Home » Archiv Kurznachrichten (page 2)

Archiv Kurznachrichten

Rezension – Handbuch Hydrogeologie

Coldewey, W. G. (2022): Handbuch Hydrogeologie. Das Standardwerk für Lehre und Praxis. 1. Auflage. 713 Seiten, 104 Tabellen, 178 Abbildungen und 42 Anhänge. Vulkan Verlag GmbH Essen (Bild 1). Die Bedeutung der Georessource Wasser für den Menschen und die Umwelt ist in den letzten Jahren mit Wucht in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gedrungen. Der geordnete Umgang mit dem Schutzgut ...

Read More »

Kooperation zwischen bsn und VBGU besiegelt

Am 29. Juli 2022 besiegelten die Präsidenten des Branchenverbands Steinkohle und Nachbergbau (bsn), Essen, und des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU), Berlin, die engere Zusammenarbeit ihrer Verbände mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags (Bild 1). Die beiden Verbände werden die Interessenvertretung für Bergbauunternehmen und solche, die keine Rohstoffgewinnung mehr betreiben, enger abstimmen. Beide Partner wollen die Dienstleistungen für ihre Mitgliedsunternehmen ...

Read More »

bauma Innovationspreis 2022 – Fünfzehn Innovationen bewerben sich um den ersten Platz

Die Nominierten stehen fest. Eine Fachjury wählte aus 41 Finalisten von ursprünglich 133 Anträgen die fünfzehn für den bauma Innovationspreis nominierten Bewerbungen aus.  Messe München und VDMA, gemeinsam mit den Baufachverbänden HDB, ZDB und bbs, verleihen den Preis bereits zum dreizehnten Mal. Mit den neuen Kategorien Klimaschutz und Digitalisierung ging der Wettbewerb im letzten Jahr an den Start, wieder im ...

Read More »

Ewigkeitskosten deutlich gesunken

Der Vorstand der RAG-Stiftung, Essen, hat am 1. Juni 2022 im Rahmen des Presse-Jahresgesprächs der Stiftung auf dem Welterbe Zollverein die Zahlen des Geschäftsjahres 2021 vorgelegt und einen Ausblick auf das laufende Jahr gegeben (Bild 1). Während die Aufwendungen für Ewigkeitsaufgaben aus dem deutschen Steinkohlenbergbau der RAG Aktiengesellschaft, Essen, um rd. 40 Mio. € im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken sind, ...

Read More »

RAG-Stiftung und United Robotics Group sichern sich Flächen in Bochums Innovations-Quartier MARK 51°7

MARK 51°7 ist das Innovations-Quartier in Bochum mit überregionaler Strahlkraft (Bild 1): Auf dem über 70 ha großen Areal des ehemaligen Opel-Werks entwickelt die Bochum Perspektive GmbH Gewerbe-, Industrie- und Technologieflächen sowie umfangreiche öffentliche Grünflächen. Die RAG-Stiftung, Essen, hat sich nun rd. 25.500 m2 an MARK 51°7 gesichert, um diese einer neuen Nutzung zuzuführen. Die über ihre Beteiligungsgesellschaft RSBG SE mehrheitlich ...

Read More »

Bilanz 2021 bestätigt Aufwärtstrend von STEAG

Das traditionsreiche Essener Energieunternehmen STEAG GmbH bestätigt mit dem nun vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschluss 2021 den Aufwärtstrend, der sich bereits unterjährig abzeichnete: Der Konzernumsatz steigt auf 2,77 Mrd. €, das operative Ergebnis (EBIT) auf 234 Mio. € und das Konzernergebnis nach Steuern liegt bei knapp 308 Mio. € (Bild 1). Dieser positive Trend wird sich auch im laufenden Geschäftsjahr fortsetzen. ...

Read More »

STEAG-Zentrale wird klimaneutral

Der Hauptsitz des Essener Energieunternehmens STEAG GmbH wird in den kommenden Monaten schrittweise klimaneutral (Bild 1). Nach der bereits erfolgten Umstellung auf grüne, emissionsfreie Heizwärme folgen nun die Installation einer Photovoltaik (PV)-Anlage und eines Energiemanagementsystems. Bei der Umsetzung greift die STEAG auf hauseigene Kompetenz der Tochtergesellschaften STEAG Solar Energy Solutions (SENS) und OPTENDA GmbH zurück. Zusammen mit der Umstellung auf ...

Read More »

Ausreichend Alternativ-Kohle als Ersatz für russische Kohle auf dem Weltmarkt vorhanden

„Auf die Ankündigung der Bundesregierung, Kohlekraftwerke wegen der Gasknappheit stärker laufen zu lassen, sind wir gut vorbereitet“. Das sagt der Vorstandsvorsitzende des Vereins der Kohlenimporteure (VdKi), Berlin, Alexander Bethe, beim VdKi-Jahrestreffen in Berlin. Auch die Ablösung der russischen Kohle wegen des EU-Embargos laufe auf Hochtouren. Bethe: „Die Umstellung muss gelingen. Die Kohlekraftwerke sind stark gefordert. Die Branche ist zuversichtlich“. Der ...

