Home » Fachartikel

Fachartikel

Wie Lärm auf den Menschen wirkt

Lärm kann die Gesundheit und Sicherheit des Menschen auf unterschiedliche Weise gefährden – sowohl körperlich als auch psychisch. In vielen Berufen kommt es zu Tages-Lärmexpositionspegeln von mehr als 85 dB(A) oder Spitzenschalldruckpegeln von mehr als 137 dB(C). Wirken diese über längere Zeit auf das Innenohr ein, kann das zu dauerhaften Schäden an den sogenannten Haarzellen führen. Da diese Zellen nicht ...

Read More »

Windkraft für die Transition von Kohlestandorten – Perspektiven und Probleme

Für die energiewirtschaftliche Transition von Kohlestandorten hin zur Klimaneutralität gehört die Windkraft zu den politisch vorrangigen Optionen, obgleich es auch die Möglichkeit von Kohle mit „Carbon Capture and Storage“ (CCS), also die Abscheidung und Speicherung von CO2, gibt. Die Windkraft verzeichnet eine beeindruckende technologische und wirtschaftliche Entwicklung und ihr Ausbau genießt gerade in Deutschland hohe energie- und klimapolitische Priorität. Ehemalige ...

Read More »

Grubengas als Rohstoff für Energie und Wärme

Das Thema Methan (CH4) steht schon lange auf der Agenda der Europäischen Union und wird nun zur Erreichung des Ziels Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der EU bis zum Jahr 2050 zum einen übereifrig, aber auch mit wenig Wissen über die Entstehung und Herkunft der Methanemissionen im aktiven und stillgelegten Steinkohlenbergbau vorangetrieben. Das Treibhausgaspotential von CH4 ist 25- oder 28-mal so hoch wie das ...

Read More »

EU-weites Regulativ für Methanemissionen sinnvoll, aber nicht für den stillgelegten Kohlebereich in Deutschland

Das Thema Methan (CH4) steht schon lange auf der Agenda der Europäischen Union und wird nun zur Erreichung des Ziels Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der EU bis zum Jahr 2050 zum einen übereifrig, aber auch mit wenig Wissen über die Entstehung und Herkunft der Methanemissionen im aktiven und stillgelegten Steinkohlenbergbau vorangetrieben. Das Treibhausgaspotential von CH4 ist 25- oder 28-mal so hoch wie das ...

Read More »

Grubengas – Klimaschutz und energiewirtschaftliche Regulierung

Grubengas aus stillgelegten Bergwerken ist ein Sonderthema der europäischen und der nationalen Klimapolitik. Es droht auch weiterhin aus Steinkohlenlagerstätten, die bisher nicht durch Flutung betroffen sind, zu entweichen. Die für die meisten Grubengasanlagen bis Ende 2024 auslaufende Erstförderung der Verwertung von Grubengas zur Stromerzeugung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist immer eine Hilfskonstruktion gewesen, die aber einen verlässlichen Rahmen und klare ...

Read More »

Freisetzung von Grubengas an der Tagesoberfläche – Stand der Sicherungsmaßnahmen und des Monitorings im Zuge des Grubenwasseranstiegs

Damit die Grubengebäude im deutschen Steinkohlenbergbau trocken blieben, musste das Grubenwasser über Jahrhunderte aus großer Teufe gehoben und zutage gefördert werden. Mit dem Auslaufen des Steinkohlenbergbaus im Ruhrrevier und in Ibbenbüren im Jahr 2018 ging der ursprüngliche Zweck dieser Grubenwasserhaltung verloren. Seitdem steigt das Grubenwasser kontrolliert an. Mit diesem Anstieg des Grubenwassers ist eine tiefgreifende Änderung des Grubengasdargebots der Lagerstätte ...

Read More »

Erfassung und Nutzung von Deponiegas

Ausgehend von Siedlungsabfalldeponien entsteht bei der Umsetzung biogener Organik methanhaltiges Deponiegas, welches ein sehr großes Treibhausgaspotential – mehr als 28-mal stärker als Kohlenstoffdioxid (CO2) bezogen auf 100 Jahre – aufweist. Dieses Deponiegas in ausreichender Form in einem heterogenen Haufwerk (Deponiekörper) adäquat zu erfassen, gestaltet sich, aus jahrzehntelangen Erfahrungen heraus, als äußerst schwierig – u. a. bedingt durch das komplexe System, dem ...

Read More »

Internationale Bestrebungen zur Minderung von Methanemissionen im Energiesektor

Die Minderung von Treibhausgasemissionen steht seit langem im Fokus internationaler Klimapolitik als wichtiger Bestandteil zur Erreichung oder direkter Gegenstand von Klimazielen. Als Treib­hausgas mit einer kurzen Verweilzeit in der Atmosphäre und starken Klimawirksamkeit im Vergleich zu Kohlendioxid, bietet Methan die Möglichkeit durch Maßnahmen zur Emissionsminderung kurzfristig Einfluss auf die Verringerung der globalen Erwärmung zu nehmen. Internationale Bestrebungen umfassen die Erfassung, ...

Read More »

Tactical Medical Mining Rescue − leitliniengerechte taktische Notfallmedizin für Grubenwehren und Rettungs­organisationen in schwer zugänglichen Gebieten

Seit längerem besteht eine Versorgungslücke professioneller notfallmedizinischer Erstversorgung unter Tage und in schwer zugänglichen Bereichen von Gewinnungsbetrieben mit potentiell schlechterem Outcome nach Arbeitsunfällen und medizinischen Notfällen im Vergleich zur Normalbevölkerung. Eine Ursache sind Strukturänderungen im Grubenrettungswesen, welche mit dem Wandel im deutschen Bergbau von ehemals wenigen großen Förderbetrieben hin zu kleineren Betrieben mit unterschiedlichen Betriebszwecken einhergehen. Dabei stellt sich die ...

Read More »

Grubenwassermonitoring in geschlossenen Bergwerken der RAG Aktiengesellschaft

Die Einstellung der Steinkohlenproduktion im Jahr 2018 ist mit der Herausforderung verbunden, physikalische and chemische Parameter des Grubenwassers in situ weiterhin zu erfassen. Das Beenden der Untertagebetriebe führte zu Einschränkungen der Alternativen bei den Monitoringmethoden. Dieser Bericht fokussiert sich auf Maßnahmen, die zur Absicherung ausreichender Informationen zum Grubenwasseranstieg in ehemaligen Bergwerken entwickelt wurden. Es werden beispielhafte Ergebnisse dargestellt, die durch ...

Read More »

Das Integrale Monitoring für den Grubenwasser­anstieg im Steinkohlenbergbau in Nordrhein-Westfalen – ein System im Aufbau

Im Jahr 2020 wurde der Prozess des Integralen Monitorings zur Begleitung des Grubenwasseranstiegs im stillgelegten Steinkohlenbergbau des Ruhrreviers und des Ibbenbürener Reviers gestartet. Hierzu werden die darin behandelten Themenfelder, die Bewertungsstrategie des Monitorings sowie der Aufbau und die bisherigen Tätigkeiten der Gremien beschrieben. Nach der Schaffung der fachlichen und technischen Grundlagen steht in der Aufbauphase die sukzessive Aufnahme der operativen ...

Read More »

Umweltbelastungen durch den aktiven Bergbau in Deutschland: eine kritische Betrachtung

Bergwerke stellen Eingriffe in die Umwelt dar. Jedoch verursacht der aktive Bergbau in Deutschland in seinen vielfältigen Erscheinungsformen, belegt durch Daten des Statistischen Bundesamts, insgesamt nur kleine Umweltbelastungen durch seinen Flächenbedarf, Abfallproduktion, Wasserentnahme sowie Feinstaub- und Treibhausgasemissionen. Daher sollte die Bundespolitik Strategien, Eckpunktepapiere, Schriften und Webseiten zum deutschen Bergbau erarbeiten und der Öffentlichkeit präsentieren, die diesen wissenschaftlichen Tatsachen entsprechen. In ...

