelösung, die den ...
Read More »Lösungskonzepte zu bergbaulichen und geomechanischen Herausforderungen für den langzeitsicheren Verschluss des Schachts Saale der Grube Teutschenthal
Das ehemalige Kalibergwerk Teutschenthal mit den Grubenfeldern Teutschenthal, Angersdorf und Salzmünde wird derzeit durch die GTS Grube Teutschenthal Sicherungs GmbH & Co. KG (GTS) als Versatzbergwerk betrieben. Gemäß der Verordnung über den Versatz von Abfällen unter Tage (VersatzV, 2002) sind die an das Grubenfeld angeschlossenen vier Schächte als Durchörterung der geologischen Barrieren mit Abschluss der Betriebsphase durch Abschlussbauwerke nach dem ...
Read More »Bochumer Unternehmen ECOSOIL sichert Doppelschachtanlage auf der ehemaligen Steinkohlenzeche Vondern – mit erfahrenem Team und der Sicherungsvariante „Einbau eines kohäsiven Füllsäulenabschnitts“
Die ECOSOIL Nord-West GmbH, Bochum, führt eine Schachtsanierung mittels kohäsiver Teilfüllsäule inklusive Rückbau und Wiederverfüllung der Doppelschachtanlage „Vondern 1 und 2“ nebst Wetterkanal im Auftrag des Stahlbereichs von thyssenkrupp aus. Die Anlage gehört zur ehemaligen Zeche Vondern (Steinkohlenbergwerk von 1902 bis 1932) und liegt in einem Landschaftsschutzgebiet zwischen der Autobahn A42 und dem Emscherverlauf. Das Verfahren ist gemäß Leitfaden der ...
Read More »Wissenschaftskommunikation im Bereich Bergbau: Eine Fallstudie am Beispiel der Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“
Diese Studie beschreibt Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“, die sich mit der Grubenflutung nach Einstellung des deutschen Steinkohlenbergbaus befasst. Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 hat die Stiftung verschiedene Kommunikationsformate genutzt, um ihre Forschungsergebnisse zu verbreiten und unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Sämtliche Kommunikationsmaßnahmen zielten darauf ab, technologische, ökologische und soziale Aspekte von Grubenflutungen verständlich zu ...
Read More »Rohstoffe für die Transformationen sichern
Vor dem Hintergrund diverser und sich überlagernder Transformationen in Deutschland wie der Energiewende, Elektromobilität, Digitalisierung, Klimawende und der grünen Transformation insgesamt ist der gesicherte Zugang zu High-Tech-Rohstoffen von zentraler Bedeutung. Zudem gilt es, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu erhalten und die Infrastruktur für die Zukunft zu ertüchtigen. In den kommenden Jahrzehnten werden dafür der Umbau der Infrastruktur ...
Read More »Rohstoffabkommen Deutschland – Mongolei: Herausforderungen bei der Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit kritischen Rohstoffen
Die Mongolei hat eine Schlüsselposition im globalen Bergbaubereich eingenommen. Das Land zählt zu den zehn rohstoffreichsten der Erde. So befinden sich im Süden des mit insgesamt rd. 3,4 Mio. Einwohnern nur sehr dünn besiedelten Landes, in der Wüste Gobi gigantische Lagerstätten von Kupfer, Silber, Gold, Kohle, Flussspat und anderen Rohstoffen, die zu den größten der Welt zählen. Besonders wegen der ...
Read More »Terechrecht – eine bekannte mauretanische Lagerstätte für Seltene Erden wird wiederentdeckt
Die Islamische Republik Mauretanien ist reich an Rohstoffen. Im industriellen, modernen Maßstab werden Gold, Eisenerz und Kupfer abgebaut. Es werden auch Erdöl und Erdgas gefördert. Der artisanale Bergbau erfolgt auf Gold, Steinsalz oder Gips. Neben anderen Rohstoffen werden auch der mauretanische Teil der bereits im Senegal genutzten Phosphatlagerstätte und die Seltenerdlagerstätte Terechrecht südöstlich von Akjoujt erkundet. Mauretanien ist der zweitgrößte ...
Read More »Kupfer für die Energietransition
Die Energieversorgung der Welt wandelt sich – von der direkten Nutzung energetischer Rohstoffe zur Erzeugung von Strom hin zu den sogenannten erneuerbaren Energien. Darüber hinaus erfordern der Ausbau der E-Mobilität und gesteigerte Bedarfe für die Informationstechnologie zusätzliche Netz- und Erzeugerkapazitäten. Eine zentrale Rolle spielt dabei Kupfer, das für alle Anlagen und Netze der Stromversorgung erforderlich ist. Die schnell steigenden Bedarfe ...
Read More »IEA-Empfehlungen für „Just Transitions“ im Kohlesektor
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat im Frühjahr 2024 einen neuen Spezialbericht zum internationalen Kohlesektor vorgelegt. Dieser wendet sich an die Weltgemeinschaft. Die fundierten Empfehlungen der IEA erlauben aber ebenso energiepolitische Rückschlüsse für den in Deutschland beschlossenen, geplanten und gestarteten Ausstieg aus der Kohleverstromung. Dieser ist keineswegs alternativlos. Zwar befasst sich die IEA auch damit, wie man die Stilllegung von Kohlekraftwerken ...