Read More »

16. Internationales MiningForum zeigt Best Practices für eine nachhaltige Zukunft im Rohstoffsektor

„For a Sustainable Future“, so lautete das Motto des internationalen 16. MiningForums und der begleitenden Ausstellung, die am 19. und 20. Mai 2022 von der DMT GROUP, Essen, in Berlin veranstaltet wurden (Bild 1). Das Event bot eine 360°-Perspektive auf alle relevanten Bereiche des Rohstoffsektors und stand einmal mehr unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Über ...

Read More »

Interview mit Jens-Peter Lux, Geschäftsführer der DMT GROUP und Maik Tiedemann, CEO der DMT GROUP

Anlässlich des 16. internationalen MiningForums der DMT GROUP, Essen, in Berlin sprach die Redaktion des Mining Report Glückauf mit Jens-Peter Lux, Geschäftsführer der DMT, und Maik Tiedemann, CEO der DMT (Bild 1). Mining Report Glückauf (MRG): Herr Lux, das diesjährige MiningForum der DMT ist sehr gut besucht. Worauf führen Sie das große Interesse zurück? Jens-Peter Lux: Das Interesse hat in ...

Read More »

Zukunft des Erlebnisbergwerks Velsen ist gesichert

Bisher wurde das denkmalgeschützte ehemalige Ausbildungsbergwerk vom Verein Erlebnisbergwerk Velsen im Saarland gemietet. In der vergangenen Woche unterschrieben der Verein, die RAG Aktiengesellschaft, Essen, und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlands die Verträge (Bild 1). Die gefundene Lösung ist Ergebnis gemeinschaftlichen Engagements: Als neuer Eigentümer trägt der Verein die ggf. anfallenden Schließungs- und Verfüllkosten. Die RAG zahlt deshalb ...

Read More »

thyssenkrupp Steel und STEAG vereinbaren Wasserstofflieferung

HydrOxy Walsum, das Wasserstoff-Projekt der STEAG im nordrhein-westfälischen Duisburg nimmt Gestalt an. Auf Basis einer positiv ausgefallenen Machbarkeitsstudie für eine Wasserelektrolyse mit einer Leistung von bis zu 520 MW, welche die Projektpartner STEAG GmbH, Essen, und thyssenkrupp Steel AG, Duisburg, gemeinsam erstellt haben, wurde nun eine Übereinkunft in Form eines „Memorandum of Understanding“ über eine geplante Belieferung von thyssenkrupp Steel ...

Read More »

Grüne Lösungen von Experten

Aufbauend auf mehr als acht Jahrzehnten umfassender Erfahrung bei Konzeption, Planung, Bau und Betrieb komplexer energietechnischer Anlagen bietet das Essener Energieunternehmen STEAG GmbH nun drei abgestufte Energiestudien für Industrieunternehmen und Gewerbe an (Bild 1). Diese vorgefertigten Pakete ermöglichen mittelständischen Unternehmen den schnellen Einstieg in die Dekarbonisierung. Die besondere Stärke der STEAG liegt dabei in der breit aufgestellten Expertise über die ...

Read More »

ADNOC und STEAG vereinbaren Ammoniak-Pilotprojekt

Die STEAG GmbH, Essen, ist einer von mehreren Partnern aus der deutschen Energiewirtschaft, mit denen die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) während einer Delegationsreise des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) Vereinbarungen unterzeichnet hat. ADNOC und STEAG vereinbarten eine Musterlieferung von kohlenstoffreduziertem Ammoniak, das zur Abscheidung und Abtrennung von Stickoxiden aus den ...

Read More »

Austausch online: Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ nahm Grubenwasser in den Fokus

Bergbau hinterlässt Spuren – insbesondere die Ressource Wasser ist in ehemaligen Bergbauregionen von den Folgen der intensiven, teils jahrhunderte-langen Rohstoffförderung betroffen. Wie sich die Herausforderungen rund um das Wasser langfristig managen lassen und welche Effekte sich aus dem geplanten Anstieg des Grubenwasserniveaus ergeben, waren die zentralen Themen bei der diesjährigen Konferenz „NACHBergbauzeit in NRW“ (Bild 1). Bereits zum sechsten Mal ...

Read More »

AG Energiebilanzen legt Bericht für 2021 vor

Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.265 PJ bzw. 418,5 Mio. t SKE (Bild 1). Das entspricht einem Anstieg um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar niedriger als vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland weiterhin in hohem Maße durch die Corona-Pandemie und ihre ...

Read More »

Russische Kohle kann ersetzt werden

Nach einer aktuellen Umfrage unter den Mitgliedern des Vereins der Kohlenimporteure e. V. (VDKi), Berlin, können die Steinkohlenimporte aus Russland zumindest mittelfristig vollständig durch andere Länder ersetzt werden (Bild 1). Und zwar aus Ländern wie den USA, Südafrika, Aus-tralien, Kolumbien, Mosambik, Indonesien. Rd. 80 % der befragten Mitglieder sprachen sich dafür aus. Alexander Bethe, Vorstandsvorsitzender VDKi: „Es gibt einen gut funktionierenden Weltmarkt ...

