Home » Fachartikel (page 3)

Fachartikel

Kategorien der Gasausbrüche im Steinkohlenbergbau aus praktischer Sicht

Der Begriff „Gasausbruch“ wird weltweit für verschiedene Arten des plötzlichen Freiwerdens großer Grubengasmengen verwendet, wobei eine Differenzierung bezüglich der Ursachen für deren Auftreten sehr häufig nicht vorgenommen wird. Das hat zur Folge, dass zum einen eine Analyse der Ursachen dieser Ereignisse in den verschiedenen Bergbauregionen der Welt und zum anderen ein Vergleich der Wirksamkeit von ergriffenen Maßnahmen zur Gefahrenbeherrschung oft ...

Read More »

Staubaustritte an Transportbändern und Bandübergaben physikalisch unterbinden

Vieles wurde bereits entwickelt, um Staubaustritte an speziellen Abschnitten von Förderbandanlagen und an Übergaben zu unterbinden. Sämtliche dazu getroffenen Maßnahmen dienen dem Schutz der im Umfeld beschäftigten Personen, der Sauberhaltung des Produktionsumfelds und häufig auch dem Explosionsschutz. Allerdings treten bei den meisten klassischen Staubvermeidungsmethoden auch Risiken und Nebenwirkungen wie verstärkende Verschleißeffekte auf, durch die sich Anlagenbetreiber mit verlagerten Problemen konfrontiert ...

Read More »

Mehr Sicherheit und Effizienz durch aktives Licht

Weltweit steigt die Nachfrage nach Rohstoffen. Ursachen sind u. a. eine wachsende Weltbevölkerung und der damit steigende Energiebedarf. Für die zunehmende Anzahl elektronischer Gerätschaften wie beispielsweise Mobiltelefone, Kopfhörer oder Akkus werden mineralische bzw. metallische Rohstoffe benötigt. Auch die weltweite Energiewende kommt nicht ohne Seltene Erden oder Metalle wie Aluminium, Eisen oder Kupfer voran. Das Marktpotential ist riesig und damit auch die ...

Read More »

ISSA News

Der Kern der Kooperationsvereinbarungen zwischen der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, und deren Mitgliedsunternehmen ist die öffentliche Selbstverpflichtung zur Präventionsstrategie VISION ZERO mit dem Ziel, mehr Sicherheit und Gesundheit im eigenen Betrieb zu verankern. Mit der Interessenvertretung Deutsche Betonbauteile und der REMA TIP TOP West GmbH (RTTW) konnte die BG RCI zwei neue VISION ZERO-Kooperationspartner begrüßen. In ...

Read More »

Über die Akzeptanz des Bergbaus

In unserer Gesellschaft fehlt es an Akzeptanz für den heimischen Bergbau. Aus der früheren Glorifizierung von technischem Können ist heute ein Umwelthype entstanden, der jedweden Eingriff in Natur verurteilt, ungeachtet der Frage, ob das notwendig ist oder nicht. Maßnahmen für den Bergbau, für die Umwelt und für den Erhalt oder die Schaffung guter Lebensbedingungen sind also gefragt. Die Lösung: Bergbau ...

Read More »

Die Bedeutung der „Social Licence to Operate“ für den bergbaulichen Lebenszyklus

Auf der Annual Conference der Society for Mining, Metallurgy and Exploration (SME) im Februar 2020 in Phoenix, Arizona/USA stand die Auseinandersetzung mit dem Begriff „Social Licence to Operate“ in einem besonderen Fokus. Der Titel der Keynote-Session der Jahrestagung lautete „Die Aufgabe der Führungskräfte im Management von Aufbereitungsabgängen: Wie sichern wir die öffentliche Akzeptanz für unser operatives Geschäft“ (The Executive’s Role ...

Read More »

Bergrechtliche Genehmigungsverfahren – Rechtlicher Rahmen und praktische Herausforderungen

Rohstoffgewinnungsvorhaben stehen oftmals im Fokus der Öffentlichkeit. Das betrifft nicht (mehr) nur die großen Braunkohlentagebaue, sondern zunehmend auch andere Tagebaue wie größere und kleinere Nassauskiesungen oder Steinbrüche und sogar kleine Trockenabbauvorhaben. Die „Macht der Öffentlichkeit“, die Vorhabensgegner oftmals nutzen, kann dazu führen, dass die Genehmigungsbehörden oder die Fachbehörden, z. B. die Naturschutzbehörden, besonders hohe Anforderungen an die Antragsunterlagen für ein Genehmigungsverfahren ...

Read More »

Natur- und Artenschutzaspekte in Bergbaulandschaften – Argumente für eine gesellschaftliche Akzeptanz von Genehmigungsverfahren

Natur- und Artenschutz spielen bei der Akzeptanz von raumbedeutsamen Vorhaben eine immer größere Rolle, was sich auch im Aufwand für die beizubringenden Unterlagen für bergrechtliche Genehmigungsverfahren widerspiegelt. Im Gegensatz zu anderen Vorhaben entstehen beim Rohstoffabbau sowohl während Aufschluss- und Betriebsphase als auch mit Abschluss des Vorhabens durch Abgrabungen und Aufhaldung kurzlebige, vegetationsarme Sonderhabitate. Diese meist kleinräumig in die Umgebung eingebundenen ...

Read More »

Perspektiven und Probleme bei der Verwendung von Asche- und Schlackenabfällen in Russland unter Berücksichtigung europäischer Erfahrungen

Die dringende Notwendigkeit einer umweltgerechten Energieerzeugung aus Kohle wird durch die aktuellen Energiebilanztrends nachgewiesen und begründet. Darauf aufbauend diskutiert der vorliegende Artikel die Entwicklung gesetzlicher Regularien für den Umgang mit Aschen und Schlacken. Hierbei werden die wichtigsten Bestimmungen des Programms „Energieeffizienz und Energieentwicklung“ berücksichtigt und mit den aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen für die Umweltsicherheit der Russischen Föderation durch die aktuelle ...

Read More »

Risikomanagement Altbergbau

Im Rahmen des Risikomanagements Altbergbau veranlasst die Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in Nordrhein-Westfalen (Bergbehörde NRW) in Dortmund die Aufsuchung, Erkundung und erforderlichenfalls die Sicherung von Schächten des ehemaligen Bergbaus. Geplant ist, dass im Rahmen des Risikomanagements Altbergbau neben den verlassenen Schächten zukünftig auch bergbaubedingte tagesnahe Hohlräume und wasserführende Stollen betrachtet werden. Zum Aufbau dieses „Risikomanagements bergbaubedingte tagesnahe Hohlräume“ ...

Read More »

Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2019

Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 166,3 Mio. t im Jahr 2018 um 34,9 Mio. t entsprechend 21,0 % auf 131,3 Mio. t im Jahr 2019 verringert. Von der im Jahr 2019 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert von 40,6 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 115,0 Mio. t knapp 88 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt. Das waren 22,4 % weniger als ...

Read More »

Das Grubenrettungswesen in Österreich

Die Veränderungen in der Bergbaulandschaft in Österreich haben auch Veränderungen im Grubenrettungswesen notwendig gemacht. Durch gesetzliche Neuregelungen wurden alle Bergbaubetriebe mit untertägigen Aktivitäten ins Grubenrettungswesen integriert. Durch die Neugründung der Hauptstelle für das Grubenrettungs- und Gasschutzwesen wurde ebenfalls dazu beigetragen, ein gut funktionierendes System aufzustellen. Basis dieses Grubenrettungssystems ist die enge Vernetzung der Grubenwehren untereinander, sowie mit öffentlichen Einsatzkräften und ...

