Home » Fachartikel (page 4)

Fachartikel

Injektionen von Salzgesteinen und Salzversatz – Bewährte Baustoffe und Neuentwicklungen

Nach der klassischen Vorgehensweise sind Riss- oder Porensysteme eines Gesteins oder Versatzes mit partikelhaltigen und danach partikelfreien Baustoffen zu injizieren, wenn eine hohe Dichtigkeit gefordert wird. Im Kali- und Steinsalzbergbau sind die Suspensionen meist Magnesiabinder. Aufgrund der Fähigkeit mit Salzen und Salzlösungen zu Feststoffen zu reagieren, wird häufig als partikelfreies Injektionsmittel Wasserglas eingesetzt. Wasserglas reagiert auch mit Magnesiumoxid (MgO) und ...

Read More »

Pumptechnik als Alternative zur herkömmlichen Förderung von Feststoffen

Immer mehr Bergwerke setzen inzwischen Doppelkolbenpumpen für den Transport von schlammförmigen oder zähflüssigen Massen – sogenannten Dickstoffen – ein. Untertage kommen derartige Konsistenzen beispielsweise beim Dickstoffversatz zum Einsatz, wobei Zement und Aschen für das Erreichen einer Steigerung der Stabilität gezielt zugesetzt werden. Produkte und Rückstände aus der Erzaufbereitung können als pastenförmige Massen aufbereitet leicht über große Distanzen hinweg zu weiterverarbeitenden ...

Read More »

Erfahrungen mit faserbewehrtem Spritzbeton im kasachischen Chromerzbergbau – eine Bestandsaufnahme

Die AO TNK Kazchrome mit Sitz in Aktobe/Kasachstan ist einer der führenden Chromerzförderer der Welt. Bis zum Jahr 2020 hat das Unternehmen das Ziel, seine Jahresfördermenge auf den beiden in Chromtau befindlichen Schachtanlagen „Molodeshnaya“ und „10. Jahrestag der Unabhängigkeit Kasachstans“ von 3,7 auf 6,0 Mio. t zu erhöhen. Im Jahr 2009 war das Unternehmen auf der Suche nach einem verbesserten Ausbausystem für ...

Read More »

PERI VARIOKIT im Bergbau: Eine Spezialanwendung im Schalungsbau

Ein wesentlicher Indikator für die Wirtschaftlichkeit von Schalungssystemen ist ihre Eignung in speziellen Anwendungen. Genauer gesagt: Die Wirtschaftlichkeit hängt maßgeblich davon ab, wie sehr sich die Arbeitsabläufe bei verschiedenen Anwendungen unterscheiden und wie hoch der Anteil der Sonderbauteile im Verhältnis zu den Standardkomponenten des Systems ist. In diesem Zusammenhang hat die PERI GmbH, Weißenhorn, mit dem VARIOKIT einen Ingenieurbaukasten entwickelt, ...

Read More »

Teilautomatisierung ermöglicht effizientere Produktionsprozesse

Auf dem Bottroper Bergwerk Prosper-Haniel der RAG Aktiengesellschaft, Essen, entwickelte sich in 1.200 m Tiefe eine leistungsfähige Strebtechnik mit hoch spezialisierten Geräten. Da, wo die Kumpel die Kohle zu Tage bringen, gab es vor allem in den vergangenen fünf Jahrzehnten eine rasante technologische Entwicklung. Vor 50 Jahren konnte man in den Betrieb unter Tage nur hin­einschauen, wenn man selbst einfuhr ...

Read More »

Leistungsstarke Gewinnung von Anthrazitkohle auf dem Bergwerk Ibbenbüren

Das Bergwerk Ibbenbüren fördert Steinkohle unter den besonderen Bedingungen großer Teufe und geringmächtiger Flöze bei hohem Methangehalt mit der Gefahr von Gas- und Gas-/Kohlenausbrüchen. Im vorliegenden Aufsatz wird der Weg unter diesen Bedingungen zu einem modernen, leistungsstarken Bergwerk beschrieben unter besonderer Berücksichtigung der Ausbau- und Hobeltechnik mit der Entwicklung bis zur Automatisierung, die wesentlich zur Leistungssteigerung und Sicherheit der Bergleute ...

Read More »

Digitalisierung im Bergbau: Vernetzte Maschinen für mehr Effizienz

Um wertvolle Zeit und Kosten zu sparen, wird heute auch in der Bergbauindustrie das Konzept Industrie 4.0 angewendet. Hierdurch werden Arbeitsabläufe beschleunigt und die Sicherheit in Betrieben gesteigert. Wie der Fortschritt in diesem Bereich aussieht und was alles bereits möglich ist, soll im folgenden Beitrag beschrieben werden. Industrie 4.0 im Bergbau: Eine Bestandsaufnahme Während das Konzept Industrie 4.0 in verschiedenen ...

Read More »

Epiroc Boomer E1C-DH im Einsatz im Steinbruch

Die Truffer AG, Vals/Schweiz, baut den Valser Quarzit im eigenen Steinbruch ab. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, alle weiteren Verarbeitungsschritte bis zum Fertigprodukt ausschliesslich im Steinwerk in Vals auszuführen. Gegründet im Jahr 1983, hat Truffer laufend Investitionen in modernste Maschinen und Technologien getätigt, so dass das Unternehmen heute als eines der führenden Natursteinwerke in der Schweiz angesehen wird. Mit ...

Read More »

Förderbandanlagen sind die Kernbaugruppe im Massengutumschlag

Das Förderband ist auch mehr als ein Jahrhundert nach seiner Erfindung ein essentieller Bestandteil für den Massenguttransport. Technologisch betrachtet, hat es sich stetig an die gestiegenen Anforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts angepasst. Heutige Förderbänder sind in der Lage, auf effizienteste Weise große Mengen über weite Distanzen hinweg zu bewegen und dabei schwierigstes Terrain zu überbrücken. Neueste Förderbänder kombinieren Förderdistanzen ...

Read More »

Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2017

Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 171,6 Mio. t im Jahr 2016 um 0,2 % auf 171,3 Mio. t im Jahr 2017 verringert. Von der im Jahr 2017 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert von 52,5 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 153,2 Mio. t knapp 90 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt. Das waren 1,3 % weniger als im Vorjahr. 14,7 Mio. ...

Read More »

Die mongolische Industrie führt VISION ZERO ein

Vom 4. bis 6. Oktober 2017 trafen sich 150 Anlagenbesitzer und Geschäftsführer der internationalen Kalkindustrie in Kyoto/Japan, um über Innovationen und Herausforderungen wie CO2-Emissionen zu diskutieren (Bild 1). Die Sicherheit und Gesundheit bei der Kalkproduktion standen im Mittelpunkt des Treffens der Vertreter aus 20 Ländern. Helmut Ehnes von ISSA Mining stellte die VISION ZERO-Strategie mit ihren 7 Goldenen Regeln vor. ...

Read More »

VISION ZERO in der Kalkbranche

Vom 4. bis 6. Oktober 2017 trafen sich 150 Anlagenbesitzer und Geschäftsführer der internationalen Kalkindustrie in Kyoto/Japan, um über Innovationen und Herausforderungen wie CO2-Emissionen zu diskutieren (Bild 1). Die Sicherheit und Gesundheit bei der Kalkproduktion standen im Mittelpunkt des Treffens der Vertreter aus 20 Ländern. Helmut Ehnes von ISSA Mining stellte die VISION ZERO-Strategie mit ihren 7 Goldenen Regeln vor. ...

Read More »

Neue Impulse durch grüne Energie

Rund 9.020 ha Flächen aus dem eigenen Portfolio und Liegenschaften aus dem Konzernbestand der RAG Aktiengesellschaft entwickelt die RAG Montan Immobilien GmbH, Essen, derzeit für zukunftsweisende neue Nutzungen. Bei den Überlegungen zu möglichen Folgenutzungen stehen bei der RAG Montan Immobilien auch Projekte rund um die Nutzung und Erzeugung von regenerativen Energien im Fokus, wie z. B. Sonnenenergie, Haldenwind und Biomasse, aus ...

