Home » Fachartikel » Fachartikel 2015

Fachartikel 2015

Steinkohle 2015 – Verantwortlich handeln. Perspektiven schaffen.

Der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt), Herne, hat im November 2015 seinen Jahresbericht 2015 unter dem Titel „Steinkohle 2015 – Verantwortlich handeln. Perspektiven schaffen.“ vorgelegt. Darin zeigt er auf, wie sich der Ende 2018 auslaufende Steinkohlenbergbau in Deutschland bereits jetzt für die verantwortliche Gestaltung der Nachbergbauzeit aufstellt. Der Bericht stellt zudem die aktuelle Lage des deutschen Steinkohlenbergbaus und die nationalen ...

Read More »

Auswirkungen des Grundwasserwiederanstiegs in den vom Braunkohlenbergbau beeinflussten Gebieten in der Lausitz und Maßnahmen zur Minderung

Mit dem Ende der Förderung in den Braunkohlentagebauen der Lausitz und Mitteldeutschlands stieg das Grundwasser schnell bis nahe an die Oberfläche an. In den Jahrzehnten zuvor wurden teilweise ohne Berücksichtigung des zu erwartenden Grundwasserstands Gebäude, Verkehrswege und Infrastruktur errichtet. Systematische Untersuchungen zeigen die Gefährdung der grundwassernahen Bebauung. Auch bildeten sich in den entwässerten Grundwasserleitern erhebliche Mengen an wasserlöslichen Sulfaten und ...

Read More »

Kernaufgaben des langfristigen Wassermanagements an den sächsisch-thüringischen Wismut-Standorten

Wassermanagement und konventionell-technische Wasserbehandlung sind die mit Abstand kostenintensivste Langzeitaufgabe des Wismut-Sanierungsprogramms. An den Standorten Ronneburg, Schlema, Königstein, Pöhla, Seelingstädt sowie Helmsdorf ist der Betrieb aktiver Systeme zur Fassung und Behandlung bergbautypisch kontaminierter Wässer mittelfristig alternativlos. Ausgehend vom status quo umreißt der Beitrag Eckpunkte der mittel- und langfristigen Wassermanagementstrategie der Wismut GmbH. Diese ist primär gerichtet auf die Sicherstellung der ...

Read More »

Wasserverbände im Strukturwandel des rheinisch-westfälischen Industriereviers – (neue) Perspektiven nach Rückgang des Bergbaus

Seit über 100 Jahren betreiben die Wasserverbände des rheinisch-westfälischen Industriereviers, Emschergenossenschaft, Lippeverband und Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft, Wasserwirtschaft im Sinne der Daseinsvorsorge (Bild 1). Vor allem durch die erheblichen Einflüsse des Steinkohlenbergbaus mussten die wasserwirtschaftlichen Systeme kontinuierlich angepasst werden, was die industrielle, gewerbliche Entwicklung der Region erst ermöglichte. Die Funktionalitäten der Abwasserableitung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz spielten dabei ebenso eine entscheidende Rolle. ...

Read More »

Prognose von Acid Mine Drainage: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Die weltweit anfallenden Kosten für die gegenwärtige und zukünftige Aufbereitung von sauren Grubenwässern, auch Acid Mine Drainage oder abgekürzt AMD genannt, belaufen sich auf nahezu 100 Mrd. US-$. Fehlende AMD-Prognosen für einzelne Bergwerksbetriebe sowie für die gesamte Bergbauindustrie haben nicht nur außerplanmäßige Sanierungskosten zur Folge, sondern rücken den Bergbau insgesamt in ein schlechtes Licht. Trotz dieser schwerwiegenden Risiken ist die ...

Read More »

Dichteschichtungen in Flutungswasserkörpern als Beitrag zur Optimierung der langzeitigen Wasserhaltung

In den gefluteten Schächten des Ruhrbergbaus wurden scharfe Grenzen zwischen unterschiedlich mineralisierten Wässern an diversen Lokalitäten beobachtet. Durch den Zustrom von hoch mineralisiertem Wasser aus dem Gebirge sowie dem Grubengebäude und dem eindringenden gering mineralisierten Oberflächenwasser bestehen in den Schächten signifikante Dichteunterschiede. Diese Ausbildung von stabilen Schichtungen lässt sich in den Schächten mittels Leitfähigkeits- und Temperaturmessungen nachweisen. Diese stabilen Verhältnisse ...