Read More »

Erfahrungen und Ausblick zum maschinellen Teufen von Schächten und Entwicklungen beim konventionellen Abteufen mit Bohren und Sprengen

Das konventionelle Abteufen von Schächten mit Bohren und Sprengen ist seit mehr als 100 Jahren das überwiegend benutzte Verfahren. Das Verfahren ist sehr flexibel für alle möglichen geologischen Verhältnisse und immer anwendbar. Da die meisten Schächte für die Steinkohle abgeteuft wurden, waren die Geräte zum Bohren oder zum Wegladen des Haufwerks wegen des Schlagwetterschutzes druckluftbetrieben. Unterschiedliche Schachtbaufirmen haben seit Jahrzehnten ...

Read More »

Fördergerüst des Forschungs- und Lehrbergwerks Reiche Zeche − spektakuläre Sanierung eines Wahrzeichens

Seit den 1950er Jahren prägt das Fördergerüst Schacht Reiche Zeche des heutigen Forschungs- und Lehrbergwerks der Technischen Universität (TU) Bergakademie Freiberg in Freiberg die Silhouette der Stadt. Fast 70 Jahre nach dem Bau des Fördergerüsts musste dieses nun saniert werden − ein anspruchsvolles Projekt im Spannungsfeld zwischen Technischen Regelwerken und Denkmalschutz. Ausgangssituation und Veranlassung Mehr als 800 Jahre war das ...

Read More »

ELMAR: Forschung an elektrisch-autonomem Transport und den Auswirkungen auf Mine Design und Energiemanagement

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt ELMAR hat die Integration und Demonstration von elektrischen und autonomen Transportfahrzeugen in Rohstoffgewinnungsbetrieben zum Ziel. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Erhalts der Prozesssicherheit und der Gewährleistung der elektrischen Versorgungssicherheit sowie deren Kopplung an erneuerbare Energiequellen im Rahmen von geeigneten repräsentativen Anwendungsszenarien (Use Cases). Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen und ...

Read More »

Weir Motion Metrics stellt seinen hochmodernen Produktkatalog vor, der Bergwerke mit fortschrittlichen Technologien ausstattet

Weir Motion Metrics, ein kanadisches Technologieunternehmen, das sein Fachwissen in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Computer-Vision einsetzt, stellt seinen umfassenden Produktkatalog vor, der hochmoderne, KI-gestützte 3D-Technologien zur Revolutionierung der Bergbauindustrie bietet, um die Sicherheit und Energieeffizienz im Bergbau zu verbessern. Mit dem Schwerpunkt auf maschinellem Sehen, KI und Cloud Computing bietet Weir Motion Metrics solide Lösungen an, die für ...

Read More »

Stromtrasse unter Tage – SuedLink im Bergwerk der Südwestdeutsche Salzwerke AG nahe Heilbronn

Die rd. 700 km lange Hochspannungs-Gleichstrom-ÜbertragungsLeitung SuedLink quert auf den letzten rd. 16 km Trassenlänge den Ballungsraum Heilbronn − unter Tage, im bestehenden Steinsalzbergwerk der Südwestdeutsche Salzwerke AG (SWS), Heilbronn. Es handelt sich um ein Projekt gemäß Bundesbedarfsplangesetz, welches durch die beiden Vorhabenträger TransnetBW GmbH, Stuttgart, und TenneT TSO GmbH, Bayreuth, realisiert wird. Hierfür werden nicht nur zwei Schächte geteuft ...

Read More »

Innovative Stilllegungskonzepte rund um den Wasser-Energie-Nexus im Bergbau − ein Fallbeispiel aus Südafrika

Seit den Anfängen der Gewinnung und Verarbeitung von Mineralen ist der Zugang zu Wasser und Energie unverzichtbar. Anhand historischer und zeitgenössischer Beispiele verschiedener räumlicher Maßstäbe untersucht der Beitrag die Wechselwirkungen zwischen beiden Ressourcen im Kontext des Bergbaus. Für die semiaride Bergbaunation Südafrika stellen sowohl die Wasser- als auch die Energiesicherheit derzeit eine erhebliche Herausforderung dar, wie die kürzliche Grubenwasserkrise und ...

Read More »

Chile, Salzseen und Lithium: Produktion aktueller Stand

Das chilenische Bergbauministerium und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bauten die seit 2013 bestehende Rohstoffkooperation zu einer Partnerschaft für Bergbau, Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft aus. Darin wird der Zusammenarbeit bei kritischen Mineralien und Umweltaspekten für den Bergbau des 21. Jahrhunderts ein besonderer Platz eingeräumt. Zu den kritischen Mineralien gehört Lithium, das für die Erreichung der Klimaziele und die anvisierte ...

Read More »

Smart Safety: Mehr Daten für mehr Sicherheit

Digitales Gasmonitoring mit IoT-Plattformen oder die automatisierte Geräteverwaltung über eine Cloudsoftware sind mögliche Meilensteine auf dem Weg, Sicherheitsprozesse zu digitalisieren und neues Wissen zu erzeugen. Schon heute bieten vernetzte Hardware-Systeme und Datenplattformen mehr Transparenz über den Zustand von Industrieanlagen und Arbeitsplätzen. Diese und weitere Lösungen aus dem Bereich der Smart Safety können für einen sicheren, transparenten und effizienten Betrieb in ...

Read More »

Altbergbau im Westen der USA – rechtliche, organisatorische und technische Herausforderungen

Im Sinne des bekannten Slogans „Bergbau ist nicht eines Mannes Sache“ erfordert die umwelt- und umfeldverträgliche Organisation des bergbaulichen Lebenszyklus einen beständigen transdisziplinären Dialog. In Anbetracht der globalen Ausrichtung des Bergbaus ist der Blick über die nationalen Grenzen hinaus zur Vertiefung des Verständnisses über die Herausforderungen, vor denen andere Länder stehen, unerlässlich und produktiv. Einleitung Der Umgang mit bergbaulichen Hinterlassenschaften ...

Read More »

Zeitenwende bei den Rohstoffabhängigkeiten? Europas Zugang zu kritischen Rohstoffen muss offengehalten werden

Die Verfügbarkeit von strategischen und kritischen Rohstoffen ist gefährdet. In den kommenden Jahren wird die Europäische Union (EU) unverändert abhängig sein von Einfuhren aus Übersee, darunter aus vielen Ländern mit einem hohen geografischen Risiko. Zwei Zahlen spiegeln die Situation im ersten Jahr der Corona­virus-Pandemie: Die Volksrepublik China lieferte 94 % der weltweit produzierten Seltenen Erden (Rare Earth Elements – REE) und ...

Read More »

Das Projekt Tellerhäuser: Entwicklung einer sächsischen polymetallischen Lagerstätte

Eine der größten Zinnressourcen der Welt, reiche Bergbautradition und gute Datenlage aus Jahrzehnten – so sind die Vorzeichen des Projekts Tellerhäuser der Saxore Bergbau GmbH. Mit Sitz in der Bergstadt Freiberg wird hier seit einigen Jahren und mit den Expertinnen und Experten der hiesigen Bergakademie und lokalen Unternehmen am Projekt gearbeitet. Saxore plant, ein modernes Bergwerk mit minimalem ökologischem Fußabdruck ...

Read More »

Erzbergwerk Pöhla der Saxony Minerals & Exploration AG: Planungsstand – Herausforderungen – vorbereitende Arbeiten

Die Saxony Minerals & Exploration AG (SME AG), Halsbrücke, plant, die innerhalb des Bewilligungsfelds Pöhla SME gelegene polymetallische Skarn-Lagerstätte Pöhla-Globenstein in Nutzung zu nehmen. Die Besonderheit besteht darin, ein Bergwerk aus dem Nichts heraus zu planen, zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Im speziellen Fall des Erzbergwerks Pöhla bestanden die größten Herausforderungen in erheblichen Wasserzuläufen mit hohem Schwebstoffanteil, die ...