Read More »Re-Mining mit Grubenwässern – eine erste Abschätzung
Im Rahmen des 2022 gestarteten Forschungsprojekts IAW33 „Innovative Aufbereitungstechnologien und ihr Potential zur Wertstoffgewinnung aus Grubenwässern, Fällungsprodukten und Aufbereitungsrückständen an Ruhr, Saar und Ibbenbüren mit besonderer Berücksichtigung kritischer Metallressourcen.“ am Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum sollen die Möglichkeiten der Gewinnung kritischer und wertvoller Rohstoffe aus Grubenwässern und deren Fällungsprodukten analysiert werden. Dafür wurden Fällungsreaktoren ...
Read More »Tailings – Umweltrisiken oder zukünftige Ressourcen kritischer Rohstoffe?
Die moderne Gesellschaft ist auf den stetigen Abbau mineralischer Rohstoffe angewiesen, da diese die Grundlage für den technologischen Fortschritt und die hohen Lebensstandards bilden. Bergbauprodukte sind essentiell für unterschiedlichste Technologien, wohingegen bergbauliche Abfälle, in Form von Tailings, mitunter ein beträchtliches Umweltrisiko darstellen. Dieser Beitrag ergründet den zweischneidigen Charakter von Tailings und zeigt dabei die von diesen ausgehenden, negativen Umwelteinwirkungen sowie ...
Read More »Das IMMERSE-Projekt: Virtuelle Exkursionen zu kritischen Rohstoffen für die Energiewende
Kritische Rohstoffe (CRMs) spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende und der Verwirklichung des Europäischen Green Deal und tragen wesentlich zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bei. Eine nachhaltige Versorgung mit CRMs ist für alle Industriesektoren von grundlegender Bedeutung und beeinflusst die Entwicklung Europas. Die Stärkung der lokalen Produktion und der nachhaltigen Nutzung dieser Ressourcen ...
Read More »„Lieber zehn Minuten später ankommen als gar nicht!“
Bei Schulungen und Unterweisungen können die Berufsgenossenschaften unterstützen – etwa mit fachlicher Expertise und mit Materialien. Am Ende zählt aber vor allem das Engagement der Betriebe. So hat die RWE Power AG, Essen, an vier ihrer Ausbildungsstandorte Verkehrssicherheitstage für die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres durchgeführt. Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, unterstützte den Energieversorger dabei, über 150 ...
Read More »Gefährdungsanalyse für Steine- und Erdenbetriebe unter Bergrecht – Reaktionen auf das Hochwasserereignis Juli 2021
Im Juli 2021 führte Starkregen zu einem Hochwasser der Erft, welches zu Überflutungen der Ortschaft Blessem und des nördlich von Blessem gelegenen Tagebaus Blessem und dessen Absetzbecken geführt hat. Hierdurch bildete sich in dem Gebiet, insbesondere durch rückschreitende Erosion, ein unkontrollierter Erosionsbereich an der Kiesgrube, an der Erft und bis an den nördlichen Ortsrand von Blessem aus. Identifizierung potentiell gefährdeter ...
Read More »Systematische Umfrage zur Erfassung der Geschlechtergerechtigkeit im Bergbau
Die Gleichstellung der Geschlechter bleibt ein kritisches Thema im Bergbau, insbesondere in Deutschland, wo die Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind, oft unzureichend erfasst sind. Diese Studie hat zum Ziel, diese Herausforderungen sowie den aktuellen Stand der Geschlechtergerechtigkeit unter weiblichen Fachkräften im Bergbau systematisch zu bewerten. Das Ziel ist es, ein erstes Verständnis für die Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in diesem ...
Read More »Von Ausreden, der Überwindung von Widerständen und von Anerkennung: Interview mit Isabel Knauf, Westdeutschlands erster Frau unter Tage
Isabel Knauf ist eine herausragende Führungspersönlichkeit in der deutschen Industrie und Mitglied des Gesellschafterausschusses der Knauf Gruppe, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Baustoffe. Seit 2002 hat sie in verschiedenen Funktionen innerhalb des Familienunternehmens gearbeitet und zuletzt als Mitglied der Gruppengeschäftsführung die Gesamtverantwortung für Südeuropa, den Mittleren Osten, Südasien und Afrika getragen. Isabel Knauf hat an der RWTH Aachen ...
Read More »Die Rolle der Society of Mining Professors bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung im Bergbau
Die Society of Mining Professors (SOMP) bildet eine globale Gemeinschaft von Akademiker:innen, die sich der Weiterentwicklung des Bergbauingenieurwesens und verwandter Wissenschaften widmet. Ihr Hauptziel ist es, wissenschaftliches, technisches und berufliches Wissen zu fördern, um eine nachhaltige Rohstoffversorgung sicherzustellen und einen verantwortungsvollen Bergbau zu unterstützen. Durch den Austausch von Informationen, die Förderung von Forschungs- und Lehrpartnerschaften und andere Formen der Zusammenarbeit ...
Read More »Fortschritte im Bereich der Geschlechtergerechtigkeit im internationalen Bergbau: Interview mit Prof. Dr.-Ing. Nguyen Thi Hoai Nga
Prof. Nga Nguyen ist die Leiterin des Internationalen Büros und Hochschullehrende im Bereich Bergbau-Management an der Hanoi-Universität für Bergbau und Geologie (HUMG), Hanoi/Vietnam. Sie erwarb ihren Doktortitel im Ingenieurwesen an der RWTH Aachen University, Aachen/Deutschland, und hat einen Master-Abschluss im Bergbau-Management von der HUMG. Während ihrer beruflichen Entwicklung hat sie internationale Projekte geleitet, die besonders den Aufbau von Kapazitäten und ...
