Home » Fachartikel (page 6)

Fachartikel

Das ENTRIA-Projekt: Ausgewählte disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsthemen

Ausgabe 03/2015 ENTRIA („Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe: interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen“, www.entria.de) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von zwölf Instituten bzw. Fachbereichen deutscher Universitäten und Großforschungseinrichtungen sowie einem Partner aus der Schweiz. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Wissenschaftler aus Natur-, Ingenieur-, Geistes-, Rechts-, Sozial- und Politikwissenschaften sowie aus dem Bereich Technikfolgenabschätzung führen disziplinäre und ...

Read More »

Steinkohle in Deutschland 2014

Ausgabe 02/2015 International war der Markt für Steinkohle 2014 erstmals seit langem wieder von einer Stagnation gekennzeichnet. In Deutschland ging der Steinkohlenverbrauch sogar deutlich zurück, vor allem wegen des Rückgangs in der Stromerzeugung. Hier hat sich die nationale Energiewende nun spürbar und für die Steinkohlennutzung negativ ausgewirkt. Die politischen Weichenstellungen lassen für die Zukunft eine weitere erhebliche Abwärtsbewegung erwarten. Bei ...

Read More »

Die Entwicklung von hocheffizienten, kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Kohle-Technologien in China­

Ausgabe 02/2015 In den letzten Jahrzehnten hat China seine Energieversorgung dramatisch ausgebaut und als Ergebnis eine fast vollständige Elektrifizierung erreicht (Bild 1). Obwohl es sich hier um eine bemerkenswerte Leistung handelt, hat der chinesische Energiemix mehrere drängende Fragen mit erheblichen nationalen und weltweiten Auswirkungen aufgeworfen. China ist reich an Kohle und setzt aus diesem Grund auch weiterhin für den Großteil ...

Read More »

Klimaverträgliche Nutzung von Kohle in Kraftwerken und energieintensiven Industrieanlagen mit CO2-Abscheidung einschließlich der CO2-Entsorgung über den Methanolpfad

Ausgabe 02/2015 Jede Strategie zur Verringerung von CO2 sollte mit einer Steigerung des Wirkungsgrads bestehender Kraftwerke beginnen und durch Investitionen in Technologien auf dem neuesten Stand der Technik und in modernste Kraftwerke fortgesetzt werden. Die Drei-Stufen-Strategie von EURACOAL startet somit in einem ersten Schritt einer logischen Abfolge mit dem Austausch und der Modernisierung bestehender Kraftwerke. In einem zweiten Schritt würde ...

Read More »

Die Bedeutung einer heimischen Methanolproduktion durch die Anwendung von Carbon Capture-­Technologien und der zukünftige Energiemix in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der EU in Hinblick auf die Versorgungssicherheit

Ausgabe 02/2015 Als Alternative zum Erdöl mag der Weg der Methanolgewinnung über Synthesegas – auf Basis von Erdgas oder Biomasse – eine praktikable Lösung sein. Besonderes Augenmerk aber sollte dem „grünen Methanol“ gelten. Die Forschung ist zu unterstützen, wie tatsächlich aus CO2, Sonnenlicht und Wasser ein wichtiger Energieträger und Basisrohstoff der Chemie werden kann. Schon heute werden Verfahren angewandt, um Methanol ...

Read More »

Untertägige Wasserdammbauwerke unter Gebirgsbewegung – eine Herausforderung an die Bauausführung

Ausgabe 02/2015 Auf dem Bergwerk Ibbenbüren der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH wurden in den Jahren 2011 bis 2014 zwei neue Hochdruckwasserdämme unter dem Gesichtspunkt einer dauerhaften Dichtfunktion bei zu erwartenden Gebirgsbewegungen infolge des geplanten Abbaus im Beustfeld errichtet. Ende der 1970er Jahre wurden zur hydrologischen Trennung von Westfeld und Ostfeld in einer Teufe von ca. –300 m zwei Wasserdämme errichtet, um ...

Read More »

Planung und Auffahrung einer Strebstartstrecke mit Sonderquerschnitt in großer Teufe auf dem Bergwerk Prosper-Haniel

Ausgabe 02 / 2015 Auf dem Bergwerk Prosper-Haniel wurden mit dem Tieferteufen des Schachtes 10 und einem umfangreichen Aus- und Vorrichtungskonzept die Kohlenvorräte im Niveau der 7. Sohle (- 1.159 m NN) erschlossen. Für den geplanten Abbau des gasausbruchsgefährdeten Flözes Zollverein 1/2 im Baufeld Prosper Nord mit einer Mächtigkeit von bis zu 4,65 m war die Neubeschaffung eines Schildausbaus der ...