Read More »

Status des KSL-Projekts in der Lausitz

Die KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH, Spremberg, wurde 2007 als deutsches Tochterunternehmen der MINERA S.A. gegründet und bereitet die Kupferlagerstätte Spremberg seitdem zum Abbau vor. Dazu werden seit 2008 neue Erkenntnisse über die seit den 1960er Jahren bekannte und teilerkundete Lagerstätte gesammelt. Außerdem werden technologische Konzepte für Gewinnung und Aufbereitung entwickelt sowie wirtschaftlich bewertet. Ein weiteres bedeutendes Handlungsfeld sind die Genehmigungsverfahren. ...

Read More »

Das Flussspatprojekt Gehren im Verbund der Fluorchemie-Gruppe

Fluorit, bergmännisch geläufig auch Flussspat genannt, ist ein Industriemineral, das vielen unbekannt ist, aber in vielerlei Anwendungen bis heute zu finden ist. Als eines der wenigen in der Natur vorkommenden fluorhaltigen Minerale zählt es mittlerweile zu den 30 von der EU festgelegten kritischen Rohstoffen, bei denen weiterhin starke Abhängigkeiten zu Ländern außerhalb der EU vorherrschen. Die Fluorchemie-Gruppe (FCG) nutzt Flussspat ...

Read More »

Bergbaubedarfsplanung

Das Bergrecht ist nach § 48 Abs. 2 Satz 2 BBergG explizit mit dem Raumordnungsrecht verknüpft. Letzteres hat danach eine wichtige Bedeutung für bergrechtliche Betriebsplanzulassungen. Im INSTRO-Reformgutachten wird eine stärkere Berücksichtigung von raumordnerischen Belangen gefordert – zu Recht? Das führt zu der Grundsatzfrage: Wie stark soll und darf die Rohstoffgewinnung überhaupt geplant werden – angesichts des Klimaschutzgebots und der anstehenden ...

Read More »

Weniger CO2-Emissionen – mehr Umweltschäden? Erneuerbare Energien und Seltene Erden

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C zu erreichen, sind massive Investitionen in erneuerbare Energien erforderlich. Der Übergang zu einem dekarbonisierten Energiesystem wird zu einem enormen Anstieg der Nachfrage nach Mineralien führen, insbesondere nach Metallen, Seltenen Erden (SEE) und Lithium, wodurch der Energiesektor zu einer wichtigen Kraft auf den Rohstoffmärkten wird. Mehr Bergbau ...

Read More »

Not-Halt oder Not-Aus? – Das ist hier die Frage!

Der rote Pilztaster auf gelbem Hintergrund ist ein wichtiges Sicherheitselement an Maschinen und maschinellen Anlagen. Vielerorts ist die sogenannte Notbefehlseinrichtung mit Not-Aus beschriftet, obwohl es sich eigentlich um einen Not-Halt handelt. Aber warum ist das so? Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Nachdruck aus dem BG RCI-Magazin, Ausgabe November/Dezember 2022, S. 16 bis 17. Warum werden Not-Aus und ...

Read More »

„Man sieht die Themen, die wichtig sind“

Im Jahr 2017 hat das Gipswerk Uehrde, Rump und Salzmann GmbH & Co. KG, Osterode am Harz, zum ersten Mal die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchgeführt. Im Jahr 2022 wurde die Beurteilung wiederholt. Im Interview mit Kristin Kramer, Dr. Ulla Nagel GmbH, Dresden, und Bernhard Kirchner, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Langenhagen, berichten Werkleiter Uwe Schridde und Mitarbeiter des Gipswerks ...

Read More »

Mining in Space – Rohstoffgewinnung auf anderen Himmelskörpern

Die Erkundung des Weltraums fasziniert die Menschheit seit Jahrzehnten. Damit einhergehend hat der Aufbau einer Kolonie auf anderen Himmelskörpern wie dem Mond oder Mars zunehmend an Interesse gewonnen. Für den Aufbau einer solchen Kolonie ist die Nutzung extraterrestrischer Rohstoffe von großer Bedeutung. Um diese nutzbar zu machen, stehen, wie auch in terrestrischen Prozessen, die Erkundung und Rohstoffgewinnung am Anfang der ...

Read More »

LiquidEarth: Am Schreibtisch und doch vor Ort

LiquidEarth ist eine cloud-basierte Softwarelösung für geologische Explorationsprojekte und den Bergbau, welche die Trennung der Arbeit im Gelände von der im Büro aufhebt. Sie überträgt geologische Daten in die Cloud, visualisiert sie und ermöglicht es allen am jeweiligen Projekt Beteiligten, einfach, schnell und über große Dis­tanzen zu kommunizieren. So können sie z. B. 3-D-Geodaten und geologische Modelle gemeinsam mit anderen Nutzern ...

Read More »

Die Einführung von batterieelektrischen Bergbaumaschinen – Chancen und Risiken

Die Anforderungen bei der Realisierung von Greenfield-Projekten haben sich durch das Streben der Gesellschaft, aber auch der potentiellen Investoren nach einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung verändert. Durch emissionsfreie Bergbautechnik können die Erwartungen an die Industrie mehr und mehr erfüllt werden. Der Erfolg und die Unterstützung von Greenfield-Projekten wird zukünftig immer stärker davon abhängen, welche Nachhaltigkeitsziele gesetzt werden und wie gewissenhaft an deren ...

Read More »

Explorationskonzept und Umsetzung eines Salars mit Lithiumsole in Südamerika

In Südamerika und anderen trockenen Gebieten der Welt gibt es Salare (Salzseen usw.), die große Mengen an Lithium-Sole enthalten. Die Konzentration der Sole variiert von Salar zu Salar. Eine gute Kenntnis der inneren Struktur der Salare ist erforderlich, um die Ausbeutung und den Pumpplan zu optimieren. Diese Informationen werden auch benötigt, um sicherzustellen, dass die Solenförderung auf ökologisch nachhaltige Weise ...

Read More »

Innovationsnetzwerke – Ein neuer Marktzugang zum Bergbausektor in Peru

Peru gilt als eines der zehn reichsten Rohstoffländer der Welt und nimmt aktuell einen wichtigen Platz in der Produktionsrangliste ein. Das Land beherbergt zahlreiche Bergbauunternehmen, welche sich immer mehr auf die Innovation von Technologien und Prozessen fokussieren, dies hat vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der peruanischen Bergbaubranche im internationalen Vergleich verbessert. Die Ziele im peruanischen Bergbau bei dieser Entwicklung sind dabei ...

Read More »

Sicherung der Lieferkette für Batteriemineralien: Ein tansa­nisches, US-amerikanisches und deutsches Kooperationsmodell

Da die Weltmächte daran arbeiten, die Rohstofflieferketten für die Herstellung von Hochleistungsbatterien zu sichern, ist die Zusammenarbeit mit Afrika wichtiger denn je. Die Beteiligung Deutschlands an der Minerals Security Partnership (MSP), einem Bündnis von zwölf Staaten und der EU, zeigt, dass der Wettlauf um die Sicherung von Batteriemineralien nur durch globale Zusammenarbeit gewonnen werden kann. Die MSP bindet afrikanische Partner ...

Read More »

Diversifizierung und Nachhaltigkeit − Erfolgskriterien in Zeiten angespannter Rohstoffmärkte

Seltene Erden, Kobalt, Magnesium, Lithium: Über 90 % der in Deutschland genutzten metallischen Rohstoffe wurden im vergangenen Jahr aus dem Ausland importiert. Dabei stammen ein Großteil der Importe aus Lieferländern mit angespannter politischer Situation oder Monopolstellung in der Rohstoffgewinnung und der Rohstoffweiterverarbeitung. Diese Abhängigkeiten haben angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine noch stärker an geopolitischer Bedeutung gewonnen. Vor dem Hintergrund ...