Read More »

Klimafreundliches Heizen durch Wärme aus Grubenwasser im Nachbergbau

Mit 5,5 Millionen Bewohnern ist das Ruhrgebiet eines der größten urbanen Zentren Europas. In der Industrialisierung wurde das Ruhrgebiet zu dem, was es heute ist: ein industrieller Ballungsraum. Arbeit boten die Steinkohlengruben, die sich heute unter dem Schirm der RAG Aktiengesellschaft, Essen, befinden. Durch den untertägigen Steinkohlenabbau in Teufen von mehr als 1.000 m entstand ein Gebiet mit Hohlräumen und Kammern ...

Read More »

Nutzung untertägiger Bergwerksinfrastruktur als Pumpspeicherkraftwerk

Pumpspeicherwerke sind eine gute Möglichkeit, elektrische Energie zu speichern. Normalerweise sind sie an größere Höhenunterschiede gebunden, sodass sie nur in bergigen Gegenden anzutreffen sind. Eine interessante Variante ist die Unterbringung mindestens des Unterbeckens im unterirdischen Raum. Hierfür gibt es die drei Varianten: Nutzung von stillgelegten Bergwerken, Nutzung von fördernden Bergwerken sowie Bau im unverritzten Gebirge. Die Studien für den Bau ...

Read More »

Ein untertägiges Pumpspeicherwerk am Bergwerk ­Prosper-Haniel in Bottrop – Sachstand und Perspektiven

Mit dem Auslaufen des Steinkohlenbergbaus im Jahr 2018 hinterlässt der Bergbau eine umfangreiche Infrastruktur. Schachttiefen von bis zu 1.200 m, zahlreiche Ausbauten in der Tiefe und eine großräumige Wasserhaltung eröffnen Perspektiven für Folgenutzungen. Mit untertägigen Pumpspeicherwerken (UPSW) könnte an den heutigen Bergbaustandorten ein Beitrag zur Energiespeicherproblematik verfolgt werden. Ein aktuell laufendes Verbundvorhaben widmet sich ergebnisoffen der Ermittlung dabei zu berücksichtigender ...

Read More »

Neue Technologien, neue Lagerstätten, neue Perspektiven? Rohstoffwirtschaftliche und rechtliche Überlegungen

Im (Nach-)Bergbauland Deutschland werden jährlich etwa 750 Mio. t Rohstoffe gewonnen. Die heimische Gesteinsindustrie nimmt mit einer Jahresproduktion von etwa 500 Mio. t Gesteinskörnung (Kies, Sand, Naturstein) den Spitzenplatz ein. Es fällt schwer sich vorzustellen, dass die rasante Entwicklung der offenen Datenbestände, der Digitalisierung, der modernen Kommunikationssysteme, des autonomen Fahrens, der smarten Technologien und des Internet der Dinge in absehbarer ...

Read More »

Die Verwendung von Geokunststoffen im Bergbau

Der Einsatz von Geokunststoffen im Bergbau wächst jährlich, da Bergbauunternehmen zunehmend auf die technischen und wirtschaftlichen Vorteile von Geokunststoffen aufmerksam werden. Diese Werkstoffe ermöglichen effiziente Abdichtungen, sichere Zufahrtstraßen, platzsparende und stabile Böschungen und vieles mehr. Dieser Beitrag stellt eine Zusammenfassung der Einsatzmöglichkeiten von Geokunststoffen bei Bergbauaktivitäten vor. Er zeigt die konstruktiven und betriebsbedingten Anforderungen an die einzelnen Komponenten bei Haufenauslaugungen ...

Read More »

Nachbergbau – ein neues Forschungsprogramm auch für die Wirtschaftswissenschaft

In Deutschland entsteht derzeit eine neue Art von Perspektivbranche, der „Nachbergbau“. Damit verknüpft sind zugleich interessante Aspekte und Fragestellungen für die Wissenschaft. Während bisher zur Lösung der unmittelbar anstehenden Aufgaben und Probleme des Nachbergbaus vor allem geo- und ingenieurwissenschaftliche Expertise mobilisiert worden ist, erweist sich bei näherer Betrachtung und in der Vorausschau künftiger Herausforderungen, dass sich ebenso eine Reihe von ...

Read More »

Scheitert der Tagebau Hambach am Naturschutz?

Der Naturschutz ist für den Braunkohlentagebau Hambach ins Blickfeld geraten. Umweltschützer haben dort ein Camp errichtet, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), Berlin, hat als Umweltverband um Rechtsschutz ersucht. Können der Habitat- und der Artenschutz als unionsrechtliche Vorgaben den Braunkohlentagebau stoppen? 1  Aktuelle Verfahrenslage Glückauf Tagebau Hambach!? Der Hauptbetriebsplan 2018 bis 2020 zum Fortgang des Braunkohlenabbaus im ...

Read More »

Interview mit den neuen Vize-Präsidenten der ISSA Mining

ImZuge der Vollversammlung der Bergbausektion der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (ISSA Mining) am 11. September 2017 in Bangkok/Thailand, wählten die Delegierten einstimmig Vic Pakalnis und Leigh McMaster zu ihren neuen Vize-Präsidenten für die Regionen Nordamerika und Afrika. Peter Schrandt von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Langenhagen, befragte die beiden zu ihren Werdegängen und ihren Vorstellungen für ...

Read More »

Intelligenter Teleskopausleger für untertägige Beraubearbeiten

Durch die Kooperation der TML Technik GmbH, Monheim, mit dem Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) der RWTH Aachen wird eine Synergie zwischen den Kompetenzfeldern „innovative Konstruktion und Fertigung von Teleskopauslegern“ sowie „Entwicklung intelligenter, bergbautauglicher Condition Monitoring Systeme“ in Form eines noch nicht am Markt erhältlichen intelligenten Teleskopauslegers geschaffen. Ein bergbautaugliches und dementsprechend robustes System aus intelligentem Online-Belastungsmonitoring sowie einer ...

Read More »

Smarter Mining – Instandhaltungstechnik von Epiroc

Bei voranschreitender Lebensdauer von Maschinen und Geräten steigen die Wartungs- und Servicekosten durch Zunahme von Verschleiß und Abnutzung. Dadurch müssen vermehrt Teile gewechselt oder repariert werden. Gleichzeitig sinkt der eigentliche Wert der Maschine mit der Lebensdauer. Demzufolge stehen viele Unternehmen wiederholt vor der Entscheidung, ob es sich lohnt, eine Maschine reparieren bzw. generalüberholen zu lassen oder sie neu anzuschaffen. Einen ...

Read More »

Aus Förderelement wird intelligenter, vernetzter Betriebsassistent: Ketten – smarter und sicherer mit Sensoren

Die Entwicklungen in der Bergbaukettentechnik haben zu einer enormen Steigerung der übertragbaren Leistungen und damit zur Erhöhung der Förderleistungen sowie zur Verlängerung der Gewinnungsfront geführt. Dabei wurden die Möglichkeiten der zur Verfügung stehenden Werkstoffe weitgehend ausgeschöpft. Ebenso wurden die räumlichen Restriktionen der untertägigen Kettenförderer durch geometrisch kompaktere Kettengliedformen zu Grenzen hin entwickelt. Dabei ist die Kraftsplittung auf zwei Stränge bei ...

Read More »

Hauptgrubenlüfter „Made in Germany“ für russisches Kokskohlebergwerk Uvalnaja

In der Nähe der russischen Stadt Novukuznetsk befindet sich das neue Kokskohlebergwerk Uvalnaja. Betreiber ist das russische Kohleunternehmen JSC „UK Sibirskaja“. Im August 2017 wurde die erste Kohle zutage gefördert – die Planung sieht eine sukzessive Inbetriebnahme von weiteren Flözen im Zweijahrestakt vor. Die Lagerstättenvorräte sind so groß, dass ein Abbau über mehrere Jahrzehnte anvisiert wird. Analysen und Versuche haben ...