Read More »

Versorgungssicherheit und Energiepreise sind von vorrangiger Bedeutung

Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V., Berlin, sieht im Krieg der russischen Staatsführung unter Wladimir Putin gegen die Ukraine eine außen- und sicherheitspolitische Zäsur. Deshalb fordert der VIK in einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier zur Sicherung einer unterbrechungsfreien Energieversorgung in Deutschland eine vorbehaltlose Prüfung aller in Frage kommenden Optionen. Neben dem gesteigerten Ausbau der erneuerbaren Energien, die ...

Read More »

Schrobenhausener Tage 2022: Nachhaltigkeit als Herausforderung und Chance im Spezialtiefbau

Eine langjährige Tradition: Seit über 30 Jahren lädt die BAUER Spezialtiefbau GmbH zum Event „Schrobenhausener Tage“ ein. Die diesjährige Traditionsveranstaltung fand Anfang Juni unter dem Motto „B.sustainable: Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau“ statt. Das Besondere dabei: Nach drei Jahren Pause konnten die Gäste endlich wieder persönlich in Schrobenhausen begrüßt werden. Bereits am Vormittag erhielten die Teilnehmer in der Alten Schweißerei einen Einführungsvortrag ...

Read More »

16. internationales MiningForum zeigt Best Practices für eine nachhaltige Zukunft im Rohstoffsektor

„For a Sustainable Future“: So lautete das Motto des internationalen 16. MiningForums und der begleitenden Ausstellung, die am 19. Und 20. Mai von DMT Group in Berlin veranstaltet wurden. Das Event bot eine 360-Grad- Perspektive auf alle relevanten Bereiche des Rohstoffsektors und stand einmal mehr unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Über 400 Entscheider:innen und Expert:innen ...

Read More »

Kooperation zwischen bsn und VBGU

Der Branchenverband Steinkohle und Nachbergbau e. V. (bsn), Essen, und der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt e. V. (VBGU), Berlin, haben am Rande des DMT MiningForums im Mai 2022 in Berlin verabredet, künftig enger zusammenarbeiten zu wollen. Details sollen in den nächsten Wochen verabredet und in den Gremien der Partner beschlossen werden. Die Schwerpunkte der geplanten Zusammenarbeit liegen zunächst in den Bereichen ...

Read More »

16. MiningForum in Berlin zeigt neue und nachhaltige Perspektiven rund um den Rohstoffsektor auf

Essen, 5. April 2022: Am 19. und 20. Mai 2022 findet das 16. internationale MiningForum nebst Fachausstellung in Berlin statt. Alle zwei Jahre führt diese von der DMT GROUP initiierte Dialogplattform maßgebliche Entscheider, Experten und Spezialisten der Branche zu einem intensiven Austausch über relevante Themenbereiche entlang der Rohstoff- Wertschöpfungskette zusammen. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „For a Sustainable Future“. ...

Read More »

Das von der RAG-Stiftung initiierte Innovations- und Gründerzentrum BRYCK geht an den Start

Anfang 2020 kaufte die RAG-Stiftung, Essen, zusammen mit dem E.ON-Pensionsvermögen das ehemalige Colosseum-Theater in Essen. Später beteiligte sich auch Marcus Kruse, geschäftsführender Gesellschafter von KÖLBL KRUSE, an der Immobilie. Für die Stiftung war der Erwerb der historischen ehemaligen Werkhalle 8 der Firma Krupp auch eine Investition, die der weiteren Diversifizierung ihrer Kapitalanlage dient. Gleichzeitig war die Stiftung von Beginn an auch ...

Read More »

RAG-Stiftung und Quinoa Bildung setzen sich für mehr Bildungsgerechtigkeit ein

Die RAG-Stiftung, Essen, und die Quinoa Bildung gGmbH, Berlin, eröffnen zum Schuljahr 2022/23 die Quinoa-Schule in Herne. Die beiden Partner leisten damit einen wichtigen Beitrag für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche im Ruhrgebiet. Noch immer hängen in Deutschland Bildungschancen und Lebensperspektiven stark von der familiären Herkunft ab. Kinder und Jugendliche, die in einem bildungsfernen, sozial benachteiligten Elternhaus ...

Read More »

Trotz Corona erfolgreiches Geschäftsjahr 2021

„Trotz Corona ist es der RAG gelungen, alle Unternehmensziele zu erreichen oder zu übertreffen“, sagt Peter Schrimpf, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Mit Blick auf die Mittel zur Finanzierung der sogenannten Ewigkeitsaufgaben durch die RAG-Stiftung wird die RAG Aktiengesellschaft, Essen, sogar geringfügig weniger für 2021 in Anspruch nehmen, als ursprünglich geplant war. Bei den Ewigkeitsaufgaben handelt es sich um die Grubenwasserhaltung, den ...