Read More »

Forschungszentrum Nachbergbau an der TFH Georg Agricola zu Bochum – Strategien, Maßnahmen und Forschungsschwerpunkte

Im Jahr 2018 endet der Steinkohlenbergbau in der Bundesrepublik Deutschland. Mit der Einstellung des Steinkohlenbergbaus erfolgt in den ehemaligen Bergbaurevieren ein grundlegender Strukturwandel. Diesen gilt es aktiv zu gestalten. Um den Herausforderungen, Risiken und Chancen des Nachbergbaues umfänglich gerecht zu werden, wurde daher an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum ein weltweit einzigartiger Masterstudiengang für Nachbergbau eingerichtet. Ebenso wird ...

Read More »

250 Jahre Bergakademie Freiberg – die älteste montanistische Hochschule der Welt

Im Verlauf ihrer traditionsreichen Geschichte spielte die Bergakademie Freiberg eine wichtige Rolle für die Montanwissenschaften und gab wesentliche Impulse für die Entwicklung der Geowissenschaften sowie der Natur – und Technikwissenschaften. Die Ausbildung auf hohem wissenschaftlichem Niveau zog Studenten aus aller Welt an, die sich an der Bergakademie Freiberg einschrieben. Zu den bekanntesten gehören Alexander von Humboldt (1769 – 1859) und Georg Philipp Friedrich von ...

Read More »

Das Bergwerk Auguste Victoria – zu jeder Zeit ein verlässlicher Partner

Zum 31. Dezember 2015 stellt das Steinkohlenbergwerk Auguste Victoria in Marl seine Förderung ein. Das Bergwerk war ausschlaggebend für die Gründung der Stadt Marl und bis heute neben der Chemie ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde und der Region um sie herum. Der Autor nimmt die Schließung des Bergwerks zum Anlass, auf dessen Geschichte zurückzublicken, technische Entwicklungen ...

Read More »

Dem Materialverschleiß die Zähne zeigen – Zeit und Geld sparen mit der neuesten Generation des Kettenrades

Im Jahr 2012 stellte sich die Firma Halbach & Braun Industrieanlagen GmbH & Co., Hattingen – ein Unternehmen, das auf knapp 100 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und im Bau von Kettenförderern zurückblickt – die Frage, warum immer so viel Material beim Wechsel der Kettenräder verwendet werden muss, wo es doch hauptsächlich um den Verschleiß an den Zähnen bzw. Kettentaschen ...

Read More »

Intelligente Strebsysteme für den internationalen Steinkohlenbergbau mit Anbindung an moderne Wartensysteme

Der Beitrag befasst sich mit dem intelligenten Zusammenspiel wesentlicher im Strebbau beteiligter Systeme. Der durch die Vernetzung erhöhte Grad der Automatisierung ist der Schlüssel zu mehr Effizienz beispielsweise durch Energie- und Ressourceneinsparungen sowie zu einer signifikanten Erhöhung der Arbeitssicherheit. Zentraler Bestandteil bei der Entwicklung von Lösungen für intelligente Strebsysteme ist die Einbindung von Betreiber-Know-how. Die RAG Mining Solutions GmbH, Herne, ...

Read More »

BGR-Energiestudie 2014 – Betrachtungen aus der Steinkohlenperspektive

Im Dezember 2014 hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ihre neue „Energiestudie 2014“ vorgelegt. Deren Gegenstand sind „Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen“, dies global und national mit Datenstand des Jahres 2013. Die BGR will damit die öffentliche Debatte über die Gegenwart und die Zukunft der Energieversorgung Deutschlands durch die Bereitstellung von Fachinformationen aus ihrer Kompetenz unterstützen und ...

