Home » Fachartikel (page 2)

Fachartikel

Mineralölfreie Hydraulikflüssigkeit – bewährt und national wie international gefragt: Substitution von Mineralöl mit bestehender Technik in der Hydraulik

Die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg rütteln an Wirtschaft und Gesellschaft. Der Klimaschutz ist ein Dauerthema. Lieferketten sind teilweise gerissen und Containerschiffe warten in allen Teilen der Welt, so auch in Deutschland, auf Ihre Entladung. Die Beschaffungsthematik trifft auf viele Unternehmen zu und es stellt sich die Frage: Wie können wir unabhängiger werden? Können wir mit dem Mittel der Substitution jetzt ...

Read More »

Rohstoff-, Umwelt-, und Klimaschutzfragen zum Kohleausstieg

Am 28. Juni 2022 versammelten sich Vertreter aus verschiedenen Wirkungsbereichen wie Ministerien, Unternehmen, Hochschulen und Anwaltskanzleien zu einer virtuellen, interdisziplinären Tagung zum Thema Kohleausstieg. Sie diente dazu, die aktuelle Lage zu beleuchten und kritisch zu diskutieren. Nach der Begrüßung von Prof. Walter Frenz (Lehr- und Forschungsgebiet Berg-, Umwelt-, und Europarecht, RWTH Aachen University) und Prof. Axel Preuße (Institut für Markscheidewesen, ...

Read More »

Gefährliches Spiel mit dem Feuer

Die Schutzeinrichtungen einer Maschine sollen die dort arbeitenden Personen vor Gefährdungen schützen. Dennoch werden diese Einrichtungen immer wieder abmontiert, überbrückt oder anderweitig außer Kraft gesetzt. Arbeitsschutzexpertinnen und -experten gehen davon aus, dass rund ein Viertel aller Arbeitsunfälle an stationären Maschinen nur deswegen geschehen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin, informiert und bittet um Mithilfe bei der Prävention. Die Erstveröffentlichung dieses ...

Read More »

Kennen Sie eigentlich … die BAUZ Infokärtchen?

Viele Aufgaben im Betrieb sind eigentlich reine Routine. So gehören Dinge wie die regelmäßige Prüfung von Arbeitsmitteln, Reinigungsarbeiten an Maschinen und Anlagen oder der Einsatz von Gabelstaplern zum Arbeitsalltag. Damit die tägliche Arbeit sicher und reibungslos vonstatten geht und aus Unachtsamkeit, Unwissenheit, Bequemlichkeit oder Zeitdruck kein Unfall resultiert, empfiehlt die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, die BAUZ ...

Read More »

Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2021

Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 107,4 Mio. t im Jahr 2020 um 18,9 Mio. t entsprechend 17,6 % auf 126,3 Mio. t im Jahr 2021 erhöht. Von der im Jahr 2021 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert von 39,3 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 111,5 Mio. t rd. 88,3 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt. Das waren 19,8 % mehr ...

Read More »

Digitale Medien in der Bergbauausbildung

Digitale Technologien erobern die Hochschullehre und verändern die Wege akademischer Wissensvermittlung. Am Institute of Mineral Resources Engineering (MRE) der RWTH Aachen University, Aachen, wird die Vermittlung von Kenntnissen und Prinzipien der beruflichen Praxis im Bergbau durch innovative, digitale Kommunikationsmedien bereichert. 1  Digitalisierung der Bergbaulehre Aktuell sind Hochschulen in der Covid-19-Krise damit beschäftigt, neue digitale Wege des Lehrens und Lernens zu ...

Read More »

Corona-Pandemie und Lehre im Bergbau

Mit dem Beginn der Corona-Pandemie wurden Kontakte eingeschränkt und Veranstaltungen verboten. Die Lehre musste sich anpassen. Online-Vorlesungen ersetzten Präsenzveranstaltungen. Das Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg, Freiberg, konnte entsprechende Lehrangebote sofort umsetzen und fand auch Regelungen für Praktika und Exkursionen. Diskrepanz zwischen Geboten der Wissenschaft und -Beschränkungen der persönlichen Freiheit Es begann zunächst, wie auch bei manchen ...

Read More »

Referendariat bei der Bergbehörde Nordrhein-Westfalen: Mehr als nur Bergbau … Rohstoffversorgung, Nachbergbau, Energiezukunft

Lohnt sich ein Studium im Rohstoff- und Energieversorgungssektor? Gibt es überhaupt noch Bergbau in Nordrhein-Westfalen? Wofür ist die Bergbehörde noch da, wenn keine Steinkohle mehr gefördert wird?  Solche Fragen stellen sich viele junge Leute, insbesondere angehende Studenten, die sich für einen Studienbereich rund um Bergbau und Energie interessieren. Nach der Erfahrung der jungen Führungskräfte bei der Bergbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen ...

Read More »

Julius Weisbach und die außeruniversitäre geomontane Ausbildung in Freiberg/Sachsen

Die kleine Universitätsstadt Freiberg bietet neben der TU Bergakademie noch mehr Ausbildungsmöglichkeiten auf dem geomontanen Sektor. Das nach Freibergs berühmtem Wissenschaftler Julius Weisbach benannte Berufliche Schulzentrum (BSZ) bündelt die außeruniversitäre Ausbildung in Freiberg. Mit der neu installierten Fachschulausbildung zum Bergbautechniker kann man in Freiberg neben der akademischen auch eine komplette berufliche Karriere als Bergmann hinlegen. Im Folgenden soll die geomontane ...

Read More »

Qualifikationsangebote speziell für Techniker

Jedes Jahr nach den Sommerferien des Landes Niedersachsen ist es so weit: An der Fachschule für Wirtschaft und Technik (FWT) in Clausthal-Zellerfeld starten neue Fachschullehrgänge für die Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“. Dieses Sprungbrett in Richtung anspruchsvoller Aufgaben zu nutzen, empfiehlt sich für technisch Ausgebildete, die ihren Beruf lieben, sich aber gleichzeitig weiterentwickeln und noch ein Stück mehr Verantwortung übernehmen ...

Read More »

Grubenwasseranstieg im ehemaligen Steinkohlenrevier des Ruhrgebiets – hydrogeochemisches Monitoring für einen nachhaltigen, öko- und ökonomisch realisier­baren Nachbergbau-Ansatz

Der Grubenwasseranstieg, sein Management und die Wasseraufbereitung sind wichtige Ewigkeitsaufgaben der RAG Aktien-gesellschaft, Essen, und ihrer assoziierten RAG-Stiftung, Essen, seitdem der Ruhrkohlenbergbau Ende 2018 zu Ende ging. Die wissenschaftliche Begleitung des Grubenwasseranstiegs baut auf einem soliden Risikomanagementkonzept auf. Das damit assoziierte hydrogeochemische Monitoring basiert auf der Einhaltung der Speicherintegrität sowie auf der langfristigen Prognosegenauigkeit von Grubenwasser während des gesamten Anstiegsverlaufs. ...

Read More »

Intelligente Suchmaschine macht Expertenwissen nutzbar

Der Steinkohlenbergbau in Deutschland ist Geschichte, das Expertenwissen aus 150 Jahren soll bleiben. Doch wie können Informationen, die in Millionen von Dokumenten auf zahlreichen Servern verborgen liegen, effizient nutzbar gemacht werden? Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, setzt bei diesem Problem auf technische Innovation und Künstliche Intelligenz (KI), die wertvolles Wissen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erschließt und leicht zugänglich macht. Unterstützung ...

Read More »

Neue Luftgrenzwerte – Herausforderungen an die Durchführung von Staubmessungen an Arbeitsplätzen

Durch deutlich abgesenkte Luftgrenzwerte steigen nicht nur die Verantwortung des Unternehmers bei der Beurteilung der möglichen Freisetzung von Gefahrstoffen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung bzw. des Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokuments, sondern auch die Anforderungen an die Expositionsermittlung. Denn messtechnische und analytische Leistungsgrenzen erschweren die Beurteilung, ob die Schutzmaßnahmen an Arbeitsplätzen mit niedrigen Schadstoffkonzentrationen noch ausreichen. Ein Ansatz zur Verringerung der Messdauer besteht ...

