Home » Archiv Firmennews » Firmen-News 2024 » Firmen-News 03_2024 » Selektiver Abbau statt Bohren und Sprengen
Bild 1. Der 280 SMi schneidet Kalkstein mit einer Gesteinsfestigkeit von 110 MPa bei einer Schneidleistung von 400 t/h. Foto: Wirtgen

Selektiver Abbau statt Bohren und Sprengen

In einem Kalksteinbruch in Louisville, Nebraska/USA, wird ein Wirtgen Surface Miner 280 SM(i) für die schichtweise und besonders umweltfreundliche Gewinnung von Kalkstein aus bisher unerschlossenen Reserven verwendet. Bereits seit 1929 wird hier in Louisville Kalkstein für die Zementherstellung abgebaut.

Mit dem Abbau des Materials im Steinbruch wurde North American Mining (NAM) beauftragt. Auch wenn der Steinbruch in Louisville schon fast 100 Jahre in Betrieb ist, verfügt er immer noch über große Kalksteinreserven. Die geologischen Bedingungen haben allerdings den Abbau erschwert, da die vorhandenen Kalksteinschichten mit Schiefer durchsetzt sind. Aus diesem Grund hätte der Abbau mit herkömmlichen Methoden wie Bohren und Sprengen eine Verunreinigung des Materials zur Folge. Die Ash Grove Cement Company beschloss daher, für diese Arbeit einen Wirtgen Surface Miner von NAM einzusetzen. Da der 280 SM(i) den selektiven Abbau des Rohstoffs ermöglicht, kann er eine hohe Materialreinheit bieten und eignet sich ideal für den Einsatz in infrastrukturell sensiblen Bereichen.

Der 280 SM(i) schneidet, zerkleinert und verlädt das gewonnene Material in einem einzigen Arbeitsgang. Das heißt, dass eine Vorzerkleinerung oder konventionelle Abbaumethoden wie Bohren und Sprengen entfallen. Dadurch lassen sich nicht nur enorme Kosteneinsparungen erzielen, sondern es wird auch der Abbau in schwer zugänglichen oder sensiblen Bereichen ermöglicht, für die Spreng- und Bohrgenehmigungen nur schwer erhältlich sind.

Der Einsatz des Surface Miners im Steinbruch in Louisville eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Gewinnung des Kalksteins. Der Abbau des Materials erfolgt selektiv Schicht um Schicht. Der wertvolle Rohstoff Kalkstein wird sauber vom Abraummaterial wie Schiefer getrennt, bevor er gebrochen wird – mit sehr hoher Leistung und Effizienz. Bei einer Druckfestigkeit des Kalksteins von 110 MPa erreicht der 280 SMi eine durchschnittliche Schneidleistung von ca. 400 t/h (Bild 1) – 87,5 % des gewonnenen Materials werden dabei in kleinere Stücke als die vorgegebene Maximalgröße von 7,6 cm gebrochen. Im Abraum (Schiefer und Deckgebirge) erreicht die Maschine eine durchschnittliche Schneidleistung von ca. 650 t/h. Das geschnittene und gebrochene Material wird sofort auf die bereitstehenden 70 t-Muldenkipper verladen (Bild 2). Es handelt sich um einen schnellen und kontinuierlichen Prozess: Alle 4 min wird ein neuer SKW mit gebrochenem Kalkstein befüllt – rund um die Uhr und an fünf bis sechs Tagen pro Woche.

Bild 2. Kontinuierliche Direktbeladung von
70-Tonnen-SKWs mit dem Wirtgen Surface Miner. Foto: Wirtgen

Aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit (extreme Härte) stellt Kalkstein eine große Belastung für die verwendeten Schneidwerkzeuge dar. Der in Louisville eingesetzte 280 SM(i) ist auf diese Herausforderung ideal vorbereitet und erzielt maximale Schneidleistungen bei minimalem Meißelverschleiß. „Die Maschine leistet hervorragende Arbeit. Ich bin von den Rundschaftmeißeln und den Meißelhaltern wirklich begeistert. Sie machen den Austausch verschlissener Meißel so einfach, bereits in wenigen Minuten kann die Arbeit fortgesetzt werden“, sagt David Ashby, Maschinenbediener bei NAM, der noch mehr über die Maschine zu sagen hat: „Einer der Vorteile des ein- und ausfahrbaren Kontergewichts und des 90°-Schwenkwinkels des Abwurfbands ist, dass man sehr nahe an die hohen Steinbruchwände herankommt. Obwohl die Maschine sehr groß ist, ist sie auch bei der Arbeit in beengten Bereichen sehr gut nutzbar, da ihre Manövrierfähigkeit einfach fantastisch ist.“

Neben ihrer Wirtschaftlichkeit überzeugt die Maschine durch verschiedene umweltfreundliche Aspekte: Die Zahl der Arbeitsgänge wird von vier auf einen reduziert, während die Senkung der Abgas-, Lärm- und Staubemissionen nicht nur den Baustellenalltag erleichtert, sondern auch neue Optionen für den Gesteinsabbau in der Nähe besiedelter Gebiete bietet. „Wir können jetzt Kalkstein in Vorkommen abbauen, die bisher kaum erreichbar waren“, erklärt Nic Haubruge, Business Development Manager bei NAM. „In vielen Fällen ist das Bohren und Sprengen einfach keine Option mehr. Und mit dieser Maschine können wir mit minimaler Staubent­wicklung, minimaler Geräuschemission und ohne Vibrationen neue Vorkommen erschließen.“

Weitere Informationen:
WIRTGEN GROUP
www.wirtgen-group.com

Online_Abonnement