Read More »

Kranzniederlegung am Ehrenmal in Luisenthal

Am 7. Februar 1962 erschütterte um 7.45 Uhr eine schwere Detonation in 535 m Tiefe das Alsbachfeld der Grube Luisenthal. 299 Bergleute verloren ihr Leben, viele wurden verletzt. Das Grubenunglück Luisenthal 1962 ist bis heute fest im Gedächtnis des Saarlands verankert. Der Bergmannsverein Glück auf Luisenthal gründete sich 1963, um alljährlich der Opfer zu gedenken. In diesem Jahr jährt sich ...

Read More »

Abfall wird zu grünem Treibstoff

Im südthüringischen Zella-Mehlis betreibt der regionale Zweckverband für Abfallwirtschaft Südwestthüringen (ZASt) eine Abfallverwertungsanlage. Bis Ende 2023 entsteht, gefördert durch das Bundesland Thüringen, an diesem Standort eine Produktionsanlage für synthetisches Methanol. In einem anspruchsvollen zweistufigen und europaweiten Ausschreibungsverfahren hat die STEAG GmbH, Essen, im Verbund mit dem Planungs- und Ingenieurbüro Dr. Born – Dr. Ermel GmbH den Zuschlag als Generalplaner erhalten, die Anlage ...

Read More »

STEAG sorgt für sichere Energie

Die STEAG GmbH, Essen, reagiert auf die angespannte Lage auf den Energiemärkten und stellt die geplante Umrüstung des Steinkohlenkraftwerksblocks Herne 4 (Bild 1) auf Erdgasbefeuerung voraussichtlich bis Frühjahr 2023 zurück. Bis dahin wird die Anlage am Netz bleiben und damit insbesondere über den Winter 2022/23 hinaus einen Beitrag zur Gewährleistung von Preisstabilität und Versorgungssicherheit leisten. Die STEAG hat die geplante ...

Read More »

STEAG-Tochter entwickelt weiteren Solarpark in Italien

Im norditalienischen Montecchio Emilia plant und errichtet die STEAG Solar Energy Solutions GmbH (SENS), Würzburg, auf der Fläche eines ehemaligen Steinbruchs für den Investor KGAL Investment Management GmbH & Co. KG einen weiteren Solarpark (Bild 1). Die Anlage wird bereits in den kommenden Monaten realisiert und hat eine Leistung von 17 MWp. Damit kann der neue Solarpark die Region künftig ...

Read More »

SENS realisiert PV-Projekt in Großbritannien

Die STEAG Solar Energy Solutions GmbH (SENS), Würzburg, die auf Photovoltaik (PV)-Projekte spezialisierte Konzerntochter des Essener Energieunternehmens STEAG GmbH, errichtet in den kommenden Monaten in der ostenglischen Grafschaft Norfolk einen Solarpark mit einer Leistung von 50 MWp (Bild 1). Die entsprechende Genehmigung zum Bau der Anlage auf einer bisher landwirtschaftlich genutzten Ackerfläche nahe der Stadt King’s Lynn wurde jüngst erteilt. Bestandteil ...

Read More »

820 m Fördergurt im WESTKALK-Steinbruch gewechselt

Die diesjährigen Winterreparaturen in den Werken der WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG in Warstein und Kallenhardt sind mit der Auswechslung eines über 820 m langen Gummi-Fördergurts im Werk Kallenhardt zu Ende gegangen (Bild 1). Der Austausch war nach sieben Jahren erforderlich geworden, weil der Gurt sich im Lauf der Jahre stark abgenutzt hatte. Während dieser Zeit war der ...

Read More »

Keine Abhängigkeit von russischer Kohle!

„Steinkohlenimporte aus Russland können in wenigen Monaten vollständig durch andere Länder ersetzt werden, insbesondere aus den USA, Kolumbien und Südafrika, aber auch aus Australien, Mosambik und Indonesien“. Das sagt Alexander Bethe, Vorstandsvorsitzender Verein der Kohlenimporteure e.V. (VdKi). „Es gibt einen gut funktionierenden, liquiden Weltmarkt. Es sind ausreichende Mengen vorhanden. Deutschland hat im letzten Jahr rd. 18 Mio. t Steinkohle aus ...

Read More »

RAG-Chef Schrimpf lädt Ministerin Scharrenbach zur Grubenfahrt

Peter Schrimpf, Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft, Essen, und zugleich Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Zollverein, Essen, begrüßte am 7. Dezember 2021 Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam ging es in die Tiefe: 1.000 m unter der Erde besichtigten sie die Pumpanlagen zur Grubenwasserhaltung am Schacht Zollverein XII in Essen (Bild 1). „Zollverein steht ...

Read More »

STEAG zeigt sich gut erholt

Die STEAG GmbH, Essen (Bild 1), kann zum Ende des dritten Quartals des laufenden Geschäftsjahres mit ermutigenden Kennzahlen aufwarten. So liegen Umsatzerlöse und das operative Ergebnis EBIT des Konzerns über dem Vorjahres-niveau. Noch 2020 hatte das Energieunternehmen bedingt durch außerordentliche Belastungen aus dem Kohleausstieg und einen selbst angestoßenen Transformationsprozess ein schwieriges Jahr zu meistern. Die aktuellen Geschäftszahlen bestätigen die gute ...