Read More »Integration von Genderaspekten in die Bergbauausbildung
Trotz Fortschritten bei der Erhöhung des Anteils von Frauen im Bergbau sind sie weiterhin stark unterrepräsentiert, auch in der bergbaulichen akademischen Ausbildung. Dieser Beitrag hat zum Ziel, Geschlechterungleichheiten in der Ausbildung im Bergbauingenieurwesen zu thematisieren, indem drei zentrale Ziele formuliert werden: die Förderung von Frauen, die Verhinderung von Diskriminierung und die Stärkung der Gender- und Diversitätskompetenz. Für jede Phase des ...
Read More »International Women In Mining (IWiM)
In einer Bergbaulandschaft, die unter intensiver Beobachtung steht und in der gesellschaftliche Erwartungen mit behördlichen Auflagen und Forderungen von Investoren konvergieren, war die Relevanz von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) noch nie so ausgeprägt wie heute. Das Engagement für die Förderung vielfältiger Talente, die Beseitigung von Lücken und die Förderung integrativer Praktiken ist nicht nur ein strategischer Imperativ, sondern der ...
Read More »Geschlechtergerechtigkeit im Bergbau: Interview mit Thomas Ahlbrecht, Prokurist der Redpath Deilmann GmbH
Thomas Ahlbrecht ist Bereichsleiter und Prokurist bei der Redpath Deilmann GmbH, Dortmund, wo er seit 1986 umfangreiche Erfahrung einbringt. Mit einem Diplom in Bergtechnik von der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum arbeitete er zunächst im deutschen Steinkohlenbergbau und entwickelte sich bei Deilmann zu einer Koryphäe im Schachtbau. Seine Erfahrungen, die er sowohl intern als auch als Lehrbeauftragter an ...
Read More »Die Rolle der Frau im Bergbau
Über die wichtige Rolle der Frau im Bergwerksbetrieb ist nur wenig bekannt. Ohne die weibliche Arbeitskraft wäre das Leben im Bergstaat dennoch ein anderes gewesen. Dieser Text versucht die Lebensleistung der Frauen im Montanwesen zu beschreiben und zu würdigen. Frauen unter Tage Die ersten Nachweise von Frauenarbeit in Bergwerken gehen bereits auf den Salzbergbau von Hallstadt um 600 v. Chr. ...
Read More »Risiko- und Sicherheitsmanagement für Vermessungsarbeiten in schwer zugänglichen untertägigen Hohlräumen
Am 28. und 29. August 2023 führten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, eine besondere Aufgabe aus. Die Paasbach-Verrohrung, eine Tunnelkonstruktion unter und im Bereich der Hattinger Henrichshütte wurde über- und untertägig vermessen. Der Tunnel wurde mit dem Wachstum der Henrichshütte über die Jahre mehrfach verlegt und der genaue Verlauf war ...
Read More »Öffentliche Wahrnehmung und Gemeinschaftsbeteiligung bei der Kohletransition im Ruhrgebiet – Teilresultate des EU-Forschungsprojekts WINTER
Das EU-Forschungsprojekt WINTER erarbeitet ein Web-basiertes interaktives Management-Werkzeug für den Strukturwandel von Kohleregionen. Die Basis bilden drei Pilotregionen in der EU im oder auf dem Weg zum Nachbergbau, darunter das Ruhrgebiet. Teil der in diesem Rahmen erforderlichen und durchgeführten Analysen sind die Öffentlichkeitswahrnehmung und die Gemeinschaftsbeteiligung bei der Kohletransition. Resultate dazu werden hier vorgestellt. Das EU-Forschungsprojekt WINTER Ziel des EU-Forschungsprojekts ...
Read More »Das UNESCO-Welterbe Zollverein: Denkmal und Zukunftsort
Seit der Auszeichnung als UNESCO-Welterbe im Jahr 2001 hat sich die ehemalige Zeche und Kokerei Zollverein zu einem herausragenden Beispiel für erfolgreichen Strukturwandel entwickelt. Diese Transformation basiert auf dem Prinzip „Erhalt durch Umnutzung“. Die mit dieser Aufgabe betraute Stiftung Zollverein in Essen hat daher nicht nur den Auftrag der Denkmalpflege und -vermittlung, sondern gestaltet auch die zukünftige Entwicklung des Geländes ...
Read More »Wiederherstellung der Grubenwasserableitung über den Königlich Bayerischen Maximilian Erbstollen in Stockheim
Der Steinkohlenbergbau bei Stockheim und Reitsch im Landkreis Kronach in Oberfranken begann 1756 und wurde im Jahr 1968 wegen Unwirtschaftlichkeit des Bergbaubetriebs und der Erschöpfung der Lagerstätte endgültig eingestellt. Mit der Einstellung wurden die zu diesem Zeitpunkt genutzten Tagesöffnungen und tages- bzw. oberflächennahen Grubenbaue aus heutiger Sicht teilweise nur unzureichend gesichert. Ab 1984 wurden in der Ortslage Stockheim Tagesbrüche auf ...
Read More »Sanierung eines überstauten Wasserlösestollens: Wilsmicker und Altenberger Stollen in Wenden im Sauerland
Im Januar 2023 kam es vor einem Wohnhaus in Wenden im Sauerland zu einem schwallartigen Wasseraustritt aus dem Untergrund. Das Wasser trat im Bereich eines Entwässerungsschachts zu Tage, wobei dieser an ein weitreichendes Stollensystem angeschlossen war. Nach Eintritt des Schadensfalls wurden ad-hoc-Untersuchungs- und Sicherungsmaßnahmen eingeleitet. Nach Abwägung unterschiedlicher Sanierungsvarianten wurde eine Lösung bevorzugt, die das Stollensystem weiterhin im Überstau entwässert. ...