Read More »

Nachhaltige Rohstoffgewinnung

Gewährleistet das bisherige Bundesbergrecht bereits eine nachhaltige Rohstoffgewinnung – oder muss es mit diesem Ziel reformiert werden? Der Koalitionsvertrag der Parteien der aktuellen Ampel-Koalition in Deutschland will dieses Recht auf die Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung sowie ökologisch ausrichten – bei gleichzeitiger Erleichterung des heimischen Rohstoffabbaus. 1  Bundesbergrecht als Rohstoffrecht Die Rohstoffgewinnung ist im Bundesberggesetz (BBergG) geordnet. Bergrecht ist Rohstoffrecht. Kann ...

Read More »

Der Bergbau in der Mongolei im Jahr 2021 – Zehn Jahre nach dem Deutsch-Mongolischen Rohstoffabkommen

Die Mongolei zählt zu den zehn rohstoffreichsten Ländern der Erde. So befinden sich im Süden des mit insgesamt rd. 3,2 Mio. Einwohnern nur sehr dünn besiedelten Landes in der Wüste Gobi gigantische Lagerstätten von Kupfer, Silber, Gold, Kohle, Flussspat und anderen Rohstoffen, die zu den größten der Welt zählen. Dabei gehören Kohle und insbesondere die Kokskohle, Kupfer und Gold zu ...

Read More »

Die Entwicklung der Societät der Bergbaukunde (SOMP) zu einer weltweiten akademischen Institution

Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 hat die Society of Mining Professors/Societät der Bergbaukunde (SOMP) durch ihre Unterstützung im Bereich der Bergbaukunde und ihre Beiträge zu Forschung, Bildung, Transfer und weitere gemeinschaftliche Aktivitäten ihrer Mitglieder eine entscheidende Rolle gespielt. Die SOMP ist weiterhin die führende internationale Gesellschaft für Fachleute der Bergbaukunde und anerkannt für effizientes Netzwerken, die Unterstützung von Zusammenarbeit ...

Read More »

Netzwerke und strategische Partner stärken smarten Bergbau

Auch vor dem aktuellen Hintergrund der dramatischen Verwerfungen durch den Ukrainekrieg mit Auswirkungen, die noch lange spürbar sein werden, dürfte eines klar sein: Die Arbeit der Menschen und Unternehmen wird in Zukunft wieder mehr durch Eigenschaften und Merkmale wie soziale Interaktion, Empathie, Kreativität und besondere Fähigkeiten geprägt sein. Smarte Technologien werden dabei helfen, Umweltfolgen des Bergbaus abzufedern. Die globalen Auswirkungen ...

Read More »

Netzwerke in der Bergbauzulieferindustrie

Im deutschen Maschinenbau sind die Bergbauzulieferer eine eher kleine Branche. Sie sind überwiegend mittelständisch geprägt. Entsprechend gering ist die Marktmacht der einzelnen Unternehmen allein. Dies und die im Bergbau traditionell enge Verbundenheit untereinander führt dazu, sich in verschiedenen Formen und Gremien zusammenzuschließen, um sich über gemeinsame Themen auszutauschen und gemeinsame Interessen gegenüber Dritten besser durchsetzen zu können. Im deutschen Maschinenbau ...

Read More »

Das German Mining Network: Internationale Rohstoffkompetenz für deutsche Unternehmen

In Zeiten zunehmender Informationsdichte, rasanter Beschleunigung und internationalen Innovationsdrucks bietet der rasche Zugang zu Informationen und Kontakten entscheidende Wettbewerbsvorteile. Hier setzt das 2016 ins Leben gerufene German Mining Network (GMN) an, dessen Partner, Angebote und Funktionsweise in diesem Artikel erläutert werden. Das Netzwerk bietet deutschen Unternehmen im In- und Ausland einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Informationen, Ansprechpartnern und Industriekontakten ...

Read More »

EITI – Mit globalen Netzwerkstrukturen zu nachhaltigen Good Governance-Konzepten für Bergbau und Rohstoffgewinnung

Der internationale Bergbau und die globale Rohstoffwirtschaft stehen heute mehr denn je im gesellschaftlichen Fokus. Einerseits soll eine zuverlässige Versorgung mit Rohstoffen, insbesondere der sogenannten Verknappungsrohstoffe für Hightech-Produkte und Energiewende sichergestellt, andererseits sollen Rohstoffe nachhaltig und sauber gefördert und bereitgestellt werden. Im Umfeld einer solchen globalen Rohstoff- und Politiklandschaft können technologische Lösungen allein diesem Anspruch nicht mehr gerecht werden. Es ...

Read More »

Weiterbetrieb des Deponiestandorts Vereinigte Ville in einem ehemaligen Braunkohlentagebau

Der ausgekohlte Braunkohlentagebau Vereinigte Ville südlich von Köln wird seit den 1970er Jahren als Deponiestandort genutzt. Dort werden heute auf einer Fläche von 300 ha jährlich rd. 1,7 Mio. t mineralische Abfälle in den Deponieklassen I, II und III entsorgt. Das derzeitig genehmigte Gesamtvolumen beträgt rd. 90 Mio. m3. An dem Standort sind rd. 60 Mitarbeiter beschäftigt. Der Standort soll ...

Read More »

Grundlagen des Explosionsschutzes

Explosionen sind zum Glück selten. Kommt es aber doch dazu, sind die Folgen meist schwer – Explosionen zählen zu den fünf häufigsten Ursachen für tödliche Arbeitsunfälle. Entsprechend wichtig ist es, das Auftreten einer Explosion zu vermeiden und, falls das nicht möglich ist, die Ausbreitung und die Auswirkungen zu beschränken. 1  Wie kommt es zu einer Explosion? Die vier Spitzen des ...

Read More »

Steinkohle 2021

Der Verlauf des Jahres 2021 veranschaulicht sehr deutlich, dass Versorgungssicherheit eines der wichtigsten Themen der Energiewende ist und auch bleiben wird. Der vorletzte Akt im Ausstieg aus der Kernkraft in Deutschland, die Stilllegung von 4 GW Kraftwerksleistung weist darauf hin, wie wichtig der verbleibende Sockel an regelbarer, gesicherter Leistung ist. Die Absicherung der Energiewende steht auch für den Verein der ...

Read More »

Rohstoffe, Zukunft, Umweltfragen

Die US-Investmentbank Goldman Sachs und Unternehmen wie Bloomberg blicken trotz der anhaltenden Corona-Pandemie optimistisch auf die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft. Für das laufende Jahr rechnet Goldman Sachs mit einer Zunahme der globalen Wirtschaftsleistung um 6,5 %, wie aus ihrem Jahresausblick hervorgeht, der am 12. Januar 2021 anlässlich der „Global Strategy Conference“ vorgestellt wurde. Die Prognose der Experten für die konjunkturelle Entwicklung ...

Read More »

Cutter Mining – Eine nachhaltige Technologie für den Abbau von kleinen vertikalen Erzkörpern und Erzgängen

Der wirtschaftliche und zugleich umweltverträgliche Abbau von geringmächtigen vertikalen Erzkörpern und Erzgängen bis in große Teufen ist seit jeher eine Herausforderung für die Bergbauindustrie. Das im Tiefbau weit verbreitete Bauer Fräsensystem wurde für Anwendungen in der Exploration und im Bergbau zu einem nachhaltigen System für den selektiven Abbau mit Schwerpunkt auf geringmächtigen vertikalen Erzkörpern und -gängen, sowie Resterz im Tagebau ...