Read More »

Mehr Verarbeitung in Chile. Eine notwendige Herausforderung.

Der Bergbau unterliegt einer Reihe betrieblicher Einschränkungen, insbesondere durch die von ihm erzeugten Umweltbelastungen. Die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Rentabilität des Geschäfts zwingen die Industrie zur Einführung neuer kostenmindernder Technologien und Prozesse. Dieser Artikel analysiert insbesondere einen der strukturellen Faktoren des chilenischen Bergbaus: die Präsenz verunreinigter Konzentrate. Davon ausgehend beschreibt er, wie ein spezifisches Projekt von EcoMetales Ltd., Santiago/Chile, ...

Read More »

Von China lernen!

Der Aufstieg Chinas dürfte einer der größten transformativen Prozesse unserer Zeit bleiben. Und doch fehlt vielen von uns die Phantasie zu verstehen, welche Implikationen mit diesem Aufstieg verbunden sind, seien es politische, solche die die Sicherheit betreffen oder wirtschaftliche Auswirkungen auf die ganze Welt. Es kann daher nicht falsch sein, die Sensibilität dafür weiter zu schärfen, wo überall im Ausland ...

Read More »

Steinkohle 2017

Der Steinkohlenmarkt in Deutschland erlebte im Jahr 2017 einen außerordentlich starken Einbruch, das Niveau des Steinkohlenverbrauchs sank insgesamt um über 11 % auf 50,3 Mio. t SKE, den niedrigsten Wert seit dem Jahr 1990, bezogen auf Westdeutschland sogar seit dem Jahr 1945. Hauptursache waren Verdrängungseffekte in der Stromerzeugung. Die heimische Steinkohlenförderung ist gemäß den politischen Vorgaben für den sozialverträglichen Auslaufprozess planmäßig weiter ...

Read More »

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz als Brücke zwischen Kanada und Deutschland

Bei einer zweitägigen Veranstaltung vom 29. bis 30. Juni 2017 kamen Bergbaufachleute aus Deutschland und Kanada in Sudbury, der kanadischen Hauptstadt des Bergbaus zusammen. Experten tauschten sich über Entwicklungen und Erfahrungen zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Branche aus. Der Kanadische Bergbauverband und die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer traten außerdem der Bergbausektion der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (ISSA ...

Read More »

Konferenz mit Workshop zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zählt mehr als 100 Teilnehmer aus über 30 Nationen

Vom 22. bis 25. August 2017 wurde die Stadt Odense/Dänemark zum Austragungsort einer international ausgerichteten Konferenz einschließlich eines Workshops zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, die von über 100 Teilnehmern aus 34 Nationen besucht wurde. Das Publikum setzte sich vielseitig zusammen: Wissenschaftler sowie Vertreter von Behörden und Bergbauverbänden waren genauso anwesend wie Vertreter aus mittelständischen Unternehmen und rudimentär betriebenen Bergwerken – ...

Read More »

Responsible Mining

Bergbau beeinflusst in einem hohen Maß sowohl die Umwelt als auch das soziale Umfeld. Dieser Beeinflussung ist sich der Bergbau mehr als andere Industrien bewusst, besonders in Hinblick auf die Auswirkungen vergangener Aktivitäten. Das Bewusstsein und der Umgang mit dieser Einflussnahme zeichnen einen verantwortungsvollen Bergbau aus. Die Zusammenführung des Bewusstseins und der Umgang mit den Entwicklungen der Gegenwart und der ...

Read More »

Bergbau ist wichtiger denn je – deshalb Bergbau mit Prinzipien

Deutschland hat bei den Planungen für eine kohlenstoffarme Wirtschaft eine Vorreiterrolle eingenommen, da die Politik der Energiewende schon fünf Jahre vor dem Pariser Klimaabkommen 2015 eingeleitet wurde. Die Energiewende hat dazu beigetragen, den Markt für erneuerbare Energien und die zunehmende Elektrifizierung von Volkswirtschaften auf der ganzen Welt zu beflügeln. Der Bergbau wird in den kommenden Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei ...

Read More »

Nachhaltigkeitszertifizierungen im Bergbau und der Rohstofflieferkette

Der Begriff „Siegel-Dschungel“ prägt die Debatte über Nachhaltigkeitsinitiativen und ihre Standards in verschiedenen Wirtschaftssektoren, wie der Landwirtschaft oder Textilindustrie. Doch wie steht es um Standardinitiativen bei den mineralischen Rohstoffen? Diesem Thema hat sich ein deutsches Forschungskonsortium in den Jahren von 2015 bis 2017 gewidmet, darunter die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover. Der folgende Artikel klärt über Hintergründe, Ziele ...

Read More »

Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau im Jahr 2018

Seit fast 500 Jahren erfolgt die Gewinnung von Steinkohle in der Ibbenbürener Lagerstätte. Begonnen als oberflächennaher Bergbau in der ausbeißenden Lagerstätte in vielen, teilweise privaten Kleinzechen findet die moderne Anthrazitkohlengewinnung aktuell in einer Teufe von bis zu 1.550 m statt. Die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen mit der zunehmenden Teufe und die wirtschaftlichen Randbedingungen lassen sich mit den Anfängen des Bergbaus ...

Read More »

Verminderung der Umwelt­auswirkungen durch erhöhte Kaliausbringraten (HYPERION) – Ein Blick in die Zukunft der globalen Kaligewinnung und -aufbereitung

Seit über hundert Jahren ist die Kaligewinnungs- und -aufbereitungsindustrie von globaler Signifikanz und wird es auch weiterhin bleiben. Kalium ist ein Schlüsselelement für die intensive Nutzung landwirtschaftlicher Flächen und spielt damit eine wichtige Rolle für die unabhängige Herstellung lokaler landwirtschaftlicher Produkte. Um von den Hauptkaliproduzenten Kanada, Russland und Weißrussland unabhängig bleiben zu können, ist für die Europäische Union (EU) das ...

Read More »

Der Bergbau und seine Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

Bergbauliche Aktivitäten können sich lokal sehr unterschiedlich auswirken, wie etwa in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft, Politik und Kultur. Dies beeinflusst gleichsam die Lebensqualität der Menschen in den betroffenen Regionen. Neben möglichen negativen Auswirkungen, die das Image des Bergbaus allgemein prägen, gibt der Bergbau aber auch wirtschaftliche Impulse. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen umweltrelevanten und gesellschaftlichen Einflusspotentiale des Bergbaus und nennt ...

Read More »

Bergbau und Nachhaltigkeit: Australien als Vorreiter

Mit dem Gedanken an Nachhaltigkeit verbinden die Menschen meist einen harmonischen Prozess, der in seiner Gestaltung ewig andauern kann. Primäre mineralische Lagerstätten jedoch können nicht neu angepflanzt oder gezüchtet werden, wodurch die Idee der Nachhaltigkeit in Bezug auf den Bergbau bereits an Schärfe verliert. Allerdings bedeutet Nachhaltigkeit nicht ausschließlich das ewige Fortwähren eines Prozesses, sondern vielmehr die gesamtheitliche Berücksichtigung sämtlicher ...

Read More »

Feinststaub als Indiz für Spannungsänderungen im Gebirge: Chancen für die Gefährdungsbeurteilung

In der jüngsten Vergangenheit wurden vermehrt Untersuchungen durchgeführt, um das Verhalten von Materialien im Verformungs- und Versagensfall auf Nanoebene zu erforschen. Die Zerkleinerung von Gestein ist wesentlich mit der bergmännischen Gewinnung von Rohstoffen verbunden und ein gutes Beispiel für das Versagen von Material im Belastungsfall. In allen Produktionsstufen ist damit gleichzeitig die Entstehung von Staub verbunden, welcher bei unter 1 ...