Read More »Erkundung altbergbaulicher Infrastruktur im Oberharz und Entwicklung von Nachnutzungskonzepten
Der Oberharz ist durch den hydrothermalen Gangerzbergbau historisch geprägt, der seit dem Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert hinein betrieben wurde. Diese Region war eines der bedeutendsten Bergbauzentren Europas, bekannt für seine Silber-, Blei- und Zinkvorkommen. Im Untergrund finden sich zahlreiche Relikte dieser intensiven bergbaulichen Aktivität, darunter weit verzweigte Stollensysteme zur Bewältigung der Grubenwässer. An der Technischen Universität Clausthal (TUC), ...
Read More »Tagesbrüche in Stolberg: Die Rolle der Bergbehörde bei nicht bergbaubedingten Tagesbrüchen
Im Jahr 2022 wurde der Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW, Dortmund, ein Tagesbruch im nördlichen Stadtgebiet von Stolberg in Nordrhein-Westfalen gemeldet. Aufgrund des in der Umgebung bekannten Altbergbaus war eine bergbauliche Ursache für den aufgetretenen Tagesbruch nicht auszuschließen. Im Zuge von Erkundungsarbeiten wurde festgestellt, dass die Ursache jedoch nicht aus den früheren bergbaulichen Tätigkeiten stammte. Auch bei ...
Read More »Der DGGT & DMV Arbeitskreis „Altbergbau“. Entwicklung, Arbeitsergebnisse und Perspektiven
Aufgrund der bergbaulichen Beeinflussung vieler Schutzgüter besteht in vielen Ländern ein erhebliches Interesse an einem geordneten Umgang mit alt- und nachbergbaulichen Fragestellungen. Weltweit hinterlässt der Bergbau vielfältige Herausforderungen und ungelöste Aufgaben, mit oftmals negativen Einflüssen auf Mensch und Umwelt sowie Einschränkungen bei der Nachnutzung von bergbaulich beeinflussten Flächen. Die Nachbergbauzeit bietet unter Beachtung der bergbaulichen Risiken aber auch viele Perspektiven. ...
Read More »Als Führungskraft Anforderungen stellen und Ressource sein
Für Führungskräfte ist es eine Herausforderung, für die Leistung des Teams zu sorgen und gleichzeitig die Gesundheit und langfristige Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu fördern. Führungskräfte können dieser Führungsaufgabe über die Priorisierung von Aufgaben und die Gestaltung von Arbeitsbedingungen gerecht werden. Bemüht sich die Führungskraft selbst eine Ressource zu sein und fördert die Mitarbeitenden, vermindert sich das Belastungserleben bei ihnen. Wie ...
Read More »Neuordnung der Grubenwasserleitung Haus Aden – Besondere Herausforderungen bei der Unterquerung des Datteln-Hamm-Kanals
Als einziger Wasserhaltungsstandort im östlichen Ruhrrevier wird Haus Aden langfristig Grubenwasser in die Lippe einleiten. Die Neuordnung der Grubenwasserleitung Haus Aden erfolgt im Rahmen einzelner Abschlussbetriebspläne unter dem Regime des Bergrechts. Für die Umsetzung des Vorhabens hat die RAG Aktiengesellschaft, Essen, für die einzelnen Bauabschnitte eine Vielzahl von Betriebsplänen zur Genehmigung vorzulegen. Die Neuordnung der Grubenwasserleitung Haus Aden soll im ...
Read More »Nachhaltigkeitstendenzen im Bergbau
Das industrielle Ökosystem unterliegt derzeitig einem großen Wandel. Globale Veränderungen auf den Märkten, neue fortschrittliche Technologien, neue Marktanforderungen, aber auch der immer stärker werdende Anspruch an Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit bewegen alle Segmente der Industrie. Um diesen Wandel als Partner begleiten zu können, wurde der Bereich Motoren- und Großantriebssystemen der Siemens AG, Berlin und München, als Innomotics neu auf eigene Beine ...
Read More »Innomotics ein neuer/alter Player auf dem globalen Markt – Verlässliche Mobilität für eine bessere Zukunft neu definieren
Das industrielle Ökosystem unterliegt derzeitig einem großen Wandel. Globale Veränderungen auf den Märkten, neue fortschrittliche Technologien, neue Marktanforderungen, aber auch der immer stärker werdende Anspruch an Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit bewegen alle Segmente der Industrie. Um diesen Wandel als Partner begleiten zu können, wurde der Bereich Motoren- und Großantriebssystemen der Siemens AG, Berlin und München, als Innomotics neu auf eigene Beine ...
Read More »Der Geokompetenzzentrum Freiberg e.V. (GKZ) – ein europäisches Montannetzwerk
Der Geokompetenzzentrum Freiberg e.V. (GKZ), Freiberg, vereint Industrie, Universitäten sowie Fachbehörden und Kommunen als ein Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette mineralischer Rohstoffe sowie der Erschließung konventioneller und erneuerbarer Energien im Sinne zirkulärer Wirtschaft. Der Verein fokussiert auf Forschung und Entwicklung (F&E), Aus- und Weiterbildung sowie Markterkundung und nationaler/internationaler Vernetzung. Über Projekt- und Gremienarbeit hat er innerhalb der EU eine hohe ...