Read More »

Ertragschancen im Bergbau durch CO2-Speicherung

Der nachfolgende Beitrag erläutert, wie die CO2-Abgabe in Deutschland verwaltet wird und wie die dabei entstehenden Guthaben in Milliardenhöhe auch für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Bergbauvorhaben im In- und Ausland genutzt werden können. Diese Möglichkeiten werden anhand von Beispielfällen aus der Bergbaupraxis erläutert. Welche Einnahmen erzielt der Bund aus der CO2-Abgabe? Der Verkauf von Emissionsrechten für das Treibhausgas Kohlendioxid ...

Read More »

advangeo® Software und ihre Anwendung in der Bergbaubranche

Die Verfügbarkeit von räumlich-geographischen Daten und das Vorhandensein vielversprechender Explorationsziele sind von entscheidender Bedeutung für Investitionsentscheidungen im Bergbausektor. Zusammen mit den rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bestimmen sie den Erfolg der Volkswirtschaften bei der Entwicklung des Bergbausektors. In diesem Umfeld hat die Beak Consultants GmbH, Freiberg, ihre advangeo®-Softwareprodukte entwickelt, um geowissenschaftliche Daten aller Art zu erfassen, zu speichern, zu verarbeiten, ...

Read More »

Smart Technology für Smart Mining – Chancen für die deutsche Bergbauzulieferindustrie

Es wurden und werden so viele, auch „smarte“ Texte über Technik und Bergbau publiziert, dass man sagen könnte, es ist schon alles gesagt. Aber die verschiedenen Zusammenhänge, in die der Begriff „smart“ gestellt wird, verdienen eine Betrachtung, was darunter verstanden wird, wie die unterschiedlichen Akteure damit umgehen und welches Ziel damit verfolgt wird. Der folgende Beitrag nimmt eine Einordnung aus ...

Read More »

Hyperspektralerkundung zur Steigerung der Über­wachung saurer Grubenwässer in Nachbergbauregionen

Die sich kontinuierlich entwickelnden Hyperspektralsensoren sind zu einem wichtigen Verbündeten bei einer Vielzahl von Anwendungen in der Fernerkundung zur Überwachung verschiedener (natürlicher und anthropogener) Ökosysteme und Prozesse der Erde geworden. Die Prozesse, die innerhalb des Lebenszyklus des Bergbaus auftreten, sind keine Ausnahme. Hyperspektralsensoren werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, die von der Exploration über den Betrieb bis hin zum ...

Read More »

Das Grubenrettungswesen in Deutschland nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus

Mit dem Rückgang der heimischen Steinkohlenförderung und ihrer Einstellung zum Ende des Jahres 2018 sowie dem anschließenden Übergang zum Nachbergbau hat sich die Anzahl der Grubenwehrmitglieder in diesem Bergbauzweig von noch fast 1.000 vor rund zehn Jahren auf weniger als 300 im Jahr 2020 vermindert. Im deutschen Nichtkohlebergbau fiel der Rückgang im genannten Zeitraum deutlich geringer aus, von rund 900 ...

Read More »

Climate Change | Management and Monitoring – Boden- und In situ-Sensordaten als Schlüssel zum Prozessverständnis

Der Emscher kam nach einem Umbaubeschluss aus dem Jahr 1902 in den Hochzeiten des Industriezeitalters eine traurige Aufgabe zu. Waren die Ruhr und die Lippe die „Frischwasserflüsse“ im Ruhrgebiet, übernahm die zentral zwischen den beiden Flüssen gelegene Emscher die Aufgabe des zentralen Abwasserkanals für nahezu das gesamte Ruhrgebiet (1). Schon immer war die Emscher als abflussschwacher Tieflandsfluss aufgrund ihres sehr ...

Read More »

German Game Changer in Mineral Supplies

Dargestellt werden in dem Artikel gravierende Änderungen bei Nachfrage und Gewinnung von Rohstoffen in Deutschland und Europa, die von sich gerade drastisch ändernden gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hervorgerufen werden. Erst kürzlich wurde von der Bundesregierung das sogenannte Lieferkettengesetz verabschiedet. Dieses neue Gesetz verpflichtet Unternehmen zu einem Sorgfaltspflichtenkanon. Mit dem Gesetz wird insgesamt ein Konzept abgestufter Verantwortlichkeit etabliert. In der Konsequenz ...

Read More »

Der bergbauliche Lebenszyklus und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen – eine Nachhaltigkeitsanalyse

Mit der Agenda 2030 und der Formulierung von Zielen einer nachhaltigen Entwicklung ist der Prozess zur gleichwertigen Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben jedweder Art fortgeschrieben worden. Eine wesentliche Rolle hat dabei die Dynamik eingenommen, die mit der zunehmenden Weltbevölkerung, der Globalisierung und der Bekämpfung des Klimawandels verbunden ist. Damit kommen Entwicklungen und ...

Read More »

Rohstoffe für die Energiewende und ihre CO2-Emissionen

Die Energiewende beinhaltet den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Rohstoffe. Die Techniken erfordern aber den Einsatz anderer mineralischer Rohstoffe, die damit neue Einsatzgebiete erlangen. Neben ihrem Einsatz in der Stahl- und Metallindustrie sind sie jetzt im Bereich der Elektromobilität und zur Erzeugung regenerativer Energien unerlässlich. Ihre Gewinnung und Weiterverarbeitung ist energieintensiv und ergibt nur Sinn, wenn diese Prozesse möglichst klimaneutral ...

Read More »

Reallabor Nivelstein – Nachhaltige Strukturen für eine zukunftsfähige Rohstoffversorgung

Eine sichere und nachhaltige Versorgung der Gesellschaft mit den notwendigen Rohstoffen zählt zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei steht die Rohstoffgewinnung selbst vor Herausforderungen mit hoher Komplexität. Beispielsweise zählen hierzu der Trend zur generellen Abnahme derWertstoffgehalte vieler Lagerstätten, steigende Anforderungen an die Klimaneutralität der Rohstoffgewinnung und rapide sowie teils schnelllebige Entwicklungen digitaler Technologien. Um dieser Komplexität zu begegnen, ...

Read More »

Meilenstein gesetzt – Lücke geschlossen

Viele Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, setzen Aufbereitungsmaschinen für mineralische Rohstoffe ein, angefangen bei der Zerkleinerung und Klassierung von Rohmaterial in Steinbrüchen bis hin zum Recycling von Baustoffen (Bild 1). An und in solchen Einrichtungen ereignen sich immer wieder schwere, manchmal tödliche Unfälle. Um technische Ursachen dafür möglichst an ihrer Wurzel zu beseitigen, engagiert sich ...

Read More »

Werkzeuge für den Wandel – wie die EU die „Coal Transition“ bewerkstelligen will

Mit der Initiative „Coal Regions in Transition“ wird seit Ende 2017 von der Europäischen Kommission angestrebt, EU-weit einen Kohleausstieg auf den Weg zu bringen. Dazu sollen die Kohleregionen der EU in ihrem Wandel – der „Transition“ – weg von der Kohle strukturpolitisch flankiert werden. Die Initiative ist zugleich als Vorreiterprojekt auf dem Weg zur Klimaneutralität der EU gedacht und soll ...

Read More »

Einsatz moderner Methoden des Geo- und Umwelt­monitoring im nachhaltigen Umgang mit Georessourcen

Der nachhaltige Umgang mit Georessourcen fordert das Umwelt- und Geomonitoring mit seinen vielfältigen Aufgaben, wie das Monitoring von Umweltveränderungen und das Wassermanagement, heraus. Moderne Methoden des Geo- und Umweltmonitoring beobachten zahlreiche Aspekte unter Verwendung der satellitengestützten optischen Fernerkundung mit multispektralen bzw. hyperspektralen Sensoren und Radarfernerkundung. Solche Methoden erfassen die großflächigen Informationen der Erdoberflächen allerdings mit relativ groben räumlichen wie auch ...