Read More »

IMRB Poccия 2017: Ich habe einen Traum

Unter dem Namen International Mines Rescue Body (IMRB) wurde im Jahr 1998 eine gemeinnützige Organisation ins Leben gerufen, die sich seither global um die Bereitstellung von Informationen zur allgemeinen Verbesserung der Sicherheit im Grubenrettungswesen bemüht. Bislang sind 24 Nationen und vier Verbände innerhalb der Organisation tätig, die alle zwei Jahre eine Konferenz zum Thema Grubenrettungswesen ausrichten und die International Mines ...

Read More »

Vom Bergbau hinaus in die Welt: VISION ZERO und die Sieben Goldenen Regeln

Der 21. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, der Anfang September 2017 in Singapur abgehalten wurde, zeigte sich als wichtiger Wegpunkt für das Konzept VISION ZERO, dessen Sieben Goldene Regeln während der Tagung immer wieder zur Sprache gekommen sind. Singapur zeigte sich als idealer Gastgeber für diese Konferenz. Industrie und Experten waren gleichermaßen vertreten und Unternehmen der Region zeigten ...

Read More »

Kohle zu Chemie. Zur stofflichen Nutzung der Braunkohle

Viele glauben, dass die Braunkohlenindustrie in Deutschland keine Zukunft hat. Schließlich hat unser Land doch eine Energiewende beschlossen. In der Tat wird die fortschreitende Energiewende in Deutschland den energetischen Einsatz von Braunkohle zurückdrängen. Das ist einerseits für die Bergbauunternehmen eine Herausforderung, mit rückläufigen Fördermengen zur Energieerzeugung trotzdem langfristig, zu vernünftigen betriebswirtschaftlichen Bedingungen, die Verfügbarkeit der Braunkohle als Reserve für die ...

Read More »

Fallstudie zur Errichtung einer 10-bpd-ALF-FT-Anlage zur Herstellung von nachhaltigem synthetischem Kerosin für die deutsche Luftfahrtindustrie auf Basis unterschiedlicher Kohlenstoffträger

Die Autoren haben in den vergangenen zwei Jahren mehrere Desktop-Studien für deutsche und internationale Kohleproduzenten erfolgreich abgeschlossen. Die thematischen Schwerpunkte dieser Studien lagen zum einen auf der Vorstellung des Marktumfelds für nachhaltige synthetische Kraftstoffe und zum anderen auf der Erläuterung des technisch-technologischen Verfahrens- und Anlagenkonzepts der ALF-FT-Technologie. Das strategische Ziel liegt in der Erbringung des Nachweises der grundsätzlichen technischen und ...

Read More »

Weltkohlemarkt 2016/2017 und veränderte Rahmenbedingungen durch die Energiewende

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen auf den Kohlemärkten im Jahr 2016 und einen Ausblick auf das Jahr 2017. Dieser wird um Ausführungen zur Marktentwicklung in Deutschland und zur Energiepolitik ergänzt. Dabei wird auch auf die soziale Verantwortung der Kohlenimporteure im Hinblick auf die Steinkohlenförderung (CSR) eingegangen. Die Ausführungen basieren auf dem Jahresbericht des Vereins der Kohlenimporteure e. V. ...

Read More »

Steinkohle 2017: Verantwortung für Generationen

Im Jahr 2018 geht nach mehr als 200 Jahren der industrielle Steinkohlenbergbau in Deutschland zu Ende. Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, sieht sich in der Pflicht, für das Erbe des Bergbaus nachhaltige Lösungen zu finden, die langfristig bestehen. Der Übergang in die reine Nachbergbauära erfolgt nicht bruchartig. Nach der Produktionsphase bis Ende 2018 erfolgt die Stillsetzungsphase in den Jahren 2019 bis ...

Read More »

Der Bergbau endet nicht mit der Kohle – Das Netzwerk Bergbauwirtschaft – Smart Mining Global

Seit mehr als zweieinhalb Jahren kümmert sich das Netzwerk Bergbauwirtschaft – Smart Mining Global der EnergieAgentur.NRW GmbH im Auftrag des Wirtschaftsministeriums um die Belange der Bergbauunternehmen aus Nordrhein-Westfalen. Die mittelständischen Unternehmen der Zulieferindustrie stehen insbesondere im Fokus. Mit über 600 Mitgliedern ist es dem Netzwerk gelungen, die meisten und wichtigsten Akteure des Bergbaus zu integrieren. Bei mehr als 30 Netzwerkveranstaltungen ...

Read More »

Perspektive Türkei

Acht von zehn mittelständischen Unternehmen in Deutschland erwirtschaften einen wesentlichen Teil ihres Umsatzes im Ausland. Das gilt auch für viele Bergbauzulieferunternehmen. Trotz aktueller Unsicherheiten und geopolitischer Krisen will fast jedes zweite kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den nächsten drei bis fünf Jahren an seiner Auslandsstrategie festhalten und viele davon beabsichtigen, ihre Aktivitäten sogar noch auszubauen. Das zeigen Ergebnisse einer ...

Read More »

Einigkeit macht stark: Synergie steigert die Grubensicherheit – Motive, Ansätze und Projekte

Synergie ist ein Modewort, bei dessen Klang sich manchem die Nackenhaare aufstellen, andere jedoch leuchtende Augen bekommen. Aber Achtung: Jede Kooperation, Fusion oder Übernahme im Merger- and Acqusition-Bereich rechtfertigt man inzwischen mit dem saloppen Versprechen von Synergieeffekten, in vielen Fällen jedoch ohne die angepeilten Verbesserungen konkret benennen zu können. Das Motto „Einigkeit macht stark“ strebt an, Hintergrund und Ansätze deutlicher ...

Read More »

Vollautomatisierter untertägiger Bergbau

Nach der großen Mechanisierungswelle im untertägigen Bergbau in den 1950er bis 1970er Jahren und der Automatisierung einzelner Bereiche ab Ende der 1980er Jahre steht nun die Automation ganzer Bereiche eines Bergwerks oder am besten eines ganzen Bergwerks an. Anwendungen werden zunächst in den großen weit entwickelten Bergbauländern wie USA oder Australien gesehen sowie in Bergwerken mit besonders hohen Anforderungen an ...

Read More »

Das BIOMOre-Projekt – Ein neues Bergbaukonzept für die Förderung von Metallen aus tiefen Erzlagerstätten unter Ausnutzung von Biotechnologie

BIOMOre ist ein von der EU im Rahmen des Horizon 2020-Programms gefördertes Projekt, das dem Rahmenthema „Bergbau für kleine und komplexe Lagerstätten und alternativer Bergbau“ zuzuordnen ist. Dieses Dreijahresprojekt, das im Februar 2015 begann, umfasst 23 Partner aus neun verschiedenen Ländern und schließt fünf Universitäten ein. Deutschland, Polen, Österreich, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Schweden, Spanien und Südafrika sind daran beteiligt. Die ...

Read More »

Selektive Gewinnung von Halden mittels Großgerätetechnologie am Beispiel eines chilenischen Tailings

Aufbereitungsrückstände werden oft in Spülhalden verbracht. Insbesondere bei älteren Halden kommt es aufgrund ungeeigneter Konstruktion der Absperrdämme zu Gefährdungen für Menschen und Umwelt. Durch die fortschreitende Oxidation können Metalle gelöst werden, die zu einer erhöhten Schadstoffbelastung in den Grundwasserleitern führen. Auch die Standsicherheit und Bauweise ist von größter Bedeutung. Je nach Partikelgrößenverteilung des eingelagerten Materials und Durchfeuchtung, können Spülhalden sich ...

Read More »

Erster Schritt zum Deponiebergbau

Bekannt ist der Begriff des „Urban Mining“. Zu verstehen ist darunter die Wertstoffgewinnung aus anthropogenen Hinterlassenschaften. So werden u. a. beim Rückbau von Gebäuden die darin verbauten Wertstoffe, wie z. B. Kupferleitungen und Kupferkabel oder alte Bleirohre, gesondert entnommen und die Metalle einer erneuten Nutzung zugeführt. Betonabbruch wird recycelt zu neuem Zuschlagstoff und aus Ziegelbruch wird Pflanzensubstrat. Eine Unterart des Urban Mining ...

