Home » Fachartikel

Fachartikel

Veränderungsmanagement im Bergbaulebenszyklus benötigt Vertrauen!

Vertrauen ist ein hohes Gut, das in wissenschaftlich-technischen Projekten aufgebaut und bewahrt werden muss. Insbesondere in Projekten des bergbaulichen Lebenszyklus, die sich aufgrund der Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung hin zu einer zirkulären Wertschöpfungskette befinden, steht das Vertrauen unter einer besonderen Beobachtung und muss aktiv aufgebaut werden. Die Schwierigkeiten liegen hierbei im Transfer der wissenschaftlich-technischen Inhalte im Veränderungsmanagement für die unterschiedlichen ...

Read More »

Gebirgsmechanische Fragestellungen der geplanten Tagebauseen

Nach Beendigung der Braunkohlengewinnung im Rheinischen Revier wird das Restvolumen der drei bestehenden Tagebaue mit Wasser gefüllt werden. Die Anlage von Tagebauseen in Dimensionen, die weltweit noch nicht erreicht wurden, stellt eine komplexe Aufgabenstellung für den Bergbautreibenden und die zuständigen Behörden dar. Die genehmigungsrechtlichen und aufsichtlichen Aufgaben werden dabei von der landesweit zuständigen Abteilung Bergbau und Energie in NRW der ...

Read More »

WISSYM 2023

Unter dem Motto „Sanierungsbergbau neu denken – Innovative Ansätze auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“ richtete die Wismut GmbH, Chemnitz, gemeinsam mit ihren Partnern Verband Bergbau, Geologie und Umwelt e. V. (VBGU), Berlin, und der Internationalen Atomenergie-Organisation, Wien/Österreich, das 5. Internationale Bergbausymposium WISSYM 2023 vom 25. bis 28. September 2023 aus. In Dresden diskutierten 200 Teilnehmende aus 15 Ländern zu Fragen von ...

Read More »

Gesellschaftliche Akzeptanz bei Bergbau- und Sanierungs­projekten – die Rolle der Verbände/des VBGU

Rohstoffbewusstsein und die Akzeptanz von Bergbau-, Sanierungs- und Industrieprojekten ist in Deutschland zu einem wesentlichen Schlüssel für die Gesellschaft geworden. Deshalb ist dieser gesellschaftlichen Akzeptanz ein erhöhtes Augenmerk zu schenken. Das betrifft u. a. die Rohstoffgewinnung von oberflächennahen Rohstoffen, die untertägigen Bergwerksprojekte sowie auch die Sanierungsprojekte im Altbergbau. Einige Möglichkeiten, eine gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen, werden in diesem Beitrag aufgezeigt. Die ...

Read More »

Zertifikat für eine bessere Zukunft – CERA 4in1 ist das erste holistische Zertifizierungskonzept für Nachhaltigkeit im Rohstoffsektor

Der Rohstoffsektor bekommt derzeit sehr viel Aufmerksamkeit. Geopolitische Konflikte und andere Krisen machen Lieferketten volatil und führen einer breiteren Öffentlichkeit vor Augen, wie bedeutend die vom Sektor bereitgestellten Ressourcen sind. Dies gilt insbesondere für mineralische Rohstoffe, da diese zudem essenziell für die Energiewende, den Klimaschutz und die Digitalisierung sind. Die höhere Aufmerksamkeit führt zu gestiegenen Ansprüchen. Der Sektor soll möglichst ...

Read More »

Nachhaltigkeit – Klimawandel, Rohstoffe, Zukunft

Nachhaltigkeit verlangt von jedermann konkrete Mithilfe, um vorhandene Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch für zukünftige Generationen verfügbar sind und die Welt lebenswert bleibt. Es gibt Unterschiede in der Art und Weise, wie verschiedene Altersgruppen das Nachhaltigkeitskonzept verstehen und umsetzen. Eine Studie zeigt zwar, dass die Generation Z – geboren zwischen 1995 und 2009 – ein größeres Interesse an ...

Read More »

Warum eigentlich noch Kohleausstieg?

Der in Deutschland mit klimapolitischer Begründung beschlossene und verfolgte Ausstieg aus der Kohleverstromung erweist sich energiepolitisch als immer fragwürdiger. Er leistet weder einen international verhältnismäßigen Beitrag zur CO2-Reduktion noch auf nationaler Ebene einen ökonomisch überzeugenden Beitrag zu einer klimafreundlichen Stromerzeugung. Die Versorgungssicherheit spricht ohnehin auch in absehbarer Zukunft für einen Energiemix mit der Kohle. Kohleausstieg – energiepolitische Fragezeichen Zum Jahresende ...

Read More »

Die Chancen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist im Rohstoffsektor nicht mehr rein ökologisch definiert – die Sicherung der Rohstoffbasis ist zum Bestandteil des Nachhaltigkeitsbegriffs geworden. Für deutsche Unternehmen eröffnen sich dabei Chancen insbesondere im Bereich der Rohstoff-Rückgewinnung und beim Aufbau von Verarbeitungskapazitäten im globalen Süden. Rohstoffversorgung ist wieder Aufgabe der Politik Wenn man lange genug wartet, kann ein nicht nachhaltiger Bergbau auch Weltkulturerbe werden. So ...

Read More »

Der Weg von Anglo American zur nachhaltigen Innovation

Die Abbaumethoden und -ausrüstung, die wir heute im Bergbau einsetzen, werden in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr akzeptabel sein. Interessenvertreter fordern zu Recht, dass wir die Art und Weise, wie wir abbauen, verbessern und gleichzeitig eine sichere, wiederholbare und konsistente Betriebsleistung erbringen. In unserem Bestreben, die Nachfrage der Gesellschaft nach Metallen und Mineralien auf verantwortungsvolle und produktive Weise zu befriedigen, haben ...

Read More »

Transformationsprozess im Bergbau am Beispiel von Herzogenrath

Die Stadt Herzogenrath nördlich von Aachen hat eine lange Bergbauhistorie, die vom 12. Jahrhundert bis in die siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts reicht. Seither hat die Stadt in direkter Nachbarschaft zur niederländischen Grenze und der Stadt Kerkrade einen interessanten Strukturwandel gestaltet. An Orten, wo jahrzehntelang unter Tage gearbeitet wurde, stehen nun moderne Technologiezentren. Aus Gruben und Halden sind Naherholungsgebiete geworden. ...

Read More »

Aller guten Dinge sind Drei: Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen und Unterweisungen

Die Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen bei der Arbeit sowie die Information der Beschäftigten darüber und die zu treffenden Schutzmaßnahmen sind die Grundlagen eines systematischen Arbeitsschutzes. Die Erstveröffentlichung dieses Beitrags erfolgte im BG RCI-Magazin, Ausgabe 3/2023 auf den Seiten 14/15. Mit dem Arbeitsschutzgesetz begann im Jahr 1996 für den systematischen Arbeitsschutz eine neue Zeit. Das zentrale Element ist seitdem die ...

Read More »

Nehmen Sie es sportlich: Erfolg im Arbeitsschutz durch zielgerichtetes Training

Mal ehrlich: Was denken Sie über Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen, persönliche Schutzausrüstungen und Co? Kommen Ihnen da vielleicht spontan Gedanken wie: „lästig, langweilig, kostet nur Zeit und Geld, bringt überhaupt nichts“? Aber: Was denken Sie über Sport – Skifahren, Bergsteigen, Radrennen oder auch Fallschirmspringen? Schon deutlich interessanter? Die Erstveröffentlichung dieses Beitrags erfolgte im BG RCI-Magazin, Ausgabe 3/2023 auf der Seite 23. Viele ...

Read More »

Einsatzmöglichkeiten geophysikalischer Messmethoden zur Erkundung und Sicherung von Hinterlassenschaften aus oberflächennahem Altbergbau am Beispiel des ehemaligen Braunkohlenbergwerks Robertshall

Beim Ausbau der Straße Ehestorfer Heuweg in der Ortschaft Ehestorf/Kreis Rosengarten kam es am 11. September 2019 zu einem Tagesbruch, der bei ca. 0,5 m Durchmesser eine Tiefe von etwa 5 m aufwies. Die Recherche im Archiv des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Clausthal-Zellerfeld ergab, dass die wahrscheinliche Ursache des Tagesbruchs auf das ehemalige Braunkohlenbergwerk Robertshall zurückzuführen ...

