Home » Archiv Kurznachrichten » Kurznachrichten 2019 » Kurznachrichten Ausgabe 02_2019 » Pilotstudie: Bergleute nicht gesundheitlich gefährdet, aber in früheren Jahren mit PCB belastet
Fig. 1. Prof. Thomas Kraus, Head of the IASU at the RWTH Aachen University hospital, who led the study. // Bild 1. Prof. Thomas Kraus, Leiter des IASU der Uniklinik der RWTH hat die Studie durchgeführt. Photo/Foto: Joerg Eicker

Pilotstudie: Bergleute nicht gesundheitlich gefährdet, aber in früheren Jahren mit PCB belastet

Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, hat eine Pilotstudie zu möglichen PCB-Belastungen von Bergleuten initiiert. Ausgangspunkt war die Frage, ob eine lange zurückliegende Belastung im Blut – resultierend aus dem Einsatz von PCB-haltigen Flüssigkeiten im Bergbau bis in die 1980er Jahre – seriös ermittelt werden kann. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IASU) der Uniklinik der RWTH Aachen wurde dazu eine neue Nachweismethode entwickelt.

An der Pilotstudie nahmen insgesamt 210 Bergleute teil. Die Studienteilnehmer wurden aus einer zuvor identifizierten Beschäftigtengruppe – Bergleute der Jahrgänge 1947 bis 1968, die in ihrer früheren Tätigkeit Kontakt zu PCB-haltigen Flüssigkeiten hatten – per Zufallsstichprobe ausgewählt. Die Teilnahme war freiwillig. Bei 96 der 210 Bergleute lässt sich nachweisen, dass sie während ihrer Tätigkeit stärker mit PCB belastet waren als der Durchschnitt der Bevölkerung. „Die Pilotstudie lässt auf eine länger zurückliegende erhöhte Belastung dieser Bergleute mit PCB schließen. Eine akute Gesundheitsgefährdung gemessen an heute gültigen Richtwerten liegt nicht vor“, erläutert IASU-Leiter Prof. Thomas Kraus (Bild 1). Die Belastung zeigt sich unabhängig davon, auf welchem Bergwerk die untersuchten Bergleute tätig waren.

Ein Zusammenhang zwischen einer erhöhten PCB-Belastung und eventuellen Folgeerkrankungen lässt sich aus der Studie nicht ableiten. „Die Ergebnisse zeigen, dass keine akute Gesundheitsgefährdung für die untersuchten Bergleute vorliegt“, betont der RAG-Vorstandsvorsitzende Peter Schrimpf. „Sie zeigen aber, dass die Belastungen früher hoch waren und dass weitere Aufklärungsarbeit notwendig ist.“

Teilnehmer der Pilotstudie erhalten die Möglichkeit, ein medizinisches Betreuungsangebot in Anspruch zu nehmen. „Wir bieten die Teilnahme an Untersuchungen an, um mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit auf ein Mindestmaß zu reduzieren“, sagt Barbara Schlüter, Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats der RAG.

Das gesamte Verfahren erfolgte in enger Abstimmung mit einem breit angelegten Steuerkreis, der ein wissenschaftliches Konzept für eine mögliche Studie entwickelte und datenschutzrechtliche Fragestellungen klärte. Zudem galt es abzuwägen, ob ein Erkenntnisgewinn durch die Studie höher wiegt als eine mögliche Verunsicherung der Bergleute. Die Ethikkommission der RWTH kam zu dem Schluss, dass die Studie durchgeführt werden kann, sofern auch ein Nachsorgeangebot an die Studienteilnehmer erfolgt.

Zur Durchführung der Studie wurde unter der wissenschaftlichen Leitung des IASU der Uniklinik der RWTH eine neue Methode entwickelt.

Insgesamt wurden über 1.000 Bergleute angeschrieben und zur Teilnahme an der Studie eingeladen. Die 210 Studienteilnehmer haben sich zu einer ausführlichen Anamnese und Blutentnahme bereiterklärt.

Teilnehmer der aktuellen Pilotstudie erhalten das Angebot einer medizinischen Betreuung, um mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erkennen. Dabei werden spezielle Blutwerte und Organe untersucht, die bei PCB-bedingten Erkrankungen Veränderungen aufweisen können.

Ob ein Zusammenhang zwischen einer damaligen PCB-Belastung von Bergleuten und in der Folgezeit eventuell auftretenden Erkrankungen besteht, kann nur eine großangelegte Nachfolgestudie mit mehreren tausend Studienteilnehmern aufklären. Um die Machbarkeit und mögliche Rahmenbedingungen für eine solche Folgestudie abzustecken, kommt erneut der Steuerkreis zusammen, der bereits die Pilotstudie auf den Weg gebracht hat.

Nach einem Grubenunglück in Belgien in den 1950er Jahren wies die Bergbehörde alle Bergbaubetriebe an, auf schwer entflammbare Hydrauliköle umzustellen, die zu dieser Zeit PCB enthielten. Im Zeitraum Mitte der 1960er Jahre bis 1986 wurden aus brandschutztechnischen Gründen unter Tage PCB-haltige Hydrauliköle eingesetzt. Damals gab es noch keine Hinweise auf ihr Gefährdungspotential. Nachdem wissenschaftliche Erkenntnisse zeigten, dass PCB Gesundheit und Umwelt gefährden kann, tauschte die RAG die entsprechenden Flüssigkeiten unverzüglich gegen Alternativen aus. (RAG/Si.)

Online_Abonnement