Read More »

Strukturwandel der Kohleindustrie in der Ukraine

Die Ukraine nimmt in Bezug auf die Kohlereserven weltweit den 7. Platz ein. Innerhalb des ukrainischen Territoriums gibt es drei Kohlebecken: Donezk, Lwiw-Wolyn und Dnipro. Hiervon ist das Donezker Becken das größte, in dem insgesamt 85 % der Kohleressourcen der Ukraine konzentriert sind. Seit Mitte der 1990er Jahre wird die Kohleindustrie der Ukraine bereits umstrukturiert. Das Ziel besteht darin, die staatlichen ...

Read More »

Digital Twin – Integriertes Geomonitoring

Eine der wesentlichen Herausforderungen besteht heutzutage darin, den Zustand der Umwelt zu schützen. Bergbauliche Tätigkeiten haben erhebliche Auswirkungen auf die Umweltkomponenten Wasser, Boden und Luft. Bodenbewegungen können in Bergbaugebieten sowohl während als auch nach der Mineralgewinnung beobachtet werden. Dies wirkt sich auf den Wasserhaushalt einer Region aus, da der Anstieg des Grundwasserspiegels zu sogenanntem Wasserstress bei Pflanzen führen kann, der ...

Read More »

Historische Bergbauinfrastruktur als Chance für die regionale Wasser- und Energieversorgung: Das Wasserspeicher Harz 2050-Projekt

Hohe Niederschlagsmengen, Talsperren und Wasserwerke machen den Harz zu einem bedeutenden Süßwasserlieferanten. Durch den Klimawandel und Extremwetterereignisse entstehen jedoch Herausforderungen. Bei einer Integration des Altbergbaus in die Wasserwirtschaft kann er diese unterstützen. Eine erfolgreiche Planung und Einbindung erfordert ein ganzheitliches Verständnis des regionalen Wasserkreislaufs, der aktuellen Situ­ation der Grubengebäude und der Wechselwirkungen. Mit der Entwicklung eines hydroanalytischen Wassermanagementtools wird eine ...

Read More »

Die Zukunft im Blick – Wie Rio Tinto den modernen und nachhaltigen Bergbau gestaltet

DRio Tinto ist das zweitgrößte Bergbauunternehmen der Welt. Es wurde 1873 gegründet und ist in 35 Ländern tätig, wobei sich der Hauptsitz in London/UK befindet. Seine 49.000 Mitarbeiter konzentrieren sich darauf, die Metalle und Materialien zu finden, welche die Welt braucht. Im Jahr 2021 belief sich der Umsatz des Unternehmens auf 63,5 Mrd. US-$. Colin Mackey (Bild 1), Managing Director ...

Read More »

Digitalisierung als Kernsegment – E2E-Optimierung von Bergbaubetrieben

Die Digitalisierung umfasst jeden Aspekt der Wertschöpfungskette in heutigen Rohstoffbetrieben – vom Abbau über den Transport und die Aufbereitung bis hin zur Lagerung und Verarbeitung von Rohstoffen. Als ganzheitlicher (E2E – End to End) Digitalisierungspartner für die Bergbauindustrie bietet Siemens Minerals, Erlangen, ein vollständig integratives digitales Portfolio an, von dem hier einige wesentliche Elemente hervorgehoben werden. Ziel hierbei ist es, ...

Read More »

Smarte Endlager – BGE wird digital

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit Sitz in Peine ist u. a. mit der Umrüstung des ehemaligen Eisenerzbergwerks Konrad zum Endlager für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle und der Stilllegung der Schachtanlage Asse II, nach Rückholung der radioaktiven Abfälle beauftragt. Im folgenden Bericht wird auf die Digitalisierung für diese Projekte eingegangen. Es wird erörtert, mit welchen digitalen Instrumenten die entsprechenden Arbeiten geplant ...

Read More »

Das Schieferbergwerk Gomer der MAGOG GmbH & Co. KG – vom Dachschiefer zum Dünnschiefer

Schiefer ist seit vielen Jahrhunderten ein natürlicher Baustoff, der aufgrund seiner ursprünglichen Verwendung vor allem als Bedachungsmaterial ganze Landschaftszüge geprägt hat. In Deutschland gab es Schieferbergbau im Harz, im Frankenwald, in Thüringen, im Vogtland, im Siegerland, an der Lahn, im Taunus, in der Gegend um Kaub am Rhein und im Hunsrück sowie nördlich der Mosel, in der Eifel und im ...

Read More »

Entwicklung eines Plattformdemonstrators – ein Erfahrungsbericht

Die Digitalisierung bietet Unternehmen strategische Vorteile durch die Vereinfachung und Optimierung von Geschäftsprozessen und ist ein wichtiger Hebel für langfristiges Wachstum. Zahlreiche Branchen profitieren bereits von einer optimierten Koordinierung von Kapazitäten und Ressourcen, indem digitale Technologien in Unternehmensprozesse integriert werden. Digitale Plattformen ermöglichen beispielsweise auf Basis datenbasierter Prognosen die bedarfsgerechte Anpassung von Betriebsmittelkapazitäten an Lastspitzen. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ...

Read More »

ARTUS: Dezentrale Kommunikation mobiler Bergbaumaschinen

Das Forschungsprojekt ARTUS zielte auf die Entwicklung von Systemen für die ganzheitliche Umsetzung eines vollständigen Belade-Entlade-Zyklus durch eine autonome Sonderfahrzeugflotte ab. Eine Herausforderung hierbei ist der Aufbau einer Kommunikationsinfrastruktur für Bergbauumgebungen und die Sicherstellung benötigter Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M). Dieser Artikel präsentiert Projektinhalte und Forschungsergebnisse des Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) der RWTH Aachen University (RWTH), Aachen, im Bereich der M2M-Kommunikation ...

Read More »

Theorie und Praxis eines Digitalen Zwillings für optimalen Betrieb und Instandhaltung von Bandanlagen

Ein Großteil des Schüttguttransports im Bergbau erfolgt über Gurtförderer. Dies wird in Zukunft zunehmen. Für ihren wirtschaftlichen Betrieb sind die richtige Auslegung, Bedienung und Wartung von entscheidender Bedeutung. Neuere Entwicklungen wie der Einsatz eines digitalen Zwillings der Bandanlage können hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Dieser Artikel soll die Theorie und betriebliche Praxis des von der J. M. Voith SE & ...

Read More »

IBERIA – In-situ-Bestimmung von Metallkonzentrationen

Die Kontrolle der Erzgehalte basiert häufig auf geochemischen Probenahmen von Bohrkernen oder Detritus. Zu den Einschränkungen dieser Methode gehören ein einziges Untersuchungsergebnis, das eine bestimmte Länge der Bohrsäule repräsentiert, die Verzerrung durch die Probenahme des Materials und die Verzögerung bei der Lieferung der Ergebnisse, die Tage oder sogar Wochen dauern kann. Dadurch müssen vor Ort viele Entscheidungen getroffen werden, ohne ...

Read More »

Nachbergbau als Beispiel ökonomischer Evolution. Erklärungsbausteine im Werk von Helmut Arndt.

Deder Bergbau und Bergbaustandort geht als solcher irgendwann zu Ende und somit in die Ära des Nachbergbaus über, das ist Teil der ökonomischen Evolution. Die herkömmliche Wirtschaftswissenschaft tut sich nicht nur in Bezug auf den bislang von ihr vernachlässigten Sektor Nachbergbau immer noch recht schwer mit realitätsgerechten Erklärungen von evolutorischen Entwicklungen. Gleichwohl gibt es seit Längerem fruchtbare Ansätze einer evolutorischen ...

Read More »

Die Ausrichtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft am Beispiel Chinas: Die Vor- und Nachteile eines Umschwungs von Kohle zu erneuerbaren Energien

Die Klimaneutralität ist ein globales Ziel, welches die hohe Integration und Nutzung von erneuerbaren Energien erfordert, um eine solche Transition zu gewährleisten. Hierbei steht besonders China als größtes Bergbauland der Welt sowohl durch die Steinkohle als auch durch die Seltenen Erden für die Produktion von erneuerbaren Energien an der Spitze. Das große Potential sieht sich entscheidenden Negativaspekten gegenübergestellt: Die Herstellung ...