Read More »

FABERG – 93 Jahre Bergbaunormung

Der Normenausschuss Bergbau FABERG in Herne ist ein Organ des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin. Er wird als Gemeinschaftseinrichtung des Deutschen Bergbaus von der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V. (VRB), Berlin, getragen. Organisatorisch und personell ist er dem Deutsche Montan Technologie für Rohstoff, Energie, Umwelt e. V. angegliedert. Der FABERG trägt verantwortlich die nationale Normung auf dem Gebiet ...

Read More »

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Zugförder­systemen im untertägigen Erzbergbau

Im Bereich der Zugfördersysteme hat in den vergangenen zwanzig Jahren eine starke Aufholjagd begonnen. Mit den heute eingesetzten Systemen konnten die Nachteile der Vergangenheit nicht nur eliminiert, sondern gegenüber allen anderen Fördersystemen gerade in Punkto Produktivität und Wartung die Spitzenposition eingenommen werden. Gemeinsam mit dem anhaltenden Trend zum untertägigen Erzbergbau führt dies dazu, dass sich Züge als Fördersystem mehr und ...

Read More »

Festlegung der für die SEE-Industrie spezifischen Kriterien und ihre bedeutende Rolle bei der Durchführbarkeit von Tiefbauprojekten für seltene Erden

Die Bewertung der Machbarkeit eines zukünftigen Tiefbauprojekts ist ein komplexes Problem, da eine Vielzahl unterschied­licher Parameter betrachtet und bewertet werden muss, um Investitionsentscheidungen hinsichtlich der Durchführbarkeit eines jeden potentiellen Tiefbauprojekts zu rechtfertigen. Dieses Verfahren ist jedoch noch komplizierter, wenn es um die Erschließung von Lagerstätten seltener Erden geht. Immer wieder werden Bedenken bezüglich der Umweltbelastungen geäußert, die der untertägige Abbau ...

Read More »

Darstellung eines Investment Case für die Exploration

Explorationsaufwendungen sind eng an Rohstoffpreise gekoppelt, und im derzeitigen Klima niedriger Rohstoffpreise sind der Druck auf Explorationsbudgets und die Kürzung der Aufwendungen dramatisch. Deshalb bedarf es der Entwicklung von soliden Business Cases für Explorationsaufwendungen, um gegenüber der Geschäftsleitung einen Mehrwert nachzuweisen. Dieser Beitrag untersucht die Exploration und die damit verbundene Ressourcendefinition vor dem Hintergrund der Wertschöpfungskette im Bergbau, die anhand ...

Read More »

Deutsche Rohstoff AG is expanding its Activities in the US Oil Sector with a New Team

Deutsche Rohstoff AG is stepping up its activities in the US oil and gas market. Along with the founders of what was formerly Tekton Energy, Jerry Sommer and Earl Norris, it established a new oil and gas company under the name Salt Creek Oil & Gas, headquartered in Denver, Colorado. Deutsche Rohstoff AG owns the majority share in this company. ...

Read More »

Rechtliche Überlebensstrategien in angelsächsischen Ländern am Beispiel von Bergbauprojekten in Australien

Australien ist eines der größten Bergbauländer der Welt, das trotz aktueller Schwächeperiode seit Jahrzehnten über ein ungebrochenes Wachstum verfügt. Dass sich dies auch in den nächsten Jahrzehnten fortsetzen wird, liegt ohne Zweifel an der großen und oft unerschlossenen Landmasse Australiens. Das Land besitzt allein 10 % aller derzeit bekannten Kohlevorräte der Welt. Es verfügt zudem über enorme Eisenerz-, Bauxit- und ...

Read More »

Die deutsche Braunkohlenindustrie im Jahr 2014

Die inländische Braunkohlengewinnung hat sich von 183,0 Mio. t im Jahr 2013 um 2,6 % auf 178,2 Mio. t im Jahr 2014 verringert. Von der im Jahr 2014 realisierten Fördermenge, die einem Heizwert von 55,2 Mio. t SKE entspricht, wurden mit 159,1 Mio. t rund 89 % in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung eingesetzt. Das waren 3,0 % weniger als im Vorjahr. 15,0 Mio. t ...

Read More »

Tiefseebergbau – Rohstoffquelle der Zukunft?