Read More »

AK Hebungserscheinungen – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse

Bereits vor dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Finanzierung der Beendigung des subventionierten Steinkohlenbergbaus zum Jahresende 2018 rückten die bergschadenkundlichen Auswirkungen der Flutung der Bergwerke verstärkt in den öffentlichen Fokus. Um schon im Vorfeld das Wissen zu den möglichen Auswirkungen der Grubenflutungen auf die Tagesoberfläche zu bündeln, wurde am 14. September 2006 durch einen Beschluss des Vorstands und des Beirats des ...

Read More »

Auf dem Weg nach Untertage: Das Bergwerk Großsteinberg in Sachsen

Es ist ein Pilotprojekt der Basalt-Actien-Gesellschaft (Basalt AG), Linz am Rhein: Galt die heimische Rohstoffförderung jahrzehntlang als Säule der Volkswirtschaft und wesentlicher Faktor der Daseinsvorsorge, steht der Gesteinsabbau heute zunehmend im Spannungsfeld von industrieller Nutzung und ökologischen sowie gesellschaftlichen Anforderungen. Der weiteren Ausdehnung der übertägigen Ressourcenentnahme stehen hohe regulatorische Hürden entgegen. Eine allen Interessen gerecht werdende Lösung hat der Tagebau ...

Read More »

Sensordatenfusion für die Navigationssystematik zur Rohstoffgewinnung in der Tiefsee

Kupfererze finden sich in den Massivsulfidlagerstätten in den Riftzonen der Ozeane. Für die Erforschung und den Abbau dieser hydrothermal gebildeten und sehr kleinteilig heterogen strukturierten Lagerstätten sind exakte Positionsdaten der zum Einsatz kommenden Abbaugeräte und auch der einzelnen Abbauwerkzeuge erforderlich. Eine Navigation muss in Meerestiefen von über 2.000 m ohne Stützung der etablierten Navigationssysteme auskommen und erfolgt mittels inertialer Messsysteme. ...

Read More »

Wie man eine IoT-Lösung im Bergbau erfolgreich implementiert – ein Beispiel von talpasolutions

Die Digitalisierung und die Integration von Internet-of-Things (IoT)-Technologien haben die Bergbauindustrie revolutioniert und bieten strategische und operative Vorteile. Diese Verbesserungen vereinfachen und optimieren verschiedene Aspekte des Bergbaubetriebs, z. B. die Ressourcennutzung, die Geschäftsprozesse und die datengesteuerte Entscheidungsfindung. In diesem Artikel geht der Autor der Frage nach, wie IoT-Lösungen den Bergbausektor verändern, wobei er sich auf die Erfolgsgeschichte der talpasolutions GmbH, Essen, ...

Read More »

BIM – Die Zusammenarbeit im Bergbau auf eine neue Ebene heben

Die Ingenieursbranche steht oft vor der Herausforderung, aus einer Fülle von Informationen nutzbares Wissen zu extrahieren. Ohne adäquate Erfassung, Strukturierung, Vorhaltung und Bereitstellung von Planungsinformationen, die über die Zeit gesammelt werden, besteht die Gefahr, dass essenzielles Projektwissen verloren geht. Building Information Modeling (BIM) hat sich als eine vielfach bewährte und etablierte Methode zur effizienten Zusammenarbeit herausgestellt, speziell im Bereich des ...

Read More »

Internet der Dinge und Digitalisierung für die Kreislauf­wirt­schaft – eine neue Vorlesung an der Technischen Universität Clausthal

Laut der Ernst & Young-Rangliste 2024 der größten Geschäfts­risiken und -chancen im Bergbau und in der Metallindustrie gehören die Rekrutierung und Bindung von Talenten sowie digitale Technologien und Innovationen in Richtung Bergbau 4.0 zu den zehn größten Herausforderungen für den Bergbau. Was die erste Herausforderung betrifft, so führt die Branche mehrere Initiativen durch, um jüngere Arbeitskräfte besser anzusprechen und attraktivere ...

Read More »

Reform des bergrechtlichen Zulassungsregimes?

Die Diskussion zur Reform des Bergrechts nimmt Fahrt auf. Was soll bleiben und was soll geändert werden? Dies wird im vorliegenden Artikel näher anhand des bergrechtlichen Zulassungsverfahrens erläutert. Zur Frage einer Rohstoffbedarfsplanung siehe bereits Heft 3/2022 des Mining Report Glückauf. 1  Aufrechterhaltung der Berechtigungen Der Betriebsplanzulassung geht gemäß Bundesberggesetz (BbergG) die Erteilung von Berechtigungen voraus. Diese geben mangels Eigentum an ...

Read More »

Viele Gefahren lauern

Alterung und Abnutzung machen auch vor Maschinen und Industrieanlagen nicht halt. Mit der Instandhaltung kann dem entgegengewirkt werden. Welche gesetzlichen Regelungen und Pflichten gibt es? Welche Risiken bestehen? Antworten auf diese Fragen gibt es auf den folgenden Seiten. Das Thema „Gefahrstoffe bei Instandhaltungsarbeiten“ steht auch im Fokus eines Symposiums der Sektion Chemie der ISSA am 11. und 12. Juni 2024 ...

Read More »

Bergrechtliche und wasserwirtschaftliche Herausforderungen infolge des Kohleausstiegs

Im Rheinischen Revier betreibt die RWE Power AG die drei Braunkohlentagebaue Inden, Hambach und Garzweiler. Die Tagebaue Hambach und Garzweiler hatten nach den ursprünglichen Planungen vor 2016 Laufzeiten bis 2045 der Tagebau Inden bis 2030. Im Kontext der Energiewende wurden die Tagebauplanungen und Laufzeiten mehrfach angepasst. Öffnungsklauseln und Regelungsabsichten in Hinblick auf ein weiteres Vorziehen des Kohleausstiegs in Deutschland werden ...

Read More »

Die sieben Todsünden der deutschen Rohstoffpolitik

Die deutsche Rohstoffpolitik verfolgt eine langfristige Beeinflussung des Rohstoffsektors, von der Gewinnung bis zum Konsum von mineralischen Ressourcen, mit Hilfe von Strategiepapieren, Informationsdokumenten, Förderprogrammen, Regeln und Gesetzen. Aber die deutsche Rohstoffpolitik hat es seit Jahren und bis jetzt nicht geschafft, Strategien zu präsentieren und Erfolge vorzuweisen, die alle Stakeholder überzeugt. In diesem Beitrag werden die schwerwiegenden Fehler der deutschen Rohstoffpolitik ...

Read More »

Zeitenwende in der Energie- und Rohstoffversorgung – Chancen für das Markscheidewesen

Mehr als 100 Expertinnen und Experten trafen sich vom 27. bis 29. September 2023 zur Tagung „Umwelt, Energie und Rohstoffe – Zeitenwende in der Energie- und Rohstoffversorgung. Chancen für das Markscheidewesen“. Sie fand an der RWTH Aachen University, Aachen, und im Energeticon in Alsdorf statt. Eingeladen hatten der Deutsche Markscheider-Verein e.V. und das RWTH-Institut für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau ...

Read More »

Rohstoffunternehmensabgabe

Mittlerweile werden staatliche Aktivitäten zur Sicherung der Rohstoffversorgung ins Visier genommen. Um diese zu finanzieren, liegt eine Unternehmensabgabe nahe. Wäre eine solche vereinbar mit den Grundrechten und der Finanzverfassung? Der Beitrag beruht auf einer gutachterlichen Stellungnahme des Verfassers für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). 1  Einführung Die aktuellen Gegebenheiten erfordern in immer stärkerem Maße, dass die Versorgung mit ...

