Home » Author Archives: Redaktion (page 11)

Author Archives: Redaktion

Archer Exploration entdeckt ultrareines Graphen in Graphitlagerstätte

Unlängst bestätigte das südaustralische Rohstofferschließungsunternehmen Archer Exploration ein Vorkommen von ultrareinem Graphen auf seinem Bergwerk Campoona auf der südaustralischen Halbinsel Eyre. Das Unternehmen setzt auf ultrareines Graphen aus Campoona als effizienten Rohstoff für den aufstrebenden globalen Graphenmarkt. Nach Aussage von Gerard Anderson, CEO von Archer Exploration, ist das Unternehmen in der Lage, aus dem hochwertigen Graphit der Lagerstätte Campoona reines ...

Read More »

Zukunftsmarkt – Kohle aus Nordkorea?

Nordkorea und seine rund 25 Mio. Einwohner gelten als arm, obwohl das Land reich an Bodenschätzen ist. Nachgewiesen sind mehr als 360 Arten natürlicher Ressourcen. Bei den erkundeten und verfügbaren Reserven an Wolfram, Molybdän, Blei, Baryt und Fluorit liegt Nordkorea unter den Top 10-Ländern der Welt. Neben Eisenerz, Aluminium, Zink, Kupfer sowie Gold und Silber verfügt Nordkorea außerdem über nennenswerte ...

Read More »

Kohlebergbau nachhaltiger gestalten: TFH kooperiert mit Nationaler Universität Kolumbiens

Kolumbien gehört zu den größten Kohleproduzenten der Welt. Deutschland deckt rund ein Fünftel seines Bedarfs an Steinkohle durch Importe aus dem südamerikanischen Land, das damit zu den drei wichtigsten Lieferanten gehört. Der kolumbianische Bergbau steht jedoch wegen schlechter Arbeits- und Umweltschutzbedingungen in der Kritik. Die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zu Bochum und die Universidad Nacional de Colombia (Nationale Universität ...

Read More »

Termingerechte Übergabe der neuen Querförderanlage für die Abraumförderbrücke F60 an VATTENFALL in Welzow

Im August 2014 erhielt die Takraf GmbH von der Vattenfall Europe Mining AG den Auftrag zur Lieferung und Montage der neuen Querförderanlage für die Förderbrücke F60 im Tagebau Welzow-Süd/Brandenburg. Der Leistungsumfang umfasste die Neufertigung beziehungsweise Umsetzung von Wagen und Fahrwerken sowie die Verschrottung nicht weiterverwendeter Anlagenteile. Die besondere Herausforderung des Projekts bestand im engen Zeitplan. Dank des Engagements und der ...

Read More »

Firmenportrait Becker & Hüser GmbH

Die Becker & Hüser GmbH hat ihren Sitz am linken Niederrhein nahe der niederländischen Grenze und wurde im Jahr 1979 von Jürgen Becker und Harry Hüser gegründet. Becker & Hüser bietet im In- und Ausland Dienstleistungen im Fachbereich Kabelreparatur an. Das Unternehmen berät darüber, welche Verfahren für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, um eine qualitativ hochwertige, dauerhafte, belastbare, funktionelle sowie ...

Read More »

25 Jahre Geoinformationstechnologie bei der RAG Aktiengesellschaft

Veränderungen an der Tagesoberfläche, Sicherung von untertägigen Hohlräumen – Themen, die auch im Nachbergbau eine bedeutende Rolle spielen und derer sich die RAG Aktiengesellschaft, Herne, annimmt. Dazu arbeitet sie seit 25 Jahren mit der Geoinformationstechnologie (GIS). Angefangen als System für Spezialisten hat sich das Geoinformationssystem (GIS) zu einer unverzichtbaren Komponente vieler Geschäftsprozesse entwickelt. Bergschadensbearbeitung, Liegenschaftsverwaltung, Risikomanagement, Altbergbau oder Monitoring der ...