Read More »Fördersystem des ROBOMINERS-Prototyps
Die steigende Nachfrage nach Rohstoffen macht es notwendig, neue Lagerstätten zu erschließen, was zu (sehr) tiefen Untertagebergwerken führen kann. Mit Hilfe von vollautomatischen Maschinen bzw. autonomen Robotern sollen schwer zugängliche Lagerstätten erschlossen oder stillgelegte Bergwerke wiedereröffnet werden. Das Konsortium des europaweiten Projekts H2020 Resilient Bio-inspired Modular Robotic Miners (ROBOMINERS) hat in den letzten vier Jahren erste Grundlagenstudien zu zukünftigen robotergestützten ...
Read More »Rahmenbedingungen für den automatisierten Fräsradtausch unter Tiefseebedingungen
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Deep Sea Sampling“ soll eine für die Gewinnung von maritimen Massivsulfiderzen adaptierte Schlitzwandfräse von einem Schiff aus in die Tiefsee abgelassen und mithilfe einer Landeeinheit gezielt auf dem Meeresboden positioniert und ausgerichtet werden (1). Dort angekommen, soll die Anlage an definierten Orten mehrere Schlitze in das Gestein fräsen und das dabei gewonnene kupferhaltige Erz in Behälter ...
Read More »Erschütterung der Tagesoberfläche durch untertägige bergbauliche Sprengarbeit in moderater Teufe
Im Steinsalzbergwerk Heilbronn der Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn, sind mehrere Versuchsreihen zur Minimierung übertägig auftretender Sprengerschütterung durchgeführt worden. Der untertägige Abbau befindet sich in einer moderaten Teufe von etwa 200 m und liegt in der geologischen Formation des Muschelkalks der Trias. Die untersuchten Zusammenhänge der Studie berücksichtigen die Randbedingungen der Sprengarbeit im sogenannten Einbruch und im Hochbruch, die Mehrfachverwendung gleicher ...
Read More »Schlauchphysik in der Feuerwehr: Eine Aktualisierung am Beispiel Gollmer & Hummel Titan X-Treme
Bereits seit der Antike sind Feuerwehrschläuche ein elementarer Bestandteil der Brandbekämpfungsausrüstung. Durch ständige Weiterentwicklung bei der Fertigung verbesserten sich die Eigenschaften der Schläuche. Meilensteine waren die Entwicklung von Schlauchleitungen aus Segeltuch im 17. Jahrhundert, von ersten gummierten Schläuchen 1865 sowie die Einführung der Storz-Kupplung als Einheitskupplung. Noch heute werden allerdings bei der Feuerwehrausbildung in Deutschland Druckverlusttabellen aus den 1930er Jahren ...
Read More »Veränderungsmanagement im Bergbaulebenszyklus benötigt Vertrauen!
Vertrauen ist ein hohes Gut, das in wissenschaftlich-technischen Projekten aufgebaut und bewahrt werden muss. Insbesondere in Projekten des bergbaulichen Lebenszyklus, die sich aufgrund der Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung hin zu einer zirkulären Wertschöpfungskette befinden, steht das Vertrauen unter einer besonderen Beobachtung und muss aktiv aufgebaut werden. Die Schwierigkeiten liegen hierbei im Transfer der wissenschaftlich-technischen Inhalte im Veränderungsmanagement für die unterschiedlichen ...
Read More »Gebirgsmechanische Fragestellungen der geplanten Tagebauseen
Nach Beendigung der Braunkohlengewinnung im Rheinischen Revier wird das Restvolumen der drei bestehenden Tagebaue mit Wasser gefüllt werden. Die Anlage von Tagebauseen in Dimensionen, die weltweit noch nicht erreicht wurden, stellt eine komplexe Aufgabenstellung für den Bergbautreibenden und die zuständigen Behörden dar. Die genehmigungsrechtlichen und aufsichtlichen Aufgaben werden dabei von der landesweit zuständigen Abteilung Bergbau und Energie in NRW der ...
Read More »WISSYM 2023
Unter dem Motto „Sanierungsbergbau neu denken – Innovative Ansätze auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“ richtete die Wismut GmbH, Chemnitz, gemeinsam mit ihren Partnern Verband Bergbau, Geologie und Umwelt e. V. (VBGU), Berlin, und der Internationalen Atomenergie-Organisation, Wien/Österreich, das 5. Internationale Bergbausymposium WISSYM 2023 vom 25. bis 28. September 2023 aus. In Dresden diskutierten 200 Teilnehmende aus 15 Ländern zu Fragen von ...
Read More »Gesellschaftliche Akzeptanz bei Bergbau- und Sanierungsprojekten – die Rolle der Verbände/des VBGU
Rohstoffbewusstsein und die Akzeptanz von Bergbau-, Sanierungs- und Industrieprojekten ist in Deutschland zu einem wesentlichen Schlüssel für die Gesellschaft geworden. Deshalb ist dieser gesellschaftlichen Akzeptanz ein erhöhtes Augenmerk zu schenken. Das betrifft u. a. die Rohstoffgewinnung von oberflächennahen Rohstoffen, die untertägigen Bergwerksprojekte sowie auch die Sanierungsprojekte im Altbergbau. Einige Möglichkeiten, eine gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen, werden in diesem Beitrag aufgezeigt. Die ...
Read More »Zertifikat für eine bessere Zukunft – CERA 4in1 ist das erste holistische Zertifizierungskonzept für Nachhaltigkeit im Rohstoffsektor
Der Rohstoffsektor bekommt derzeit sehr viel Aufmerksamkeit. Geopolitische Konflikte und andere Krisen machen Lieferketten volatil und führen einer breiteren Öffentlichkeit vor Augen, wie bedeutend die vom Sektor bereitgestellten Ressourcen sind. Dies gilt insbesondere für mineralische Rohstoffe, da diese zudem essenziell für die Energiewende, den Klimaschutz und die Digitalisierung sind. Die höhere Aufmerksamkeit führt zu gestiegenen Ansprüchen. Der Sektor soll möglichst ...