Durch den global steigenden Bedarf an metallischen Rohstoffen sind auch marine mineralische Rohstoffe aus der Tiefsee (MMR) wieder verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Hinter diesem Begriff verbergen sich drei unterschiedliche Gesteinsbildungen: Manganknollen, kobaltreiche Eisen-Mangankrusten und Massivsulfide. Alle drei Rohstofftypen gelten als potentielle Lieferanten für ein breites Spektrum unterschiedlicher Metalle. Auch Deutschland ist an der Erkundung der marinen Vorkommen interessiert. ...

Read More »

Wertstromanalyse des Produktionsflusses im Bergwerk Zinkgruvan

Zinkgruvan ist Schwedens südlichstes aktives Bergwerk und liegt am nördlichen Ende des Vättern-Sees. Neben Zink werden auch Blei, Kupfer und Silber gefördert. Bis zum Jahr 2022 soll der Durchsatz der Aufbereitungsanlage um 20 % erhöht werden. Der vorliegende Beitrag untersucht die Produktionsabläufe und erstellt eine Wertstromanalyse des Produktionsflusses. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung der wichtigsten Kennzahlen, wie der Overall ...

Read More »

Marktbesonderheiten und -eintrittsstrategien in den australischen Bergbau-Zuliefermarkt

Australiens Bergbau ist am Ende eines Super-Booms angelangt. Preisabstürze im Rohstoffbereich, verursacht durch ein Überangebot auf dem Weltmarkt sowie die sinkende Nachfrage aus China, beendeten eine kapitalintesive, mehr als zehn Jahre andauernde Investitionsphase. Die sich nun anschließende Phase ist geprägt von kurzfristigen Zielen, bei denen Betriebs-, Anlagen- und Prozessoptimierung, Kosteneinsparung, Produktivitätssteigerung sowie Kosten- und Energieeffizienz im Mittelpunkt stehen. Während die ...

Read More »

Potentiale der Bergbauländer im südlichen Afrika

Die wachsende Bedeutung Afrikas für die internationale Wirtschaft zeigt sich deutlich in zunehmenden Aktivitäten von Unternehmen aus der ganzen Welt. Länder wie Frankreich und USA sind bereits seit langem stark vertreten und seit über einem Jahrzehnt sind auch Länder wie China, Indien und Brasilien zunehmend präsent. Die deutsche Wirtschaft ist zwar auch vor Ort, hält sich aber in Afrika bisher ...

Read More »

Kanadas Rohstoffpotential und aktuelle Entwicklungen

“Innovation in Canada’s Mineral Development Model” war das Thema der 19. National Mining Week, die vom 11. bis 15. Mai 2015 in Kanada stattfand. Die Tatsache, dass eine Mining Week veranstaltet wird, verdeutlicht die wichtige Rolle, die der Bergbau im Leben der Kanadier spielt, sowie die Aufmerksamkeit, die der Sektor in der Gesellschaft genießt. Gleichzeitig weist das Thema sowohl auf ...

Read More »

Geologisches Endlager in Großbritannien: Stand der Planungen unter Tage und Anforderungen an endlagerfähige Abfallgebinde

In Großbritannien wird seit 1956 die Kernspaltung zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt. Dieser sehr frühe (weltweit erste) Einstieg in die Kernenergie erzeugt heute große Herausforderungen an Abfallentsorgung und Rückbau, da viele frühe Anlagen aus heutiger Sicht ungewöhnliche und auch schlecht dokumentierte Abfallarten zurückließen. Die Endlagerung dieser und der weiterhin erzeugten Abfälle in einer tiefen geologischen Formation ist in Großbritannien ein beschlossenes ...

Read More »

Cigéo: das französische Tiefenlager für radioaktive Abfälle – im Untertagelabor getestete und für den künftigen Bau des Projekts vorgesehene Vortriebstechniken und -technologien

Cigéo bezeichnet das französische Projekt für ein Endlager für langlebige hoch- und mittelradioaktive Abfälle. Es wird in einer Teufe von 500 m in einer tonhaltigen Gebirgsformation angelegt. Im Jahre 2000 wurde ein Untertagelabor eingerichtet, und seit 15 Jahren werden dort zahlreiche Versuche durchgeführt, um detailliert das Verhalten des Gebirges und dessen Fähigkeit zum Einschluss radioaktiver Elemente zu erforschen. Darüber hin-aus ...