Read More »

„Ein ‚grünes‘ China kann die ganze Welt antreiben“

Julia Tiganj (Bild 1) untersucht am Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, die sozio-ökonomischen Aspekte des Nachbergbaus. In Zeiten der Rohstoffknappheit und der Energiewende fällt der Blick der Wirtschaftswissenschaftlerin dabei vor allem auf China. Schafft die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt den Umschwung zu erneuerbaren Energien? Wo liegen die größten Herausforderungen und was hat der Rest der ...

Read More »

Netzwerk Bergbauwirtschaft der EnergieAgentur.NRW

Die EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf, hat ihre Arbeit zum Ende des Jahres 2021 eingestellt. Die EnergieAgentur hat über Jahre unterschiedliche technische, verfahrenstechnische, ökonomische und umweltrelevante Themen aus der Bergbauwirtschaft in gemeinsamer Diskussion vorgestellt und dabei zunehmendes Interesse auch von ausländischen Betreibern und Kunden erfahren. Damit hat sie sich vor dem Hintergrund der hohen Exportabhängigkeit unseres Landes von mineralischen Rohstoffen, aber auch der ...

Read More »

Zuwachs durch Erdgas und Kohle gedeckt / Windstrom deutlich unter Vorjahr

Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.193 PJ bzw. 416,1 Mio. t SKE (Bild 1). Das entspricht einem Anstieg um 2,6 % gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar unter dem Niveau der Vor-Corona-Zeit, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland weiterhin in hohem Maß durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen geprägt wird, ...

Read More »

Steinkohle ist wichtige Säule der Versorgungssicherheit in Deutschland

Der Verlauf des Jahres 2021 veranschaulicht sehr deutlich, dass Versorgungssicherheit eines der wichtigsten Themen der Energiewende ist und auch bleiben wird. Der vorletzte Akt im Ausstieg aus der Kernkraft in Deutschland, die Stilllegung von 4 GW Kraftwerksleistung, weist darauf hin, wie wichtig der verbleibende Sockel an regelbarer, gesicherter Leistung ist. Die Absicherung der Energiewende steht auch für den Verein Deutscher ...

Read More »

Rohstoffnachfrage beflügelt Bergbau

Ende letzten Jahres rechneten die Unternehmen aus der Bergbaubranche noch mit einer sehr verhaltenen Entwicklung. Diese Annahme hat sich nur zum Teil bestätigt. Im Zeitraum Januar bis September 2021 legte der Auftragseingang um 75 % im Vergleich zum Vorjahr zu. Der Umsatz der deutschen Bergbautechnikunternehmen dagegen hinkt hinterher. Im Jahr 2020 erzielte die Branche einen Umsatz von insgesamt 3,38 Mrd. €. ...

Read More »

Nachruf – Universitäts-Professor Dr.-Ing. Rolf Dieter Stoll (1938 – 2021)

Am 1. November 2021 ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Dieter Stoll (Bild 1), emeritierter Direktor des Instituts für Bergbaukunde III an der RWTH Aachen, im Alter von 88 Jahren verstorben. Prof. Stoll studierte nach dem Abitur, der Beflissenenzeit und einer einjährigen Bergbaupraktikantentätigkeit in den USA ab 1954 an der RWTH Bergbau und schloss 1958 mit dem Diplom ab. Nach einer 14-jährigen ...

Read More »

Land fördert Aufbau eines Wasserstoff Start-up Hubs in Essen mit 4,5 Mio.€ – RAG-Stiftung als Gesellschafter am Hub beteiligt

Das Land Nordrhein-Westfalen will den Aufbau einer zukunftsweisenden Wasserstoffwirtschaft beschleunigen. Mit der Wasserstoff Roadmap hat Wirtschafts- und Energieminister Prof. Andreas Pinkwart die strategischen Eckpunkte hierfür bereits Ende 2020 vorgestellt. Mit der Übergabe eines Förderbescheids für den H2UB, an dem die Open Grid Europe GmbH (OGE), Essen, die RAG-Stiftung, Essen, und die TÜV SÜD AG, München, als Gesellschafter beteiligt sind, wird ...

Read More »

Bundespräsident Steinmeier besucht Zollverein

Rund drei Jahre nach der Abschiedsveranstaltung vom deutschen Steinkohlenbergbau kamen Spitzenvertreter von RAG-Stiftung, Essen, und RAG Aktiengesellschaft, Essen, erneut an bergbauhistorischer Stätte mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammen. Gemeinsam mit dem Staatsoberhaupt sowie weiteren Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kultur besichtigten der Vorstandsvorsitzende der RAG-Stiftung Bernd Tönjes, Vorstandsmitglied Bärbel Bergerhoff-Wodopia sowie der Vorstandsvorsitzende der RAG Peter Schrimpf die Ausstellung „Wir sind ...

Read More »

Für eine Wasserstoffwirtschaft in der Großregion – Unternehmen aus Frankreich, Deutschland und Luxemburg bilden europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung

Creos Deutschland, Encevo, GazelEnergie, GRTgaz, H2V, Hydrogène de France, SHS – Stahl-Holding-Saar und die STEAG GmbH, Essen, haben sich als europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) „Grande Region Hydrogen“ konstituiert (Bild 1). Als Mitglieder der EWIV haben sich die beteiligten Unternehmen zum Ziel gesetzt, sektorübergreifende Projekte zur Wasserstofferzeugung, -nutzung und zum Wasserstofftransport zu verknüpfen, um damit ein integriertes, grenzüberschreitendes Energiesystem zu etablieren. ...