Read More »

Acoustic Emission und Infrarot-Thermographie als Partner bei der Stoffstrom-Charakterisierung im Bergbau

Die Prozesskontrolle beim Abbau von Primärrohstoffen und den nachgeschalteten Aufbereitungsprozessen erfordert eine sensorische Erfassung der Stoffstromzusammensetzung. Bei der Förderung mineralischer Rohstoffe haben sich dazu u. a. elektromagnetische Verfahren wie XRF, LIBS, IR, etc. etabliert. Repräsentative Probenahmen ergänzen diese Online-Verfahren um eine stichprobenartige Offline-Laboranalyse. Die Prozesskontrolle mittels etablierter Verfahren konnte jedoch noch nicht für jede Art von Stoffströmen realisiert werden. Auf Basis ...

Read More »

Die unterschätzte Bedeutung von Hydraulikflüssigkeiten für die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership) von Bergbaumaschinen

Laut einer aktuellen Industrieumfrage glauben nur 25 % der befragten Bergbauunternehmen, dass mit der richtigen Wahl des Hydrauliköls Kosteneinsparungen von mehr als 10 % erreicht werden können. 43 % der Befragten bezweifeln sogar, dass der Einsatz eines höherwertigen Schmieröls überhaupt eine Kosteneinsparung nach sich zieht. Gleichzeitig geben aber 95 % der Bergbauunternehmen an, in den vergangenen drei Jahren ungeplanten Maschinenstillstand erfahren zu haben, und ...

Read More »

Verlängerung der Betriebsdauer von Meißelhalterungen an schneidenden Kohlegewinnungsmaschinen

In diesem Artikel werden die Untersuchungsergebnisse zur Identifizierung der Ursachen für Belastungen auf Meißelhalterungen und deren Verschleiß dargelegt. Es wurden die Gründe für die Abnutzung des Schneidstahls bei statischen Belastungen während der Nutzung unter verschiedenen Schnittverläufen bestimmt. In diesem Zusammenhang wurden ferner Untersuchungen zur Bestimmung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Betriebsdauer der Befestigungen von Schneidwerkzeugen für unterschiedliche Einsatzbedingungen durchgeführt. Beim ...

Read More »

Abbau von Kalksteinblöcken in Slowenien: Durchführung und Vorteile einer untertägigen Gewinnung von Natursteinen

Heute sind in Slowenien insgesamt elf Bergwerke in Betrieb, in denen Kalk blockweise als Natur- bzw. Werkstein abgebaut wird. In fünf dieser Werke, nämlich Hotavlje I, Lipica I, Lipica II, Doline und Debela Griža, findet der Abbau unter Tage statt. Neben der hohen Nachfrage nach Kalksteinen war der Übergang in einen untertägigen Abbau nach vorangegangenem Tagebau auch durch die entsprechend ...

Read More »

Exportfinanzierung in der Bergbauindustrie

Dieser Artikel befasst sich mit der Exportfinanzierung für die Bergbauindustrie. Zwar hat das Thema bereits Einzug in die Industrie gehalten, jedoch scheinen die Hürden für kleine bis mittelständische Unternehmen zu groß zu sein, um die Exportfinanzierung vollumfänglich zu nutzen. Aus diesem Grund richtet sich der folgende Text an Exporteure, die sich noch nicht im Detail mit der Thematik beschäftigt haben. ...

Read More »

Ist Ihr Unternehmen fit für eine ältere Belegschaft?

Bis zum Jahr 2030 werden Arbeitnehmer im Alter von 55 bis 64 Jahren in vielen europäischen Ländern erwartungsgemäß 30 % oder mehr der Erwerbsbevölkerung ausmachen. Das Rentenalter steigt in vielen Mitgliedstaaten und viele Arbeitnehmer werden länger arbeiten. Das wirft wichtige Fragen für die betriebliche Prävention auf und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. In der Strategie „Europa 2020“ wird der demografische Wandel ...

Read More »

Wettertechnik im 21.Jahrhundert – Entwicklung adaptiver wettertechnischer Systeme

Der Bereich der Wettertechnik und Klimatisierung hat im letzten Jahrzehnt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hauptgründe hierfür sind die Entwicklung der Gewinnungsaktivitäten in immer größere Teufen mit einer zunehmenden flächenhaften Ausdehnung, der verstärkte Einsatz von dieselbetriebenen Maschinen sowie verschärfte Auflagen und Grenzwerte im Bereich der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- sowie Umweltschutzes. Um diesen Anforderungen gerecht werden und die Rentabilität von rohstoffgewinnenden Betrieben ...

Read More »

Ventilation on Demand – Bedarfsgerechte Wetterführung

Die Entwicklung des untertägigen Abbaus von Rohstoffen war stets gekennzeichnet durch größere Abbauteufen, Grubengebäude größerer flächenhafter Ausdehnung sowie die dadurch motivierte Entwicklung und Einführung neuer Verfahren und Technologien. Hieraus ergab sich nicht nur die steigende Notwendigkeit zur Bewetterung der untertägigen Grubenräume im Allgemeinen, sondern auch eine immer besser kontrollierte Wetterführung bei wachsendem Wettermengenbedarf. Auch heute setzt sich der Trend zu ...

Read More »

Bedarfsgerechte Bewetterung – steuerbare Lüftertechnik, Einsatzbeispiele, Grenzen

Das weltweite Interesse an einem Konzept zu einer automatisierten Kontrolle der Bewetterung besteht schon seit den 1980er Jahren und beruht vor allem auf dem Aspekt der Kostenersparnis. Einer bedarfsgerechten Bewetterung liegt der Grundgedanke zugrunde, dass Bereichen, in denen viel gearbeitet wird, dem Bedarf entsprechend mehr Wettervolumenstrom zur Verfügung stehen soll als Bereichen, in denen nur wenig oder gar nicht gearbeitet ...

Read More »

Verwendung von Echtzeit-Messdaten zur Simulation dynamischer wettertechnischer Modelle

Die Überwachung der Wetter eines Bergwerks durch geeignete Sensortechnik bietet zahlreiche Vorteile hinsichtlich der Planung von Betriebsabläufen und der Sicherheit im Allgemeinen. So können beispielsweise gefährliche Grubengase sowie Veränderungen der Wettergeschwindigkeit oder der Temperatur erfasst, aber auch der Abzug von Schwaden oder anderen Gasansammlungen verfolgt werden. Über das einfache Messen der Zusammensetzung der Wetter hinaus stellt jedoch die Vorhersage für ...

Read More »

Photoionisationsmessgeräte (PID, Photoionization Detector) – Theorie und Anwendung

PIDs erkennen und überwachen auf effiziente Weise eine Vielzahl von Gefahrstoffen und bringen so den Benutzern ein Maximum an Nutzen und Sicherheit. Unter den vielen Messmethoden für gefährliche Gase bieten nur Photoionisationsmessgeräte eine Kombination aus schneller Ansprechzeit, Benutzer- und Wartungsfreundlichkeit, Kompaktheit und der Möglichkeit der Erkennung geringer Konzentrationen auch der meisten flüchtigen organischen Verbindungen. Photoionisationsmessgeräte (PIDs) messen mithilfe von Ionisation. ...

Read More »

Fluchtkammern im untertägigen Kohlebergbau – Eine gute Lösung zur Rettung gefährdeter Personen im Notfall?

Infolge der Minenunglücke von Sago, Darby und Aracoma in den USA im Jahr 2006 sah sich die US-Regierung veranlasst, u. a. auch die Bereitstellung von Fluchtkammern in allen untertägigen Kohlebergwerken der USA durch rechtliche Vorgaben (MINER Act) vorzuschreiben. Diese sollen für den Fall eines Brands und bei Explosionsgefahr den Bergleuten Schutz bieten. Allerdings ist die Frage, ob der Einsatz von Fluchtkammern ...