Read More »

Smart Mining – heute und morgen

Digitale Technologien bieten das Potential, zu deutlichen Verbesserungen zu führen, indem sie eine Verbesserung der Qualität und Verfügbarkeit von Daten und Informationen ermöglichen, was wiederum der Schlüssel zu signifikanten Produktivitätssteigerungen sein kann. Darüber hinaus können sinnvoll eingesetzte digitale Technologien einen Beitrag zu einer Verringerung der Umweltauswirkungen leisten. Daher wird davon ausgegangen, dass digitale Technologien das Potential haben, der Schlüssel für ...

Read More »

Innovationskultur in Bergwerken

Versuche, Innovationen umzusetzen, führen oftmals zu enttäuschenden Ergebnissen, obwohl heute bereits Technologien existieren, die zur Lösung einiger der größten Probleme des Bergbaus eingesetzt werden könnten. Es reicht nicht aus, großartige Strategien zu entwickeln und intelligente Mitarbeiter einzustellen. Bergwerke müssen die Herangehensweisen bei der Bearbeitung grundlegender Probleme kultivieren, um die Möglichkeiten voll auszuschöpfen, die ihnen durch den Einsatz neuer Technologien geboten ...

Read More »

Sustainable Intelligent Mining Systems (SIMS), einen Schritt näher am Bergwerk der Zukunft

Jeder Betrieb der Rohstoffgewinnung ist heute bestrebt, effizient und effektiv zu arbeiten. Im Beitrag „Smart Mining – Today and Tomorrow“ in diesem Heft konnten wir bereits lesen, wie sich Smart Mining definieren lässt und was darunter zu verstehen ist. Die zentrale Herausforderung, so eine der Kernaussagen des Artikels ist die tatsächliche Umsetzung dessen, was man unter Smart Mining versteht, also ...

Read More »

Potential von Modelica für die Erstellung digitaler Zwillinge

Die Digitalisierung ist in allen Bereichen der Gesellschaft auf dem Weg der schnellen Entwicklung. Infolgedessen steigen die Anforderungen an die Modellierung von Systemen. Dies gilt in Bezug auf Quantität und Qualität. In diesem Zusammenhang müssen die Werkzeuge zur Modellierung ausgewählt werden. Hierfür ist die Sprache „Modelica“ eine mögliche Wahl. Diese Sprache bietet verschiedene Vorteile, die den sicheren Gebrauch und die ...

Read More »

DMT – „Digital Mining Transformation“ für die Rohstoffindustrie

Die fortschreitende Digitalisierung im Bergbau führte in den letzten Jahren zu kontinuierlichen Veränderungen in der Art und Weise, wie der Rohstoffsektor seine Ressourcen erkundet, den Abbau betreibt, die Produkte verarbeitet und sie letztendlich an seine Kunden liefert. Der vorliegende Artikel veranschaulicht das hauseigene Bergbau 4.0 Konzept der DMT GmbH & Co. KG, -Essen, das auf den drei Säulen „Betriebsabläufe“, „Mitarbeitende“ ...

Read More »

Datenerfassung im untertägigen Bergbau

Das Thema Automation erhält auch in der Rohstoffindustrie zunehmend Aufmerksamkeit. Heutige Entscheidungen im Bergbau basieren sowohl auf Planungsaktivitäten als auch auf ereignisbezogenen Reaktionen. Hierfür erfassen Maschinen und Sensornetzwerke zunehmend Daten über eigene Betriebszustände und Umgebungsbedingungen, die in eine Grubenwarte übertragen und anschließend ausgewertet werden müssen. Für den Bergbau bieten diese Ansätze das Potential, Planung und Gewinnung aus geologischer und technischer ...

Read More »

Effizienter Rohstoffabbau mittels IIoT – Ineffizienzen im Bergbau

In der Gewinnung von Rohstoffen spielt die effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Betriebsmittel eine entscheidende Rolle für die Wirtschaftlichkeit eines Gewinnungsbetriebs. Für viele Planungs- und Investitionsentscheidungen sind auch heute noch Erfahrung und einmalig zu Beginn des Betriebs erhobene Testdaten die Mittel der Wahl. Eine umfassende Datenerhebung mittels Industrial Internet of Things (IIoT) ermöglicht es nicht nur, unerkannte Ineffizienzen im ...

Read More »

Online-Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse zur Optimierung der Mahlprozesse in der Erzaufbereitung

Die Partikelgrößenverteilung gemahlener Materialien ist von entscheidender Bedeutung für nachgeschaltete Prozesse, wie z. B. Flotation, Abscheidung oder Trocknung. Um einerseits die Wirksamkeit des Verfahrens und andererseits die Qualität des Endprodukts zu optimieren, ist eine frühe Steuerung der Mahl- bzw. Klassierungsstufe wichtig. Das mit Ultraschall arbeitende Partikelgrößenanalysesystem OPUS der Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, ist in der Lage, Online-Messungen der Partikelgrößenverteilung sowie des Feststoffgehalts ...

Read More »

Der internationale Bergbau bleibt Stützpfeiler unserer Industrie

Aus gegebenem Anlass bedingt durch die Corona-Krise bedarf es einer Betrachtung über die Entwicklungen im Auslandsbergbau in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten. Denn die deutsche Wirtschaft hat zunehmenden Rohstoffbedarf, der nicht durch eine heimische Gewinnung gedeckt werden kann. Zudem stellen sich jetzt logistische Probleme, sollten die Shut-Downs in Deutschland und in den Rohstofflieferländern weiter anhalten. 1  Aktuelle Situation in Deutschland Für das ...

Read More »

Vision Zero-Kooperationsvereinbarungen

Der Kern von Kooperationsvereinbarungen zwischen der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, und deren Mitgliedsunternehmen ist die öffentliche Selbstverpflichtung zur Präventionsstrategie VISION ZERO. Das Ziel ist, mehr Sicherheit und Gesundheit im eigenen Betrieb zu verankern. Die BG RCI unterstützt Mitgliedsbetriebe, Verbände und Gewerkschaften bei der Umsetzung der VISION ZERO im Unternehmen. Gute Beispiele machen Schule, aus Fehlern kann ...

Read More »

Stichtag für fibrogene Grubenstäube und Quarz im Bergbau

Die im Oktober 2019 in Kraft getretene Neufassung des § 13 der Gesundheitsschutz-Bergverordnung (GesBergV) formuliert für untertägige Nichtsteinkohlenbergbaubetriebe neue Maßnahmen bei Belastungen durch fibrogene Grubenstäube durch den Verweis auf die Gefahrstoffverordnung und entsprechende Technische Regeln. Nachfolgend werden die wichtigsten Änderungen kurz beschrieben. Der Erstabdruck erfolgte in der Ausgabe Januar/Februar 2020 im Magazin der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), ...

Read More »

Grubenwasserhaltung des Steinkohlenbergbaus für die Ewigkeit – Zwischenbilanz der Erkenntnisse zu den Betriebsplänen und den wasserrechtlichen Erlaubnissen

Mit der endgültigen Einstellung des aktiven Steinkohlenbergbaus in Nordrhein-Westfalen am 31. Dezember 2018 hat nun die Nachsorgephase begonnen. Mit dem Ende der Gewinnung geht der ursprüngliche Zweck der Grubenwasserhaltung verloren, nämlich durch das Annehmen und Abpumpen des Wassers die Hereingewinnung des Bodenschatzes erst möglich zu machen. Daher stellte sich die Frage, ob und in welchem Umfang eine Fortsetzung der Grubenwasserhaltung ...