Read More »

STEAG setzt auf Griechenland

Das erst Ende 2020 im Bereich Photovoltaik (PV) gegründete deutsch-österreichische Gemeinschaftsunternehmen SENS LSG bringt die Energiewende in Griechenland deutlich voran. SENS wird in den nächsten Monaten gemeinsam mit der LSG Group aus Wien/Österreich die Entwicklung von PV-Parks mit insgesamt 480 MW Leistung in Griechenland fertigstellen (Bild 1). Weitere PV-Parks sollen folgen. Die STEAG Solar Energy Solutions GmbH, kurz SENS, mit ...

Read More »

STEAG-PV-Tochter schließt Kooperation für BeNeLux-Markt

Die STEAG Solar Energy Solutions GmbH (SENS), Würzburg, und das tschechisch-niederländische Unternehmen Greenbuddies Energy BV mit Sitz in Eindhoven bündeln künftig ihre Kräfte auf dem Photovoltaik (PV)-Markt der BeNeLux-Staaten (Bild 1). Ziel ist es, in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg Freiflächen-PV-Projekte und dazugehörige Service-Dienstleistungen anzubieten. Von der Greenbuddies-Niederlassung im niederländischen Eindhoven, die von Jos Schlangen geleitet wird, sollen künftig gemeinsam ...

Read More »

Neuer Vorstandsvorsitzender bei der AG Energiebilanzen

Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) hat auf ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung in Berlin Michael Nickel zum neuen Vorsitzenden des Vorstands sowie als Mitglied in die Geschäftsführung gewählt. Nickel gehört der AG Energiebilanzen bereits seit 2004 als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands an. Er war zuvor beim Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin tätig. Nickel tritt sowohl beim Vorsitz des ...

Read More »

Steinkohle weiterhin ein wichtiger Baustein zur Versorgungssicherheit

Der Verlauf des Jahres 2021 veranschaulicht sehr deutlich, dass Versorgungssicherheit eines der wichtigsten Themen der Energiewende ist und auch bleiben wird. Der Ausbau der dargebotsabhängigen erneuerbaren Energien Wind und Solar, steht im Zentrum der Energiepolitik. Ein weiter steigender Anteil an erneuerbaren Energien erhöht die Notwendigkeit, disponible Leistung vorzuhalten. Denn im Fall von Dunkelflauten muss eine adäquate, steuerbare und gesicherte Leistung ...

Read More »

Tiefengeothermie für den Green Deal: DMT GROUP exploriert Potential in Nordwesteuropa

Die Tiefengeothermie zählt zu den klimafreundlichsten und effizientesten Methoden, um ganze Stadtviertel umweltschonend mit Heizwärme zu versorgen. Sie spielt daher eine entscheidende Rolle für die Erreichung der Klimaziele des europäischen Green Deals. Um das Potential der Geothermie zu erkunden, finden bereits erste Projekte statt. An einigen Vorhaben ist auch die Ingenieur- und Consultinggesellschaft DMT GmbH und Co.KG (DMT GROUP), Essen, ...

Read More »

Hemeraner Steinbruch als einer der ersten nach CSC zertifiziert

Das Steinbruchunternehmen Stricker & Weiken GmbH & Co. KG, Warstein, ist als einer der ersten Steinbrüche in Deutschland CSC-zertifiziert. Das Concrete Sustainability Council (CSC) fördert die Transparenz über den Herstellungsprozess von Beton und dessen Wertschöpfungskette sowie die Auswirkungen auf das soziale und ökologische Umfeld. Stricker & Weiken konnte das CSC-Zertifikat in Silber erreichen. Das Zertifikat nahm Betriebsleiter André Thiel entgegen ...

Read More »

Nach 150 Jahren werden alle Zugänge endgültig verschlossen

Das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop war das letzte fördernde Steinkohlenbergwerk in Deutschland. Am 21. Dezember 2018 wurde hier in einer großen Feierstunde der letzte Brocken Steinkohle zu Tage gebracht und dem Bundespräsidenten übergeben. Seitdem wurde der Rückzug aus dem Grubengebäude unter Tage vorangetrieben, um das Bergwerk sicher zu verschließen. Diese Arbeiten sind nun vollendet. Die THYSSEN SCHACHTBAU GmbH, Mülheim/Ruhr, war ...

Read More »

thyssenkrupp verkauft Mining-Geschäft an FLSmidth und treibt Transformation der Gruppe weiter voran

Ende Juli 2021 hat die thyssenkrupp AG, Essen, den Verkauf der Business Unit Mining Technologies an das dänische Unternehmen FLSmidth verkündet und damit einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der eingeleiteten Neuausrichtung der Gruppe erreicht. Der Unternehmenswert beträgt 325 Mio. €. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen. Der Vollzug der Transaktion (Closing) wird innerhalb der nächsten 12 Monate erwartet. ...