Read More »

Circular Economy im Bergbau – Aktive Integration der Environmental-, Social- and Governance-Kriterien in das Kerngeschäft

Bergbauunternehmen sind die Wegbereiter der Energiewende und grüner Zukunftstechnologien, da sie die hierfür dringend benötigten Materialien in wachsender Menge und in breiterem Umfang bereitstellen. Der Bergbausektor ist eine Schlüsselindustrie in Bezug auf viele Nachhaltigkeitsfragen und wird daher mit komplexen Anforderungen von seinen Stakeholdern konfrontiert. Druck entsteht insbesondere durch verschärfte politische Regulierungen und umfangreiche Forderungen von zunehmend kritischen Investoren, welche die ...

Read More »

Blue Mining setzt strategisch auf die Kreislaufwirtschaft

Die Bergbauindustrie steht vor einer komplexen und drängenden Herausforderung, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Rohstoffen in einer sozial anspruchsvollen und globalisierten Welt. Die Gewinnung von primären Rohstoffen hat an Bedeutung gewonnen und ist zu einem Eckpfeiler der nachhaltigen Entwicklung der Menschheit geworden, insbesondere weil die erforderlichen Rohstoffe für eine nachhaltige Zukunft wie Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt bis 2050 ...

Read More »

ZauBer – Zukunftsmaterialien aus dem Altbergbau

Die Herausforderungen durch eine Vielzahl an geopolitischen Umwälzungen der letzten Jahre sowie das Erfordernis, in der Sicherstellung der Rohstoffbasis für die heimische Industrie neue Wege zu gehen, sind in Europa lange ohne nennenswerten Widerhall geblieben. Tiefverwurzelt in einschlägigen Rede- und Diskussionsbeiträgen ist das Bewusstsein, dass Bergbau per se etwas Schmutziges wäre, das der Umwelt nachhaltigen Schaden zufüge. Die Diskussion um ...

Read More »

Prototypentests für die Aufbereitung von geothermischen Wässern zur Rohstoffgewinnung und Frischwasserproduktion

Geothermische Fluide sind weltweit eine nachgewiesene Ressource für nachhaltige Grundlastenergie. In jüngster Zeit sind die in geothermischen Kraftwerken in großen Mengen zirkulierenden Fluide auch für die Gewinnung von Rohstoffen wie Lithium in den Blickpunkt gerückt. Geothermische Fluide sind das Produkt der Wechselwirkung zwischen Wasser und Gestein bei hohen Temperaturen und hohem Druck. Dies führt zu einer unterschiedlich starken Anreicherung verschiedener ...

Read More »

Wie Lärm auf den Menschen wirkt

Lärm kann die Gesundheit und Sicherheit des Menschen auf unterschiedliche Weise gefährden – sowohl körperlich als auch psychisch. In vielen Berufen kommt es zu Tages-Lärmexpositionspegeln von mehr als 85 dB(A) oder Spitzenschalldruckpegeln von mehr als 137 dB(C). Wirken diese über längere Zeit auf das Innenohr ein, kann das zu dauerhaften Schäden an den sogenannten Haarzellen führen. Da diese Zellen nicht ...

Read More »

Windkraft für die Transition von Kohlestandorten – Perspektiven und Probleme

Für die energiewirtschaftliche Transition von Kohlestandorten hin zur Klimaneutralität gehört die Windkraft zu den politisch vorrangigen Optionen, obgleich es auch die Möglichkeit von Kohle mit „Carbon Capture and Storage“ (CCS), also die Abscheidung und Speicherung von CO2, gibt. Die Windkraft verzeichnet eine beeindruckende technologische und wirtschaftliche Entwicklung und ihr Ausbau genießt gerade in Deutschland hohe energie- und klimapolitische Priorität. Ehemalige ...

Read More »

Grubengas als Rohstoff für Energie und Wärme

Das Thema Methan (CH4) steht schon lange auf der Agenda der Europäischen Union und wird nun zur Erreichung des Ziels Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der EU bis zum Jahr 2050 zum einen übereifrig, aber auch mit wenig Wissen über die Entstehung und Herkunft der Methanemissionen im aktiven und stillgelegten Steinkohlenbergbau vorangetrieben. Das Treibhausgaspotential von CH4 ist 25- oder 28-mal so hoch wie das ...

Read More »

EU-weites Regulativ für Methanemissionen sinnvoll, aber nicht für den stillgelegten Kohlebereich in Deutschland

Das Thema Methan (CH4) steht schon lange auf der Agenda der Europäischen Union und wird nun zur Erreichung des Ziels Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der EU bis zum Jahr 2050 zum einen übereifrig, aber auch mit wenig Wissen über die Entstehung und Herkunft der Methanemissionen im aktiven und stillgelegten Steinkohlenbergbau vorangetrieben. Das Treibhausgaspotential von CH4 ist 25- oder 28-mal so hoch wie das ...

Read More »

Grubengas – Klimaschutz und energiewirtschaftliche Regulierung

Grubengas aus stillgelegten Bergwerken ist ein Sonderthema der europäischen und der nationalen Klimapolitik. Es droht auch weiterhin aus Steinkohlenlagerstätten, die bisher nicht durch Flutung betroffen sind, zu entweichen. Die für die meisten Grubengasanlagen bis Ende 2024 auslaufende Erstförderung der Verwertung von Grubengas zur Stromerzeugung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist immer eine Hilfskonstruktion gewesen, die aber einen verlässlichen Rahmen und klare ...

Read More »

Freisetzung von Grubengas an der Tagesoberfläche – Stand der Sicherungsmaßnahmen und des Monitorings im Zuge des Grubenwasseranstiegs

Damit die Grubengebäude im deutschen Steinkohlenbergbau trocken blieben, musste das Grubenwasser über Jahrhunderte aus großer Teufe gehoben und zutage gefördert werden. Mit dem Auslaufen des Steinkohlenbergbaus im Ruhrrevier und in Ibbenbüren im Jahr 2018 ging der ursprüngliche Zweck dieser Grubenwasserhaltung verloren. Seitdem steigt das Grubenwasser kontrolliert an. Mit diesem Anstieg des Grubenwassers ist eine tiefgreifende Änderung des Grubengasdargebots der Lagerstätte ...

Read More »

Erfassung und Nutzung von Deponiegas

Ausgehend von Siedlungsabfalldeponien entsteht bei der Umsetzung biogener Organik methanhaltiges Deponiegas, welches ein sehr großes Treibhausgaspotential – mehr als 28-mal stärker als Kohlenstoffdioxid (CO2) bezogen auf 100 Jahre – aufweist. Dieses Deponiegas in ausreichender Form in einem heterogenen Haufwerk (Deponiekörper) adäquat zu erfassen, gestaltet sich, aus jahrzehntelangen Erfahrungen heraus, als äußerst schwierig – u. a. bedingt durch das komplexe System, dem ...

Read More »

Internationale Bestrebungen zur Minderung von Methanemissionen im Energiesektor

Die Minderung von Treibhausgasemissionen steht seit langem im Fokus internationaler Klimapolitik als wichtiger Bestandteil zur Erreichung oder direkter Gegenstand von Klimazielen. Als Treib­hausgas mit einer kurzen Verweilzeit in der Atmosphäre und starken Klimawirksamkeit im Vergleich zu Kohlendioxid, bietet Methan die Möglichkeit durch Maßnahmen zur Emissionsminderung kurzfristig Einfluss auf die Verringerung der globalen Erwärmung zu nehmen. Internationale Bestrebungen umfassen die Erfassung, ...

Read More »

Tactical Medical Mining Rescue − leitliniengerechte taktische Notfallmedizin für Grubenwehren und Rettungs­organisationen in schwer zugänglichen Gebieten

Seit längerem besteht eine Versorgungslücke professioneller notfallmedizinischer Erstversorgung unter Tage und in schwer zugänglichen Bereichen von Gewinnungsbetrieben mit potentiell schlechterem Outcome nach Arbeitsunfällen und medizinischen Notfällen im Vergleich zur Normalbevölkerung. Eine Ursache sind Strukturänderungen im Grubenrettungswesen, welche mit dem Wandel im deutschen Bergbau von ehemals wenigen großen Förderbetrieben hin zu kleineren Betrieben mit unterschiedlichen Betriebszwecken einhergehen. Dabei stellt sich die ...