Read More »Nachhaltigkeit – Klimawandel, Rohstoffe, Zukunft
Nachhaltigkeit verlangt von jedermann konkrete Mithilfe, um vorhandene Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch für zukünftige Generationen verfügbar sind und die Welt lebenswert bleibt. Es gibt Unterschiede in der Art und Weise, wie verschiedene Altersgruppen das Nachhaltigkeitskonzept verstehen und umsetzen. Eine Studie zeigt zwar, dass die Generation Z – geboren zwischen 1995 und 2009 – ein größeres Interesse an ...
Read More »Warum eigentlich noch Kohleausstieg?
Der in Deutschland mit klimapolitischer Begründung beschlossene und verfolgte Ausstieg aus der Kohleverstromung erweist sich energiepolitisch als immer fragwürdiger. Er leistet weder einen international verhältnismäßigen Beitrag zur CO2-Reduktion noch auf nationaler Ebene einen ökonomisch überzeugenden Beitrag zu einer klimafreundlichen Stromerzeugung. Die Versorgungssicherheit spricht ohnehin auch in absehbarer Zukunft für einen Energiemix mit der Kohle. Kohleausstieg – energiepolitische Fragezeichen Zum Jahresende ...
Read More »Die Chancen der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist im Rohstoffsektor nicht mehr rein ökologisch definiert – die Sicherung der Rohstoffbasis ist zum Bestandteil des Nachhaltigkeitsbegriffs geworden. Für deutsche Unternehmen eröffnen sich dabei Chancen insbesondere im Bereich der Rohstoff-Rückgewinnung und beim Aufbau von Verarbeitungskapazitäten im globalen Süden. Rohstoffversorgung ist wieder Aufgabe der Politik Wenn man lange genug wartet, kann ein nicht nachhaltiger Bergbau auch Weltkulturerbe werden. So ...
Read More »Der Weg von Anglo American zur nachhaltigen Innovation
Die Abbaumethoden und -ausrüstung, die wir heute im Bergbau einsetzen, werden in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr akzeptabel sein. Interessenvertreter fordern zu Recht, dass wir die Art und Weise, wie wir abbauen, verbessern und gleichzeitig eine sichere, wiederholbare und konsistente Betriebsleistung erbringen. In unserem Bestreben, die Nachfrage der Gesellschaft nach Metallen und Mineralien auf verantwortungsvolle und produktive Weise zu befriedigen, haben ...
Read More »Transformationsprozess im Bergbau am Beispiel von Herzogenrath
Die Stadt Herzogenrath nördlich von Aachen hat eine lange Bergbauhistorie, die vom 12. Jahrhundert bis in die siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts reicht. Seither hat die Stadt in direkter Nachbarschaft zur niederländischen Grenze und der Stadt Kerkrade einen interessanten Strukturwandel gestaltet. An Orten, wo jahrzehntelang unter Tage gearbeitet wurde, stehen nun moderne Technologiezentren. Aus Gruben und Halden sind Naherholungsgebiete geworden. ...
Read More »Aller guten Dinge sind Drei: Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen und Unterweisungen
Die Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen bei der Arbeit sowie die Information der Beschäftigten darüber und die zu treffenden Schutzmaßnahmen sind die Grundlagen eines systematischen Arbeitsschutzes. Die Erstveröffentlichung dieses Beitrags erfolgte im BG RCI-Magazin, Ausgabe 3/2023 auf den Seiten 14/15. Mit dem Arbeitsschutzgesetz begann im Jahr 1996 für den systematischen Arbeitsschutz eine neue Zeit. Das zentrale Element ist seitdem die ...
Read More »Nehmen Sie es sportlich: Erfolg im Arbeitsschutz durch zielgerichtetes Training
Mal ehrlich: Was denken Sie über Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen, persönliche Schutzausrüstungen und Co? Kommen Ihnen da vielleicht spontan Gedanken wie: „lästig, langweilig, kostet nur Zeit und Geld, bringt überhaupt nichts“? Aber: Was denken Sie über Sport – Skifahren, Bergsteigen, Radrennen oder auch Fallschirmspringen? Schon deutlich interessanter? Die Erstveröffentlichung dieses Beitrags erfolgte im BG RCI-Magazin, Ausgabe 3/2023 auf der Seite 23. Viele ...
Read More »Einsatzmöglichkeiten geophysikalischer Messmethoden zur Erkundung und Sicherung von Hinterlassenschaften aus oberflächennahem Altbergbau am Beispiel des ehemaligen Braunkohlenbergwerks Robertshall
Beim Ausbau der Straße Ehestorfer Heuweg in der Ortschaft Ehestorf/Kreis Rosengarten kam es am 11. September 2019 zu einem Tagesbruch, der bei ca. 0,5 m Durchmesser eine Tiefe von etwa 5 m aufwies. Die Recherche im Archiv des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Clausthal-Zellerfeld ergab, dass die wahrscheinliche Ursache des Tagesbruchs auf das ehemalige Braunkohlenbergwerk Robertshall zurückzuführen ...
Read More »AK Hebungserscheinungen – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse
Bereits vor dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Finanzierung der Beendigung des subventionierten Steinkohlenbergbaus zum Jahresende 2018 rückten die bergschadenkundlichen Auswirkungen der Flutung der Bergwerke verstärkt in den öffentlichen Fokus. Um schon im Vorfeld das Wissen zu den möglichen Auswirkungen der Grubenflutungen auf die Tagesoberfläche zu bündeln, wurde am 14. September 2006 durch einen Beschluss des Vorstands und des Beirats des ...