Read More »

Zwei neue Wandkalender zum historischen Bergbau

Im nunmehr 29. Original Sächsischen Bergbaukalender „Sächsischer Bergbau 2022“ werden im Bild wieder die vielfältigen Facetten des sächsischen Montanwesens vorgestellt (Bild 1). Großformatige Fotografien von historischen Bergwerken, Funktionsgebäuden, Schächten, Stollen und Strecken zeugen von der einzigartigen Kulturlandschandschaft des Erzgebirges. Historische Rissdarstellungen, Schriftgut, Medaillen, Modelle sowie die Traditionspflege gehören ebenso zum Themenspektrum des einzigartigen Wandkalenders. Mit zwei Blättern pro Monat ist ...

Read More »

CFH Unternehmensgruppe erweitert Ventilationsportfolio um Strahl- und Entrauchungsventilatoren

Wir freuen uns, Ihnen bekanntzugeben, dass die CFH Gruppe mit Wirkung zum 1. November 2021 die Sales Bereiche Road Tunnel Ventilation und Metro & Rail Ventilation von der DLK Ventilatoren GmbH aus Schöntal übernommen hat. Die Vertriebstätigkeiten sowie die gesamte Auftragsabwicklung der Strahlventilatoren und Entrauchungsventilatoren für Tunnel und Metro erfolgen ab sofort exklusiv über die CFT GmbH. Die erworbene Ventilatoren-Technologie ...

Read More »

Zwei neue Wandkalender zum historischen Bergbau

Ab Anfang November 2021 erscheinen 2 neue Wandkalender zum historischen Bergbau. 29. Bergbaukalender „Sächsischer Bergbau“ Im nunmehr 29. Original Sächsischen Bergbaukalender „Sächsischer Bergbau“ 2022 werden im Bild wieder die vielfältigen Facetten des sächsischen Montanwesens vorgestellt. Großformatige Fotografien von historischen Bergwerken, Funktionsgebäuden, Schächten, Stolln und Strecken zeugen von der einzigartigen Kulturlandschaft des Erzgebirges. Historische Rissdarstellungen, Schriftgut, Medaillen, Modelle sowie die Traditionspflege ...

Read More »

Zukunftschance Wasserstoff: Das Ruhrgebiet ist Vorreiter der H2-Transformation und zählt die meisten Startups in diesem Sektor

Für das Erreichen der Klimaziele bis 2045 ist eine enorme Transformation unserer Produktions- und Wirtschaftsprozesse notwendig – dies gilt insbesondere für die Industrie. Das Ruhrgebiet als industrielles Zentrum im Herzen Europas nimmt bei der Entwicklung und Nutzung von emissionsarmen Wasserstoff-Lösungen eine führende Rolle in Europa ein. Der jetzt vorgelegte Wasserstoff-Report (Bild 1) zeigt, wie das Ökosystem durch Initiativen der etablierten ...

Read More »

Gemeinsame Lösung für die Stabilisierung der Rheinsohle nach dem Ende des Steinkohlenabbaus – RAG und WSV ­unterzeichnen Vereinbarung

Am 25. August 2021 haben Michael Kalthoff, Mitglied des Vorstands der RAG Aktiengesellschaft, Essen, und Prof. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (WSV), Bonn, in Essen eine Vereinbarung zur abschließenden Bergschadensregulierung für die Rheinsohle im Raum Duisburg und Wesel unterzeichnet (Bild 1). Mit der Unterschrift setzten die beiden Vertragspartner, die RAG und die WSV, den erfolgreichen Schlusspunkt unter ...

Read More »

Meilenstein an der Saar: Bergbehörden genehmigen Grubenwasseranstieg

Rund neun Jahre nach der Stilllegung des Bergwerks Saar kann sich die RAG Aktiengesellschaft, Essen, nun endgültig aus dem Grubengebäude zurückziehen. Den Weg für die Maßnahme ebneten jüngst zwei Entscheidungen der saarländischen Bergbehörden: die Zulassung des Abschlussbetriebsplans durch das Bergamt sowie die Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis durch das Oberbergamt. Letztere erlaubt es der RAG, am Standort Duhamel jährlich 19,8 Mio. m3 ...

Read More »

Aus der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH wird der RAG-Unternehmensbereich Ibbenbüren

Um den weiteren Prozess des deutschen Steinkohlenbergbaus in der Nachbergbauphase effizient zu gestalten, wurde nun die RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2021 auf die RAG Aktiengesellschaft, Essen, verschmolzen. Alle bestehenden Geschäftsbeziehungen gehen im Rahmen der Verschmelzung von der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH im Wege der Gesamt-rechtsnachfolge automatisch auf die RAG Aktien-gesellschaft über. Dies ist ein ...