Read More »

Einsatz von Hüllrohren beim Umbau von Wasserhaltungsstandorten zu Brunnenanlagen am Beispiel Carolinenglück 3

Durch die Nordwanderung des Bergbaus existiert ein ausgeprägtes untertägiges Streckennetz, sodass miteinander verbundene Bergwerke zu Wasserprovinzen verbunden werden. Hierdurch kann die Wasserhebung zentralisiert werden. Derzeit wird das Grubenwasser auf insgesamt 13 Standorten gehoben, wobei das Grubenwasserkonzept der RAG Aktiengesellschaft, Essen, eine langfristige Reduzierung auf sechs Standorte vorsieht. Um dieses Ziel zu erreichen, überarbeitet die RAG das gesamte Wasserhaltungssystem. Statt der ...

Read More »

Der explosionsfeste Hüllrohrverschluss mit Klappenmechanismus

Die Optimierung der Wasserhaltungen erfolgt durch den Umbau der zentralen Wasserhaltungen zu Brunnen. Um den Zugriff auf die Grubenwässer sicherzustellen, werden sogenannte Hüllrohre abschnittweise in die Verfüllsäule einbetoniert. In diese Hüllrohre können dann zu einem späteren Zeitpunkt Tauchmotorpumpen eingehängt werden. Während des Einbaus der Hüllrohre und somit auch während der kohäsiven Verfüllung im Schacht besteht die Gefahr der Entwicklung eines ...

Read More »

Entwicklung eines Betoniersystems nach dem Funktionsprinzip der Kletterschalung zur Teilverfüllung des Schachts Friedlicher Nachbar

Der Schacht Friedlicher Nachbar in Bochum gehört zu den 13 zentralen Wasserhaltungsstandorten der RAG Aktiengesellschaft, Essen. Die Besonderheit an diesem Standort ist, dass der Umbau zum Brunnenbetrieb ohne Abschaltung der Pumpen im sonderbewetterten Schacht erfolgen muss, da das Abschalten ein Anstieg des Grubenwassers zur Folge hätte. Hieraus würden Wasserübertritte in die benachbarten Wasserprovinzen resultieren, die unter allen Umständen vermieden werden ...

Read More »

Long-term Impact of Coal Mining on Surface Movement: Residual Subsidence versus Uplift

It is well known that longwall mining leads to a significant amount of surface subsidence. This is driven by a mechanical stress-deformation process that is initiated when the roof collapses in the mined-out area. Since entire coal basins recently have been closed in Europe, the focus has moved more to the long-term impact of mining. In various European coal basins, ...

Read More »

Neue Perspektiven

Die Gestaltung der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort mit der dazugehörigen fristgerechten Sanierung sowie Vorbereitung der Flächen für zukünftige Nutzungen gehört zu den besonderen Herausforderungen der RAG Montan Immobilien GmbH, Essen, die seit über 40 Jahren stillgelegte Zechenareale nachhaltig revitalisiert. Das Parkareal der Landesgartenschau auf dem ehemaligen Gelände des Bergwerks West wird so in Zukunft zum innenstadtnahen „Central-Park“ der Stadt Kamp-Lintfort. ...

Read More »

Forschungsbereiche im Nachbergbau

Um den Herausforderungen der Nachbergbauära zu begegnen, hat das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum einen integrierten Ansatz entwickelt, der vier Forschungsbereiche umfasst: Ewigkeitsaufgaben und Grubenwassermanagement, Geomonitoring im Alt- und Nachbergbau, Materialwissenschaften zum Erhalt und zur Neunutzung des industriellen Erbes sowie Reaktivierung und Transition. Der verantwortungsbewusste und nachhaltige Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten ...

Read More »

Neue nationale Rohstoffstrategie: Keine Nachhaltigkeit ohne Einbeziehung des Nachbergbaus

Mit einer neuen nationalen Rohstoffstrategie will die Bundesregierung ab 2020 den aktuellen und absehbaren künftigen Herausforderungen bei der Rohstoffsicherung für die deutsche Volkswirtschaft und insbesondere für die deutsche Industrie begegnen. Mehr als in der ersten Rohstoffstrategie von 2010 werden Belange der Nachhaltigkeit betont und erstmals Aspekte auch des Nachbergbaus angesprochen. Um den Nachhaltigkeitsanspruch der Rohstoffstrategie zu erfüllen, muss der Nachbergbau ...

Read More »

Steinkohle im Jahr 2019

Das Jahr 2019 war wie schon die Vorjahre 2017 und 2018 für die Steinkohle in Deutschland ein sehr schlechtes Jahr. Für das Jahr 2019 ergab sich ein Rückgang der Stromerzeugung aus Steinkohle um 31 %. In den drei Jahren 2017, 2018 und 2019 ging die Stromerzeugung aus Steinkohle kumuliert um 49 % gegenüber 2016 zurück, hat sich somit halbiert. Der Kohleausstieg findet ...

Read More »

Kolumbien – Viel mehr als nur ein Land des Kaffees

Im Jahr 2007 wurde ich von der kolumbianischen Regierung eingeladen, auf einer Sicherheitskonferenz im dortigen Medellín vorzutragen. Ich wusste damals nicht viel über Medellín… eine Stadt bekannt für ihren Kaffee und ihre Gewaltverbrechen. Ein wenig besorgt reiste ich aber dennoch dorthin – überwiegend durch den Gedanken motiviert, einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit in Bergwerken im Land leisten zu können. ...

Read More »

A 4.0D Leadership Model for Mining and Related Industries in the Context of the 4th Industrial Revolution

The mining industry of the 21st century needs a new kind of leader as certain leadership styles currently employed in South Africa are not sustainable. This paper explores the historical leadership styles that are now outdated (with specific reference to the South African mining industry, but in many ways also applicable to other countries) and proposes a different approach in ...

Read More »

Assessment and Prevention of Rockbursts Hazard in Polish Hard Coal Mines

Mining exploitation can, under certain conditions, cause the occurrence of tremors and rock bursts in rock excavations. In most of active hard coal mines in the region of the Upper Silesian Coal Basin, seams that are classified as threat by rockbursts are exploited. Despite the restructuring changes in the Polish hard coal mining industry, and hence the limitation of coal ...

Read More »

New Mines in an old Mining District – Opportunities and Challenges of the 4th Mining Boom in the Ore Mountains Region

With the end of 2018 and the closure of the last two collieries, industrial hard coal mining in Germany came to an end. Unknown to most, at the same time metal ore mining in the Eastern part of Germany is booming again, with a large number of metal mining projects in different stages of realization and some mines even under ...

Read More »

Konzeption und erste Erfahrungen beim Abteufen von zwei Kali-Schächten in Weißrussland mit neuartigen Schachtbohrmaschinen: Konzeption und erste praktische Erfahrungen

In Weißrussland wird seit ca. 60 Jahren intensiv Kalibergbau betrieben, der bisher vom staatlichen Unternehmen Belaruskali in sechs Bergwerken durchgeführt wird. Seit 2011 wird das privat finanzierte Bergwerk Nezhinskiy in der Lagerstätte bei Soligorsk geplant und 2016 wurde mit dem Bau dieses Bergwerks auf der „grünen Wiese“ begonnen. Die Planung aus dem Jahr 2011 sah zunächst das Abteufen von zwei ...

Read More »

Tailingsmanagement: Integrierte Lösungen für die Rückgewinnung und Wiederaufbereitung

Tailingsablagerungen sind überall dort auf der Welt zu finden, wo es laufende oder abgeschlossene Bergbauprojekte oder -aktivitäten gegeben hat. Diese vom Menschen geschaffenen „Lagerstätten“ stellen sowohl eine Herausforderung als auch eine interessante wirtschaftliche Rohstoffquelle dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn die relevanten Rohstoffe und Bestandteile derartiger Ressourcen wirtschaftlich und effektiv gewonnen werden können. Der Mehrwert dieser Lagerstätten wurde erst in ...