Read More »

Problemstellungen beim Einsatz von Fluchtkammern im Untertagebergbau

Nach der Gasexplosion auf dem US-Bergwerk Sago im Januar 2006 haben sich zwölf überlebende Bergleute in einem entlegenen Stollenteil verbarrikadiert in der Hoffnung, von der Grubenwehr gerettet zu werden. Als nach 47 h die Grubenretter eintrafen, waren elf der zwölf Bergleute an CO-Vergiftung gestorben, und der Zwölfte konnte mit schweren Vergiftungserscheinungen gerettet werden. Aufgrund dieses Unglücks verabschiedete der US-Kongress im ...

Read More »

Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2016

Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 178,1 Mio. t im Jahr 2015 um 3,7 % auf 171,5 Mio. t im Jahr 2016 verringert. Von der im Jahr 2016 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert von 52,8 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 155,2 Mio. t gut 90 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt. Das waren 2,6 % weniger als im Vorjahr. 14,2 Mio. ...

Read More »

Unfallziffern und -trends im polnischen Bergbau im Jahr 2016 – Tätigkeit der polnischen Höheren Bergaufsichtsbehörde im Bereich Unfallprävention

Im vorliegenden Beitrag werden die in der letzten Zeit im polnischen Bergbau beobachteten Unfallziffern und -trends präsentiert. Dargestellt wird auch die Strategie der Höheren Bergaufsichtsbehörde in Kattowitz, die das Ziel verfolgt, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz von Bergleuten zu verbessern, die fossilen Vorkommen optimal zu nutzen und schädliche Auswirkungen des Bergbaus auf Menschen und Umwelt einzuschränken. Der Artikel basiert auf ...

Read More »

Die Beendigung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland – Übergang zum Nachbergbau in der RAG Aktiengesellschaft

Wenn Ende 2018 die letzten Bergwerke der RAG Aktiengesellschaft, Herne, ihre Förderung einstellen, gehen mehrere Jahrhunderte Steinkohlenproduktion an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren zu Ende. Nach der Produktionsphase schließt sich die Stillsetzungsphase an, in der die noch offenen Grubengebäude geräumt und die dann stillgelegten Schächte verfüllt werden müssen. Erst danach beginnt die eigentliche Nachbergbau- oder Ewigkeitsphase. Der Schritt in die ...

Read More »

Wir können Wandel in der Region – Interview mit Prof. Hans-Peter Noll

Seit 40 Jahren gestaltet die RAG Montan Immobilien GmbH, Essen, den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen und im Saarland zukunftsorientiert und nachhaltig maßgeblich mit. Dabei reichen die Entwicklungen auf ehemaligen Bergbaustandorten vom Funsportareal über Gewerbe- und Logistik-standorte bis hin zum lebenswerten Stadtquartier. Die RAG Montan Immobilien verantwortet derzeit rd. 9.400 ha Fläche des RAG-Konzerns, die nicht mehr bergbaulich genutzt werden. Etwa 1.500 ...

Read More »

Bewältigung von technischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen bei der Stilllegung von Kalibergwerken in Ostdeutschland

Mit einer jährlichen Produktion von fast 3,5 Mio. t K2O war die ehemalige Deutsche Demokratische Republik (DDR) nach der Sowjetunion und Kanada der drittgrößte Kaliproduzent der Welt. Über 80 % der Produktion war zur Beschaffung dringend benötigter Devisen für den Export bestimmt. Aus diesem Grund wurden ab den 1970er Jahren zunehmend auch unwirtschaftliche Hartsalzvorkommen sowie gebirgsmechanisch problematische Carnallititfelder abgebaut. Im Zuge ...

Read More »

Stand der Sanierungsarbeiten der Wismut GmbH am Beispiel der Flutung der Uranerzgrube Königstein

Im Jahr 1961 begannen systematische Erkundungsarbeiten auf Uran im oberen Elbtalgraben, die im Jahr 1964 in den Aufschluss der Grube Königstein und 1967 in den konventionellen Abbau übergingen. Infolge der relativ geringen Urankonzentrationen wurde frühzeitig nach Alternativen zur konventionellen Gewinnung gesucht. Die Ende der 1960er Jahre begonnenen Untersuchungen mündeten im Jahr 1984 in der Umstellung der Gewinnung auf schwefelsaure Laugung. ...

Read More »

Innovative Monitoring-Maßnahmen im (Nach-)Bergbau

Bergbauliche Aktivitäten beeinflussen oftmals große Areale, die nur mit Methoden der Fernerkundung leistungsfähig beobachtet werden können. Seit kurzem bietet das Europäische Programm zur Erdbeobachtung Copernicus die Möglichkeit, mit innovativen Ansätzen das Monitoring sowohl in der Gewinnungs- als auch in der Nachbergbauphase zu betreiben. Die Verknüpfung der Daten der satellitengestützten Sensoren, also der Weltraum-Komponente, mit weiteren Daten aus der In-Situ-Komponente ermöglicht ...

Read More »

Arbeitsschutz als zentrales Element einer modernen Tagebauplanung

Der Artikel ist ein Plädoyer für eine stärkere Beachtung und intensivere Integration von sicherheitsrelevanten Themen in moderne Bergbau-Planungsprojekte. Durch die Berücksichtigung von grundlegenden Aspekten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes innerhalb eines modernen und ganzheitlichen Lagerstättenmanagements kann nicht nur die Arbeitssicherheit im zukünftigen Tagebaubetrieb signifikant gesteigert, sondern auch der Betrieb durch die Verhinderung von Ereignissen vor schwerwiegenden finanziellen Schäden bewahrt werden. Anhand ...

Read More »

Mischtechnik im Bergbau: Welcher Mischer für welche Aufgabe?

Bei der Rückverfüllung und dem Bergeversatz im Bergbau ist oft eine Konditionierung der Versatzmaterialien erforderlich. Das Spektrum reicht vom Konditionieren pulverförmiger Stoffe mit Korngrößen im Zehntelmillimeterbereich bis zum Mischen von Filterkuchen mit mehr als faustgroßen Stücken, außerdem vom trockenen Aufbereiten bis zur Herstellung fast flüssiger Schlämme. Auch beim Befeuchten von Material – beispielsweise von Flugasche – für den staubfreien Transport ...

Read More »

Energiequelle Uran – Ressourcen, Gewinnung und Reichweiten

Deutschland ist eins der ersten Industrieländer, das aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie aussteigt. Andere, wie Österreich und Australien, sind erst gar nicht eingestiegen und Italien hat nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima den Ausstieg vollzogen. Neben der Risikotechnologie Kernkraft wurden und werden immer wieder zwei weitere Faktoren gegen die Kernenergie ins Feld geführt, die fehlende langzeitsichere Entsorgungsmöglichkeit (Endlagerung) sowie die ...

Read More »

Ursachen für Unfälle aufgrund menschlichen Versagens im gasausbruchs- und gebirgsschlaggefährdeten Kohlebergbau

Der vorliegende Beitrag analysiert die schlimmsten Unfälle des vergangenen Jahrzehnts im untertägigen Steinkohlenbergbau in Russland. Die charakteristischen Besonderheiten der Ereignisse weisen auf menschliches Versagen als Ursache für die Entstehung der Unfälle hin. Wege, um diese zukünftig zu verhindern, werden aufgezeigt. Die Zunahme des Anteils der Steinkohlengewinnung unter Tage in Russland ist mit der Notwendigkeit des Abbaus von Lagerstätten in größerer ...