Read More »

Kleinkaliberbohren für die Spreng- und Ankertechnik – der aktuelle Entwicklungsstand und Entwicklungstendenzen der Technik, aus der Sicht von Herstellern und Anwendern

Ausgabe 02_2015 Die Technik der untertägigen Bohrgeräte für die Spreng- und Ankertechnik wurde in den vergangenen Jahrzehnten in erster Linie von Entwicklungen vorangetrieben, die einer Steigerung der Bohrgeschwindigkeit zum Ziel hatten. Parallel dazu wurden die in den entsprechenden Zeiträumen zur Verfügung stehenden Computersysteme für die Steuerung und Automatisierung der Bohrsysteme genutzt. In den letzten Jahren hat sich diese Entwicklung nicht ...

Read More »

Energiereferenzprognose für Deutschland bis 2030/2050

Einleitung    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin, veröffentlichte im Juli 2014 eine neue Energiereferenzprognose für Deutschland (1). Diese wurde vom Energiewirtschaftlichen Institut (EWI), Köln, der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS), Osnabrück und dem Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos AG, Basel und Berlin, als Studie mit dem Titel „Entwicklung der Energiemärkte – Energiereferenzprognose“ im Auftrag des BMWi erstellt. Die drei ...

Read More »

Schachtverfüllungen bei RAG – Technische Varianten für zukünftige Anforderungen

Ausgabe 01_2015 Im Zuge des Stilllegungsprozesses des deutschen Steinkohlenbergbaus wurden und werden die Schächte der stillgelegten Bergwerke dauerstandsicher verfüllt. Dabei sind die zukünftigen Anforderungen maßgeblich für die Auswahl der technischen Variante einer Schachtverfüllung. Die Füllsäulen der abzuwerfenden Schächte bei der RAG Aktiengesellschaft werden auf diese Weise zu technischen Bauwerken, die wichtige Funktionen für die Bewältigung der Ewigkeitsaufgaben übernehmen. Planung, Ausführung ...

Read More »

Optimierung der Lade- und Förderarbeit beim konventionellen Schachtabteufen

Ausgabe 01_2015 Das konventionelle Schachtabteufen mittels Bohr- und Sprengtechnik kommt beim Bau von Tagesschächten am häufigsten zum Einsatz. Nahezu unabhängig zur Schachtgeometrie ermöglicht das konventionelle Teufverfahren ein wirtschaftliches Abteufen auch durch schwieriges Gebirge. Die Arbeitsschritte Laden und Fördern der Berge beeinflussen hierbei die Teufleistung maßgeblich. Vor diesem Hintergrund hat sich das Verfahren in den letzten Jahrzehenten kaum weiterentwickelt, etwa was ...

Read More »

Moderne Gefriertechnik am Beispiel zweier aktueller Schachtabteufprojekte mit insgesamt fünf Schächten

Ausgabe 01_2015 Die Thyssen Schachtbau GmbH in Mülheim an der Ruhr ist seit fünf Jahren verstärkt mit Bohr- und Gefrierschachtdienstleistungen in der Russischen Föderation vertreten. In dieser Zeit konnten verschiedenste Bohr- und Gefrierschachtprojekte durchgeführt werden. Nennenswert sind insbesondere zwei Projekte, eines aus der Perm-Region und ein weiteres aus der Region Wolgograd, mit denen die Thyssen Schachtbau GmbH vom russischen Chemiekonzern ...

Read More »

Hat die Zeitschrift „Mining Report Glückauf“ eine Zukunft? – Ergebnisse der Diskussionsrunde anlässlich des Symposiums „150 Jahre Glückauf“

Am 1. Januar 1865 erschien die vom Verein für die bergbaulichen Interessen (VbI) für den Niederrhein und Westfalen begründete bergmännische Fachzeitschrift Glückauf erstmals als Beilage der Essener Zeitung. Mit Heft 6 im Jahr 2014 schloss die Zeitschrift den 150. Jahrgang ihres Bestehens ab. Aus diesem Anlass veranstalteten der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt), Herne, und der Verlag Ernst & Sohn, ...

Read More »

Schachtverschlusskonzepte für zukünftige Endlager für hochradioaktive Abfälle für die Wirtsgesteins­optionen Steinsalz und Ton

Ausgabe 01_2015 Gegenüber Schachtverschlüssen für die trockene Verwahrung ehemaliger Gewinnungsbergwerke sowie für Untertagedeponien besteht bei Schachtverschlüssen für Endlager radioaktiver Abfälle die zusätzliche Anforderung nach einer diversitären Auslegung des Dichtsystems. Damit soll die bei einfacher Redundanz mögliche Vervielfachung von Fehlern vermieden werden. In der Praxis bedeutet das, mehrere Dichtelemente aus unterschiedlichen bzw. unterschiedlich wirkenden Materialien zu kombinieren. Im Rahmen des vom ...

Read More »