Read More »

Zur Lage des deutschen Auslandsbergbaus und seinen Perspektiven

Wirklich große deutsche Unternehmen mit Bergbaukompetenz sind leider inzwischen rar geworden und der deutsche Auslandsbergbau wird heute zu einem überwiegenden Teil von mittelständischen Unternehmen betrieben. Besorgniserregend ist die Monopolstellung Chinas im weltweiten Rohstoffmarkt sowohl auf der Angebots- wie auch auf der Abnehmerseite. Nüchtern betrachtet ist Deutschland in der Primärrohstoffgewinnung im internationalen Bergbau inzwischen eher unbedeutend. Der Markt hat sich ebenso ...

Read More »

Afrika: Chancenkontinent in puncto Rohstoffgewinnung

Afrika ist ein Kontinent mit enormem Potential und die am zweitschnellsten wachsende Wirtschaftsregion nach Südostasien. Aktuell wird Bergbau in über 100 Ländern der Welt betrieben. Über 50 davon können als „Bergbauländer“ bezeichnet werden. Das sind Länder, in denen Bergbauprodukte über 6 % des Exports ausmachen und daher von sehr großer nationaler Bedeutung sind, nicht zuletzt, da so neue Arbeitsmöglichkeiten für die ...

Read More »

50 Jahre ISSA Mining

Vom 18. bis 20. September wurde in Johannesburg/Südafrika die Konferenz OSHAfrica 2019 zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ausgetragen. Als Teilnehmer diskutierten nicht nur Funktionäre aus Afrika selbst, sondern auch solche von anderen Kontinenten über die aktuellen Herausforderungen. Dabei standen auch die 7 Goldenen Regeln als Teil von VISION ZERO im Vordergrund – eine Initiative der Bergbau-Sektion der ISSA. Gleichzeitig feierte ...

Read More »

Eröffnungsrede zu den Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Bestehens der ISSA Mining

Ich freue mich sehr, dass Sie alle hier zusammengekommen sind, um an die Gründung der Bergbau-Sektion der ISSA, ISSA Mining, vor 50 Jahren und die seitdem bemerkenswerte Entwicklung zu erinnern (Bilder 1 und 2). Als ISSA Mining im Jahr 1969 ins Leben gerufen wurde, ahnten die Mitbegründer vermutlich nicht, welche rasante Entwicklung sich in den nächsten 50 Jahren abzeichnen würde. ...

Read More »

Für gesunde Arbeit: Führungskräfte in der Verantwortung

Gerade erst vor wenigen Wochen reiste die sechzehnjährige Greta Thunberg in die USA, um die dortige Klimaschutzbewegung zu unterstützen und ihre zentrale Botschaft hinsichtlich des im September 2019 stattgefundenen UN-Klimagipfels in New York weiter zu verbreiten. Greta erreichte als Umweltaktivistin so bereits zahlreiche Menschen überall auf der Welt. Aber was ist an Greta so besonders? Und welcher Zusammenhang besteht zwischen ...

Read More »

Moderne Bergbauausbildung im Wandel zum digitalen Zeitalter

In den letzten Jahrzehnten ist ein Wandel in verschiedenen Bereichen zu beobachten, der die Lehre beeinflusst: Lerngewohnheiten ändern sich z. B. durch erhebliche Veränderungen der Medien, die zur Informationsbeschaffung genutzt werden. Ein großes Spektrum an Lehrmedien folgt den veränderten Gewohnheiten. Die Absolventenprofile müssen den notwendigen Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts für die Arbeit des Absolventen nach der vierten industriellen Revolution folgen. Der ...

Read More »

RWTH Aachen University – Profilschärfung der Studiengänge im Themenfeld Rohstoffe und Energie

Rd. 900 Studierende sind in der Fachgruppe Rohstoffe und Entsorgungstechnik (FRE) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen eingeschrieben. Nachwuchs, dessen Know-how in Deutschland und weltweit sehr gefragt ist. Mit dem Bachelorstudiengang „Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung“ sowie den Masterstudiengängen „Nachhaltige Energieversorgung“ und „Rohstoffingenieurwesen“ sowie dem geplanten Masterstudiengang „Sustainable Underground Utilization“ ist die RWTH Aachen bestens aufgestellt, um verantwortungsvoll zukunftsfähige Strategien ...

Read More »

Empowerment-orientierte Lehre: ein 7-Phasen-Modell zur Sicherstellung eines effektiven Wissenstransfers in der Ingenieurausbildung

Der Transfer von internationalem Know-how ist die Basis, um auf der ganzen Welt wissenschaftliche Exzellenz zu erreichen. Die Frage ist: Wie können wir unser Wissen effektiv von Land A nach Land B transferieren? Welche Voraussetzungen gibt es – vor allem in den angewandten Wissenschaften wie dem Ingenieurwesen? Nach zahlreichen Vorträgen auf der ganzen Welt in den vergangenen 15 Jahren sind ...

Read More »

Introduction to the EU H2020-Project International ­Network of Raw Materials Training Centres (Intermin)

The H2020-Project INTERMIN commenced in February 2018. Its goal is to create a feasible, long-lasting international network of technical and vocational training centres for mineral raw materials’ professionals. Specific objectives of the project are to develop common metrics and reference points for quality assurance and recognition of training and to create a comprehensive competency model for employment across the primary ...

Read More »

An Example of a University-Industry Collaboration to Undertake Focused Research

The School of Mining Engineering (Wits Mining) at the University of the Witwatersrand (Wits), Johannesburg/South Africa, has a long history of Mining Engineering education, being the oldest and largest on the African continent. Wits Mining has signed a Memorandum of Agreement with one of the largest gold mining companies in the world with a common commitment to education, research and ...

Read More »

Bergbau in der schulischen Bildung – Stand und Entwicklungen

Eigentlich ist die Schule nicht beneidenswert – durch eine Vielzahl von Studien beispielsweise zum Bildungsstand oder Aussagen über die unzureichende Vorbereitung der Schulabgänger auf die berufliche Ausbildung und Studieneignung für MINT-Fächer steht sie in ständiger Kritik. Mit diesem Artikel folgt eine weitere Auseinandersetzung mit der schulischen Ausbildung. Die zentrale Frage, die nun im Mittelpunkt steht, ist, welche Bildung zum Bergbau ...

Read More »

GVSt 2019 – Jahresbericht

Der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt), Essen, hat auch für das Jahr 2019, d. h. zum Ende des Jahres 1 im Nachbergbau, wieder einen Jahresbericht vorgelegt. Dieser informiert über die wichtigsten Themen und Vorgänge der Verbandsarbeit rund um die Entwicklungen der Branche in diesem Jahr. Nachfolgend lesen Sie eine Zusammenfassung aller nachbergbaurelevanten Teile des neuen GVSt-Jahresberichts. Die Gesamtfassung des Jahresberichts 2019 ...

Read More »

Herausforderung an die Bewetterung durch neue Arbeitsplatzgrenzwerte

Arbeiten unter gesundheitlich bedenklichen Bedingungen war in der Vergangenheit in vielen Arbeitsbereichen Alltag und ist in vielen Ländern heutzutage immer noch präsent. Viele gesundheitliche Risiken, die im Zusammenhang mit verschiedenen natürlich vorkommenden oder erzeugten Stoffen stehen, werden erst im Lauf der Zeit erkannt. Es ist wichtig, Menschen vor diesen Risiken zu schützen. Durch die Veröffentlichung von diversen „Technischen Regeln für ...