Read More »

Nachhaltiger Wandel durch Kreativität und Kunst

Die RAG Montan Immobilien GmbH, Essen, hat erkannt, dass durch die Partizipation der Menschen am Planungs- und Entwicklungsprozess vieler Standorte nicht nur eine höhere Akzeptanz in der Projektentwicklung, sondern auch ein schnellerer und wirtschaftlicher Strukturwandel erfolgt. Das Nebeneinander von urbanem Raum, Landschaft, Skulpturen und prozesshafter, partizipativer Kunst, die auf die Bedürfnisse des Quartiers und die Menschen eingeht, ist der Schlüssel ...

Read More »

Vorzeigebeispiel erfolgreichen Strukturwandels in der Gemeinde Quierschied

Ende September 2015 erfolgte die Übergabe der Bergehalde Göttelborn durch die RAG Montan Immobilien GmbH, Sulzbach, an die Industriekultur Saar GmbH (IKS). Damit ist die Halde im Saarland Bestandteil der Landschaft der Industriekultur Nord (LIK.NORD) und für die Öffentlichkeit zugänglich. Insgesamt 6 Mio. € investierte die RAG Aktiengesellschaft für die Sanierung der Bergehalde Göttelborn und des Kohlbachweihers. Mit dem Bewegen ...

Read More »

91 Mineralien im sächsischen Bergbau gefunden

Der 23. Original Sächsische Bergbaukalender 2016 erscheint unter dem Titel „Typlokalitäten von Mineralien des Erzgebirges“. Von den weltweit fünftausend bekannten Mineralen befindet sich für 91 die Typlokalität in Sachsen, die meisten wurden im Erzgebirge gefunden. Der Wandkalender zeigt 13 ausgewählte Mineralstufen unterschiedlicher Sammlungen und führt den Betrachter mit hervorragenden Aufnahmen an die untertägigen Typlokalitäten in die sächsischen Bergwerke. Die Reihe ...

Read More »

NGOs zum Verkauf: Wie Superreiche aus den USA die Klima- und Energiepolitik Europas beeinflussen

Am 9. Oktober 2015 hat der Europäische Stein- und Braunkohleverband (European Association for Coal and Lignite, EURACOAL) einen Bericht über die Finanzierung von Anti-Kohle-Kampagnen durch NGOs veröffentlicht. Es wird berichtet, dass eine große Summe Geld von einer kleinen Anzahl superreicher Spender, viele aus den USA, in den politischen Raum der EU fließt. Die Spender hoffen, dass sie die Klima- und ...

Read More »

AIMEX 2015 – Ein kurzer Rückblick

Die im zweijährigen Turnus stattfindende größte Bergbaumesse der asiatisch-pazifischen Region, AIMEX, fand dieses Jahr vom 1. bis 4. September in Sydney statt. Die seit über 35 Jahren stattfindende Messe spricht insbesondere Bergbauzulieferer als Aussteller an, die ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen dem vornehmlich australischen Fachpublikum vorstellen. Trotz des stark rückläufigen Bergbaumarkts über die letzten zwei Jahre fanden sich 29 deutsche ...

Read More »

Henry Rauche: Die Kaliindustrie im 21. Jahrhundert.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Mit dem vorliegenden Buch, das den Untertitel „Stand der Technik bei der Rohstoffgewinnung und der Rohstoffaufbereitung sowie bei der Entsorgung der dabei anfallenden Rückstände“ trägt, greift der Autor ein aktuelles Thema auf. Kalium ist neben Phosphor und Stickstoff für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung von essentieller Wichtigkeit. Gedanken einer nachhaltigen Entwicklung, gestützt auf die Säulen Technik/Wirtschaft, ...

Read More »

Rückblick auf AIMS 2015 und erfolgreiche Übergabe an Prof. Bernd Lottermoser

Das 19. Aachener International Mining Symposium (AIMS) fand im Mai 2015 statt. Unter der Leitung von Prof. Per Nicolai Martens war die AIMS-Konferenz 2015 erneut ein großer Erfolg und verzeichnete mehr als 300 Besucher aus über 30 Ländern. Das Programm beinhaltete mehr als 70 Beiträge und deckte Themen des Bergbaus und der Ressourcenentwicklung ab, die von Vertretern von Forschungseinrichtungen, Regierungsbehörden, ...