Read More »

Abbau des Flözes Zollverein 1/2 auf dem Bergwerk Prosper-Haniel aus brand- und explosionsschutztechnischer Sicht

Drei Abbaubetriebe sollen im Doppelflöz Zollverein 1/2 im Baufeld Prosper Nord des Bergwerks Prosper-Haniel der RAG Aktiengesellschaft, Herne, verhauen werden. Dafür wurde ein neues Sicherheitskonzept ausgearbeitet, das in seinen Grundzügen auch für die folgenden Abbaubetriebe im Flöz Zollverein 1/2 umgesetzt werden soll. Die Bewältigung der hohen desorbierbaren Methangehalte im Flöz stellte große Anforderungen an die Mannschaft im ersten Betrieb, der ...

Read More »

Simulationsbasierte Vorausberechnung der Vorentgasung im Steinkohlenbergbau mit der Software SimedWin

Ein möglichst wirtschaftlicher Betrieb bei Gewährleistung der Sicherheit der Belegschaft unter Tage ist im Bergbau von essentieller Bedeutung. Bis zum Ende des subventionierten Steinkohlenbergbaus in Deutschland Ende 2018 soll weiterhin ein sicheres Arbeiten ermöglicht werden. Hierzu leistet die Vorentgasung von Methan, womit auf dem Steinkohlenbergwerk Prosper-Haniel der RAG Aktiengesellschaft, Herne, der Gasinhalt eines Bauflözes vor dem Abbau reduziert wird, einen ...

Read More »

Effizienter Abbau hoher Flöze im automatisierten Strebbruchbau (LTCC)

Die untertägige Gewinnung von Steinkohle im Strebbau ist ein sehr aufwändiges und kostenintensives Verfahren – angefangen bei der notwendigen Auffahrung der Strecken bis hin zu den hohen Kosten für die Strebausrüstung. Naturgemäß haben die Kohleproduzenten hohe Leistungserwartungen, vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wenn die Rohstoffpreise niedrig sind. Um ihre hohen Erwartungen zu erfüllen oder sogar zu übertreffen, ist ein ...

Read More »

Vollmechanischer Strebausbau neuen Typs für dünne Flöze

Ein grundlegendes Problem im Untertagebergbau in Polen tritt beim Abbau von geringmächtigen Flözen auf. Die größten Schwierigkeiten stellen die extrem schwierigen Verhältnisse des Betriebs und die Bedienung der Maschinen dar, die zum größten Teil aus den geologischen Bedingungen sowie der Charakteristik des aktuell verwendeten vollmechanischen Strebausbaus resultieren. Vor diesem Hintergrund wurden am Lehrstuhl für Bergwerks-, Aufbereitungs- und Transportmaschinen an der ...

Read More »

Leitungen für Energie- und Regelungstechnik im Untertagebergbau

In den rauen Umgebungen der Rohstoffförderung unter Tage stoßen Mensch und Maschine gleichermaßen an ihre Grenzen. Es kommt auf jede einzelne Komponente an. Fällt ein „Rädchen im Bergbaugetriebe“ aus, steigen die Kosten für Reparatur und Instandsetzung im Vergleich zu anderen Industrie- oder Produktionszweigen um ein Vielfaches an. Ein solches Rädchen sind auch die Energiezuführungen zu den einzelnen Maschinen unter Tage. ...

Read More »

Systemlösungen für Sprengvortriebe in kleinsten Streckenprofilen

Als Partner in der SK-Mining-Allianz ist die MINING-Division der HAZEMAG & EPR GmbH, Dülmen, der Spezialist für kundenspezifische Maschinensysteme für den Sprengvortrieb im Berg- und Tunnelbau. Die Systemlösungen werden für die Auffahrung und Sanierung von Strecken eingesetzt und beinhalten neben geeigneter Maschinentechnik auch Optimierungen des Betriebsablaufs. Multifunktionsmaschinen, wie der Bohrlader HBL 800, aber auch innovative Maschinen, wie der Vortriebsbagger HRE ...

Read More »

Elektromobilität im Bergbau

Der Markt für Maschinen und Ausrüstungen im Untertage-Bergbau wird in den kommenden Jahren bedeutsam wachsen. Langjährige und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen, welche die Siemens AG in Nürnberg mit einer Reihe großer Fahrzeughersteller im Bereich mobiler Tagebautechnik seit vielen Jahren pflegt, bilden die Grundlage für die Erweiterung des Portfolios in Richtung dieselelektrischer Antriebssysteme für Untertage-Fahrzeuge. Die Umstellung von dieselmechanisch auf dieselelektrisch in der ...

Read More »

Simulation des druck- und zeitabhängigen Verhaltens von Versatzmaterial bei numerischen Berechnungen

Durch den Versatz von untertägigen Hohlräumen des Gewinnungsbergbaus, wie z. B. Strecken und Kammern, können die Einflüsse auf die Tagesoberfläche, wie Bergsenkungen oder Tagesbrüche, vermindert werden. Die Steifigkeit des Versatzes entwickelt sich druckabhängig bzw. bei der Verwendung von Bindemitteln auch zeitabhängig. Um den Einfluss des Versatzes auf das Verformungsverhalten und die Gebirgsdruckverteilung abzuschätzen, steht mit dem Einsatz von numerischen Simulationen ein ...

Read More »

Kohle & Co. – Chinas Rohstoffe zur Jahreswende

Auch in China, dem größten Kohlemarkt der Welt, ist die Sensibilität für Umwelt- und soziale Fragen inzwischen deutlich gestiegen. Die Regierung hat reagiert und die Kohleindustrie – nicht zuletzt allerdings auch infolge von Überkapazitäten und hohen Schulden – mit etlichen Maßnahmen belegt. Daneben wurden die Investitionen in erneuerbare Energien – insbesondere Solarenergie – ausgeweitet. Nicht zuletzt ist China selbst der ...

Read More »

Steinkohle 2016

Weltweit gingen der Steinkohlenverbrauch und die Steinkohlenproduktion im Jahr 2016 zurück. Dabei gab es regional unterschiedliche Entwicklungen. Die globale Verringerung des Verbrauchs resultiert vor allem aus erheblichen Rückgängen in China und den USA. In Europa ist die Steinkohle schon seit Längerem auf dem Rückzug. Dagegen verzeichnet sie in Teilen Asiens weitere Zuwächse, insbesondere in Indien und Südostasien. In Deutschland gab ...

Read More »

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Arbeitsklima: Die Vision der ISSA in einer Zeit stetiger Veränderungen in der Arbeitswelt

Die Verhütung jeglicher gesundheitlicher Beeinträchtigungen hat historisch stets eine wichtige Rolle im Rahmen der sozialen Sicherung eingenommen. Neben Maßnahmen der Entschädigung und Rehabilitation nach einem Ereignis war Vorbeugung solcher Vorkommnisse bereits ein wesentlicher Bestandteil des im Jahr 1884 in Deutschland von Reichskanzler Otto von Bismarck eingeführten Sozialversicherungssystems. Seit dieser Zeit und im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung hat die Prävention maßgeblich ...

Read More »

Von der Zeche Eimerweise zur Zero-Entry Mine

Der vorliegende Beitrag schlägt den Bogen der Entwicklungen im Bergbau seit den 1980er Jahren über die Gegenwart hin zu dem, was für die Zukunft zu erwarten ist. Dabei berücksichtigt er nicht nur die technischen, sondern insbesondere auch die gesellschaftlichen Entwicklungen. Bei dem Artikel handelt es sich um die Zusammenfassung eines Vortrags des Autors im Rahmen des Kolloquiums Forum Bergbau 4.0 ...

Read More »

Bergbau 4.0 – Die Bedeutung der Industrie 4.0 für den Rohstoffsektor

Der Begriff Industrie 4.0 ist derzeit in aller Munde. Dennoch wissen eigentlich nur wenige, was wirklich dahintersteckt: Die Bundesregierung hat sich mit Ihrer Hightech-Strategie zum Ziel gesetzt, Deutschland auf dem Weg zum weltweiten Innovationsführer voranzubringen. Der Begriff „Industrie 4.0“ ist eines von zehn Zukunftsprojekten im Rahmen dieser „Neuen Hightech-Strategie“. Für die Entwicklung von Zukunftstechnologien ist eine zuverlässige, nachhaltige und transparente ...