Read More »

Internationale Endlagerprojekte im Vergleich

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich 2011 entschieden, aus der Nutzung der Kernenergie bis zum Ende des Jahres 2022 auszusteigen. Weltweit jedoch wird die Kernenergienutzung weiter ausgebaut. Durch diese Nutzung fallen radioaktive Abfälle an. Während für schwach- und mittelradioaktive Abfälle weltweit bereits viele Entsorgungs- bzw. Endlagerlösungen umgesetzt wurden, sind derzeit noch keine Endlager für hochradioaktive Abfälle in Betrieb. Allerdings ist zu ...

Read More »

Die Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland – Ein Überblick der laufenden Projekte

ImBereich der Endlagerung radioaktiver Abfälle sind in besonderem Maße vielfältige bergmännische Arbeiten mit modernster Technik und unter hohen Sicherheitsstandards durchzuführen. Dies gilt vor allem, wenn eine breite Palette an Zielstellungen bei unterschiedlichen Standortbedingungen verfolgt wird, wie es in Deutschland der Fall ist. Liegt der Fokus bei Abfällen mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, so ist das Projekt Konrad ein Beispiel für die Umrüstung ...

Read More »

Endlagerung hochradioaktiver Abfallstoffe in tiefen Bohrlöchern – Ergebnisse des Projekts CREATIEF

Mehr als 30 Länder nutzen derzeit die Kernenergie weltweit zur Stromerzeugung. In nahezu allen Ländern gibt es Überlegungen, wie radioaktive Abfälle langzeitsicher gelagert/entsorgt werden können. Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle sind seit Jahrzehnten in unterschiedlicher Bauweise überall auf der Welt in Betrieb. In Finnland wurde 2015 bisher als erstem und einzigem Land weltweit eine Genehmigung zum Bau eines Endlagers ...

Read More »

Einsatz von Sorelbeton für Verschlussbauwerke und Stabilisierungsmaßnahmen in der Schachtanlage Asse II

Die Schachtanlage Asse II ist ein altes Kali- und Steinsalzbergwerk, welches nach Einstellung der Rohstoffgewinnung 1965 von der Bundesregierung übernommen wurde. Von 1967 bis 1978 wurden im Auftrag der Bundesregierung schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Einlagerungskammern (ELK) eingelagert. Nach heutigem Stand besteht allerdings keine langzeitliche Sicherheit für die Abfälle, da es aufgrund der langen offenen Standzeit der erstellten Hohlräume, des ...

Read More »

Nachhaftung und Verantwortungsverteilung für radioaktive Abfälle – und nach dem Kohleausstieg

Der Endlagerbergbau wird maßgeblich durch den Übergang der Entsorgungsverantwortlichkeit auf den Entsorgungsfonds geprägt. Im Übrigen aber bleiben die Energieunternehmen verantwortlich – ohne die Möglichkeit der Enthaftung. Diese fortdauernde Verantwortlichkeit ist im Nachhaftungsgesetz festgelegt. Besteht sie auch im Bergbau angesichts des Kohleausstiegs? Der Beitrag führt die Kommentierungen des Verfassers in Frenz, W. (Hrsg.), Atomrecht, 2019 fort. 1  Schließung einer Lücke durch das ...

Read More »

„Russland ist an Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen interessiert“

Alexander Schochin (Bild 1) repräsentiert als Präsident des Russischen Verbands für Industrielle und Unternehmer (RSPP), Moskau/Russland, dem Pendant des deutschen Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI), die wichtigsten Vertreter der russischen Wirtschaft. Im Interview mit dem Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum (DRRF), Freiberg, erklärt der frühere Wirtschaftsminister Russlands, mit welchen Maßnahmen die russische Regierung die Digitalisierung auf staatlicher Ebene fördert und wie wichtig ...

Read More »

Großes Finale des BG RCI Azubi-Wettbewerbs: „Sicherheit gehört von Anfang an dazu!“

Der Auszubildenden-(Azubi-)Wettbewerb 2018/2019 richtete sich an die jungen Beschäftigten in den Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg. In einer Einzel- und einer Team-Challenge stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen und ihr Können im Arbeitsschutz unter Beweis. Die Besten unter ihnen maßen sich im bundesweiten Finale in der Zeit vom 26. bis 28. Juni 2019. Der ...

Read More »

Was ist eigentlich High Performance Mining? Eine Annäherung

Schwankende Rohstoffpreise, hohe Vorab-Investitionen, lange Entwicklungszeiten und eine hohe Variabilität aufgrund der Einzigartigkeit jeder Lagerstätte und der Unvollkommenheit und Unsicherheit von Informationen sind seit jeher Herausforderungen des Bergbaus. Hinzu kommt, dass neue Lagerstätten zunehmend schwierigere Geologien aufweisen, in größeren Teufen oder in klimatisch und/oder geographisch schwer zugänglichen und entlegenen Gebieten liegen. In Hinblick auf die sozioökonomischen Rahmenbedingungen sieht sich der ...

Read More »

„High Performance Mining“ heute und morgen – Ein Gespräch mit George Hemingway

George Hemingway leitet die Innovation Practice für Stratalis, eine in New York ansässige Wachstumsstrategieberatung, die sich zum Ziel gesetzt hat, Unternehmen dabei zu helfen, sich zukunftsorientiert zu entwickeln und die Weitsicht, Flexibilität und Konzentration zu entwickeln, um in unsicheren Märkten zu gewinnen. Mit seiner „Seven-Lenses“-Technik hilft er Unternehmen, andere zu übertreffen, indem er fokussiert und geführt in die Zukunft blickt. ...

Read More »

Produktivitätssteigerung in Boliden’s Aitik Kupfertagebau: Ein Einblick in das effizienteste Bergwerk der Welt

Sinkende Erzgehalte und steigende Gewinnungskosten haben dazu geführt, dass die Steigerung der Produktivität in bereits laufenden Bergwerken einen hohen Stellenwert erhalten hat. Die Steigerung der Produktivität in einer Branche mit Planungen und Budgets, die über Jahrzehnte reichen, erfordert jedoch ein gewisses Maß an Agilität. Der Kupfertagebau Aitik in Nordschweden hat einen langen Weg zurückgelegt, um den Titel des produktivsten Kupfertagebaus ...

Read More »

Rohstoffabbau digitalisieren – „end-to-end-Integration in die IIoT-Platform“ für die Analyse von Maschinendaten

Mithilfe von Maschinendaten und zugehöriger Analysesoftware unproduktiven Leerlauf aufspüren, vorhersehbare Störungen erkennen oder geeignete Maßnahmen planen und einleiten, sind unverändert Herausforderungen im Bergbau. Mithilfe der Digitalisierung sind etliche dieser Aufgaben jetzt effizient lösbar. Digitalisierung hat aber viele Facetten, die es zu beachten gilt, um eine ganzheitliche und zielgerichtete Lösung umzusetzen. Dies gilt vor allem auch für die als Allzweckmittel bekannte ...

Read More »

Epiroc Control Tower – The Digital Mine in Action

Der kürzlich von Epiroc entwickelte Control Tower ist eine zentrale Datenverarbeitungs- und Automatisierungseinheit. Dabei ist der Control Tower viel mehr als ein Showroom – er ist Teil der Epiroc-Strategie, Kunden zu den Themen Sicherheit und Produktivität bestmöglich zu unterstützen, sodass sie selbständig die richtigen Schritte wählen. Im High-Tech-Control Tower von Epiroc können ferngesteuerte und automatisierte Maschinen erkundet und gesteuert werden, ...