Read More »

Endlagerbergbau ist auch Bergbau – Erfahrungs- und Planungspotential in Deutschland

Der konventionelle Bergbau hat eine lange Tradition. Über die weltweite Verbreitung und die unterschiedlichsten Bedingungen unter denen Bergbau betrieben wurde, entwickelten sich vielfältigste Techniken zur sicheren Beherrschung des Gebirges und zur effizienten Gewinnung von Rohstoffen. Die geplante Endlagerung von radioaktiven Abfällen in tiefen geologischen Formationen dreht die bisherige Aufgabe des Bergbaus um. Nicht mehr die Gewinnung von Materialien im Gebirge, ...

Read More »

Können multikriterielle Analysemodelle die Standortauswahl für ein Endlager für Wärme entwickelnde Abfälle unterstützen?

Die Entscheidung für oder gegen einen potentiellen Endlagerstandort erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von Bewertungskriterien. Aufgrund der Komplexität der zu vergleichenden Standorte und deren Eigenschaften sowie der unterschiedlichen Standpunkte der Öffentlichkeit/Interessensgruppen ist es wahrscheinlich, dass es zu Zielkonflikten kommen wird. Um das Verfahren der Standortauswahl methodisch zu unterstützen, bietet sich aus Sicht der Autorin der Einsatz sogenannter multikriterieller Analysemodelle an, ...

Read More »

IAEA Leitlinien zur Endlagerung inklusive Standortfindung

Derzeit wird in vielen Mitgliedstaaten die Standortwahl für Endlager intensiv diskutiert. Die Internationale Atomenergie-Agentur (IAEA) hat Sicherheitsstandards, Anforderungen und Leitlinien für alle Schritte der Behandlung, Lagerung und Endlagerung radioaktiver Abfälle erstellt. Von besonderer Relevanz ist die IAEA-Publikation “SSR-5, Sicherheitsanforderungen für die Entsorgung radioaktiver Abfälle”. Dieses Dokument behandelt die Stand­orterkundung und die Entscheidungskriterien für einen Standort. Das genaue Auswahlverfahren wird jedoch ...

Read More »

Die Endlagerkommission als historische Chance zur Lösung eines Dauerkonfliktes

AUSGABE 03_2015 Die nach dem Standortauswahlgesetz gebildete Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe hat den Auftrag, bis Mitte 2016 Kriterien für ein Standortauswahlverfahren zu erarbeiten und das Gesetz zu evaluieren. Aus den gescheiterten Endlagerprojekten Asse und Gorleben können Lehren gezogen werden, die bei dem Verfahren berücksichtigt werden sollen. Um einen breiten Konsens in der Endlagerfrage zu erzielen, sind Transparenz und eine ...

Read More »

Das ENTRIA-Projekt: Ausgewählte disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsthemen

Ausgabe 03/2015 ENTRIA („Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe: interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen“, www.entria.de) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von zwölf Instituten bzw. Fachbereichen deutscher Universitäten und Großforschungseinrichtungen sowie einem Partner aus der Schweiz. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Wissenschaftler aus Natur-, Ingenieur-, Geistes-, Rechts-, Sozial- und Politikwissenschaften sowie aus dem Bereich Technikfolgenabschätzung führen disziplinäre und ...

Read More »

Steinkohle in Deutschland 2014

Ausgabe 02/2015 International war der Markt für Steinkohle 2014 erstmals seit langem wieder von einer Stagnation gekennzeichnet. In Deutschland ging der Steinkohlenverbrauch sogar deutlich zurück, vor allem wegen des Rückgangs in der Stromerzeugung. Hier hat sich die nationale Energiewende nun spürbar und für die Steinkohlennutzung negativ ausgewirkt. Die politischen Weichenstellungen lassen für die Zukunft eine weitere erhebliche Abwärtsbewegung erwarten. Bei ...