Read More »

Wie digitale Technologien und SAP der Bergbauindustrie helfen, effizienter zu werden

Digitale Technologien, digitale Transformation oder Industrie 4.0 sind die gegenwärtigen Schlagwörter, denen man immer häufiger begegnet. Sie stehen häufig synonym für die Veränderungen, die viele Industrien in Bezug auf neue Vertriebsmodelle, veränderte Fertigungsmethoden oder neue Konkurrenten durchlaufen. Im Wesentlichen werden die Veränderungen durch die zunehmende Vernetzung und das Internet angetrieben. Was mit der Digitalisierung der Musikindustrie vor 30 Jahren begann, ...

Read More »

Digitalisierung im Bergbau – Industrie 4.0

Der Begriff Industrie 4.0 geht auf die Initiative der deutschen Regierung zurück, die Fertigung und moderne Informations- und Kommunikationstechnologie zu integrieren, und steht für die Digitalisierung von Industrieprozessen. Während einige Branchen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse schon große Fortschritte gemacht haben, müssen andere, wie z. B. der Bergbausektor, noch viel nachholen. Schon heute stehen aber Technologien zur Verfügung, mit denen die ...

Read More »

Digitale Transformation im Bergbau – Next Level Mining

Wie alle Industriezweige muss sich auch der Bergbau den Herausforderungen der Digitalisierung stellen. Schon heute spielen Automatisierung und Software eine wichtige Rolle bei der Beherrschung der Variabilität der Lagerstätten und der Rohstoffpreisschwankungen. Diese Tendenz wird sich mit dem digitalen Wandel noch einmal rasant beschleunigen, da der Bergbau im Vergleich zu anderen Industrien heute noch einen geringeren Automatisierungsgrad und damit entsprechend ...

Read More »

Die Digitale Mine – Transparenz in der Betriebsführung für mehr Effizienz und Effektivität

Die Bergbaubetreiber sehen sich durch niedrige Rohstoffpreise oder anspruchsvolle politische Rahmenbedingungen schon seit längerem einem enormen Kostendruck ausgesetzt. Die logische Konsequenz sind wachsende Anforderungen an Kostenreduzierung, Effizienzsteigerung und Reduzierung der Instandhaltungsaufwände. Um dies zu erreichen, sind weitreichende Optimierungen auch in den Bergbaubetrieben dieser Welt erforderlich. Hierbei gilt es grundsätzlich zu berücksichtigen, dass die größten Optimierungspotentiale in der eingesetzten Technik bereits ...

Read More »

Smart Mining als Chance im globalen Rohstoffmarkt

Der generelle Preisverfall und die starke Volatilität des Rohstoffmarkts wirken sich derzeit stark auf die Rentabilität und strategische Ausrichtung der Rohstoffunternehmen und Maschinenhersteller aus. Unabhängig davon, ob diese Situation langfristig anhält oder ob eine Kehrtwende bevorsteht, hat dies bereits jetzt einen transformativen Effekt auf die Operationen von Betreibern und Zulieferern. Produktivitätserhöhung, Effizienz, Arbeitssicherheit und Flexibilität stehen im Vordergrund und heben ...

Read More »

Entwicklung eines untertägigen Lokalisierungssystems auf Basis der Ultra-Breitband Funktechnologie

Zur Automatisierung untertätiger Bergbaumaschinen im Rahmen von Bergbau 4.0 ist es notwendig, über kontinuierliche und präzise Positionsinformationen der jeweiligen Bergbaumaschinen zu verfügen. Verschiedene Indoor Lokalisierungssysteme sind heutzutage verfügbar. Jedoch ist nicht jedes System für den Einsatz im untertägigen Bergbau geeignet. Am Institut für Maschinentechnik der Rohstoffindustrie (IMR) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen wurde die Ultra-Breitband Funktechnologie als eine nutzbare ...

Read More »

Methoden zur langfristigen Rohstoffversorgung – Absicherung auf Unternehmensebene

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Absicherungsmaßnahmen zur langfristigen Rohstoffversorgung auf Unternehmensebene. Dabei wurde die Umsetzbarkeit der Maßnahmen in Bezug auf strategische Metalle untersucht. Neben der generellen Anwendbarkeit der Instrumente wurden gerade die Grenzen der innerbetrieblichen Umsetzbarkeit betrachtet. Die Basis des Artikels ist die Auswertung von Literatur zur langfristigen Rohstoffversorgung und zu unterschiedlichen Absicherungsinstrumenten. Die Ergebnisse weisen auf die ...

Read More »

Ein großer Schritt für VISION ZERO

Zur erfolgreichen Umsetzung der VISION ZERO gehört der Austausch über Ländergrenzen hinweg. Darum fand vom 7. bis 9. September 2016 in Bochum die erste VISION ZERO Europe Conference (VIZE) statt. Eine Premiere – und gleich so erfolgreich, dass sie den Grundstein für eine künftige VIZE-Reihe gebildet hat. Der Erstabdruck des vorliegenden Beitrags erfolgte in Steine+Erden, Ausgabe 5/16. Im neuen Veranstaltungsformat ...

Read More »

Anforderungen an den Einsatz erneuerbarer Energien im Bergbau

Obgleich der Einsatz erneuerbarer Energien im Bergbau noch relativ neu ist, wird derzeit eine wachsende Anzahl von Projekten auf mehreren Kontinenten und damit in verschiedensten Klimazonen realisiert. Das Potential ist jedoch bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Dies liegt vor allem an den derzeit niedrigen Strom- und Dieselpreisen und dem anhaltenden Preisverfall bei einer Mehrzahl der Rohstoffe, was die Bergbaubetreiber unter ...

Read More »

Technologie, Organisation und Menschen: Ein einfaches Erfolgsrezept für die Integration und den Betrieb von Windenergieanlagen im netzunabhängigen Bergbau

Das Unternehmen ENERCON GmbH, Aurich, ist Hersteller, Errichter und Betreiber von Hightech-Windenergieanlagen. Die Grundwerte der Firma wie Innovation, Qualität und Unternehmergeist sind auf das Ziel ausgerichtet, erneuerbare Energie für die Welt zu erzeugen – und zwar ganz gleich, wo auf der Welt diese Energie gebraucht wird. Aus diesem Grund stellt sich die ENERCON der Herausforderung, Windparks selbst in entlegenen Gebieten ...

Read More »

Das Kostensenkungspotential für Bergbauunternehmen durch die Integration von Solarenergie und Batteriespeicher am Beispiel des DeGrussa Solar-Diesel-Hybrid-Off-Grid-Projekts in Australien

In vielen Ländern der Welt liegen die Stromgestehungskosten für Sonnenstrom bereits gleichauf mit denen aus Kohlekraftwerken. Vor allem aber gegenüber bestehenden Dieselkraftwerken kann die Solarenergie ihre Kostenvorteile dank kontinuierlich gesunkener Systemkosten voll ausspielen. Als dezentrale Energiequelle kann sie zudem an nahezu jedem Ort der Welt eingesetzt werden. Das macht sie ökonomisch vor allem für netzferne und energieintensive Wirtschaftszweige wie die ...

Read More »

Sonne statt Diesel: Größtes PV-Diesel-Hybridsystem Südafrikas versorgt eine Chromerzmine

Minenbetriebe, die nur begrenzten Zugang zum öffentlichen Stromversorgungsnetz haben oder völlig netzunabhängig arbeiten müssen, können mit einer Photovoltaik (PV)-Anlage eine alternative Stromversorgung schaffen. Und wer als Unternehmer auf Dieselstromversorgung angewiesen ist, kann mit einer PV-Anlage den Kraftstoffverbrauch und somit die Betriebsausgaben erheblich senken. Netzgekoppelte Anlagen, die von den weitverbreiteten zeitweiligen Stromausfällen – dem sogenannten Last-abwurf – betroffen sind, profitieren von der ...

Read More »