Read More »

Grubenwassermonitoring in geschlossenen Bergwerken der RAG Aktiengesellschaft

Die Einstellung der Steinkohlenproduktion im Jahr 2018 ist mit der Herausforderung verbunden, physikalische and chemische Parameter des Grubenwassers in situ weiterhin zu erfassen. Das Beenden der Untertagebetriebe führte zu Einschränkungen der Alternativen bei den Monitoringmethoden. Dieser Bericht fokussiert sich auf Maßnahmen, die zur Absicherung ausreichender Informationen zum Grubenwasseranstieg in ehemaligen Bergwerken entwickelt wurden. Es werden beispielhafte Ergebnisse dargestellt, die durch ...

Read More »

Das Integrale Monitoring für den Grubenwasser­anstieg im Steinkohlenbergbau in Nordrhein-Westfalen – ein System im Aufbau

Im Jahr 2020 wurde der Prozess des Integralen Monitorings zur Begleitung des Grubenwasseranstiegs im stillgelegten Steinkohlenbergbau des Ruhrreviers und des Ibbenbürener Reviers gestartet. Hierzu werden die darin behandelten Themenfelder, die Bewertungsstrategie des Monitorings sowie der Aufbau und die bisherigen Tätigkeiten der Gremien beschrieben. Nach der Schaffung der fachlichen und technischen Grundlagen steht in der Aufbauphase die sukzessive Aufnahme der operativen ...

Read More »

Umweltbelastungen durch den aktiven Bergbau in Deutschland: eine kritische Betrachtung

Bergwerke stellen Eingriffe in die Umwelt dar. Jedoch verursacht der aktive Bergbau in Deutschland in seinen vielfältigen Erscheinungsformen, belegt durch Daten des Statistischen Bundesamts, insgesamt nur kleine Umweltbelastungen durch seinen Flächenbedarf, Abfallproduktion, Wasserentnahme sowie Feinstaub- und Treibhausgasemissionen. Daher sollte die Bundespolitik Strategien, Eckpunktepapiere, Schriften und Webseiten zum deutschen Bergbau erarbeiten und der Öffentlichkeit präsentieren, die diesen wissenschaftlichen Tatsachen entsprechen. In ...

Read More »

Erfahrungen und Ausblick zum maschinellen Teufen von Schächten und Entwicklungen beim konventionellen Abteufen mit Bohren und Sprengen

Das konventionelle Abteufen von Schächten mit Bohren und Sprengen ist seit mehr als 100 Jahren das überwiegend benutzte Verfahren. Das Verfahren ist sehr flexibel für alle möglichen geologischen Verhältnisse und immer anwendbar. Da die meisten Schächte für die Steinkohle abgeteuft wurden, waren die Geräte zum Bohren oder zum Wegladen des Haufwerks wegen des Schlagwetterschutzes druckluftbetrieben. Unterschiedliche Schachtbaufirmen haben seit Jahrzehnten ...

Read More »

Fördergerüst des Forschungs- und Lehrbergwerks Reiche Zeche − spektakuläre Sanierung eines Wahrzeichens

Seit den 1950er Jahren prägt das Fördergerüst Schacht Reiche Zeche des heutigen Forschungs- und Lehrbergwerks der Technischen Universität (TU) Bergakademie Freiberg in Freiberg die Silhouette der Stadt. Fast 70 Jahre nach dem Bau des Fördergerüsts musste dieses nun saniert werden − ein anspruchsvolles Projekt im Spannungsfeld zwischen Technischen Regelwerken und Denkmalschutz. Ausgangssituation und Veranlassung Mehr als 800 Jahre war das ...

Read More »

ELMAR: Forschung an elektrisch-autonomem Transport und den Auswirkungen auf Mine Design und Energiemanagement

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt ELMAR hat die Integration und Demonstration von elektrischen und autonomen Transportfahrzeugen in Rohstoffgewinnungsbetrieben zum Ziel. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Erhalts der Prozesssicherheit und der Gewährleistung der elektrischen Versorgungssicherheit sowie deren Kopplung an erneuerbare Energiequellen im Rahmen von geeigneten repräsentativen Anwendungsszenarien (Use Cases). Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen und ...

Read More »

Weir Motion Metrics stellt seinen hochmodernen Produktkatalog vor, der Bergwerke mit fortschrittlichen Technologien ausstattet

Weir Motion Metrics, ein kanadisches Technologieunternehmen, das sein Fachwissen in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Computer-Vision einsetzt, stellt seinen umfassenden Produktkatalog vor, der hochmoderne, KI-gestützte 3D-Technologien zur Revolutionierung der Bergbauindustrie bietet, um die Sicherheit und Energieeffizienz im Bergbau zu verbessern. Mit dem Schwerpunkt auf maschinellem Sehen, KI und Cloud Computing bietet Weir Motion Metrics solide Lösungen an, die für ...

Read More »

Stromtrasse unter Tage – SuedLink im Bergwerk der Südwestdeutsche Salzwerke AG nahe Heilbronn

Die rd. 700 km lange Hochspannungs-Gleichstrom-ÜbertragungsLeitung SuedLink quert auf den letzten rd. 16 km Trassenlänge den Ballungsraum Heilbronn − unter Tage, im bestehenden Steinsalzbergwerk der Südwestdeutsche Salzwerke AG (SWS), Heilbronn. Es handelt sich um ein Projekt gemäß Bundesbedarfsplangesetz, welches durch die beiden Vorhabenträger TransnetBW GmbH, Stuttgart, und TenneT TSO GmbH, Bayreuth, realisiert wird. Hierfür werden nicht nur zwei Schächte geteuft ...

Read More »

Innovative Stilllegungskonzepte rund um den Wasser-Energie-Nexus im Bergbau − ein Fallbeispiel aus Südafrika

Seit den Anfängen der Gewinnung und Verarbeitung von Mineralen ist der Zugang zu Wasser und Energie unverzichtbar. Anhand historischer und zeitgenössischer Beispiele verschiedener räumlicher Maßstäbe untersucht der Beitrag die Wechselwirkungen zwischen beiden Ressourcen im Kontext des Bergbaus. Für die semiaride Bergbaunation Südafrika stellen sowohl die Wasser- als auch die Energiesicherheit derzeit eine erhebliche Herausforderung dar, wie die kürzliche Grubenwasserkrise und ...

Read More »

Chile, Salzseen und Lithium: Produktion aktueller Stand

Das chilenische Bergbauministerium und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bauten die seit 2013 bestehende Rohstoffkooperation zu einer Partnerschaft für Bergbau, Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft aus. Darin wird der Zusammenarbeit bei kritischen Mineralien und Umweltaspekten für den Bergbau des 21. Jahrhunderts ein besonderer Platz eingeräumt. Zu den kritischen Mineralien gehört Lithium, das für die Erreichung der Klimaziele und die anvisierte ...

Read More »

Smart Safety: Mehr Daten für mehr Sicherheit

Digitales Gasmonitoring mit IoT-Plattformen oder die automatisierte Geräteverwaltung über eine Cloudsoftware sind mögliche Meilensteine auf dem Weg, Sicherheitsprozesse zu digitalisieren und neues Wissen zu erzeugen. Schon heute bieten vernetzte Hardware-Systeme und Datenplattformen mehr Transparenz über den Zustand von Industrieanlagen und Arbeitsplätzen. Diese und weitere Lösungen aus dem Bereich der Smart Safety können für einen sicheren, transparenten und effizienten Betrieb in ...