Read More »

Grubenrettung für die Zukunft unter Tage

Smart Mining erlaubt es der Branche, aktuelle und künftige Her­ausforderungen zu erfüllen. Zu den entsprechenden Lösungen gehören digitale Vernetzung, Automatisierung und Robotik. Auch die Grubenrettung profitiert von dieser Entwicklung – ebenso wie von der funktionalen und ergonomischen Weiterentwicklung von etablierten Lösungen wie Kreislaufatemschutzgeräten. Bekommt die Grubenwehr des schwedischen Bergbaukonzerns Luossavaara-Kiirunavaara AB (LKAB) künftig Unterstützung auf vier Pfoten? Immerhin forscht das ...

Read More »

Innovationen an Einschienenhängebahnen für den Einsatz im untertägigen Steinkohlenbergbau – ein Projektüberblick

Einschienenhängebahnen (EHB) sind wichtige Betriebsmittel für den Transport von Personal und Material in untertägigen Steinkohlenbergwerken in Europa. Eine Vielzahl von dieselbetriebenen oder batterieelektrischen EHB sind auf dem Markt erhältlich. In den von der EU geförderten Forschungsprojekten BUSDUCT und HEET II werden zwei alternative Methoden zur Stromversorgung von EHB konzeptioniert. Das Projekt BUSDUCT sieht eine elektrisch angetriebene EHB vor, die über ...

Read More »

Neue globale Trends in der Rohstoffindustrie – Internationales Potential und die zukünftige Rolle der deutschen Sanierungsexpertise

Noch nie wurden so viele mineralische Rohstoffe gefördert wie heute. Allein in den vergangenen 20 Jahren hat sich die weltweite Metallerzgewinnung verdoppelt. Sollte das derzeitige Wachstum weiter andauern, wird bis 2028 mehr Metall gefördert werden als vom Anbeginn der Menschheit bis zum Jahr 2013. Dieser explodierende Bedarf wird noch weiter steigen, da sich Volkswirtschaften, die bisher auf fossilen Brennstoffen basierten, ...

Read More »

Kohleausstieg aussetzen – Bestandsanlagen im Betrieb halten und verfügbare Kapazitäten reaktivieren, der Transition mehr Zeit geben

Ohne die Zielrichtung der Energiewende in Deutschland oder gar den Anspruch der Nachhaltigkeit grundsätzlich in Frage zu stellen, sprechen in Anbetracht der 2022 eingetretenen Veränderungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen stichhaltige Argumente dafür, den in Deutschland beschlossenen Kohleausstieg auszusetzen. Nach Gesetzeslage sollte er bis „spätestens 2038“, gemäß dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung „idealerweise schon bis 2030“ erfolgen. Doch nach der „Zeitenwende“ auch für ...

Read More »

Sicherung eines Luftschachts in Witten unter Berück­sichtigung eines überstauten Grubenwasserspiegels

Anfang März 2020 wurde der Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW, Dortmund, ein wiederholter erheblicher Wasserzufluss im Bereich eines Wohnhauses in Witten gemeldet. In Anbetracht der schon eingetretenen Gebäudeschäden und nach Einschätzung der im Grubenbild und in sonstigen Kartenwerken dargestellten bergbaulichen Situation war die Ursache der Wasserzuflüsse und der augenscheinlich dadurch ausgelösten Bodenbewegungen mit hoher Wahrscheinlichkeit bergbaulichen Ursprungs. ...

Read More »

Entwicklung und Stand der Technik der Staub­bekämpfung im internationalen Berg- und Tunnelbau

Das Streben nach Sicherheit für Mensch und Maschine gewinnt im weltweiten Berg- und Tunnelbau immer mehr an Bedeutung. Durch die Mechanisierung der Teuf-, Vortriebs- und Gewinnungsarbeiten im Untertagebergbau sowie bei der Aufbereitung ist das Staubaufkommen bei den verschiedenen Arbeitsprozessen – analog der Leistungssteigerung – stetig angestiegen. Die entschädigungspflichtige Berufskrankheit Silikose konnte in Europa zwar durch die Erfolge moderner Staubbekämpfungsverfahren vermindert ...

Read More »

Staubbeherrschung bei einer neuartigen Technologie zum Bau von Schächten

In Weißrussland wird seit ca. 60 Jahren intensiv Kalibergbau betrieben, der bisher vom staatlichen Unternehmen Belaruskali in sechs Bergwerken durchgeführt wird. Seit 2011 wird das privat finanzierte Bergwerk Nezhinskiy in der Lagerstätte bei Soligorsk geplant und 2016 wurde mit dem Bau dieses Bergwerks auf der „grünen Wiese“ begonnen. Die Planung aus dem Jahr 2011 sah zunächst das Abteufen von zwei ...

Read More »

Wettertechnische Probleme mit Wärme und Feuchtigkeit bei der Entstaubung von Teilschnitt­maschinen in einem Grubenbetrieb

Mit Hilfe von wettertechnischen Messungen und mehrtägigem Monitoring konnten der Ist-Zustand des Grubenklimas und des Wetternetzes eines Salzbergwerks erfasst werden. Dies war die Grundlage für die Identifizierung problematischer Parameter u. a. auch in Zusammenhang mit der Entstaubung von Teilschnittmaschinen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden sowohl Optimierungsansätze aus wettertechnischer Sicht als auch hinsichtlich Abbauplanung erarbeitet. Staubentstehung Die Hauptprozesse Gewinnung und Förderung sind ...

Read More »

Zusammenhänge der Sonderbewetterung mit staubintensiven Arbeiten

Für eine professionelle Reinigung staubhaltiger Luft sind viele technische Zusammenhänge und Parameter zu beachten. Um die Staubfracht aus der Luft zu filtern, muss diese mit Ventilatoren in Bewegung gebracht sein, damit die Luft die Filter passieren kann. In Tunnelvortrieben oder mit konventionellen Auffahrmethoden sind die technischen Vorgehensweisen der Bewetterung sehr genau mit der Entstaubung abzustimmen. Wettergeschwindigkeiten, Abstandsmaße, Druckaufschläge, Klimaparameter und ...

Read More »

Kontinuierliche Feinstaubüberwachung mittels Lokalisierung

Die US Mine Safety and Health Administration (MSHA) schreibt den Einsatz von kontinuierlichen persönlichen Staubmessgeräten (PDM) in Untertagebergwerken vor, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Normen für lungengängigen Staub zu überprüfen. Die Vorschrift 30 CFR §70.100 legt einen Grenzwert von durchschnittlich 1,5 mg/m3 innerhalb einer achtstündigen Arbeitsschicht fest. Bergleute, die in staubbelasteten Bereichen arbeiten, müssen das PDM während mehrerer Schichten je ...

Read More »

Der Rohstoffsektor im Wandel: Wege zur Nachhaltigkeit

Der Bergbau spielt eine Schlüsselrolle bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Der Rohstoffsektor leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Welt. Die Bedeutung natürlicher Ressourcen und das Funktionieren internationaler Lieferketten haben die aktuellen geopolitischen Ereignisse, aber auch schon zuvor die Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Kein Wirtschaftsmodell kommt ohne natürliche Ressourcen aus – die Frage ist, welche im Fokus stehen, ...

Read More »

Ein Beitrag zur Reduzierung von Arbeitsunfällen mit mobilen Fahrzeugen in der Rohstoffindustrie

Die Verfüllung der durch den Abbau entstandenen Hohlräume zur Stabilisierung des Gebirges wird als integraler Bestandteil des Bergbaus verstanden. Im Gegensatz dazu wird die untertägige Abfallentsorgung/Abfallverwertung oft als eine nachbergbauliche Nutzung der Grubenbaue bezeichnet, obwohl sie die gleiche Technik und das gleiche bergmännische Know-how wie der Gewinnungsbergbau erfordert, allerdings mit einem kleinen entscheidenden Unterschied – die „Wertstoffe“ werden nicht aus ...