Read More »

E.ON

Guido Knott, seit 2010 Bereichsleiter Politik und Kommunikation bei der E.ON SE, Düsseldorf, ist seit dem 15. November 2015 Mitglied der Geschäftsführung der künftig unter dem Namen PreussenElektra firmierenden E.ON Kernkraft GmbH in Hannover. Zum 1. Januar 2016 wird er den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen. Darüber hinaus wurde zum 1. Oktober 2015 Jan Homann Geschäftsführer für das neu geschaffene Ressort ...

Read More »

IPCC

Der südkoreanische Wissenschaftler Hoe Sung Lee ist zum Nachfolger des Inders Rajendra Pachauri als Chef des Intergovern-mental Panel on Climate Change (IPCC), New York, dem zwischenstaatlichen Ausschuss über Klimaveränderung der Vereinten Nationen (UN), gewählt worden.

Read More »

Schalker Eisenhütte

Zum Jahresende 2015 wird Dr. Andreas Merchiers aus der Geschäftsführung der Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH, Bochum, ausscheiden und zum 1. Januar 2016 eine Professur an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zu Bochum antreten. Sein Nachfolger bei der Schalker Eisenhütte wird Karl-Heinz Rieser, zugleich Geschäftsführer der Muttergesellschaft Eickhoff Bergbautechnik GmbH in Bochum.

Read More »

Shell

Zum 1. Januar 2016 übernimmt Stijn van Els den Vorsitz der Geschäftsführung der Deutsche Shell Holding GmbH, Hamburg, von Peter Blauwhoff, der in den Ruhestand wechselt. Van Els wird gleichzeitig auch Geschäftsführer der Shell Deutschland Oil GmbH.

Read More »

TFH Georg Agricola

Nach Ablauf seiner zweiten Amtszeit ist Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauber als Vizepräsident der Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zu Bochum auf eigenen Wunsch aus diesem Amt ausgeschieden, das er seit dem Jahr 2009 innehatte. Sein Nachfolger ist Prof. Dr.-Ing. Ulrich Paschedag, seit dem 31. August 2015 Professor für International Mining an der TFH. Am 27. November 2015 verlieh die TFH ...

Read More »

VDMA: Bergbaumaschinenhersteller rechnen mit 3 Prozent weniger Umsatz

Essen, 19. November 2015.- Das Überangebot und der damit einhergehende massive Preisverfall vor allem bei metallischen Rohstoffen haben auch in den Bilanzen der deutschen Bergbaumaschinenhersteller ihre Spuren hinterlassen. Für das laufende Jahr rechnet die Branche mit einem Umsatzrückgang von 3 Prozent auf 3,62 Milliarden Euro. Ihre Zukunft sehen die Hersteller positiv. Auf ihrem Heimatmarkt in Deutschland hat sich der Abwärtstrend ...

Read More »

TFH Georg Agricola: Neues Forschungszentrum Nachbergbau entwickelt Lösungen für Ewigkeitsaufgaben

Was bleibt, wenn der Bergmann geht? Was passiert mit brachliegenden Zechengeländen oder dem Grubenwasser unter Tage? Macht der Letzte das Licht aus und es ist Schicht im Schacht? An der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola geht die Arbeit dann erst richtig los: Das weltweit einzigartige Forschungszentrum Nachbergbau, das am 22. Oktober 2015 auf dem TFH-Campus eröffnet wurde, bündelt erstmals das ...

Read More »

BDEW

Tilman Schwencke leitet seit dem 1. Juli 2015 den Geschäftsbereich Strategie und Politik des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin. Er wurde damit Nachfolger von Andreas Kuhlmann, der zur Deutschen Energie-Agentur (dena) gewechselt war.

Read More »

dena

Ulrich Benterbusch, seit Oktober 2014 Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena), Berlin, wechselte zum 1. August 2015 wieder zurück ins Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), wo er die Unterabteilung II B, Wärme und Effizienz in Industrie und Haushalten sowie nachhaltige Mobilität leitet.