Read More »

Altbergbau im Westen der USA – rechtliche, organisatorische und technische Herausforderungen

Im Sinne des bekannten Slogans „Bergbau ist nicht eines Mannes Sache“ erfordert die umwelt- und umfeldverträgliche Organisation des bergbaulichen Lebenszyklus einen beständigen transdisziplinären Dialog. In Anbetracht der globalen Ausrichtung des Bergbaus ist der Blick über die nationalen Grenzen hinaus zur Vertiefung des Verständnisses über die Herausforderungen, vor denen andere Länder stehen, unerlässlich und produktiv. Einleitung Der Umgang mit bergbaulichen Hinterlassenschaften ...

Read More »

Zeitenwende bei den Rohstoffabhängigkeiten? Europas Zugang zu kritischen Rohstoffen muss offengehalten werden

Die Verfügbarkeit von strategischen und kritischen Rohstoffen ist gefährdet. In den kommenden Jahren wird die Europäische Union (EU) unverändert abhängig sein von Einfuhren aus Übersee, darunter aus vielen Ländern mit einem hohen geografischen Risiko. Zwei Zahlen spiegeln die Situation im ersten Jahr der Corona­virus-Pandemie: Die Volksrepublik China lieferte 94 % der weltweit produzierten Seltenen Erden (Rare Earth Elements – REE) und ...

Read More »

Das Projekt Tellerhäuser: Entwicklung einer sächsischen polymetallischen Lagerstätte

Eine der größten Zinnressourcen der Welt, reiche Bergbautradition und gute Datenlage aus Jahrzehnten – so sind die Vorzeichen des Projekts Tellerhäuser der Saxore Bergbau GmbH. Mit Sitz in der Bergstadt Freiberg wird hier seit einigen Jahren und mit den Expertinnen und Experten der hiesigen Bergakademie und lokalen Unternehmen am Projekt gearbeitet. Saxore plant, ein modernes Bergwerk mit minimalem ökologischem Fußabdruck ...

Read More »

Erzbergwerk Pöhla der Saxony Minerals & Exploration AG: Planungsstand – Herausforderungen – vorbereitende Arbeiten

Die Saxony Minerals & Exploration AG (SME AG), Halsbrücke, plant, die innerhalb des Bewilligungsfelds Pöhla SME gelegene polymetallische Skarn-Lagerstätte Pöhla-Globenstein in Nutzung zu nehmen. Die Besonderheit besteht darin, ein Bergwerk aus dem Nichts heraus zu planen, zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Im speziellen Fall des Erzbergwerks Pöhla bestanden die größten Herausforderungen in erheblichen Wasserzuläufen mit hohem Schwebstoffanteil, die ...

Read More »

Status des KSL-Projekts in der Lausitz

Die KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH, Spremberg, wurde 2007 als deutsches Tochterunternehmen der MINERA S.A. gegründet und bereitet die Kupferlagerstätte Spremberg seitdem zum Abbau vor. Dazu werden seit 2008 neue Erkenntnisse über die seit den 1960er Jahren bekannte und teilerkundete Lagerstätte gesammelt. Außerdem werden technologische Konzepte für Gewinnung und Aufbereitung entwickelt sowie wirtschaftlich bewertet. Ein weiteres bedeutendes Handlungsfeld sind die Genehmigungsverfahren. ...

Read More »

Das Flussspatprojekt Gehren im Verbund der Fluorchemie-Gruppe

Fluorit, bergmännisch geläufig auch Flussspat genannt, ist ein Industriemineral, das vielen unbekannt ist, aber in vielerlei Anwendungen bis heute zu finden ist. Als eines der wenigen in der Natur vorkommenden fluorhaltigen Minerale zählt es mittlerweile zu den 30 von der EU festgelegten kritischen Rohstoffen, bei denen weiterhin starke Abhängigkeiten zu Ländern außerhalb der EU vorherrschen. Die Fluorchemie-Gruppe (FCG) nutzt Flussspat ...

Read More »

Bergbaubedarfsplanung

Das Bergrecht ist nach § 48 Abs. 2 Satz 2 BBergG explizit mit dem Raumordnungsrecht verknüpft. Letzteres hat danach eine wichtige Bedeutung für bergrechtliche Betriebsplanzulassungen. Im INSTRO-Reformgutachten wird eine stärkere Berücksichtigung von raumordnerischen Belangen gefordert – zu Recht? Das führt zu der Grundsatzfrage: Wie stark soll und darf die Rohstoffgewinnung überhaupt geplant werden – angesichts des Klimaschutzgebots und der anstehenden ...

Read More »

Weniger CO2-Emissionen – mehr Umweltschäden? Erneuerbare Energien und Seltene Erden

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C zu erreichen, sind massive Investitionen in erneuerbare Energien erforderlich. Der Übergang zu einem dekarbonisierten Energiesystem wird zu einem enormen Anstieg der Nachfrage nach Mineralien führen, insbesondere nach Metallen, Seltenen Erden (SEE) und Lithium, wodurch der Energiesektor zu einer wichtigen Kraft auf den Rohstoffmärkten wird. Mehr Bergbau ...

Read More »

Not-Halt oder Not-Aus? – Das ist hier die Frage!

Der rote Pilztaster auf gelbem Hintergrund ist ein wichtiges Sicherheitselement an Maschinen und maschinellen Anlagen. Vielerorts ist die sogenannte Notbefehlseinrichtung mit Not-Aus beschriftet, obwohl es sich eigentlich um einen Not-Halt handelt. Aber warum ist das so? Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Nachdruck aus dem BG RCI-Magazin, Ausgabe November/Dezember 2022, S. 16 bis 17. Warum werden Not-Aus und ...

Read More »

„Man sieht die Themen, die wichtig sind“

Im Jahr 2017 hat das Gipswerk Uehrde, Rump und Salzmann GmbH & Co. KG, Osterode am Harz, zum ersten Mal die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchgeführt. Im Jahr 2022 wurde die Beurteilung wiederholt. Im Interview mit Kristin Kramer, Dr. Ulla Nagel GmbH, Dresden, und Bernhard Kirchner, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Langenhagen, berichten Werkleiter Uwe Schridde und Mitarbeiter des Gipswerks ...

Read More »

Mining in Space – Rohstoffgewinnung auf anderen Himmelskörpern

Die Erkundung des Weltraums fasziniert die Menschheit seit Jahrzehnten. Damit einhergehend hat der Aufbau einer Kolonie auf anderen Himmelskörpern wie dem Mond oder Mars zunehmend an Interesse gewonnen. Für den Aufbau einer solchen Kolonie ist die Nutzung extraterrestrischer Rohstoffe von großer Bedeutung. Um diese nutzbar zu machen, stehen, wie auch in terrestrischen Prozessen, die Erkundung und Rohstoffgewinnung am Anfang der ...

Read More »

LiquidEarth: Am Schreibtisch und doch vor Ort

LiquidEarth ist eine cloud-basierte Softwarelösung für geologische Explorationsprojekte und den Bergbau, welche die Trennung der Arbeit im Gelände von der im Büro aufhebt. Sie überträgt geologische Daten in die Cloud, visualisiert sie und ermöglicht es allen am jeweiligen Projekt Beteiligten, einfach, schnell und über große Dis­tanzen zu kommunizieren. So können sie z. B. 3-D-Geodaten und geologische Modelle gemeinsam mit anderen Nutzern ...

Read More »

Die Einführung von batterieelektrischen Bergbaumaschinen – Chancen und Risiken

Die Anforderungen bei der Realisierung von Greenfield-Projekten haben sich durch das Streben der Gesellschaft, aber auch der potentiellen Investoren nach einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung verändert. Durch emissionsfreie Bergbautechnik können die Erwartungen an die Industrie mehr und mehr erfüllt werden. Der Erfolg und die Unterstützung von Greenfield-Projekten wird zukünftig immer stärker davon abhängen, welche Nachhaltigkeitsziele gesetzt werden und wie gewissenhaft an deren ...