Read More »

Das „Social Engineering“ der Stilllegungen von Kohlebergwerken – Weltbankreport, internationale Forschungslücken und Reflexionen aus deutscher Sicht

Ende 2018, unmittelbar vor der Weltklimakonferenz in Kattowitz, veröffentlichte die Weltbank einen Sonderbericht „Managing Coal Mine Closure: Achieving a Just Transition for All“ (1). Dessen erklärter Zweck ist es, staatlichen Regierungen und Regionen, die aus klimapolitischen oder anderen Gründen mit umfänglichen Schließungen von Kohlebergwerken konfrontiert werden, Hilfestellungen für ein „Social Engineering“ dieser Stilllegungsprozesse zu geben, um daraus resultierender wirtschaftlicher Not ...

Read More »

Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2018

Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 171,3 Mio. t im Jahr 2017 um 5,0 Mio. t entsprechend 2,9 % auf 166,3 Mio. t im Jahr 2018 verringert. Von der im Jahr 2018 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert von 51,0 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 148,2 Mio. t knapp 90 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt. Das waren 3,3 % weniger als ...

Read More »

Pole-Position mit der VISION ZERO

Vier Jahre VISION ZERO bei der BG RCI – ein Jahr VISION ZERO im internationalen Kontext. Das war Grund genug, den Leiter der Prävention bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) in Langenhagen, Helmut Ehnes, im Herbst 2018 zu bitten, im persönlichen Gespräch mit der Redaktion des Magazins Steine und Erden eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Der Erst­abdruck ...

Read More »

Grubenwasserhaltung im Ruhrgebiet – Chancen für die Zukunft

Mit Beendigung des deutschen Steinkohlenbergbaus im Jahr 2018 entfällt die Notwendigkeit, untertägige Betriebsbereiche vor eindringendem Wasser zu schützen. Somit eröffnen sich Möglichkeiten, die Grubenwasserhaltung auf lange Sicht neu zu gestalten. Das Grubenwasserkonzept der RAG Aktiengesellschaft, Essen, sieht langfristig eine Reduzierung der Wasserhaltungsstandorte, die Umrüstung auf Brunnenwasserhaltung und eine Anhebung des Pumpniveaus vor. Insbesondere mit Hinblick auf die Entlastung der aufnehmenden ...

Read More »

Ingenieurtunnelbau trifft Bergbau – Besondere technische Herausforderungen bei der Projektierung und Planung des Grubenwasserkanals Ibbenbüren

Entsprechend den politischen Vorgaben ist in Deutschland der Ausstieg aus der Steinkohlenförderung Ende 2018 erfolgt und damit wird derzeit auch der Rückzug aus dem Bergwerk Ibbenbüren der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH durchgeführt. Um der Ewigkeitsaufgabe der Grubenwasserhaltung gerecht zu werden und langfristig Betriebskosten zu reduzieren, soll das ansteigende Grubenwasser zukünftig auf einem definierten Niveau sicher gefasst und dauerhaft im Freispiegelgefälle ...

Read More »

Der Schutz von Grundwasserleitern beim Grubenwasseranstieg: Grubenwassermanagement im Durham-Revier (Großbritannien) und ein Vergleich mit dem Konzept in Lothringen (Frankreich)

Wird ein Steinkohlenrevier endgültig stillgelegt, entfällt auch die betriebliche Notwendigkeit, die Wasserhaltungsmaßnahmen weiterzuführen. Mit dem Abschalten der Pumpen kommt es dabei in der Regel auch zu einem Anstieg des Grubenwassers. Dieser Prozess kann sehr schnell vonstattengehen oder sich über mehrere Jahre bis hin zu Jahrzehnten erstrecken. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit liefen bereits vielfach Grubenwasseranstiege ab, z. T. ohne von ...

Read More »

Themen des Grundwasserwiederanstiegs im Rheinischen Braunkohlenrevier

Nach dem Ende eines Braunkohlentagebaus soll das abgesenkte Grundwasser grundsätzlich möglichst schnell wieder auf den vorbergbaulichen Zustand ansteigen. Dabei sind jedoch sowohl bergbauliche Einwirkungen auf die Wasserlandschaft als auch infrastrukturelle und siedlungsbezogene Aktivitäten des Menschen zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ergeben sich verschiedene wasserwirtschaftliche Aufgabenstellungen und Verantwortlichkeiten, die hier für das Rheinische Braunkohlenrevier dargestellt und diskutiert werden. Der Beitrag ist ...

Read More »

Lausitzer Flutungsgeschehen 2018 aus Sicht der LMBV

Das Jahr 2018 war in der Lausitz geprägt von den vielfältigen Aktivitäten der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), Senftenberg, zur Planung und Durchführung von geplanten Sanierungsmaßnahmen und insbesondere beeinflusst von der extremen Trockenperiode mit Auswirkungen auf die Sanierungsprozesse sowie die Gewässerbewirtschaftung im Lausitzer Revier. Erstmals 2018 wurde mehr Wasser aus den jungen Bergbaufolgeseen und Speichern der LMBV abgeschlagen als ...

Read More »

Hydrogeochemisches Systemverständnis – Erkenntnisse zu Zuflusssystemen von Erztagebauen und zur Rückgewinnung von Wertelementen aus Tailingskörpern bzw. Bergbauwässern

Bergbau ist ohne Berücksichtigung der Komponente Wasser nicht möglich. Diesbezüglich ergibt sich eine Vielzahl an Fragestellungen. Dazu gehören die Entwässerung im Tief- und Tagebau, die nachbergbauliche Flutung von Tagebaurestlöchern, Sanierung saurer Tagebaufolgeseen, generelles Management und Behandlung solcher Sauerwässer (Acid Mine Drainage – AMD) etc. Neben den benannten Fragestellungen, aber auch für den Rückbau sekundärer Bergbaukörper (Tailings) ist die Gewinnung eines ...

Read More »

Pumpspeicherwerke unter Tage lösen viele Probleme – doch warum werden sie nicht gebaut?

Mit zunehmendem Anteil volatiler Erzeugung aus erneuerbaren Energien gewinnen Energiespeicher an Bedeutung. Unter den verschiedenen direkten und indirekten Stromspeichervarianten haben sich Pumpspeicherwerke als einzige großtechnische Speichertechnologie seit über 100 Jahren bewährt. Pumpspeicherwerke weisen zahlreiche Vorteile auf: Sie haben eine lange Lebensdauer, können über mehrere Stunden oder Tage ausspeichern und haben gegenüber anderen Speichertechnologien relativ geringe spezifische Kosten. Auf der anderen ...

Read More »

Wohnen auf ehemaligen Zechenarealen

Derzeit verwaltet und entwickelt die RAG Montan Immobilien GmbH, Essen, rd. 8.750 ha Flächen aus dem eigenen Portfolio und Liegenschaften aus dem Konzernbestand der RAG Aktiengesellschaft. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen weitere rd. 9.260 ha ehemalige Bergbauflächen revitalisiert und dort unterschiedliche Nutzungen realisiert, vom Gewerbe- über den Technologiepark, und den Bürostandort zum Wohnquartier, vom Logistikzentrum zum Freizeitpark. Mehrere tausend ...

Read More »

Wiedernutzbarmachung sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Lausitzer Revier

Jeder zweite rekultivierte Hektar der Braunkohlenindustrie Deutschlands befindet sich in der Lausitz, wiederhergestellt von Bergleuten und Sanierern. Einen wesentlichen Anteil daran hat der aktive Bergbau, die heutige Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG), Cottbus. In deren Verantwortung erfolgt der Abbau und das Veredeln des heimischen Rohstoffs sowie die Wiedernutzbarmachung und Rekultivierung der Landschaften nach dem Bergbau. Durch die LEAG wurden in ...