Read More »

Bergtechnische Aspekte der untertägigen Abfallverwertung im Salinargebirge am Beispiel der GTS Grube Teutschenthal

Die Verfüllung der durch den Abbau entstandenen Hohlräume zur Stabilisierung des Gebirges wird als integraler Bestandteil des Bergbaus verstanden. Im Gegensatz dazu wird die untertägige Abfallentsorgung/Abfallverwertung oft als eine nachbergbauliche Nutzung der Grubenbaue bezeichnet, obwohl sie die gleiche Technik und das gleiche bergmännische Know-how wie der Gewinnungsbergbau erfordert, allerdings mit einem kleinen entscheidenden Unterschied – die „Wertstoffe“ werden nicht aus ...

Read More »

Versuche zur Verbesserung der konventionellen Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn

Die konventionelle Gewinnung von Steinsalz im Bohr- und Sprengverfahren des Bergwerks Heilbronn wird in drei Themenschwerpunkten untersucht: Versuche zur Anpassung des Sprengschemas zeigen, dass höhere Besatzdichten der Ortsbrust zu Verbesserungen des Abschlagwirkungsgrads führen und auch nach Betrachtung aller variablen Kosten im Prozess wirtschaftlich vorteilhaft sein können. Die Kornqualität im Sinne der Verwertbarkeit des Rohstoffs wird dabei nicht nachteilig beeinflusst. In ...

Read More »

Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik

Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn der Südwestdeutschen Salzwerke AG die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbaureviere ist es jüngst gelungen, beide Verfahren erfolgreich miteinander so zu kombinieren, dass die Personalproduktivität erhöht, die Stückkosten der Produktion gesenkt und die Lieferfähigkeit des Bergwerks auch bei stark erhöhtem Mengenbedarf verbessert ...

Read More »

Sibelco Wassermanagementsystem (SWM) mit Schnellreinigungssystem (SRS/QV) steigert die Effizienz des Sedimentationsprozesses im Tonbergbau

Die Wasserhaltung im Tonbergbau gehört bei der Rohrstoffgewinnung zu den wichtigsten Aufgaben, die sowohl direkten Einfluss auf die Produktionsabläufe als auch auf die Umwelt bzw. den Gewässerschutz ausüben. Das Umweltbewusstsein der Tonrohstoffindustrie hat im Westerwald große Bedeutung und vor diesem Hintergrund wurde am 19. Dezember 2017 zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, ...

Read More »

Neue Technologie für Bergwerke in Bezug auf Emission und Automatisierung

Negative Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit Berg- und Tunnelbau werden immer wieder in den Medien beleuchtet. Besonders kritisch werden dabei die Themen Emission und Arbeitssicherheit gesehen. Durch batterieelektrische Maschinen und die Automatisierung der Prozesse und Maschinen kann ein Bergwerk eine Reihe von Vorteilen erschließen: verbesserte Gesundheit und Sicherheit, reduzierte Treibhausgasemissionen und geringere Betriebskosten. Gleichzeitig werden mit batterieelektrischer Ausrüstung und der Automatisierung ...

Read More »

Praxisbeispiele aus der Betonlogistik im Schachtbau – eine fördertechnische Herausforderung

Beton wird neben Stahl im Schachtbau als eines der wichtigsten Materialien verwendet und kommt nahezu in jedem Auftrag zum Einsatz. Beton wird als Baumaterial auch in deren Baubereichen wie Hoch- und Tiefbau verwendet. Nur die Arbeitsumstände im Schachtbau sind völlig anders als in anderen Baubereichen wie im Hoch- oder Tiefbau. Dort sind die Baustellen bis dicht an die Baugrube mit ...

Read More »

Gewinnungsbohren und die daraus resultierenden Möglichkeiten

Im Zuge der seit 2017 laufenden Entwicklung von neuen Bohrgerätetypen zur Anwendung in den über- und untertätigen Bereichen wurde eine Vielzahl von Konzeptideen und daraus folgenden Anwendungsoptionen entwickelt. Ein Schwerpunkt bei diesen Entwicklungen ist die effiziente Förderung aus Reef- und Gangerzlagerstätten. Die Herausforderung besteht darin, die zur Gewinnung nötigen Technologien zu entwickeln. Weitere Einsatzbereiche sind Großlochentgasungsbohrungen im Kohlebergbau, sowie Versorgungs-, ...

Read More »

Rail-Running Conveyors: Eine disruptive neue Bandfördertechnologie

Der Energieverbrauch moderner Gurtfördersysteme ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gesunken. Obwohl umfangreiche Forschungsarbeiten zur Herstellung energieeffizienter Gurtförderer durchgeführt wurden, besteht noch erheblicher Spielraum für eine weitere Senkung des Energieverbrauchs, insbesondere bei stark beladenen oder langen Überlandförderern. Von dieser Ausgangslage wurde ein neues schienengestütztes Fördersystem entwickelt, um den Energieverbrauch von stark beladenen und langen Überlandförderern zu senken. Die neue Technologie ...

Read More »

Neues Konzept für die vorbeugende Instandhaltung von Gurtförderbändern

Bergbaubetriebe, die auf vorbeugende Instandhaltung setzen, sollten auf der bauma den Stand der ScrapeTec Trading GmbH, Kamp-Lintfort, besuchen. Das Unternehmen, spezialisiert auf die Optimierung von Gurtfördersystemen und bekannt durch das kontaktlose AirScrape-Dichtungssystem, integriert robuste Sensorik in eine Lenk-rolle, wertet die Daten in einem Industrierechner aus und sendet sie per Funk z. B. an eine Instandhaltungs-Software. Auf der bauma ist der E-PrimeTracker, ...

Read More »

Mineralölfreie Hydraulikflüssigkeit – bewährt und national wie international gefragt: Substitution von Mineralöl mit bestehender Technik in der Hydraulik

Die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg rütteln an Wirtschaft und Gesellschaft. Der Klimaschutz ist ein Dauerthema. Lieferketten sind teilweise gerissen und Containerschiffe warten in allen Teilen der Welt, so auch in Deutschland, auf Ihre Entladung. Die Beschaffungsthematik trifft auf viele Unternehmen zu und es stellt sich die Frage: Wie können wir unabhängiger werden? Können wir mit dem Mittel der Substitution jetzt ...

Read More »

Rohstoff-, Umwelt-, und Klimaschutzfragen zum Kohleausstieg

Am 28. Juni 2022 versammelten sich Vertreter aus verschiedenen Wirkungsbereichen wie Ministerien, Unternehmen, Hochschulen und Anwaltskanzleien zu einer virtuellen, interdisziplinären Tagung zum Thema Kohleausstieg. Sie diente dazu, die aktuelle Lage zu beleuchten und kritisch zu diskutieren. Nach der Begrüßung von Prof. Walter Frenz (Lehr- und Forschungsgebiet Berg-, Umwelt-, und Europarecht, RWTH Aachen University) und Prof. Axel Preuße (Institut für Markscheidewesen, ...

Read More »

Gefährliches Spiel mit dem Feuer

Die Schutzeinrichtungen einer Maschine sollen die dort arbeitenden Personen vor Gefährdungen schützen. Dennoch werden diese Einrichtungen immer wieder abmontiert, überbrückt oder anderweitig außer Kraft gesetzt. Arbeitsschutzexpertinnen und -experten gehen davon aus, dass rund ein Viertel aller Arbeitsunfälle an stationären Maschinen nur deswegen geschehen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin, informiert und bittet um Mithilfe bei der Prävention. Die Erstveröffentlichung dieses ...

Read More »

Kennen Sie eigentlich … die BAUZ Infokärtchen?