Read More »

Die Entwicklung von hocheffizienten, kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Kohle-Technologien in China­

Ausgabe 02/2015 In den letzten Jahrzehnten hat China seine Energieversorgung dramatisch ausgebaut und als Ergebnis eine fast vollständige Elektrifizierung erreicht (Bild 1). Obwohl es sich hier um eine bemerkenswerte Leistung handelt, hat der chinesische Energiemix mehrere drängende Fragen mit erheblichen nationalen und weltweiten Auswirkungen aufgeworfen. China ist reich an Kohle und setzt aus diesem Grund auch weiterhin für den Großteil ...

Read More »

Klimaverträgliche Nutzung von Kohle in Kraftwerken und energieintensiven Industrieanlagen mit CO2-Abscheidung einschließlich der CO2-Entsorgung über den Methanolpfad

Ausgabe 02/2015 Jede Strategie zur Verringerung von CO2 sollte mit einer Steigerung des Wirkungsgrads bestehender Kraftwerke beginnen und durch Investitionen in Technologien auf dem neuesten Stand der Technik und in modernste Kraftwerke fortgesetzt werden. Die Drei-Stufen-Strategie von EURACOAL startet somit in einem ersten Schritt einer logischen Abfolge mit dem Austausch und der Modernisierung bestehender Kraftwerke. In einem zweiten Schritt würde ...

Read More »

Die Bedeutung einer heimischen Methanolproduktion durch die Anwendung von Carbon Capture-­Technologien und der zukünftige Energiemix in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der EU in Hinblick auf die Versorgungssicherheit

Ausgabe 02/2015 Als Alternative zum Erdöl mag der Weg der Methanolgewinnung über Synthesegas – auf Basis von Erdgas oder Biomasse – eine praktikable Lösung sein. Besonderes Augenmerk aber sollte dem „grünen Methanol“ gelten. Die Forschung ist zu unterstützen, wie tatsächlich aus CO2, Sonnenlicht und Wasser ein wichtiger Energieträger und Basisrohstoff der Chemie werden kann. Schon heute werden Verfahren angewandt, um Methanol ...

Read More »

Untertägige Wasserdammbauwerke unter Gebirgsbewegung – eine Herausforderung an die Bauausführung

Ausgabe 02/2015 Auf dem Bergwerk Ibbenbüren der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH wurden in den Jahren 2011 bis 2014 zwei neue Hochdruckwasserdämme unter dem Gesichtspunkt einer dauerhaften Dichtfunktion bei zu erwartenden Gebirgsbewegungen infolge des geplanten Abbaus im Beustfeld errichtet. Ende der 1970er Jahre wurden zur hydrologischen Trennung von Westfeld und Ostfeld in einer Teufe von ca. –300 m zwei Wasserdämme errichtet, um ...

Read More »

Planung und Auffahrung einer Strebstartstrecke mit Sonderquerschnitt in großer Teufe auf dem Bergwerk Prosper-Haniel

Ausgabe 02 / 2015 Auf dem Bergwerk Prosper-Haniel wurden mit dem Tieferteufen des Schachtes 10 und einem umfangreichen Aus- und Vorrichtungskonzept die Kohlenvorräte im Niveau der 7. Sohle (- 1.159 m NN) erschlossen. Für den geplanten Abbau des gasausbruchsgefährdeten Flözes Zollverein 1/2 im Baufeld Prosper Nord mit einer Mächtigkeit von bis zu 4,65 m war die Neubeschaffung eines Schildausbaus der ...

Read More »

Kleinkaliberbohren für die Spreng- und Ankertechnik – der aktuelle Entwicklungsstand und Entwicklungstendenzen der Technik, aus der Sicht von Herstellern und Anwendern

Ausgabe 02_2015 Die Technik der untertägigen Bohrgeräte für die Spreng- und Ankertechnik wurde in den vergangenen Jahrzehnten in erster Linie von Entwicklungen vorangetrieben, die einer Steigerung der Bohrgeschwindigkeit zum Ziel hatten. Parallel dazu wurden die in den entsprechenden Zeiträumen zur Verfügung stehenden Computersysteme für die Steuerung und Automatisierung der Bohrsysteme genutzt. In den letzten Jahren hat sich diese Entwicklung nicht ...