Read More »

VISION ZERO im Nicht-Kohle-Bergbau

Sicherheit ist ein komplizierter Prozess, der insbesondere Technologie, Menschen und die Organisationsstrukturen umfasst und der erst durch die Implantation einer guten Sicherheitskultur innerhalb der Organisation sowie die Entwicklung des Risikobewusstseins der Mitarbeiter möglich wird. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten können und müssen verhindert werden. VISION ZERO hilft dabei, dieses Ziel und letztlich „Null Unfälle“ zu erreichen. Anhand einer Fallstudie wird nachfolgend gezeigt, ...

Read More »

Die FAB und die Entwicklung auf den internationalen Rohstoffmärkten

Die Fachvereinigung Auslandsbergbau und internationale Rohstoffaktivitäten (FAB) ist mit Sitz in Berlin ein Zusammenschluss deutscher Unternehmen, die im Auslandsbergbau tätig sind. Sie fördert seit vielen Jahren die deutschen Positionen im globalen Rohstoffsektor und ist insbesondere um den Auslandsbergbau und seine kontinuierliche Fortentwicklung bemüht. Der andauernde deutsche Konjunkturaufschwung bedarf nun weiterer Investitionen, um mittel- bis langfristig den deutschen Rohstoffbedarf sicherzustellen. In ...

Read More »

Tiefseebergbau – eine wirtschaftliche Evaluierung

Steigende Importabhängigkeiten und erschwerte Abbaubedingungen im konventionellen, landgestützten Bergbau führen dazu, dass Volkswirtschaften mit hohem Rohstoffbedarf, wie etwa die EU, nach neuen Quellen für ihre Rohstoffversorgung suchen. Der Meeresboden internationaler Gewässer birgt große Mengen an entsprechenden mineralischen Ressourcen, etwa der Metalle Kobalt, Kupfer, Nickel und Mangan, welche für Zukunftstechnologien wie E-Mobilität benötigt werden. Das EU-geförderte Projekt Blue Mining hat das ...

Read More »

Steinkohle im Jahr 2018

Um einen Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung des Jahres 2019 zu wagen, müsste man einer Vielzahl von politischen Entwicklungen mit zum Teil disruptivem Potential Rechnung tragen. An erster Stelle wären die Handelskonflikte zwischen den USA und insbesondere der Volksrepublik China zu nennen, die hoffentlich bald entschärft sind. Nicht minder problematisch für die Europäische Union ist das Thema Brexit. Da kann ...

Read More »

Der Kohleausstieg – ein energie- und regionalwirtschaftliches Abenteuer

Mit dem von der sogenannten Kohlekommission empfohlenen Ausstiegsfahrplan für die Kohleverstromung begibt sich das Industrieland Deutschland aus klimapolitischen Ambitionen, die so bislang für keinen anderen Sektor gewagt werden, auf einen energie- und regionalwirtschaftlich abenteuerlichen Weg. Das Wort Abenteuer bezeichnet laut Duden ein außergewöhnliches und riskantes Unternehmen mit offenem Ausgang oder jedenfalls experimentellem Charakter, das zugleich ein erregendes Erlebnis verspricht. Um ...

Read More »

Web-basierte Zustandsüberwachung im Bergbau – Nutzung von Web-basierten Analyse-Plattformen für eine bessere Maschinennutzung und höhere Produktivität

Eine leistungsorientierte Web-basierte Zustandsüberwachung und -analyse von Bergbaumaschinen und -anlagen erfordert neben einer geeigneten und sicher funktionierenden Sensorik einen ganzheitlichen Ansatz, der interdisziplinäre Fähigkeiten und intelligente Softwareanwendungen nutzt. Moderne Sensoren bestehen heute aus Hard- und Softwarekomponenten und stellen sicher, dass Maschinendaten jederzeit erfasst und übertragen werden können. Mit dem Internet der Dinge (IoT) werden die so erfassten Daten mittels innovativer ...

Read More »

Empirische Überprüfung der Einsatzparameter der Toneisenstein-Schaufeln

Seit dem Jahr 2005 wurden auf der 5. und 6. Sohle im Tagebau Hambach der RWE Power AG, Essen, Einbußen in der Förderleistung festgestellt. Die Ursache dafür ist der anstehende Toneisenstein. Für dieses schwierig gewinnbare Material wurden in der Vergangenheit mehrere spezielle Schaufeltypen entwickelt und am Schaufelradbagger 293 eingesetzt. In der hier zusammengefassten Diplomarbeit sollten die in diesem Bereich angepassten ...

Read More »

Simulation von Aufbereitungswerken mit NIAflow®

Aufbereitungswerke sind komplexe Systeme. Ihre Produkte unterliegen strengen Kriterien, sei es für die Nutzung als Baustoffe oder die Weiterverarbeitung als erzhaltiges Konzentrat. Die Eigenschaften des Aufgabematerials in ein Werk können deutlich schwanken. Dies liegt zum einen an unterschiedlichen Gewinnungsorten in der Lagerstätte aber auch an klimatischen Einflüssen. Daher muss man mit schwankenden Partikelgrößenverteilungen (PGV), Wassergehalt oder Verunreinigungen im Material rechnen. ...

Read More »

Grubensicherheit bei der RAG

Grubensicherheit schafft die Voraussetzungen für einen sicheren Bergwerksbetrieb und ein sicheres Arbeitsumfeld. Bis heute nimmt die RAG Aktiengesellschaft, Essen, auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit einen im internationalen Vergleich herausragenden Platz ein. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungsphasen in der Bewetterung, der Klimatisierung, der Gasbeherrschung und der Wetterüberwachung. 1  Einführung Neben anderen Einflüssen wuchsen durch die stetig ...

Read More »

Entwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bei der RAG Aktiengesellschaft

Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Umweltschutz (AGU) spielen in der Gesellschaft und in den heutigen Unternehmen eine große Rolle. Der Gesetzgeber trägt dieser Bedeutung mit einer fast unübersehbaren Fülle an Regelwerken Rechnung. Für das Unternehmen Ruhrkohle AG und alle seine Rechtsnachfolger stellt der Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz nicht nur die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, sondern auch eine moralisch ethische Verpflichtung dar, die heute ...

Read More »

Underground Farming

Mit dem Abschied von den letzten beiden deutschen Steinkohlenbergwerken im Dezember 2018 ist das Thema der Bergwerksschließung aktuell in aller Munde. Neben den Feierlichkeiten und Erinnerungen der Kumpel steht auch immer die Frage im Raum, was mit der untertägigen Infrastruktur von Bergwerken geschehen soll. Die Verfüllung alter Hohlräume und Schächte sowie der weiterhin notwendige Betrieb und die Wartung von Pumpenanlagen ...

Read More »

SOMP 2018 – Grußwort der RAG Aktiengesellschaft

Es ist mir eine Ehre, Sie alle zur 9. Regionalkonferenz der Society of Mining Professors (SOMP) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) bei uns in Bochum begrüßen zu dürfen. Als Vorsitzender des Hochschulrats dieser renommierten Universität möchte ich Ihnen an dieser Stelle für Ihr Kommen und noch mehr für Ihren Willen danken, Ihr geschätztes Wissen mit uns zu teilen ...