Viele Aufgaben im Betrieb sind eigentlich reine Routine. So gehören Dinge wie die regelmäßige Prüfung von Arbeitsmitteln, Reinigungsarbeiten an Maschinen und Anlagen oder der Einsatz von Gabelstaplern zum Arbeitsalltag. Damit die tägliche Arbeit sicher und reibungslos vonstatten geht und aus Unachtsamkeit, Unwissenheit, Bequemlichkeit oder Zeitdruck kein Unfall resultiert, empfiehlt die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, die BAUZ ...

Read More »

Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2021

Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 107,4 Mio. t im Jahr 2020 um 18,9 Mio. t entsprechend 17,6 % auf 126,3 Mio. t im Jahr 2021 erhöht. Von der im Jahr 2021 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert von 39,3 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 111,5 Mio. t rd. 88,3 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt. Das waren 19,8 % mehr ...

Read More »

Digitale Medien in der Bergbauausbildung

Digitale Technologien erobern die Hochschullehre und verändern die Wege akademischer Wissensvermittlung. Am Institute of Mineral Resources Engineering (MRE) der RWTH Aachen University, Aachen, wird die Vermittlung von Kenntnissen und Prinzipien der beruflichen Praxis im Bergbau durch innovative, digitale Kommunikationsmedien bereichert. 1  Digitalisierung der Bergbaulehre Aktuell sind Hochschulen in der Covid-19-Krise damit beschäftigt, neue digitale Wege des Lehrens und Lernens zu ...

Read More »

Corona-Pandemie und Lehre im Bergbau

Mit dem Beginn der Corona-Pandemie wurden Kontakte eingeschränkt und Veranstaltungen verboten. Die Lehre musste sich anpassen. Online-Vorlesungen ersetzten Präsenzveranstaltungen. Das Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg, Freiberg, konnte entsprechende Lehrangebote sofort umsetzen und fand auch Regelungen für Praktika und Exkursionen. Diskrepanz zwischen Geboten der Wissenschaft und -Beschränkungen der persönlichen Freiheit Es begann zunächst, wie auch bei manchen ...

Read More »

Referendariat bei der Bergbehörde Nordrhein-Westfalen: Mehr als nur Bergbau … Rohstoffversorgung, Nachbergbau, Energiezukunft

Lohnt sich ein Studium im Rohstoff- und Energieversorgungssektor? Gibt es überhaupt noch Bergbau in Nordrhein-Westfalen? Wofür ist die Bergbehörde noch da, wenn keine Steinkohle mehr gefördert wird?  Solche Fragen stellen sich viele junge Leute, insbesondere angehende Studenten, die sich für einen Studienbereich rund um Bergbau und Energie interessieren. Nach der Erfahrung der jungen Führungskräfte bei der Bergbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen ...

Read More »

Julius Weisbach und die außeruniversitäre geomontane Ausbildung in Freiberg/Sachsen

Die kleine Universitätsstadt Freiberg bietet neben der TU Bergakademie noch mehr Ausbildungsmöglichkeiten auf dem geomontanen Sektor. Das nach Freibergs berühmtem Wissenschaftler Julius Weisbach benannte Berufliche Schulzentrum (BSZ) bündelt die außeruniversitäre Ausbildung in Freiberg. Mit der neu installierten Fachschulausbildung zum Bergbautechniker kann man in Freiberg neben der akademischen auch eine komplette berufliche Karriere als Bergmann hinlegen. Im Folgenden soll die geomontane ...

Read More »

Qualifikationsangebote speziell für Techniker

Jedes Jahr nach den Sommerferien des Landes Niedersachsen ist es so weit: An der Fachschule für Wirtschaft und Technik (FWT) in Clausthal-Zellerfeld starten neue Fachschullehrgänge für die Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“. Dieses Sprungbrett in Richtung anspruchsvoller Aufgaben zu nutzen, empfiehlt sich für technisch Ausgebildete, die ihren Beruf lieben, sich aber gleichzeitig weiterentwickeln und noch ein Stück mehr Verantwortung übernehmen ...

Read More »

Grubenwasseranstieg im ehemaligen Steinkohlenrevier des Ruhrgebiets – hydrogeochemisches Monitoring für einen nachhaltigen, öko- und ökonomisch realisier­baren Nachbergbau-Ansatz

Der Grubenwasseranstieg, sein Management und die Wasseraufbereitung sind wichtige Ewigkeitsaufgaben der RAG Aktien-gesellschaft, Essen, und ihrer assoziierten RAG-Stiftung, Essen, seitdem der Ruhrkohlenbergbau Ende 2018 zu Ende ging. Die wissenschaftliche Begleitung des Grubenwasseranstiegs baut auf einem soliden Risikomanagementkonzept auf. Das damit assoziierte hydrogeochemische Monitoring basiert auf der Einhaltung der Speicherintegrität sowie auf der langfristigen Prognosegenauigkeit von Grubenwasser während des gesamten Anstiegsverlaufs. ...

Read More »

Intelligente Suchmaschine macht Expertenwissen nutzbar

Der Steinkohlenbergbau in Deutschland ist Geschichte, das Expertenwissen aus 150 Jahren soll bleiben. Doch wie können Informationen, die in Millionen von Dokumenten auf zahlreichen Servern verborgen liegen, effizient nutzbar gemacht werden? Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, setzt bei diesem Problem auf technische Innovation und Künstliche Intelligenz (KI), die wertvolles Wissen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erschließt und leicht zugänglich macht. Unterstützung ...

Read More »

Neue Luftgrenzwerte – Herausforderungen an die Durchführung von Staubmessungen an Arbeitsplätzen

Durch deutlich abgesenkte Luftgrenzwerte steigen nicht nur die Verantwortung des Unternehmers bei der Beurteilung der möglichen Freisetzung von Gefahrstoffen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung bzw. des Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokuments, sondern auch die Anforderungen an die Expositionsermittlung. Denn messtechnische und analytische Leistungsgrenzen erschweren die Beurteilung, ob die Schutzmaßnahmen an Arbeitsplätzen mit niedrigen Schadstoffkonzentrationen noch ausreichen. Ein Ansatz zur Verringerung der Messdauer besteht ...

Read More »

Nachhaltige Rohstoffgewinnung

Gewährleistet das bisherige Bundesbergrecht bereits eine nachhaltige Rohstoffgewinnung – oder muss es mit diesem Ziel reformiert werden? Der Koalitionsvertrag der Parteien der aktuellen Ampel-Koalition in Deutschland will dieses Recht auf die Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung sowie ökologisch ausrichten – bei gleichzeitiger Erleichterung des heimischen Rohstoffabbaus. 1  Bundesbergrecht als Rohstoffrecht Die Rohstoffgewinnung ist im Bundesberggesetz (BBergG) geordnet. Bergrecht ist Rohstoffrecht. Kann ...

Read More »

Der Bergbau in der Mongolei im Jahr 2021 – Zehn Jahre nach dem Deutsch-Mongolischen Rohstoffabkommen

Die Mongolei zählt zu den zehn rohstoffreichsten Ländern der Erde. So befinden sich im Süden des mit insgesamt rd. 3,2 Mio. Einwohnern nur sehr dünn besiedelten Landes in der Wüste Gobi gigantische Lagerstätten von Kupfer, Silber, Gold, Kohle, Flussspat und anderen Rohstoffen, die zu den größten der Welt zählen. Dabei gehören Kohle und insbesondere die Kokskohle, Kupfer und Gold zu ...

Read More »

Die Entwicklung der Societät der Bergbaukunde (SOMP) zu einer weltweiten akademischen Institution

Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 hat die Society of Mining Professors/Societät der Bergbaukunde (SOMP) durch ihre Unterstützung im Bereich der Bergbaukunde und ihre Beiträge zu Forschung, Bildung, Transfer und weitere gemeinschaftliche Aktivitäten ihrer Mitglieder eine entscheidende Rolle gespielt. Die SOMP ist weiterhin die führende internationale Gesellschaft für Fachleute der Bergbaukunde und anerkannt für effizientes Netzwerken, die Unterstützung von Zusammenarbeit ...