Read More »Auf dem Weg nach Untertage: Das Bergwerk Großsteinberg in Sachsen
Es ist ein Pilotprojekt der Basalt-Actien-Gesellschaft (Basalt AG), Linz am Rhein: Galt die heimische Rohstoffförderung jahrzehntlang als Säule der Volkswirtschaft und wesentlicher Faktor der Daseinsvorsorge, steht der Gesteinsabbau heute zunehmend im Spannungsfeld von industrieller Nutzung und ökologischen sowie gesellschaftlichen Anforderungen. Der weiteren Ausdehnung der übertägigen Ressourcenentnahme stehen hohe regulatorische Hürden entgegen. Eine allen Interessen gerecht werdende Lösung hat der Tagebau ...
Read More »Sensordatenfusion für die Navigationssystematik zur Rohstoffgewinnung in der Tiefsee
Kupfererze finden sich in den Massivsulfidlagerstätten in den Riftzonen der Ozeane. Für die Erforschung und den Abbau dieser hydrothermal gebildeten und sehr kleinteilig heterogen strukturierten Lagerstätten sind exakte Positionsdaten der zum Einsatz kommenden Abbaugeräte und auch der einzelnen Abbauwerkzeuge erforderlich. Eine Navigation muss in Meerestiefen von über 2.000 m ohne Stützung der etablierten Navigationssysteme auskommen und erfolgt mittels inertialer Messsysteme. ...
Read More »Wie man eine IoT-Lösung im Bergbau erfolgreich implementiert – ein Beispiel von talpasolutions
Die Digitalisierung und die Integration von Internet-of-Things (IoT)-Technologien haben die Bergbauindustrie revolutioniert und bieten strategische und operative Vorteile. Diese Verbesserungen vereinfachen und optimieren verschiedene Aspekte des Bergbaubetriebs, z. B. die Ressourcennutzung, die Geschäftsprozesse und die datengesteuerte Entscheidungsfindung. In diesem Artikel geht der Autor der Frage nach, wie IoT-Lösungen den Bergbausektor verändern, wobei er sich auf die Erfolgsgeschichte der talpasolutions GmbH, Essen, ...
Read More »BIM – Die Zusammenarbeit im Bergbau auf eine neue Ebene heben
Die Ingenieursbranche steht oft vor der Herausforderung, aus einer Fülle von Informationen nutzbares Wissen zu extrahieren. Ohne adäquate Erfassung, Strukturierung, Vorhaltung und Bereitstellung von Planungsinformationen, die über die Zeit gesammelt werden, besteht die Gefahr, dass essenzielles Projektwissen verloren geht. Building Information Modeling (BIM) hat sich als eine vielfach bewährte und etablierte Methode zur effizienten Zusammenarbeit herausgestellt, speziell im Bereich des ...
Read More »Internet der Dinge und Digitalisierung für die Kreislaufwirtschaft – eine neue Vorlesung an der Technischen Universität Clausthal
Laut der Ernst & Young-Rangliste 2024 der größten Geschäftsrisiken und -chancen im Bergbau und in der Metallindustrie gehören die Rekrutierung und Bindung von Talenten sowie digitale Technologien und Innovationen in Richtung Bergbau 4.0 zu den zehn größten Herausforderungen für den Bergbau. Was die erste Herausforderung betrifft, so führt die Branche mehrere Initiativen durch, um jüngere Arbeitskräfte besser anzusprechen und attraktivere ...
Read More »Reform des bergrechtlichen Zulassungsregimes?
Die Diskussion zur Reform des Bergrechts nimmt Fahrt auf. Was soll bleiben und was soll geändert werden? Dies wird im vorliegenden Artikel näher anhand des bergrechtlichen Zulassungsverfahrens erläutert. Zur Frage einer Rohstoffbedarfsplanung siehe bereits Heft 3/2022 des Mining Report Glückauf. 1 Aufrechterhaltung der Berechtigungen Der Betriebsplanzulassung geht gemäß Bundesberggesetz (BbergG) die Erteilung von Berechtigungen voraus. Diese geben mangels Eigentum an ...
Read More »Viele Gefahren lauern
Alterung und Abnutzung machen auch vor Maschinen und Industrieanlagen nicht halt. Mit der Instandhaltung kann dem entgegengewirkt werden. Welche gesetzlichen Regelungen und Pflichten gibt es? Welche Risiken bestehen? Antworten auf diese Fragen gibt es auf den folgenden Seiten. Das Thema „Gefahrstoffe bei Instandhaltungsarbeiten“ steht auch im Fokus eines Symposiums der Sektion Chemie der ISSA am 11. und 12. Juni 2024 ...
Read More »Bergrechtliche und wasserwirtschaftliche Herausforderungen infolge des Kohleausstiegs
Im Rheinischen Revier betreibt die RWE Power AG die drei Braunkohlentagebaue Inden, Hambach und Garzweiler. Die Tagebaue Hambach und Garzweiler hatten nach den ursprünglichen Planungen vor 2016 Laufzeiten bis 2045 der Tagebau Inden bis 2030. Im Kontext der Energiewende wurden die Tagebauplanungen und Laufzeiten mehrfach angepasst. Öffnungsklauseln und Regelungsabsichten in Hinblick auf ein weiteres Vorziehen des Kohleausstiegs in Deutschland werden ...