Read More »

Explorationskonzept und Umsetzung eines Salars mit Lithiumsole in Südamerika

In Südamerika und anderen trockenen Gebieten der Welt gibt es Salare (Salzseen usw.), die große Mengen an Lithium-Sole enthalten. Die Konzentration der Sole variiert von Salar zu Salar. Eine gute Kenntnis der inneren Struktur der Salare ist erforderlich, um die Ausbeutung und den Pumpplan zu optimieren. Diese Informationen werden auch benötigt, um sicherzustellen, dass die Solenförderung auf ökologisch nachhaltige Weise ...

Read More »

Innovationsnetzwerke – Ein neuer Marktzugang zum Bergbausektor in Peru

Peru gilt als eines der zehn reichsten Rohstoffländer der Welt und nimmt aktuell einen wichtigen Platz in der Produktionsrangliste ein. Das Land beherbergt zahlreiche Bergbauunternehmen, welche sich immer mehr auf die Innovation von Technologien und Prozessen fokussieren, dies hat vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der peruanischen Bergbaubranche im internationalen Vergleich verbessert. Die Ziele im peruanischen Bergbau bei dieser Entwicklung sind dabei ...

Read More »

Sicherung der Lieferkette für Batteriemineralien: Ein tansa­nisches, US-amerikanisches und deutsches Kooperationsmodell

Da die Weltmächte daran arbeiten, die Rohstofflieferketten für die Herstellung von Hochleistungsbatterien zu sichern, ist die Zusammenarbeit mit Afrika wichtiger denn je. Die Beteiligung Deutschlands an der Minerals Security Partnership (MSP), einem Bündnis von zwölf Staaten und der EU, zeigt, dass der Wettlauf um die Sicherung von Batteriemineralien nur durch globale Zusammenarbeit gewonnen werden kann. Die MSP bindet afrikanische Partner ...

Read More »

Diversifizierung und Nachhaltigkeit − Erfolgskriterien in Zeiten angespannter Rohstoffmärkte

Seltene Erden, Kobalt, Magnesium, Lithium: Über 90 % der in Deutschland genutzten metallischen Rohstoffe wurden im vergangenen Jahr aus dem Ausland importiert. Dabei stammen ein Großteil der Importe aus Lieferländern mit angespannter politischer Situation oder Monopolstellung in der Rohstoffgewinnung und der Rohstoffweiterverarbeitung. Diese Abhängigkeiten haben angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine noch stärker an geopolitischer Bedeutung gewonnen. Vor dem Hintergrund ...

Read More »

Strukturwandel der Kohleindustrie in der Ukraine

Die Ukraine nimmt in Bezug auf die Kohlereserven weltweit den 7. Platz ein. Innerhalb des ukrainischen Territoriums gibt es drei Kohlebecken: Donezk, Lwiw-Wolyn und Dnipro. Hiervon ist das Donezker Becken das größte, in dem insgesamt 85 % der Kohleressourcen der Ukraine konzentriert sind. Seit Mitte der 1990er Jahre wird die Kohleindustrie der Ukraine bereits umstrukturiert. Das Ziel besteht darin, die staatlichen ...

Read More »

Digital Twin – Integriertes Geomonitoring

Eine der wesentlichen Herausforderungen besteht heutzutage darin, den Zustand der Umwelt zu schützen. Bergbauliche Tätigkeiten haben erhebliche Auswirkungen auf die Umweltkomponenten Wasser, Boden und Luft. Bodenbewegungen können in Bergbaugebieten sowohl während als auch nach der Mineralgewinnung beobachtet werden. Dies wirkt sich auf den Wasserhaushalt einer Region aus, da der Anstieg des Grundwasserspiegels zu sogenanntem Wasserstress bei Pflanzen führen kann, der ...

Read More »

Historische Bergbauinfrastruktur als Chance für die regionale Wasser- und Energieversorgung: Das Wasserspeicher Harz 2050-Projekt

Hohe Niederschlagsmengen, Talsperren und Wasserwerke machen den Harz zu einem bedeutenden Süßwasserlieferanten. Durch den Klimawandel und Extremwetterereignisse entstehen jedoch Herausforderungen. Bei einer Integration des Altbergbaus in die Wasserwirtschaft kann er diese unterstützen. Eine erfolgreiche Planung und Einbindung erfordert ein ganzheitliches Verständnis des regionalen Wasserkreislaufs, der aktuellen Situ­ation der Grubengebäude und der Wechselwirkungen. Mit der Entwicklung eines hydroanalytischen Wassermanagementtools wird eine ...

Read More »

Die Zukunft im Blick – Wie Rio Tinto den modernen und nachhaltigen Bergbau gestaltet

DRio Tinto ist das zweitgrößte Bergbauunternehmen der Welt. Es wurde 1873 gegründet und ist in 35 Ländern tätig, wobei sich der Hauptsitz in London/UK befindet. Seine 49.000 Mitarbeiter konzentrieren sich darauf, die Metalle und Materialien zu finden, welche die Welt braucht. Im Jahr 2021 belief sich der Umsatz des Unternehmens auf 63,5 Mrd. US-$. Colin Mackey (Bild 1), Managing Director ...

Read More »

Digitalisierung als Kernsegment – E2E-Optimierung von Bergbaubetrieben

Die Digitalisierung umfasst jeden Aspekt der Wertschöpfungskette in heutigen Rohstoffbetrieben – vom Abbau über den Transport und die Aufbereitung bis hin zur Lagerung und Verarbeitung von Rohstoffen. Als ganzheitlicher (E2E – End to End) Digitalisierungspartner für die Bergbauindustrie bietet Siemens Minerals, Erlangen, ein vollständig integratives digitales Portfolio an, von dem hier einige wesentliche Elemente hervorgehoben werden. Ziel hierbei ist es, ...

Read More »

Smarte Endlager – BGE wird digital

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit Sitz in Peine ist u. a. mit der Umrüstung des ehemaligen Eisenerzbergwerks Konrad zum Endlager für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle und der Stilllegung der Schachtanlage Asse II, nach Rückholung der radioaktiven Abfälle beauftragt. Im folgenden Bericht wird auf die Digitalisierung für diese Projekte eingegangen. Es wird erörtert, mit welchen digitalen Instrumenten die entsprechenden Arbeiten geplant ...

Read More »

Das Schieferbergwerk Gomer der MAGOG GmbH & Co. KG – vom Dachschiefer zum Dünnschiefer

Schiefer ist seit vielen Jahrhunderten ein natürlicher Baustoff, der aufgrund seiner ursprünglichen Verwendung vor allem als Bedachungsmaterial ganze Landschaftszüge geprägt hat. In Deutschland gab es Schieferbergbau im Harz, im Frankenwald, in Thüringen, im Vogtland, im Siegerland, an der Lahn, im Taunus, in der Gegend um Kaub am Rhein und im Hunsrück sowie nördlich der Mosel, in der Eifel und im ...

Read More »

Entwicklung eines Plattformdemonstrators – ein Erfahrungsbericht

Die Digitalisierung bietet Unternehmen strategische Vorteile durch die Vereinfachung und Optimierung von Geschäftsprozessen und ist ein wichtiger Hebel für langfristiges Wachstum. Zahlreiche Branchen profitieren bereits von einer optimierten Koordinierung von Kapazitäten und Ressourcen, indem digitale Technologien in Unternehmensprozesse integriert werden. Digitale Plattformen ermöglichen beispielsweise auf Basis datenbasierter Prognosen die bedarfsgerechte Anpassung von Betriebsmittelkapazitäten an Lastspitzen. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ...

Read More »

ARTUS: Dezentrale Kommunikation mobiler Bergbaumaschinen

Das Forschungsprojekt ARTUS zielte auf die Entwicklung von Systemen für die ganzheitliche Umsetzung eines vollständigen Belade-Entlade-Zyklus durch eine autonome Sonderfahrzeugflotte ab. Eine Herausforderung hierbei ist der Aufbau einer Kommunikationsinfrastruktur für Bergbauumgebungen und die Sicherstellung benötigter Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M). Dieser Artikel präsentiert Projektinhalte und Forschungsergebnisse des Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) der RWTH Aachen University (RWTH), Aachen, im Bereich der M2M-Kommunikation ...