Read More »

Risikomanagement Altbergbau: Die Jahre 2019 und 2020 – zwischen Anforderungsanalyse und Fachgutachten zur Einwirkungsrelevanz des Altbergbaus

Im Jahr 2011 hat die Bergbehörde NRW damit begonnen, die im Verantwortungsbereich des Landes Nordrhein-Westfalen gelegenen tagesbruchrelevanten Schächte des Bergbaus im Rahmen des Risikomanagements Altbergbau im Hinblick auf ihr Risikopotential systematisch zu analysieren und zu bewerten. Das auf dieser Basis durchgeführte präventive Handeln hat u. a. die Vermeidung von Tagesbrüchen mit Personenschäden und erheblichen Sachschäden zum Ziel. Hierdurch wird für die ...

Read More »

Bergbauhalden, deren Wiederaufbereitung und Projekte der BGR

Der Begriff „Halden“ aus dem Bergbau wird im deutschen Sprachgebrauch oftmals nur sehr unspezifisch angewendet. Universell werden damit Bergbaureststoffe bezeichnet, also sowohl der Abraum (engl. „dump“ oder „waste rock“), die Aufbereitungsrückstände (engl. „tailings“) und die Vorratshalden (engl. „stockpiles“). In der Regel werden diese unterschiedlichen Reststoffe auf dem Betriebsgelände getrennt voneinander gelagert. Trifft das nicht zu – oftmals in älteren Bergwerksbetrieben – ...

Read More »

Das verborgene Potential von Altlasten: Wiederaufbereitung von Bergbaurückständen zur Nutzung als sekundäre Rohstoffquelle

Im Rahmen des Projekts Eco Mining Concepts, einem deutsch-chilenischen Netzwerk für einen nachhaltigeren Bergbau, organisierte die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer, AHK Chile, am 21. Oktober 2021 ein Webinar zum Thema „Das verborgene Potential von Altlasten: Wiederaufbereitung von Bergbaurückständen zur Nutzung als sekundäre Rohstoffquelle“. Die Veranstaltung bot Präsentationen über das Potential Chiles in diesem Bereich, aktuelle Herausforderungen sowie bereits angestoßene Initiativen ...

Read More »

recomine – Bergbaualtlasten nachhaltig recyceln durch die Kombination von Umwelt-, Ressourcentechnologie und Digitalisierung

Bergbaualtlasten wie Halden oder Schlacken bringen meist große Umweltprobleme mit sich, die in Deutschland mit viel Steuergeld saniert werden bzw. wurden. Sie enthalten jedoch meistens auch noch signifikante Mengen an dringend benötigten strategischen Rohstoffen und bestehen überwiegend aus mineralischen Bestandteilen, die in der Keramik- oder Baustoffindustrie eingesetzt werden können. Im Rahmen der klassischen Sanierung durch Abdeckung werden diese nicht gewonnen. ...

Read More »

Mineralogische und mikro-mechanische Charakteri­sierung von Schlacken – untersucht am Beispiel von MnSiFe-Schlacke aus dem Elektrolichtbogenofen

In jüngster Zeit gewinnt die Kreislaufführung metallurgischer Reststoffe, z. B. von Elektrolichtbogenofenschlacke, zunehmende Bedeutung. Das Potential metallhaltiger Schlacken liegt neben den metallischen Wertinhalten u. a. in der Nutzung als Zuschlagstoff für die Bauindustrie, z. B. Zementindustrie. Die Erschließung dieses Potentials erfordert eine systematische mineralogische, mikromechanische und physikalische Charakterisierung des Materials. Die vorliegende Studie präsentiert und diskutiert hierzu geeignete Methoden zur Materialcharakterisierung mit ...

Read More »

Beseitigung von Zyklonverstopfungen im Zementwerk – mit der Gefährdungsbeurteilung zu wirksamen Schutzmaßnahmen

Der Gesetzgeber verpflichtet die Unternehmer dazu, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Im Mittelpunkt aller Schutzmaßnahmen steht hierbei die Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung. Am Beispiel der gefährlichen Arbeiten zur Beseitigung von Zyklonverstopfungen bei der Zementproduktion wird die Gefährdungsbeurteilung Schritt für Schritt erläutert, wobei der Einschätzung des Restrisikos ein besonderes Augenmerk gilt. Es zeigt sich, dass das Restrisiko ...

Read More »

Bergbauflächenvereinbarung (BBFV) RUHR – Untersuchung zur Wirksamkeit einer neuen Kooperationsform

Die vergangene Bergbauindustrie hat langfristige Spuren in der Gebietsstruktur des Ruhrgebiets hinterlassen. Der verantwortungsvolle Umgang mit dem montanhistorischen Erbe im Sinne der nachhaltigen Regionalentwicklungen stellt eine große Herausforderung dar. Im Jahr 2014 haben die betroffenen 17 Kommunen und Kreise gemeinsam mit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, der RAG Aktiengesellschaft sowie dem Regionalverband Ruhr (RVR) die „Bergbauflächen-Vereinbarung | Vereinbarung zur vorausschauenden Revitalisierung bedeutsamer ...

Read More »

Verfüllung von Tagebauen mit standortfremden Bodenmaterialien

Nordrhein-Westfalen gehört zu den rohstoffreichsten Bundesländern. In zahlreichen Steine- und Erdenbetrieben werden Quarzkiese, Quarzsande, Tone und Festgesteine, sofern diese den Vorgaben des Bundesberggesetzes (BBergG) unterliegen unter Aufsicht der Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in Nordrhein-Westfalen (Bergbehörde NRW), Dortmund, gewonnen. Nach Maßgabe der in Betriebsplanzulassungen getroffenen Regelungen für die Wiedernutzbarmachung der vom Bergbau in Anspruch genommenen Oberfläche ist häufig das ...

Read More »

Digitalisierung, Automatisierung, Interoperabilität – Normung auf internationaler Ebene

Digitalisierung, Automatisierung, Interoperabilität – drei Schlagworte, die häufig verwendet werden, die aber, wenn sie umgesetzt werden, oft an der Interoperabilität scheitern. Um dies zu ändern, fordert die Industrie, die Barrieren der Interoperabilität zu beseitigen. Dass alles im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung genormt wird, ist eine Wunschvorstellung, die sich wohl nie erfüllen wird. Was sich erreichen lässt, ist, die Basis ...

Read More »

Verschleißprobleme? – Mit Laborversuchen und numerischer Simulation zur optimalen Werkstoffauswahl

Aufgrund der hohen Kosten, die jährlich durch Verschleiß entstehen und einige Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen können, ist es zwingend notwendig, diese durch geeignete Verschleißschutzsysteme zu minimieren. Hierfür sind genaue Kenntnisse des Einsatzgebiets der jeweiligen Bauteile und Anlagen- oder Maschinenkomponenten erforderlich, da diese häufig überlagerten Beanspruchungen von verschiedenen Abtragsmechanismen unterliegen. Das Verschleißverhalten hängt von den Werkstoffeigenschaften – u. a. Härte und ...

Read More »

Kalkabbau unter Tage der Rheinkalk GmbH in Wülfrath – ein neues Bergwerk für die Rohstoff­versorgung in Nordrhein-Westfalen – vom Antrag bis zur Gewinnung

Die Lhoist Germany Rheinkalk GmbH, Wülfrath, plant zur Steigerung des Lagerstättenausbringens am Standort Wülfrath einen untertägigen Versuchsbetrieb (Versuchsbergwerk Rohdenhaus), um die wirtschaftliche Gewinnbarkeit von Lagerstätten-partien zu überprüfen, welche für die übertägige Gewinnung nicht zugänglich sind. Dazu soll im Tagebau Rohdenhaus Nord, unter Berücksichtigung bergtechnischer Aspekte wie Lage und Anordnung der Zugangsportale, Förderanschluss an die bestehende Vorbrecheranlage, ausreichende Überdeckung und gewinnbarer ...