Read More »

Energiereferenzprognose für Deutschland bis 2030/2050

Einleitung    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin, veröffentlichte im Juli 2014 eine neue Energiereferenzprognose für Deutschland (1). Diese wurde vom Energiewirtschaftlichen Institut (EWI), Köln, der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS), Osnabrück und dem Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos AG, Basel und Berlin, als Studie mit dem Titel „Entwicklung der Energiemärkte – Energiereferenzprognose“ im Auftrag des BMWi erstellt. Die drei ...

Read More »

Schachtverfüllungen bei RAG – Technische Varianten für zukünftige Anforderungen

Ausgabe 01_2015 Im Zuge des Stilllegungsprozesses des deutschen Steinkohlenbergbaus wurden und werden die Schächte der stillgelegten Bergwerke dauerstandsicher verfüllt. Dabei sind die zukünftigen Anforderungen maßgeblich für die Auswahl der technischen Variante einer Schachtverfüllung. Die Füllsäulen der abzuwerfenden Schächte bei der RAG Aktiengesellschaft werden auf diese Weise zu technischen Bauwerken, die wichtige Funktionen für die Bewältigung der Ewigkeitsaufgaben übernehmen. Planung, Ausführung ...

Read More »

Optimierung der Lade- und Förderarbeit beim konventionellen Schachtabteufen

Ausgabe 01_2015 Das konventionelle Schachtabteufen mittels Bohr- und Sprengtechnik kommt beim Bau von Tagesschächten am häufigsten zum Einsatz. Nahezu unabhängig zur Schachtgeometrie ermöglicht das konventionelle Teufverfahren ein wirtschaftliches Abteufen auch durch schwieriges Gebirge. Die Arbeitsschritte Laden und Fördern der Berge beeinflussen hierbei die Teufleistung maßgeblich. Vor diesem Hintergrund hat sich das Verfahren in den letzten Jahrzehenten kaum weiterentwickelt, etwa was ...

Read More »

Moderne Gefriertechnik am Beispiel zweier aktueller Schachtabteufprojekte mit insgesamt fünf Schächten

Ausgabe 01_2015 Die Thyssen Schachtbau GmbH in Mülheim an der Ruhr ist seit fünf Jahren verstärkt mit Bohr- und Gefrierschachtdienstleistungen in der Russischen Föderation vertreten. In dieser Zeit konnten verschiedenste Bohr- und Gefrierschachtprojekte durchgeführt werden. Nennenswert sind insbesondere zwei Projekte, eines aus der Perm-Region und ein weiteres aus der Region Wolgograd, mit denen die Thyssen Schachtbau GmbH vom russischen Chemiekonzern ...

Read More »

Hat die Zeitschrift „Mining Report Glückauf“ eine Zukunft? – Ergebnisse der Diskussionsrunde anlässlich des Symposiums „150 Jahre Glückauf“

Am 1. Januar 1865 erschien die vom Verein für die bergbaulichen Interessen (VbI) für den Niederrhein und Westfalen begründete bergmännische Fachzeitschrift Glückauf erstmals als Beilage der Essener Zeitung. Mit Heft 6 im Jahr 2014 schloss die Zeitschrift den 150. Jahrgang ihres Bestehens ab. Aus diesem Anlass veranstalteten der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt), Herne, und der Verlag Ernst & Sohn, ...

Read More »

Schachtverschlusskonzepte für zukünftige Endlager für hochradioaktive Abfälle für die Wirtsgesteins­optionen Steinsalz und Ton

Ausgabe 01_2015 Gegenüber Schachtverschlüssen für die trockene Verwahrung ehemaliger Gewinnungsbergwerke sowie für Untertagedeponien besteht bei Schachtverschlüssen für Endlager radioaktiver Abfälle die zusätzliche Anforderung nach einer diversitären Auslegung des Dichtsystems. Damit soll die bei einfacher Redundanz mögliche Vervielfachung von Fehlern vermieden werden. In der Praxis bedeutet das, mehrere Dichtelemente aus unterschiedlichen bzw. unterschiedlich wirkenden Materialien zu kombinieren. Im Rahmen des vom ...

Read More »