Read More »

Theorie und Praxis eines Digitalen Zwillings für optimalen Betrieb und Instandhaltung von Bandanlagen

Ein Großteil des Schüttguttransports im Bergbau erfolgt über Gurtförderer. Dies wird in Zukunft zunehmen. Für ihren wirtschaftlichen Betrieb sind die richtige Auslegung, Bedienung und Wartung von entscheidender Bedeutung. Neuere Entwicklungen wie der Einsatz eines digitalen Zwillings der Bandanlage können hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Dieser Artikel soll die Theorie und betriebliche Praxis des von der J. M. Voith SE & ...

Read More »

IBERIA – In-situ-Bestimmung von Metallkonzentrationen

Die Kontrolle der Erzgehalte basiert häufig auf geochemischen Probenahmen von Bohrkernen oder Detritus. Zu den Einschränkungen dieser Methode gehören ein einziges Untersuchungsergebnis, das eine bestimmte Länge der Bohrsäule repräsentiert, die Verzerrung durch die Probenahme des Materials und die Verzögerung bei der Lieferung der Ergebnisse, die Tage oder sogar Wochen dauern kann. Dadurch müssen vor Ort viele Entscheidungen getroffen werden, ohne ...

Read More »

Nachbergbau als Beispiel ökonomischer Evolution. Erklärungsbausteine im Werk von Helmut Arndt.

Deder Bergbau und Bergbaustandort geht als solcher irgendwann zu Ende und somit in die Ära des Nachbergbaus über, das ist Teil der ökonomischen Evolution. Die herkömmliche Wirtschaftswissenschaft tut sich nicht nur in Bezug auf den bislang von ihr vernachlässigten Sektor Nachbergbau immer noch recht schwer mit realitätsgerechten Erklärungen von evolutorischen Entwicklungen. Gleichwohl gibt es seit Längerem fruchtbare Ansätze einer evolutorischen ...

Read More »

Die Ausrichtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft am Beispiel Chinas: Die Vor- und Nachteile eines Umschwungs von Kohle zu erneuerbaren Energien

Die Klimaneutralität ist ein globales Ziel, welches die hohe Integration und Nutzung von erneuerbaren Energien erfordert, um eine solche Transition zu gewährleisten. Hierbei steht besonders China als größtes Bergbauland der Welt sowohl durch die Steinkohle als auch durch die Seltenen Erden für die Produktion von erneuerbaren Energien an der Spitze. Das große Potential sieht sich entscheidenden Negativaspekten gegenübergestellt: Die Herstellung ...

Read More »

Grubenrettung für die Zukunft unter Tage

Smart Mining erlaubt es der Branche, aktuelle und künftige Her­ausforderungen zu erfüllen. Zu den entsprechenden Lösungen gehören digitale Vernetzung, Automatisierung und Robotik. Auch die Grubenrettung profitiert von dieser Entwicklung – ebenso wie von der funktionalen und ergonomischen Weiterentwicklung von etablierten Lösungen wie Kreislaufatemschutzgeräten. Bekommt die Grubenwehr des schwedischen Bergbaukonzerns Luossavaara-Kiirunavaara AB (LKAB) künftig Unterstützung auf vier Pfoten? Immerhin forscht das ...

Read More »

Innovationen an Einschienenhängebahnen für den Einsatz im untertägigen Steinkohlenbergbau – ein Projektüberblick

Einschienenhängebahnen (EHB) sind wichtige Betriebsmittel für den Transport von Personal und Material in untertägigen Steinkohlenbergwerken in Europa. Eine Vielzahl von dieselbetriebenen oder batterieelektrischen EHB sind auf dem Markt erhältlich. In den von der EU geförderten Forschungsprojekten BUSDUCT und HEET II werden zwei alternative Methoden zur Stromversorgung von EHB konzeptioniert. Das Projekt BUSDUCT sieht eine elektrisch angetriebene EHB vor, die über ...

Read More »

Neue globale Trends in der Rohstoffindustrie – Internationales Potential und die zukünftige Rolle der deutschen Sanierungsexpertise

Noch nie wurden so viele mineralische Rohstoffe gefördert wie heute. Allein in den vergangenen 20 Jahren hat sich die weltweite Metallerzgewinnung verdoppelt. Sollte das derzeitige Wachstum weiter andauern, wird bis 2028 mehr Metall gefördert werden als vom Anbeginn der Menschheit bis zum Jahr 2013. Dieser explodierende Bedarf wird noch weiter steigen, da sich Volkswirtschaften, die bisher auf fossilen Brennstoffen basierten, ...

Read More »

Kohleausstieg aussetzen – Bestandsanlagen im Betrieb halten und verfügbare Kapazitäten reaktivieren, der Transition mehr Zeit geben

Ohne die Zielrichtung der Energiewende in Deutschland oder gar den Anspruch der Nachhaltigkeit grundsätzlich in Frage zu stellen, sprechen in Anbetracht der 2022 eingetretenen Veränderungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen stichhaltige Argumente dafür, den in Deutschland beschlossenen Kohleausstieg auszusetzen. Nach Gesetzeslage sollte er bis „spätestens 2038“, gemäß dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung „idealerweise schon bis 2030“ erfolgen. Doch nach der „Zeitenwende“ auch für ...

Read More »

Sicherung eines Luftschachts in Witten unter Berück­sichtigung eines überstauten Grubenwasserspiegels

Anfang März 2020 wurde der Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW, Dortmund, ein wiederholter erheblicher Wasserzufluss im Bereich eines Wohnhauses in Witten gemeldet. In Anbetracht der schon eingetretenen Gebäudeschäden und nach Einschätzung der im Grubenbild und in sonstigen Kartenwerken dargestellten bergbaulichen Situation war die Ursache der Wasserzuflüsse und der augenscheinlich dadurch ausgelösten Bodenbewegungen mit hoher Wahrscheinlichkeit bergbaulichen Ursprungs. ...

Read More »

Entwicklung und Stand der Technik der Staub­bekämpfung im internationalen Berg- und Tunnelbau

Das Streben nach Sicherheit für Mensch und Maschine gewinnt im weltweiten Berg- und Tunnelbau immer mehr an Bedeutung. Durch die Mechanisierung der Teuf-, Vortriebs- und Gewinnungsarbeiten im Untertagebergbau sowie bei der Aufbereitung ist das Staubaufkommen bei den verschiedenen Arbeitsprozessen – analog der Leistungssteigerung – stetig angestiegen. Die entschädigungspflichtige Berufskrankheit Silikose konnte in Europa zwar durch die Erfolge moderner Staubbekämpfungsverfahren vermindert ...

Read More »

Staubbeherrschung bei einer neuartigen Technologie zum Bau von Schächten

In Weißrussland wird seit ca. 60 Jahren intensiv Kalibergbau betrieben, der bisher vom staatlichen Unternehmen Belaruskali in sechs Bergwerken durchgeführt wird. Seit 2011 wird das privat finanzierte Bergwerk Nezhinskiy in der Lagerstätte bei Soligorsk geplant und 2016 wurde mit dem Bau dieses Bergwerks auf der „grünen Wiese“ begonnen. Die Planung aus dem Jahr 2011 sah zunächst das Abteufen von zwei ...

Read More »

Wettertechnische Probleme mit Wärme und Feuchtigkeit bei der Entstaubung von Teilschnitt­maschinen in einem Grubenbetrieb

Mit Hilfe von wettertechnischen Messungen und mehrtägigem Monitoring konnten der Ist-Zustand des Grubenklimas und des Wetternetzes eines Salzbergwerks erfasst werden. Dies war die Grundlage für die Identifizierung problematischer Parameter u. a. auch in Zusammenhang mit der Entstaubung von Teilschnittmaschinen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden sowohl Optimierungsansätze aus wettertechnischer Sicht als auch hinsichtlich Abbauplanung erarbeitet. Staubentstehung Die Hauptprozesse Gewinnung und Förderung sind ...