Read More »Die sieben Todsünden der deutschen Rohstoffpolitik
Die deutsche Rohstoffpolitik verfolgt eine langfristige Beeinflussung des Rohstoffsektors, von der Gewinnung bis zum Konsum von mineralischen Ressourcen, mit Hilfe von Strategiepapieren, Informationsdokumenten, Förderprogrammen, Regeln und Gesetzen. Aber die deutsche Rohstoffpolitik hat es seit Jahren und bis jetzt nicht geschafft, Strategien zu präsentieren und Erfolge vorzuweisen, die alle Stakeholder überzeugt. In diesem Beitrag werden die schwerwiegenden Fehler der deutschen Rohstoffpolitik ...
Read More »Zeitenwende in der Energie- und Rohstoffversorgung – Chancen für das Markscheidewesen
Mehr als 100 Expertinnen und Experten trafen sich vom 27. bis 29. September 2023 zur Tagung „Umwelt, Energie und Rohstoffe – Zeitenwende in der Energie- und Rohstoffversorgung. Chancen für das Markscheidewesen“. Sie fand an der RWTH Aachen University, Aachen, und im Energeticon in Alsdorf statt. Eingeladen hatten der Deutsche Markscheider-Verein e.V. und das RWTH-Institut für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau ...
Read More »Rohstoffunternehmensabgabe
Mittlerweile werden staatliche Aktivitäten zur Sicherung der Rohstoffversorgung ins Visier genommen. Um diese zu finanzieren, liegt eine Unternehmensabgabe nahe. Wäre eine solche vereinbar mit den Grundrechten und der Finanzverfassung? Der Beitrag beruht auf einer gutachterlichen Stellungnahme des Verfassers für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). 1 Einführung Die aktuellen Gegebenheiten erfordern in immer stärkerem Maße, dass die Versorgung mit ...
Read More »Circular Economy im Bergbau – Aktive Integration der Environmental-, Social- and Governance-Kriterien in das Kerngeschäft
Bergbauunternehmen sind die Wegbereiter der Energiewende und grüner Zukunftstechnologien, da sie die hierfür dringend benötigten Materialien in wachsender Menge und in breiterem Umfang bereitstellen. Der Bergbausektor ist eine Schlüsselindustrie in Bezug auf viele Nachhaltigkeitsfragen und wird daher mit komplexen Anforderungen von seinen Stakeholdern konfrontiert. Druck entsteht insbesondere durch verschärfte politische Regulierungen und umfangreiche Forderungen von zunehmend kritischen Investoren, welche die ...
Read More »Blue Mining setzt strategisch auf die Kreislaufwirtschaft
Die Bergbauindustrie steht vor einer komplexen und drängenden Herausforderung, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Rohstoffen in einer sozial anspruchsvollen und globalisierten Welt. Die Gewinnung von primären Rohstoffen hat an Bedeutung gewonnen und ist zu einem Eckpfeiler der nachhaltigen Entwicklung der Menschheit geworden, insbesondere weil die erforderlichen Rohstoffe für eine nachhaltige Zukunft wie Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt bis 2050 ...
Read More »ZauBer – Zukunftsmaterialien aus dem Altbergbau
Die Herausforderungen durch eine Vielzahl an geopolitischen Umwälzungen der letzten Jahre sowie das Erfordernis, in der Sicherstellung der Rohstoffbasis für die heimische Industrie neue Wege zu gehen, sind in Europa lange ohne nennenswerten Widerhall geblieben. Tiefverwurzelt in einschlägigen Rede- und Diskussionsbeiträgen ist das Bewusstsein, dass Bergbau per se etwas Schmutziges wäre, das der Umwelt nachhaltigen Schaden zufüge. Die Diskussion um ...
Read More »Prototypentests für die Aufbereitung von geothermischen Wässern zur Rohstoffgewinnung und Frischwasserproduktion
Geothermische Fluide sind weltweit eine nachgewiesene Ressource für nachhaltige Grundlastenergie. In jüngster Zeit sind die in geothermischen Kraftwerken in großen Mengen zirkulierenden Fluide auch für die Gewinnung von Rohstoffen wie Lithium in den Blickpunkt gerückt. Geothermische Fluide sind das Produkt der Wechselwirkung zwischen Wasser und Gestein bei hohen Temperaturen und hohem Druck. Dies führt zu einer unterschiedlich starken Anreicherung verschiedener ...
Read More »Wie Lärm auf den Menschen wirkt
Lärm kann die Gesundheit und Sicherheit des Menschen auf unterschiedliche Weise gefährden – sowohl körperlich als auch psychisch. In vielen Berufen kommt es zu Tages-Lärmexpositionspegeln von mehr als 85 dB(A) oder Spitzenschalldruckpegeln von mehr als 137 dB(C). Wirken diese über längere Zeit auf das Innenohr ein, kann das zu dauerhaften Schäden an den sogenannten Haarzellen führen. Da diese Zellen nicht ...
Read More »Windkraft für die Transition von Kohlestandorten – Perspektiven und Probleme
Für die energiewirtschaftliche Transition von Kohlestandorten hin zur Klimaneutralität gehört die Windkraft zu den politisch vorrangigen Optionen, obgleich es auch die Möglichkeit von Kohle mit „Carbon Capture and Storage“ (CCS), also die Abscheidung und Speicherung von CO2, gibt. Die Windkraft verzeichnet eine beeindruckende technologische und wirtschaftliche Entwicklung und ihr Ausbau genießt gerade in Deutschland hohe energie- und klimapolitische Priorität. Ehemalige ...
Read More »