Read More »

RWE N-Power

Die RWE AG, Essen, hat die Führung von N-Power, ihrer britischen Ökostrom-Tochtergesellschaft, ausgetauscht. Paul Coffey, der erst seit dem 1. April 2015 als Chief Operating Officer (COO) Vorstandsmitglied von N-Power war, leitet jetzt die Gesellschaft als Nachfolger von Paul Massara. Auch der bisherige Finanzvorstand Jens Madrian schied aus. Seinen Posten übernahm Martin Miklas, vorher Finanzvorstand der RWE Polska. Neuer COO ...

Read More »

SMT Scharf

Neuer Vorstandsvorsitzender der SMT Scharf GmbH, Hamm, ist seit dem 16. Juli 2015 Hans Joachim Theiß. Seit dem 1. Juli 2015 ist darüber hinaus Wolfgang Embert neu im Vorstand des Unternehmens. Mit Wirkung zum 1. Januar 2016 hat der Aufsichtsrat außerdem Ralf Ferdinand Oberhaus als Nachfolger von Heinrich Schulze-Buxloh, der dann in den Ruhestand eintritt, zum Mitglied des Vorstands mit ...

Read More »

Australien: Surface Mining löst konventionellen Kohleabbau ab

Die New Acland Coal Mine (NAC) in direkter Nähe des Ortes Acland (Queensland) gehört zur australischen New Hope Group. Seit Eröffnung wurden dort Kohle und Zwischen-mittel per Planierraupe mit Reißzahn und Radlader gewonnen. Stark fallende Kohlepreise zwangen das NAC-Management jedoch dazu, nach alternativen, effizienteren Abbaumethoden zu suchen. Mit dem Surface Mining von Wirtgen fand man eine entsprechende Lösung für die ...

Read More »

Neues hydraulisches Schachtbohrgerät dh SDH4

Schachtbaufirmen zeigen inzwischen vermehrt Interesse am Einsatz von Schachtbohrgeräten mit leistungsstarken hydraulischen Bohrantrieben. Die Deilmann Haniel Mining Systems GmbH (dhms) hat daher nun vollhydraulische Schachtbohrgeräte in drei- und vierarmiger Ausführung entwickelt. Die Bohrgeräte sind in der Ausführung mit und ohne Schlagwetterschutz verfügbar. Das erste vollhydraulische vierarmige Schachtbohrgerät dieser neuen Ausführung wird bereits im Herbst 2015 an die China Coal Mine ...

Read More »

Hier kommt nichts mehr raus!

Die neue zweistufige STARCLEAN® SEAL Übergabenabdichtung eliminiert die Verschmutzung sowie den Staubaustritt an Bandübergabestellen und senkt die Betriebs- und Instandhaltungskosten. Als erste Stufe hält die Materialführung das Fördergut in der Spur. Die zweite Stufe – eine weiche aber verschleißfeste Staubdichtung – ist höhenverstellbar und verhindert durch sanften Druck auf den Fördergurt den Staubaustritt. Durch eine Kombination von speziellem Mehrkomponentenkunststoff in ...

Read More »

Teilschnittmaschinen für die Aus- und Vorrichtung eines neuen Steinkohlenbergwerks in der Türkei

Bereits Anfang 2015 lieferte die Deilmann-Haniel Mining Systems GmbH (dhms) eine erste Teilschnittmaschine dh R60t für die Streckenvortriebe eines neuen Steinkohlenbergwerks in der Türkei. Zwei weitere Teilschnittmaschinen dh R75t folgten im April und Juli 2015. Alle drei Maschinen wurden von der Firma Hema Enerji Inc., einer Tochtergesellschaft der Hattat Holding Enerji Group beauftragt, die derzeit im Rahmen des „Amasra Hardcoal ...