Read More »

Zusammenhänge der Sonderbewetterung mit staubintensiven Arbeiten

Für eine professionelle Reinigung staubhaltiger Luft sind viele technische Zusammenhänge und Parameter zu beachten. Um die Staubfracht aus der Luft zu filtern, muss diese mit Ventilatoren in Bewegung gebracht sein, damit die Luft die Filter passieren kann. In Tunnelvortrieben oder mit konventionellen Auffahrmethoden sind die technischen Vorgehensweisen der Bewetterung sehr genau mit der Entstaubung abzustimmen. Wettergeschwindigkeiten, Abstandsmaße, Druckaufschläge, Klimaparameter und ...

Read More »

Kontinuierliche Feinstaubüberwachung mittels Lokalisierung

Die US Mine Safety and Health Administration (MSHA) schreibt den Einsatz von kontinuierlichen persönlichen Staubmessgeräten (PDM) in Untertagebergwerken vor, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Normen für lungengängigen Staub zu überprüfen. Die Vorschrift 30 CFR §70.100 legt einen Grenzwert von durchschnittlich 1,5 mg/m3 innerhalb einer achtstündigen Arbeitsschicht fest. Bergleute, die in staubbelasteten Bereichen arbeiten, müssen das PDM während mehrerer Schichten je ...

Read More »

Der Rohstoffsektor im Wandel: Wege zur Nachhaltigkeit

Der Bergbau spielt eine Schlüsselrolle bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Der Rohstoffsektor leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Welt. Die Bedeutung natürlicher Ressourcen und das Funktionieren internationaler Lieferketten haben die aktuellen geopolitischen Ereignisse, aber auch schon zuvor die Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Kein Wirtschaftsmodell kommt ohne natürliche Ressourcen aus – die Frage ist, welche im Fokus stehen, ...

Read More »

Ein Beitrag zur Reduzierung von Arbeitsunfällen mit mobilen Fahrzeugen in der Rohstoffindustrie

Die Verfüllung der durch den Abbau entstandenen Hohlräume zur Stabilisierung des Gebirges wird als integraler Bestandteil des Bergbaus verstanden. Im Gegensatz dazu wird die untertägige Abfallentsorgung/Abfallverwertung oft als eine nachbergbauliche Nutzung der Grubenbaue bezeichnet, obwohl sie die gleiche Technik und das gleiche bergmännische Know-how wie der Gewinnungsbergbau erfordert, allerdings mit einem kleinen entscheidenden Unterschied – die „Wertstoffe“ werden nicht aus ...

Read More »

Bergtechnische Aspekte der untertägigen Abfallverwertung im Salinargebirge am Beispiel der GTS Grube Teutschenthal

Die Verfüllung der durch den Abbau entstandenen Hohlräume zur Stabilisierung des Gebirges wird als integraler Bestandteil des Bergbaus verstanden. Im Gegensatz dazu wird die untertägige Abfallentsorgung/Abfallverwertung oft als eine nachbergbauliche Nutzung der Grubenbaue bezeichnet, obwohl sie die gleiche Technik und das gleiche bergmännische Know-how wie der Gewinnungsbergbau erfordert, allerdings mit einem kleinen entscheidenden Unterschied – die „Wertstoffe“ werden nicht aus ...

Read More »

Versuche zur Verbesserung der konventionellen Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn

Die konventionelle Gewinnung von Steinsalz im Bohr- und Sprengverfahren des Bergwerks Heilbronn wird in drei Themenschwerpunkten untersucht: Versuche zur Anpassung des Sprengschemas zeigen, dass höhere Besatzdichten der Ortsbrust zu Verbesserungen des Abschlagwirkungsgrads führen und auch nach Betrachtung aller variablen Kosten im Prozess wirtschaftlich vorteilhaft sein können. Die Kornqualität im Sinne der Verwertbarkeit des Rohstoffs wird dabei nicht nachteilig beeinflusst. In ...

Read More »

Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik

Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn der Südwestdeutschen Salzwerke AG die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbaureviere ist es jüngst gelungen, beide Verfahren erfolgreich miteinander so zu kombinieren, dass die Personalproduktivität erhöht, die Stückkosten der Produktion gesenkt und die Lieferfähigkeit des Bergwerks auch bei stark erhöhtem Mengenbedarf verbessert ...

Read More »

Sibelco Wassermanagementsystem (SWM) mit Schnellreinigungssystem (SRS/QV) steigert die Effizienz des Sedimentationsprozesses im Tonbergbau

Die Wasserhaltung im Tonbergbau gehört bei der Rohrstoffgewinnung zu den wichtigsten Aufgaben, die sowohl direkten Einfluss auf die Produktionsabläufe als auch auf die Umwelt bzw. den Gewässerschutz ausüben. Das Umweltbewusstsein der Tonrohstoffindustrie hat im Westerwald große Bedeutung und vor diesem Hintergrund wurde am 19. Dezember 2017 zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, ...

Read More »

Neue Technologie für Bergwerke in Bezug auf Emission und Automatisierung

Negative Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit Berg- und Tunnelbau werden immer wieder in den Medien beleuchtet. Besonders kritisch werden dabei die Themen Emission und Arbeitssicherheit gesehen. Durch batterieelektrische Maschinen und die Automatisierung der Prozesse und Maschinen kann ein Bergwerk eine Reihe von Vorteilen erschließen: verbesserte Gesundheit und Sicherheit, reduzierte Treibhausgasemissionen und geringere Betriebskosten. Gleichzeitig werden mit batterieelektrischer Ausrüstung und der Automatisierung ...

Read More »

Praxisbeispiele aus der Betonlogistik im Schachtbau – eine fördertechnische Herausforderung

Beton wird neben Stahl im Schachtbau als eines der wichtigsten Materialien verwendet und kommt nahezu in jedem Auftrag zum Einsatz. Beton wird als Baumaterial auch in deren Baubereichen wie Hoch- und Tiefbau verwendet. Nur die Arbeitsumstände im Schachtbau sind völlig anders als in anderen Baubereichen wie im Hoch- oder Tiefbau. Dort sind die Baustellen bis dicht an die Baugrube mit ...

Read More »

Gewinnungsbohren und die daraus resultierenden Möglichkeiten

Im Zuge der seit 2017 laufenden Entwicklung von neuen Bohrgerätetypen zur Anwendung in den über- und untertätigen Bereichen wurde eine Vielzahl von Konzeptideen und daraus folgenden Anwendungsoptionen entwickelt. Ein Schwerpunkt bei diesen Entwicklungen ist die effiziente Förderung aus Reef- und Gangerzlagerstätten. Die Herausforderung besteht darin, die zur Gewinnung nötigen Technologien zu entwickeln. Weitere Einsatzbereiche sind Großlochentgasungsbohrungen im Kohlebergbau, sowie Versorgungs-, ...

Read More »

Rail-Running Conveyors: Eine disruptive neue Bandfördertechnologie

Der Energieverbrauch moderner Gurtfördersysteme ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gesunken. Obwohl umfangreiche Forschungsarbeiten zur Herstellung energieeffizienter Gurtförderer durchgeführt wurden, besteht noch erheblicher Spielraum für eine weitere Senkung des Energieverbrauchs, insbesondere bei stark beladenen oder langen Überlandförderern. Von dieser Ausgangslage wurde ein neues schienengestütztes Fördersystem entwickelt, um den Energieverbrauch von stark beladenen und langen Überlandförderern zu senken. Die neue Technologie ...

Read More »

Neues Konzept für die vorbeugende Instandhaltung von Gurtförderbändern

Bergbaubetriebe, die auf vorbeugende Instandhaltung setzen, sollten auf der bauma den Stand der ScrapeTec Trading GmbH, Kamp-Lintfort, besuchen. Das Unternehmen, spezialisiert auf die Optimierung von Gurtfördersystemen und bekannt durch das kontaktlose AirScrape-Dichtungssystem, integriert robuste Sensorik in eine Lenk-rolle, wertet die Daten in einem Industrierechner aus und sendet sie per Funk z. B. an eine Instandhaltungs-Software. Auf der bauma ist der E-PrimeTracker, ...

Read More »