Read More »

Netzwerke und strategische Partner stärken smarten Bergbau

Auch vor dem aktuellen Hintergrund der dramatischen Verwerfungen durch den Ukrainekrieg mit Auswirkungen, die noch lange spürbar sein werden, dürfte eines klar sein: Die Arbeit der Menschen und Unternehmen wird in Zukunft wieder mehr durch Eigenschaften und Merkmale wie soziale Interaktion, Empathie, Kreativität und besondere Fähigkeiten geprägt sein. Smarte Technologien werden dabei helfen, Umweltfolgen des Bergbaus abzufedern. Die globalen Auswirkungen ...

Read More »

Netzwerke in der Bergbauzulieferindustrie

Im deutschen Maschinenbau sind die Bergbauzulieferer eine eher kleine Branche. Sie sind überwiegend mittelständisch geprägt. Entsprechend gering ist die Marktmacht der einzelnen Unternehmen allein. Dies und die im Bergbau traditionell enge Verbundenheit untereinander führt dazu, sich in verschiedenen Formen und Gremien zusammenzuschließen, um sich über gemeinsame Themen auszutauschen und gemeinsame Interessen gegenüber Dritten besser durchsetzen zu können. Im deutschen Maschinenbau ...

Read More »

Das German Mining Network: Internationale Rohstoffkompetenz für deutsche Unternehmen

In Zeiten zunehmender Informationsdichte, rasanter Beschleunigung und internationalen Innovationsdrucks bietet der rasche Zugang zu Informationen und Kontakten entscheidende Wettbewerbsvorteile. Hier setzt das 2016 ins Leben gerufene German Mining Network (GMN) an, dessen Partner, Angebote und Funktionsweise in diesem Artikel erläutert werden. Das Netzwerk bietet deutschen Unternehmen im In- und Ausland einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Informationen, Ansprechpartnern und Industriekontakten ...

Read More »

EITI – Mit globalen Netzwerkstrukturen zu nachhaltigen Good Governance-Konzepten für Bergbau und Rohstoffgewinnung

Der internationale Bergbau und die globale Rohstoffwirtschaft stehen heute mehr denn je im gesellschaftlichen Fokus. Einerseits soll eine zuverlässige Versorgung mit Rohstoffen, insbesondere der sogenannten Verknappungsrohstoffe für Hightech-Produkte und Energiewende sichergestellt, andererseits sollen Rohstoffe nachhaltig und sauber gefördert und bereitgestellt werden. Im Umfeld einer solchen globalen Rohstoff- und Politiklandschaft können technologische Lösungen allein diesem Anspruch nicht mehr gerecht werden. Es ...

Read More »

Weiterbetrieb des Deponiestandorts Vereinigte Ville in einem ehemaligen Braunkohlentagebau

Der ausgekohlte Braunkohlentagebau Vereinigte Ville südlich von Köln wird seit den 1970er Jahren als Deponiestandort genutzt. Dort werden heute auf einer Fläche von 300 ha jährlich rd. 1,7 Mio. t mineralische Abfälle in den Deponieklassen I, II und III entsorgt. Das derzeitig genehmigte Gesamtvolumen beträgt rd. 90 Mio. m3. An dem Standort sind rd. 60 Mitarbeiter beschäftigt. Der Standort soll ...

Read More »

Grundlagen des Explosionsschutzes

Explosionen sind zum Glück selten. Kommt es aber doch dazu, sind die Folgen meist schwer – Explosionen zählen zu den fünf häufigsten Ursachen für tödliche Arbeitsunfälle. Entsprechend wichtig ist es, das Auftreten einer Explosion zu vermeiden und, falls das nicht möglich ist, die Ausbreitung und die Auswirkungen zu beschränken. 1  Wie kommt es zu einer Explosion? Die vier Spitzen des ...

Read More »

Steinkohle 2021

Der Verlauf des Jahres 2021 veranschaulicht sehr deutlich, dass Versorgungssicherheit eines der wichtigsten Themen der Energiewende ist und auch bleiben wird. Der vorletzte Akt im Ausstieg aus der Kernkraft in Deutschland, die Stilllegung von 4 GW Kraftwerksleistung weist darauf hin, wie wichtig der verbleibende Sockel an regelbarer, gesicherter Leistung ist. Die Absicherung der Energiewende steht auch für den Verein der ...

Read More »

Rohstoffe, Zukunft, Umweltfragen

Die US-Investmentbank Goldman Sachs und Unternehmen wie Bloomberg blicken trotz der anhaltenden Corona-Pandemie optimistisch auf die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft. Für das laufende Jahr rechnet Goldman Sachs mit einer Zunahme der globalen Wirtschaftsleistung um 6,5 %, wie aus ihrem Jahresausblick hervorgeht, der am 12. Januar 2021 anlässlich der „Global Strategy Conference“ vorgestellt wurde. Die Prognose der Experten für die konjunkturelle Entwicklung ...

Read More »

Cutter Mining – Eine nachhaltige Technologie für den Abbau von kleinen vertikalen Erzkörpern und Erzgängen

Der wirtschaftliche und zugleich umweltverträgliche Abbau von geringmächtigen vertikalen Erzkörpern und Erzgängen bis in große Teufen ist seit jeher eine Herausforderung für die Bergbauindustrie. Das im Tiefbau weit verbreitete Bauer Fräsensystem wurde für Anwendungen in der Exploration und im Bergbau zu einem nachhaltigen System für den selektiven Abbau mit Schwerpunkt auf geringmächtigen vertikalen Erzkörpern und -gängen, sowie Resterz im Tagebau ...

Read More »

Ertragschancen im Bergbau durch CO2-Speicherung

Der nachfolgende Beitrag erläutert, wie die CO2-Abgabe in Deutschland verwaltet wird und wie die dabei entstehenden Guthaben in Milliardenhöhe auch für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Bergbauvorhaben im In- und Ausland genutzt werden können. Diese Möglichkeiten werden anhand von Beispielfällen aus der Bergbaupraxis erläutert. Welche Einnahmen erzielt der Bund aus der CO2-Abgabe? Der Verkauf von Emissionsrechten für das Treibhausgas Kohlendioxid ...

Read More »

advangeo® Software und ihre Anwendung in der Bergbaubranche

Die Verfügbarkeit von räumlich-geographischen Daten und das Vorhandensein vielversprechender Explorationsziele sind von entscheidender Bedeutung für Investitionsentscheidungen im Bergbausektor. Zusammen mit den rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bestimmen sie den Erfolg der Volkswirtschaften bei der Entwicklung des Bergbausektors. In diesem Umfeld hat die Beak Consultants GmbH, Freiberg, ihre advangeo®-Softwareprodukte entwickelt, um geowissenschaftliche Daten aller Art zu erfassen, zu speichern, zu verarbeiten, ...

Read More »

Smart Technology für Smart Mining – Chancen für die deutsche Bergbauzulieferindustrie

Es wurden und werden so viele, auch „smarte“ Texte über Technik und Bergbau publiziert, dass man sagen könnte, es ist schon alles gesagt. Aber die verschiedenen Zusammenhänge, in die der Begriff „smart“ gestellt wird, verdienen eine Betrachtung, was darunter verstanden wird, wie die unterschiedlichen Akteure damit umgehen und welches Ziel damit verfolgt wird. Der folgende Beitrag nimmt eine Einordnung aus ...

Read More »

Hyperspektralerkundung zur Steigerung der Über­wachung saurer Grubenwässer in Nachbergbauregionen

Die sich kontinuierlich entwickelnden Hyperspektralsensoren sind zu einem wichtigen Verbündeten bei einer Vielzahl von Anwendungen in der Fernerkundung zur Überwachung verschiedener (natürlicher und anthropogener) Ökosysteme und Prozesse der Erde geworden. Die Prozesse, die innerhalb des Lebenszyklus des Bergbaus auftreten, sind keine Ausnahme. Hyperspektralsensoren werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, die von der Exploration über den Betrieb bis hin zum ...

Read More »