Read More »

Technische Entwicklung bei der RAG in den letzten 50 Jahren

Die Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ trägt dazu bei, das in den letzten 50 Jahren erlangte Know-how des deutschen Steinkohlenbergbaus nachhaltig zu sichern, dem fachkundigen Leser das Wissen zur Verfügung zu stellen, und dieses auch international zu verbreiten. Es soll dem Techniker darüber hinaus als Impulsgeber für zukünftige technische Entwicklungen dienen. Selbstverständlich konnten weder alle Themen vollumfänglich, ...

Read More »

50 Jahre Forschung und Entwicklung bei der RAG

Im vorliegenden Artikel soll dem Leser ein Eindruck davon vermittelt werden, auf welcher Basis und in welchen Schritten die Vielzahl der technischen Entwicklungen bis zum heutigen Stand der Technik realisiert wurden. Einleitend wird zunächst ein quantitativer Überblick gegeben. Danach folgen einige Aspekte zu Inhalten, Finanzierung und Organisation von 50 Jahren Forschung und Entwicklung (F&E) bei der RAG Aktiengesellschaft, Essen. Der ...

Read More »

Strebbau – Technologische Entwicklung und Transfer

Die Strebtechnik hat in der in den letzten 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Dabei waren die geologischen Bedingungen im Mehrflözbergbau alles andere als günstig, Steinkohle wurde an der Ruhr aus den weltweit größten Teufen abgebaut. Daneben hatten die Flöze unterschiedliche Mächtigkeiten, wechselndes Einfallen und waren oft geologisch gestört. Hohe Ausbauwiderstände des langlebigen Schildausbaus, leistungsfähige und verschleißarme Strebförderer, ...

Read More »

Das Ruhrgebiet – Gebirgsbeherrschung unter herausfordernden Bedingungen

Dieser Artikel beschreibt die wesentlichen Errungenschaften in der Gebirgsbeherrschung im deutschen Steinkohlenbergbau der RAG Aktiengesellschaft, Essen. Beispielhaft wird das Ruhrgebiet, eines der großen Kohleabbaugebiete in Europa, herangeführt. Nach einem kurzen geologischen Einstieg in das Thema werden die Herausforderungen der Gebirgsbeherrschung in Strecken für diese Lagerstätte beschrieben. Dabei können im Rahmen dieses Artikels aber nur die bedeutsamsten Entwicklungen hervorgehoben werden, und ...

Read More »

Die Entwicklung der Logistik der RAG seit ihrer Gründung

Die Logistikgeschichte der RAG Aktiengesellschaft, Essen, in den 50 Jahren nach ihrer Gründung beschreibt die Logistik in weit ausgedehnten, durch Mehrflözabbau geprägten Bergwerken mit verschiedenen Sohlen in unterschiedlichen Teufen. Da sich die Gesamtentwicklung sehr komplex darstellt, kann sie an dieser Stelle nicht umfänglich beschrieben werden. Die Gesamtheit der Entwicklung in der Logistik der RAG seit ihrer Gründung ist im Buch ...

Read More »

Das gab’s noch nie: Mit dem Internationalen Kalkverband tritt erstmalig eine ganze Branche dem Programm VISION ZERO der ISSA bei

Autor: Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Langenhagen Die weltweite Kalkindustrie wird offiziell durch den Internationalen Kalkverband (International Lime Association – ILA) repräsentiert. Dieser wurde am 27. November 1970 in Paris/Frankreich von verschiedenen nationalen Verbänden und kalkverarbeitenden Betrieben aus Belgien, Finnland, Deutschland, Japan, Südafrika, Schweden, dem Vereinigten Königreich und den USA ins Leben gerufen. Seit seiner Gründung ist der Verband ...

Read More »

VISION ZERO bei THAILAND SAFE@WORK 2018

Autor: Dr. Dheera Phong-anant, Safety and Health at Work Promotion Association Thailand (SHAWPAT), Bangkok/Thailand Im International Trade and Exhibition Centre (BITEC) in Bangkok/Thailand fand in diesem Jahr vom 28. bis 30. Juni nun bereits zum 32. mal die nationale Veranstaltung „Thailand SAFE@WORK“ statt, die von den Organisationen Safety and Health at Work Promotion Association Thailand (SHAWPAT) und Thailand Institute of Occupational ...

Read More »

Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG am Beispiel des Abbaus sowie der Vorleistung und Logistik

Die besonderen Lagerstättenverhältnisse im deutschen Steinkohlenbergbau haben dafür gesorgt, dass von den Bergbauunternehmen gemeinsam mit ihren Zulieferfirmen Verfahren und Techniken zur Gewinnung und Förderung von Kohle entwickelt wurden, die heute weltweit Anerkennung finden und zum Einsatz kommen. Die von der RAG Aktiengesellschaft, Essen, zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland herausgegebene Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ hat es ...

Read More »

Eine Erfolgsgeschichte: Bottrop und der Bergbau

Am 15. Dezember 2016 beendete die Mannschaft mit dem letzten Durchschlag in 1.240 m Teufe im Baufeld Haniel-West auf dem Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop die Vorleistung. Damit waren alle Kohlen, die bis zur Stilllegung des Bergwerks gefördert werden, erschlossen. Mit etwa 1.400 Mitarbeitern erreicht das Bergwerk seine Zielförderung von 1,8 Mio. t Steinkohle. Ende 2018 wird die Förderung auf dem ...

Read More »

Letzte Schicht für das Bergwerk im tiefen Norden – das Ibbenbürener Steinkohlenrevier blickt auf eine fast 500-jährige Historie zurück

Mit der Hebung des letzten Fördergefäßes am 4. Dezember 2018 endete auch das letzte Kapitel der Steinkohlenproduktion auf dem Bergwerk der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH, Ibbenbüren, und damit Ende 2018 der Steinkohlenbergbau in ganz Deutschland. Trotz aller Wehmut hat die Mannschaft bis zuletzt hochmotiviert und zuverlässig ihre Aufgaben erledigt. Es wurden alle Förderziele vorzeitig erreicht, die letzte Kohle wurde am ...

Read More »

Die RAG ab dem Jahr 2022

Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, ist bislang als Steinkohle produzierendes Unternehmen bekannt. Bedingt durch die kohlepolitischen Beschlüsse in den Jahren 2007 bzw. 2010 endet diese Ära jedoch Ende 2018 nach über 150 Jahren Steinkohlenbergbau an der Ruhr und einer noch längeren Historie an der Saar und in Ibbenbüren. In diesem Artikel wird beschrieben, was die RAG auch nach dem Jahr 2018 ...

Read More »

Steinkohle 2018 – Jahresbericht des Gesamtverbands Steinkohle

Die Gründung des Gesamtverbands des deutschen Steinkohlenbergbaus, heute Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt), Essen, folgte unmittelbar auf die Gründung der Ruhrkohle AG im Jahr 1968. Damit sollte der Steinkohlenbergbau in Deutschland nach mehr als zehn Jahren des Zechensterbens auf eine neue Grundlage gestellt werden. In der Folgezeit gab es eine Vielzahl von Verhandlungen, Initiativen und Maßnahmen bis hin zu Gesetzen, die ...

Read More »

SafeMine – Doktorandenausbildung im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau

Moderne Bergbauunternehmen, welche attraktive und sichere Arbeitsbedingungen bieten möchten, brauchen zukünftig entsprechend ausgebildetes Führungspersonal. Aus diesem Grund arbeiten vier der führenden europäischen Bergbauuniversitäten mit Industriepartnern zusammen, um ein gemeinsames, koordiniertes Programm zur Doktorandenausbildung mit Fokus auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau ins Leben zu rufen. Die Forschungsthemen basieren dabei auf aktuellen, industrierelevanten Forschungsfragen und Herausforderungen. Dieses Programm, SafeMine, bietet einen ...

Read More »