Read More »

Gründung der Wasserwirtschaftsstelle der Westfälischen Berggewerkschaftskasse vor 100 Jahren

Im Jahr 2021 jährt sich die Gründung der Wasserwirtschaftsstelle der Westfälischen Berggewerkschaftskasse zum 100. Mal. Diese Institution existiert bis heute, wenn auch in veränderter Form und unter anderem Namen. Dieser Umstand unterstreicht die Bedeutung der Einrichtung für den Bergbau und Nachbergbau. Die Geschichte und die wechselvollen Aufgaben in 100 Jahren als unabhängige Institution für den Bergbau und die Behörden belegen ...

Read More »

Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2020

Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 131,3 Mio. t im Jahr 2019 um 23,9 Mio. t entsprechend 18,2 % auf 107,4 Mio. t im Jahr 2020 verringert. Von der im Jahr 2020 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert von 33,4 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 93,1 Mio. t knapp 87 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt. Das waren 19,1 % weniger als im Vorjahr. Zu den wichtigsten Ursachen für die starken Einbußen ...

Read More »

Verantwortungsvolle Entwicklung am Beispiel des Matawinie Bergbau-Projekts

Das Unternehmen Nouveau Monde Graphite (NMG) aus Saint-Michel-des-Saints in Québec/Kanada, hat innovative Designkriterien zur Entwicklung des Matawinie-Bergbauprojekts auf einer Graphitlagerstätte von Weltklasse vorgelegt, um seine Visionen von Klimaneutralität, Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und der Integration der Rekultivierung in die umgebende Natur zu realisieren. Da Graphit ein wichtiger Bestandteil bei der Produktion von Lithiumionenbatterien ist und somit eine wichtige Rolle bei ...

Read More »

Anwendungen der industriellen Computertomographie im Bergbausektor

Die industrielle Computertomografie (CT) ist ein zerstörungsfreies, röntgenbasiertes, computergestütztes Verfahren zur Untersuchung der dreidimensionalen (3D) Verteilung und Mikrostruktur von Phasen innerhalb einzelner Feststoffproben. Bei geologischen und mineralischen Proben können Phasen mit ausreichendem Dichtekontrast mittels CT visualisiert sowie Gas- und Flüssigkeitseinschlüsse erkannt werden. Darüber hinaus ermöglicht die Analysemethode eine präzise Bestimmung der In-situ-Lage von Mineralen von wirtschaftlichem Interesse. In diesem Artikel ...

Read More »

Numerische Modellierung des Schachtbaus mit der Methode des künstlichen Einfrierens

In Kaliningrad/Russland soll ein Kalibergwerk errichtet werden. Für den allgemeinen Grubenbetrieb ud zur Gewinnung der Kalivorkommen in ca. 1.100 m Teufe ist der Bau von zwei Schächten geplant. Eine anspruchsvolle Lithologie bestehend aus alternierenden Schichten von Tonen und Schwimmsanden in Verbindung mit gespannten Grundwasserleitern in großen Tiefen stellen eine Herausforderung für das Teufen der Schächte dar. Um diese zu überwinden, ...

Read More »

Wie lange können es sich Grubenbetriebe noch leisten, nicht zu automatisieren? – Eine Einschätzung

Der Bergbau erfährt, wie auch andere Industriezweige, in den letzten Jahren die vierte industrielle Revolution. Weltweit hat der Transformationsprozess von einem mechanisierten zu einem automatisierten Rohstoffabbau begonnen. Trotz großer anfänglicher Herausforderungen profitieren bereits einige frühzeitige Anwender vom großen Potential der Digitalisierung und Automatisierung im Bergbau und sind ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus. Die Unternehmen, die diesem Trend nicht folgen, werden ...

Read More »

Positionen und Forderungen der deutschen rohstoff­gewinnenden Industrie zur Bundestagswahl 2021

Die heimische Rohstoffgewinnung benötigt Unterstützung bei einer sicheren, verantwortungsvollen und nachhaltigen Rohstoffversorgung. Die gesamte Bandbreite der Rohstoffe muss im Blick behalten werden. Die Corona-Pandemie hat deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, eine gesicherte Versorgung mit Erzeugnissen aus dem eigenen Land zu haben. Vor allem mit den hier produzierten systemrelevanten Produkten ist Deutschland unabhängig von Importen. Rohstoffe sind die ...

Read More »

Anhaltende Nachbergbaudefizite der Rohstoffpolitik und Neunutzung von Bergwerken

Das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum hat seit 2019/2020 sein Forschungsspektrum deutlich erweitert. Teil dieses Spektrums ist nunmehr auch der neue Forschungsbereich „Reaktivierung und Transition“. Schwerpunkte des Forschungsinteresses bilden hier die Themen Flächenentwicklung und Regionalpolitik, sozioökonomische Aspekte sowie Governance des Nachbergbaus. Hier stehen also weniger natur-, geo- und -ingenieurwissenschaftliche Fragen im Mittelpunkt, als vielmehr ...

Read More »

Aller guten Dinge sind vier // Die Arbeit hat sich gelohnt // Rechtssicher sprengen // Allzeittief bei Arbeitsunfällen

In der zweiten Jahreshälfte 2020 hat die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, wieder Betriebe mit dem Gütesiegel „Sicher mit System“ versehen: die Schwenk Beton Nordost GmbH & Co. KG, Rostock, und die Edelsplitt- und Rheinkieswerk Helmlingen GmbH & Co. KG, Rheinau. Im Januar 2021 ist bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin, ihre Information 213-110 zu ...

Read More »

Gütesiegel für Schwenk Beton Nordost: Aller guten Dinge sind vier

Im August 2020 durchliefen unter der Leitung von Bernd Schneider (BG RCI) mehrere Standorte der Schwenk Beton Nordost GmbH & Co. KG die Re-Begutachtung des Gütesiegels „Sicher mit System“ der BG RCI (Bild 1). Pandemiebedingt musste sie vom April 2020 in den August 2020 verlegt werden. Das Unternehmen hat im Jahr 2010 das Gütesiegel erstmals erhalten und es seither dreimal ...

Read More »

Bewertung der Arbeitsbedingungen in Bergbau­unternehmen und Unternehmen der Metallerzeugung

Dieser Artikel stellt eine umfassende Bewertung der psycho-physiologischen Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern in Kokereien von Bergbauunternehmen dar. Die untersuchten Arbeitnehmer waren Mitarbeiter der Kokserzeugung der ArcelorMittal Temirtau in Kasachstan. Zur Definition vorbeugender Maßnahmen wurden die Kriterien zur Identifizierung von Risikogruppen und Effizienzverlusten berechnet. Auf dieser Grundlage wurde ein Vorhersagemodell zur Ermittlung des Risikos eines Effizienzverlusts sowie möglicherweise auftretender temporärer Berufsunfähigkeit oder ...

Read More »

Nutzung von Fernerkundungsdaten für die Aufgabenerledigung bei der Bergbehörde NRW

Die Bergbehörde NRW in Dortmund verwendet bereits seit vielen Jahren Fernerkundungsdaten bei ihrer Aufgabenerledigung. Bereits seit den 2000er Jahren werden Orthophotos sowie Laserscandaten von Geobasis NRW bei der markscheiderischen Grundlagenermittlung und ab 2011 im Rahmen des Risikomanagements Altbergbau verwendet. Mit Blick auf die Erfassung großflächiger Bodenbewegungen hat sich die Radarinterferometrie hinsichtlich der Betrachtung der Nullrandproblematik in den 2010er Jahren bewährt. ...

Read More »

Fortschritte in der Erforschung und Bewertung mariner Bodenschätze – eine deutsche Perspektive

Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung sowie der Notwendigkeit, sowohl die klimapolitischen Ziele als auch UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, wird auch in den nächsten Jahrzehnten der Bedarf an primären Rohstoffen wachsen. Langfristig stellen das Recycling von Metallbeständen und eine Kreislaufwirtschaft die vielversprechendsten und verantwortungsvollsten Lösungen dar und werden dazu beitragen, die durch den Bergbau verursachten ökologischen und sozialen Auswirkungen zu ...