Read More »

Näher am Geschehen – BEUMER-Technologie im andamanischen Meer

Vale Malaysia Minerals (VMM), eine Tochtergesellschaft des brasilianischen Bergbaukonzerns Vale SA mit Sitz in Rio de Janeiro, hat die BEUMER Group, Beckum, mit der Lieferung von 16 Muldengurtförderern beauftragt. Mit 100 Mio. US-$ ist das für den Intralogistik-Spezialisten der größte Auftrag der Firmengeschichte im Produktsegment Förder- und Verladetechnik. Mit den Muldengurtförderern wird Vale das Eisenerz-Distributionszentrum in Teluk Rubiah, Manjung District ...

Read More »

Hydrogeologische Gelände- und Kartiermethoden von Wilhelm G. Coldewey und Patricia Göbel

Die Hydrogeologie, also die Wissenschaft vom unterirdischen Wasser, erforscht die Herkunft, die Vorräte und die Dynamik der Wässer und sie setzt sich mit deren physikalischen und chemischen Eigenschaften auseinander. In einem besonderen Focus steht die Erschließung und Nutzung des Grundwassers sowie dessen Beeinträchtigung durch menschliche Aktivitäten. Die Bereitstellung zuverlässiger Daten zur Beurteilung der hydrogeologischen Gegebenheiten eines Untersuchungsgebietes setzt den professionellen ...

Read More »

TFH und Bogazici-Universität planen Kooperation für mehr Sicherheit

Im Mai 2014 ereignete sich im türkischen Soma ein schweres Grubenunglück, bei dem mehr als 300 Bergleute ums Leben kamen. Welche Ursachen es dafür gab, hat eine Forschergruppe an der Bogazici-Universität in Istanbul untersucht. Wie sich solche Katastrophen verhindern lassen, wollen die türkischen Ingenieurwissenschaftler künftig gemeinsam mit Experten der Technischen Fachhochschule Georg Agricola (TFH) ergründen. Bei einem zweitägigen Meeting an ...

Read More »

Sachsen entwickelt neue Rohstofftechnologien für Seltene Erden

Ein Konsortium aus sächsischen Firmen und Forschungsinstituten mit internationalen Kooperationspartnern arbeitet unter Leitung der G.U.B. Ingenieur AG, Dresden, seit Juni 2015 an der Entwicklung neuer Bergbaumethoden zur Gewinnung von Seltenen Erden. Die Seltenen Erden gehören zu den kritischsten Technologiemetallen für moderne High Tech-Produkte. Naturwissenschaftler und Ingenieure aus Sachsen und Sachsen-Anhalt entwickeln im Projekt „Selten-Erden-Metallurgie (SEM2)“ innovative Technologien zur effizienten Gewinnung ...

Read More »

Rahmenvereinbarung zur frühzeitigen Nutzung der Tagebaurestseen stärkt Kommunen und Wassertouristen

Das Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV), Senftenberg, haben am 18. Juni 2015 eine „Rahmenvereinbarung Zwischennutzung Seen in Sachsen“ unterzeichnet. Damit werden die Bedingungen für eine touristische Nutzung der Tagebaurestseen vor deren endgültiger Fertigstellung festgelegt. „Die Braunkohlesanierung schafft wichtige Potentiale für die Zukunft und ist Voraussetzung für Umstrukturierung und Gesundung der Bergbauregionen“, ...

Read More »

STEAG-Kompetenz reduziert Indiens CO2-Emissionen um 1,6 Mio. t pro Jahr

Jährliche Einsparungen von 1,6 Mio. t CO2 (dies entspricht ca. 1,2 Mio. t indischer Kohle oder umgerechnet einem kompletten indischen Kohlezug mit mehr als 50 Waggons pro Tag) sind der Erfolg eines Programms, das im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und auf indischer Seite von der Energiebehörde (Central ...

Read More »

Herausforderungen für den Bergbau

Konferenz an der RWTH Aachen thematisiert Chancen und Risiken der „Industrie 4.0“ für die Bergbaubranche Das Institut für Maschinenwesen der Rohstoffindustrie der RWTH Aachen richtet am 1. und 2. Dezember 2015 das erste „Forum Bergbau 4.0“ im Aachener Tivoli aus. Unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ entwickelt die Bundesregierung zusammen mit Forschungsinstituten, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden eine neue Hightech-Strategie, die industrielle Produktionsprozesse ...

Read More »