Read More »

Erfassung und Differenzierung sandbeladener hydraulischer Massenströme mittels Acoustic Emission-Technologie

Der Tiefseebergbau stellt eine Chance für ein alternatives Angebot von Hochtechnologierohstoffen dar. Ein Konzept zur Gewinnung von polymetallischen Knollen vom Meeresgrund sieht den Einsatz von Tiefseebergbaufahrzeugen vor, welche die Knollen über ein hydraulisches Prinzip gewinnen. Um einen effektiven und effizienten Abbauprozess zu gestalten, müssen die Stoffströme eines solchen Tiefseebergbaufahrzeugs kontinuierlich in Ihrer Zusammensetzung überwacht werden. Eine vielversprechende Technologie für diese ...

Read More »

Der „Vertical Approach“ – eine nachhaltige Lösung für Probenahme und Bergbau in der Tiefsee

Die Entdeckung von marinen Massivsulfiden fand im Jahr 1977 in der Nähe der Galapagos-Inseln statt. Bereits wenige Jahre später unternahm das ehemalige deutsche Bergbauunternehmen PREUSSAG AG die erste kommerzielle Exploration dieser neu entdeckten marinen Bodenschätze, gefolgt von einer zweiten Kampagne, bei der 30 t des Massivsulfiderzes mit Hilfe von großen TV-Greifern gewonnen werden konnten. Im Gegensatz zu konventionellen Bergbaumethoden berücksichtigt ...

Read More »

Erkundungsmaßnahmen für den Bau des Schachts Asse 5 und das Rückholbergwerk – Weitere Erkundung des Salzstocks Asse östlich vom Bestandsbergwerk

Nach einem vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als seinerzeitigem Betreiber der Schachtanlage Asse II in den Jahren 2009/10 veranlassten Optionenvergleich zur Stilllegung der Schachtanlage ist die Stilllegung mit zuvor erfolgter Rückholung der unter Tage zwischen 1967 und 1978 in mehreren Kammern eingelagerten radioaktiven Abfälle nach über Tage die bestmögliche Option, die zudem den Langzeitsicherheitsnachweis erlaubt. Im Jahr 2013 erhielt die ...

Read More »

Geothermie in der Mongolei

Die Mongolei ist ein rohstoffreiches Land mit großen Herausforderungen, um den Vorgaben des Pariser Klimaabkommens gerecht zu werden. Die Strom- und Wärmeversorgung der durch die Landflucht stetig wachsenden Städte – und hier insbesondere die Hauptstadt Ulaanbaatar – basiert weitgehend auf der Verfeuerung von Kohle in überwiegend überalterten Kraftwerken ohne Rauchgasreinigungsanlagen. Die Potentiale für erneuerbare Energien zur Strom- und Wärmeerzeugung sind ...

Read More »

Nachbergbauforschung zu Reaktivierung und Transition

Das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum hat seit 2019/2020 sein Forschungsspektrum deutlich erweitert. Teil dieses Spektrums ist nunmehr auch der neue Forschungsbereich „Reaktivierung und Transition“. Schwerpunkte des Forschungsinteresses bilden hier die Themen Flächenentwicklung und Regionalpolitik, sozioökonomische Aspekte sowie Governance des Nachbergbaus. Hier stehen also weniger natur-, geo- und -ingenieurwissenschaftliche Fragen im Mittelpunkt, als vielmehr ...

Read More »

Bewertung von Sanierungsoptionen für einen nachhaltigen Betrieb des Bergwerks Mirny

Das Bergwerk Mirny befindet sich im Norden Russlands, wo ganzjährig arktisches Klima herrscht. Es handelt sich um eine große Diamantenmine im Tage- und Tiefbau, mit einer Teufe des Tagebaus von ca. 500 m unter der Erdoberfläche und einer aktuellen Teufe des Tiefbaus von ca. 900 m unter der Erdoberfläche. An der Erdoberfläche befinden sich flache geologische Schichten mit ca. 350 ...

Read More »

Das neue Rettungswerkeverzeichnis des Deutschen Ausschusses für das Grubenrettungswesen

Seit Sommer 2019 hat sich eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe des Deutschen Ausschusses für das Grubenrettungswesen (DA GRW) mit offenen Fragen zur Ausrüstung der in Deutschland noch aktiven Grubenwehren beschäftigt. Es sollte geklärt werden: Sind bei der Standardausrüstung der Grubenwehren Versorgungslücken absehbar, und wie kann zukünftig nicht mehr lieferbare Ausrüstung substituiert werden? Gibt es noch Betriebe, in denen auch in Zukunft seltene größere ...

Read More »

Optimierung und Weiterentwicklung des Grubenrettungswesens in Sachsen

In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten kam es in allen deutschen Bergbaurevieren zu einem Strukturwandel. Generell konnte beobachtet werden, dass die alteingesessenen, großen Betriebe des Steinkohlen- und Erzbergbaus geschlossen wurden bzw. aus der aktiven Gewinnungsphase in den Sanierungsbergbau übergegangen sind, verbunden mit einer entsprechenden Reduzierung der Mitarbeiterzahl. Zur gleichen Zeit sehen wir bei der Vielzahl der mittelständischen Unternehmen des untertägigen ...

Read More »

Arbeitsschutz im Bergbau und die Berücksichtigung in der Hochschulausbildung

Die Verantwortung des Bergbaus gegenüber allen Akteuren, sowohl den Mitarbeitenden als auch der Gesellschaft, setzt die Sicherheit als oberste Priorität. Gleichzeitig führt ein unsicheres Arbeiten zu einer Erhöhung der wirtschaftlichen Risiken, da Unfälle zu schwerwiegenderen Konsequenzen auch wirtschaftlicher Natur führen. Daher ist es besonders wichtig, dass Mitarbeitende auf allen Ebenen mit einer sicherheitsbewussten Handlungs- und Denkweise ihren Tätigkeiten nachgehen. Die ...

Read More »

Mögliche Auswirkungen von Stäuben und schädlichen Gasen auf Ventilatoren

Ventilatoren sorgen für die künstliche Wetterbewegung in Bergwerken. Dabei sind sie unterschiedlichen Einsatzzwecken zugeordnet. Während Hauptventilatoren die gesamten Wetter in das Grubengebäude bringen, sorgen Zusatzventilatoren für eine Druckerhöhung bzw. -entlastung und stützen das Gesamtwettersystem. Sonderventilatoren sind im Rahmen des primären Förderbetriebs zu finden, um Frischwetter zu den Arbeitsplätzen und an die Ortsbrust zu bringen. Doch oftmals ist der Einsatz nicht ...

Read More »

Steinkohle 2020

Der Verein der Kohleimporteure (VDKi), Berlin, befindet sich 2021 im 125. Jahr seiner Vereinsgeschichte. Das Jahr 2021 ist gleichzeitig das erste Jahr der Umsetzung der Beendigung der Kohleverstromung. Die Energiewirtschaft hat auch unter den aktuellen schwierigen Corona-Bedingungen bewiesen, dass sie ihrem Versorgungsauftrag nachkommt, denn die Versorgung der Kraftwerke und der Hochöfen war auch in Corona-Zeiten nie gefährdet. Der vorliegende Bericht ...

Read More »

Corona schlägt sich in der Unfallstatistik nieder

Die Corona-Pandemie hat im ersten Halbjahr 2020 das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit deutlich beeinflusst. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin, am 5. Oktober 2020 veröffentlicht hat. Author/Autor: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin Die Corona-Pandemie hat im ersten Halbjahr 2020 das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei ...

Read More »

Schluss mit Zettelwirtschaft, Smombies und gefährlichen Lösemitteln

Der VISION ZERO-Förderpreis der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, wurde im Jahr 2020 zum 22. Mal verliehen. Am Wettbewerb hatten sich deutschlandweit 447 Frauen und Männer mit 189 Beiträgen beteiligt. Für die besten Ideen für eine sichere Arbeitswelt wurden 20 Preisträger aus fünf Unternehmen in fünf Kategorien ausgezeichnet. Author/Autor: Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg ...

Read More »

Beschäftigungsimpulse für (Kohle-) Nachbergbauregionen

Durch den für Deutschland und nicht nur dort beschlossenen Kohleausstieg mit der Folge entsprechender Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzverluste rund um die Kohlegewinnung und -nutzung stellt sich zugleich die Frage, wie für die Regionen des Kohle-Nachbergbaus hinreichende neue Beschäftigungsimpulse gesetzt werden können. Die Antwort der Bundesregierung besteht in dem parallel zum energiepolitischen Kohleausstiegsgesetz beschlossenen milliardenschweren Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen, das bis 2038 rd. 40 ...

Read More »

Deutscher Nachbergbau als Vorbild für die Entwicklungen in China

Aufgrund der jüngsten Ankündigung des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, bis 2060 klimaneutral zu werden, steht China vor einem großen Umbruch. In China ist die Stromerzeugung der größte Kohleverbraucher und Kohle bleibt auch zukünftig eine wichtige Energiequelle. Im bevorstehenden Zeitalter der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes hat auch der Übergang zu einem nachhaltigeren Energieversorgungssystem begonnen. Daher hat der Kohlebergbau in China ...

Read More »

Versatz und Sicherung von verlassenen Kleinstbergbaubetrieben mit Nebenprodukten aus der Kohleverbrennung (CCBs) in Kraftwerken und in Jurten-Distrikten vor Ort

Die Mongolei ist bei der Energieerzeugung sehr stark von Kohle abhängig. In den vergangenen Jahrzehnten wurden in den Kraftwerken und Haushalten der Hauptstadt Ulaanbataar subbituminöse Kohlen aus den Bergwerken in Nalaikh, Baganuur und Shivee-Ovoo verbrannt. Der Brennwert dieser subbitominösen Kohlen ist aufgrund des Inhalts an großen Mengen verschiedener Aschearten, den sogenannten Nebenprodukten der Kohleverbrennung (coal combustion by-products – CCB) vergleichsweise ...

Read More »

Untertägige gleislose Lade- und Transporttechnik

Der untertägige Erzbergbau, wie er heute weltweit betrieben wird, ist ohne Gleislostechnik nicht mehr vorstellbar. Dabei ist diese Technik erst vor etwa 60 Jahren versuchsweise in Bergwerken eingesetzt worden. Das Marktpotential dieser Technologie ist in den Jahren gewachsen. Ursachen sind der weltweit steigende Bedarf an Rohstoffen und auch das Überführen von Großtagebauen in den Tiefbau. Aufgrund dieser organisatorischen Struktur entstehen ...

Read More »

Alternatives Übergabeschurrensystem

Schüttgutübergabeschurren für Gurtbandförderer verursachen in der Praxis oft Probleme. In Abhängigkeit vom zu fördernden Schüttgut tritt oft starker Verschleiß an den Schurren auf, wodurch die Standzeiten der Schurren minimiert werden und es häufig in sehr kurzen Zeitintervallen zum regelmäßigen Tausch von teurem Verschleißschutzmaterial kommt. Der Verschleiß bezieht sich aber auch auf den der Schurre nachgeschalteten Gurtbandförderer. Wird das Schüttgut beim ...

Read More »

Bergbau unter extremen klimatischen Bedingungen

Eine effektive Schmierung der Betriebsmittel kann Bergwerksbetreibern helfen, eine höhere Effizienz bei gleichzeitig geringen Betriebskosten zu erreichen. Aufgrund der extrem schwierigen Randbedingungen des Bergbaus auf der einen Seite und bei extrem hohen Temperaturen auf der anderen Seite gilt es, bei der Wahl und Handhabung eines Schmiermittels einige Herausforderungen zu berücksichtigen und zu überwinden. Über verschiedene Gerätevarianten bis hin zu hohen ...

Read More »

Der Einsatz numerischer Simulationen für Strebbau­verfahren im Kohlebergbau

Numerische Simulationen bieten einen kostengünstigen Weg, Strebbauverfahren zu planen und zu optimieren. In dieser Studie werden numerische Simulationen verwendet, um sowohl den nötigen Stützdruck als auch den maximalen Abstand zwischen Schildausbau und Abbaufront in einem Kohleflöz zu bestimmen. Der Spannungszustand, die Setzungen und die durch den Abbau erzeugte Auflockerungszone im Hangenden eines Strebfelds werden ermittelt. Basierend auf der Auflockerungszone wird ...

Read More »

Zielgerichtet und effizient handeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Sachgerecht handeln zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen mit dem Virus SARS-CoV-2 – das kann eine wirkliche Herausforderung sein, denn bereits nach kurzer Recherche stößt man auf eine Vielzahl von Veröffentlichungen und Empfehlungen verschiedenster Quellen. Was dabei leicht verloren gehen kann, ist der Blick auf das „große Ganze“. Was muss wirklich getan werden, was sollte/könnte getan werden, wie ist der ...

Read More »

SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel veröffentlicht

Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel konkretisiert für den Zeitraum der epidemischen Lage von nationaler Tragweite gemäß § 5 Infektionsschutzgesetz die Anforderungen an den Arbeitsschutz. Erstellt wurde sie von den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesarbeitsministerium (BMAS) unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund. Authors/Autoren: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund, und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel stellt ...

Read More »

Wie scheinbar normale Anlagenzustände zu Unfällen führen können

Die Steuerung verfahrenstechnischer Anlagen basiert in der Regel auf der Messung von Prozessgrößen wie Temperatur, Druck, Menge bzw. Füllstand oder bestimmten Stoffeigenschaften. Die Verarbeitung der durch Sensoren ermittelten Informationen im Prozessleitsystem, die Anzeige der Daten in der Messwarte bzw. am Steuerstand sowie die daraus abgeleitete automatische oder manuelle Betätigung von Ventilen oder Pumpen sind die Grundlage jeglicher Produktionsprozesse. In der ...

Read More »

Wärmewende durch Geothermie: Vom Kohle- zum Wärmebergbau

Der Kohleausstieg bis 2038 stellt eine große Herausforderung für Regionen und Industrien dar. Technologien, Energieträger und Arbeitsmärkte ändern sich grundlegend. Doch es existieren auch Chancen für die Akteure vor Ort, die es auszuloten lohnt. Und sogar alte Bergwerke könnten zum Gelingen der Energiewende beitragen. Als Anlaufstellen für die notwendige anwendungsnahe Forschung hat der Bundestag die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie ...

Read More »

GeoLaB – Das geowissenschaftliche Zukunftsprojekt für Deutschland

Geothermische Energie kann bei der Dekarbonisierung des deutschen Energiesystems eine wichtige Rolle einnehmen. Um das große Potential der Geothermie im kristallinen Grundgebirge wirtschaftlich nutzbar zu machen, werden Ertüchtigungsmaßnahmen im Reservoir eingesetzt. Eine Voraussetzung für die öffentliche Akzeptanz solcher Enhanced Geothermal Systems (EGS) ist jedoch die Minimierung der möglichen induzierten Seismizität. Ihre Kontrolle kann nur auf Basis des Verständnisses für die ...

Read More »

Erneuerbare Energie Erdwärme – Neueste Entwicklungen in der Geothermie in Nordrhein-Westfalen: Neue Erkundungen. Neue Projekte. Neue Forschungsstätten.

Die Nutzung von Erdwärme besitzt erhebliches Potential und kann große Anteile der bisher auf fossilen Energieträgern oder Kernbrennstoffen basierenden Wärme- und Stromversorgung übernehmen. Erdwärme ist klimaneutral und steht das ganze Jahr rund um die Uhr zur Verfügung. Andererseits ist ihre Nutzung technologisch anspruchsvoll und kapitalintensiv. Dies gilt für die oberflächennahe Geothermie, aber im besonderen Maß aufgrund der teuren Bohrungen für ...

Read More »

Geothermie in Österreich

Bis Ende 2020 wurden in Österreich 77 Geothermie-Tiefbohrungen mit einer kumulativen Länge von 135 km niedergebracht. Der Anteil der Bohrungen in den Sedimentbecken liegt sowohl von der Anzahl als auch der kumulativen Länge bei rund zwei Drittel, der Rest entfällt auf Bohrungen in den ostalpinen Einheiten, die ausschließlich für Zwecke der Balneologie und des Bädertourismus gestoßen wurden. Ende 2019 betrug ...

Read More »

Der Einfluss der geothermischen Energie auf die Erdgasproduktion

Erdgas ist neben Rohöl und Kohle eine der wichtigsten Energieressourcen. Während der Auszehrung einer Lagerstätte treten oftmals Flüssigkeiten wie Wasser und Kondensate in den Reservoirs zusammen auf. Dies ist ein weltweit bekanntes Phänomen. Abhängig von der Gaszusammensetzung und den physikalischen Randbedingungen (Druck, Temperatur) können Wasser und/oder Kondensat aus dem Gasstrom ausfällen, wenn das Gas abkühlt und ein hoher Flüssigkeitsanfall bei ...

Read More »

Die Tiefbohranlage Innova Rig 418 – Ein Erfolgsmodell für die Herstellung geothermischer Bohrungen?

er Beitrag soll einen Überblick über die wesentlichen Stationen der Bohranlage Innova Rig Terra Invader 418 der Herrenknecht Vertical GmbH, Schwanau, und deren Positionierung auf dem nationalen und internationalen Geothermiemarkt seit ihrer Markteinführung geben. Es wird dabei auf die wesentlichen Merkmale und Vorteile der Bohranlage, wie z. B. den konstruktiv umgesetzten Schallschutz während des Betriebs, die „hands free“-Technik, auf den geringen ...

Read More »

Geothermiebohrungen im aktuellen rechtlichen Kontext

Geothermie ist Rohstoffgewinnung und hat daher einen engen Bezug zum Bergrecht, wenn es sich nicht um eine rein grundstücksbezogene Nutzung handelt. Aber selbst in diesem Fall greifen bei Bohrungen mit über 100 m Tiefe bergrechtliche Regelungen. Ein Rahmenbetriebsplan ist allerdings nicht erforderlich; es genügt ein Hauptbetriebsplan, mit dem ggf. für weitere Bohrungen Sonderbetriebspläne einhergehen müssen. Die Bergschadenshaftung ist nicht explizit ...

Read More »

Akzeptanz von Geothermieprojekten – Kommunikation als bedeutsames Instrument

Energie aus tiefer und oberflächennaher Geothermie kann einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten. Jedoch ist die Geothermie als erneuerbare Energie im Gegensatz zu Solar- und Windenergie im Bewusstsein der Bevölkerung bisher wenig verankert. Geothermieprojekte sehen sich häufig einer kritischen Öffentlichkeit gegenüber. Die Berichterstattung ist geprägt durch Negativschlagzeilen und die Sorge über schwer einschätzbare Risiken und unkalkulierbare Kosten. Hinzu ...

Read More »

MeinungsmacherInnen in der digitalen Welt – Soziale Netzwerkanalyse zum Thema erneuerbarer Energien bei Twitter

Soziale Netzwerkanalysen ermöglichen, die Meinungen und Einstellungen von Gruppen und AkteurInnen und ihre Beziehungen untereinander auszuwerten. In diesem Artikel wird anhand von 37.760 deutschsprachigen Tweets des Jahres 2019 mit sechs Spitzenwochen, die jeweils mehr als 1.000 wöchentliche Tweets hatten, die Kommunikation zu erneuerbaren Energien im deutschsprachigen Teil von Twitter analysiert. Neben den häufigsten verwendeten Wörtern wie Energiewende, CO2, Strom, Deutschland ...

Read More »

Sicher und standfest

Silos finden sich in fast allen Unternehmen der Baustoffindustrie. Sie werden zur Bevorratung von Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten, als Doseure oder Verladesilos eingesetzt. Um ihren sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen sie fachgerecht instandgehalten werden. Silos im Sinne der DGUV-Regel 113-004 „Behälter, Silos und enge Räume“ sind Behälter und enge Räume, allseits oder überwiegend von festen Wandungen umgebene sowie luftaustauscharme Bereiche, ...

Read More »

Fortschritte für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Der Deutsche Bundestag hat im Mai 2020 das 7. SGB IV-Änderungsgesetz beschlossen. Das Gesetz enthält auch Änderungen am Sozialgesetzbuch (SGB) VII, die das Recht der Berufskrankheiten weiterentwickeln. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen diese Änderungen, die in weiten Teilen auf Vorschläge der Selbstverwaltung der Unfallversicherungsträger zurückgehen. Die Neuregelungen des 7. SGB IV-Änderungsgesetzes umfassen u. a. den Wegfall des Unterlassungszwangs, Erleichterungen bei der Ursachenermittlung ...

Read More »

Der mobile Förderhaspel SBN FH-55 und die Entwicklung der Baureihe SBN FH

Hohe Arbeitsschutzvorkehrungen und Unfallvermeidung sind das oberste Gebot der Arbeitssicherheit. Doch schnelle, innovative und vor allem gut vorbereitete Rettungsmaßnahmen sind im Grubenrettungswesen ebenso unerlässlich. Das Rettungskonzept für jeden Schacht sieht eine Hilfsfahranlage zur notfallmäßigen Bergung von Personen aus dem Schacht vor. Für Bergwerke mit Schächten, die sich in größerer Distanz zueinander befinden, musste bisher für jeden Schacht eine solche Hilfsfahranlage ...

Read More »

Schachtsanierungen in Salz- und Kalischächten – Aktuelle Beispiele ausgeführter Lösungen

Sanierungen an alten Schächten unterliegen besonderen Rahmenbedingungen, die zum einen aus dem vorhandenen Schacht selbst und aus der aktuellen Nutzung entstehen. Diesen Umständen müssen sich die Schachtbauer bei der Planung und bei der Ausführung der Arbeiten immer wieder neu stellen. Dabei sind es fast immer die Einflüsse von Wasser und/oder Gebirgsdruck, die den Alltag der Schachtbaufirmen bestimmen. Im vorliegenden Beitrag ...

Read More »

Umbau- und Qualifizierungsarbeiten im/am Schacht Konrad 1

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mbH mit Sitz in Peine ist u. a. mit der Umrüstung des ehemaligen Eisenerzbergwerks Konrad zum Endlager für schwach- bis mittelradioaktive Abfälle beauftragt. Im folgenden Bericht wird auf die Umbau- und Sanierungsarbeiten im Schacht Konrad 1 mit den drei Füllörtern auf der 3., 4. und 5. Sohle, die Schachtförderanlagen und das Fördergerüst mit Führungsgerüst eingegangen. Während dieser ...

Read More »

Schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten – Anforderungen und Prüfmethoden

In vielen Bereichen, in denen Hydraulikflüssigkeiten eingesetzt werden, ist es wichtig, die Brandgefahr, die durch Hydraulikflüssigkeiten entstehen kann, gering zu halten. Ob bei der Anwendung in Stahlwerken und Kraftwerken oder in Werkzeugmaschinen oder im Bergbau unter Tage kann es notwendig werden, Hydraulikflüssigkeiten mit verbesserten brandtechnischen Eigenschaften, sogenannte schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten, einzusetzen, um die Entstehung und Ausbreitung von Feuer zu vermeiden. ...

Read More »