Read More »

STEAG erreicht wichtige Meilensteine im Transformationsprozess

In ihrem im Herbst Ende 2020 eingeleiteten Transformationsprozess erzielt die STEAG GmbH (Bild 1) signifikante Fortschritte. Nach mehreren ertragreichen Transaktionen wie beispielsweise dem Verkauf des Tochterunternehmens STEAG Power Minerals und der erfolgreichen Teilnahme an Stilllegungsauktionen im Rahmen des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes hat das Essener Energieunternehmen wichtige Meilensteine auf dem Weg zum smarten Energiedienstleister erreicht. Aus heutiger Sicht wird ab November 2022 nur ...

Read More »

STEAG startet grüne Versorgungsoffensive

Das Essener Energieunternehmen STEAG GmbH bietet in Zusammenarbeit mit Partner Quadra Energy GmbH, Düsseldorf, die Vermarktung von Grünstrom an. Dabei nutzt die STEAG ihre umfassende Kompetenz im Bereich des Energiehandels, um mit Betreibern von regenerativen Energieerzeugungsanlagen grüne „Power Purchase Agreements“ (Green PPA) abzuschließen. Anschließend setzt die STEAG diese Energie zur Versorgung von Kunden oder eigenen Projekten ein, z. B. für die ...

Read More »

Branchenverband und IG BCE beschließen Tarifwerk „Steinkohle Nachbergbau“

Am 25. August 2021 haben der Branchenverband Steinkohle und Nachbergbau e. V. (bsn), Essen, und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Hannover, das Tarifwerk „Steinkohle Nachbergbau“ unterzeichnet (Bild 1). Damit wird fast drei Jahre nach Einstellung der Steinkohlenförderung in Deutschland die Tarifwelt in die Nachbergbauzeit überführt und die Zukunft der RAG Aktiengesellschaft mitgestaltet. Die Regelungen treten am 1. Januar ...

Read More »

Was beeinflusst die Bodenbewegungen im Kavernenfeld Epe?

Der Untergrund von Gronau und Umgebung ist selbst für Geologen ein herausforderndes Gebiet: Seit fast 50 Jahren wird hier intensiv Salz gefördert. Dabei sind große Hohlräume, die sogenannten Kavernen, in Tiefen zwischen 1.000 und 1.500 m entstanden. In den meisten von ihnen wird inzwischen Erdgas, Erdöl oder Helium gespeichert. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die ganze Region. Gleich nebenan liegt außerdem ...

Read More »

Für Mensch und Umwelt: Forschungszentrum Nachbergbau entwickelt Wassermanagement im Ruhrgebiet weiter

Durch den intensiven Bergbau haben sich das Gelände und die Oberfläche im Ruhrgebiet teilweise so stark abgesenkt, dass große Mulden entstanden sind – die sogenannten Polderflächen. In diesen Gebieten können einige Gewässer nicht mehr frei abfließen. Die „tiefergelegten“ Bereiche müssen daher dauerhaft künstlich entwässert werden, damit sich das Wasser von Flüssen und Seen nicht staut. Diese Prozesse beeinflussen maßgeblich den ...

Read More »

Energieverbrauch und Energiemix verändern sich durch Pandemie und Wetter

Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres deutlich über dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen), Berlin, erhöhte sich der Verbrauch im ersten Halbjahr um 4,3 % auf 6.191 PJ bzw. 211,2 Mio. t SKE (Bild 1). Nach drei Monaten hatte der Verbrauch noch leicht im Minus gelegen, teilte die AG ...

Read More »

Reduzierte Steinkohlenkraftwerksflotte sichert Versorgung im strengeren Winter 20/21 – starker Einsatz bis weit in das zweite Quartal 2021

Dass die Steinkohle trotz des besiegelten Kohleausstiegs weiterhin einen wichtigen und zuverlässigen Beitrag zur Stromerzeugung leistet, zeigt das erste Halbjahr 2021. Die in Steinkohlenkraftwerken erzeugte Strommenge erhöhte sich in einer Periode niedriger Temperaturen sowie mit deutlich weniger Windkraft-Verfügbarkeit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als ein Drittel (35,6 %) auf fast 25 TWh. Die Steinkohle trug mit diesem Zuwachs erheblich zur ...

Read More »

Digitalisierung überall: Deutsche Bergbautechnik profitiert weltweit

Die in Deutschland verbliebenen Hersteller von Maschinen für die Rohstoffgewinnung erkennen ihre Chance und investieren in Entwicklungen, um den weltweiten Bergbau weiter zu digitalisieren. Damit entsprechen sie den Zielen der Bergbauunternehmen von Automatisierung und „Zero Emission“. Am Ende des 1. Halbjahrs 2021 steht in den Büchern der deutschen Bergbaumaschinenhersteller ein dickes Plus. Der Auftragseingang hat sich gegenüber 2020 verdoppelt (Bild ...

Read More »

Neue Studie zur Energieversorgung im Bergbau in Mali und Senegal

Die Exportinitiative Energie analysiert in einer neuen Studie das Potential der Stromversorgung von Bergwerken durch erneuerbare Energien. Als Beispiel dienen die aufstrebenden Bergbaunationen Mali und Senegal. Der Abbau von Industrie- und Edelmetallen, Seltenen Erden und Edelsteinen ist sehr energieintensiv. Der Druck auf internationale Bergbaukonzerne wächst, die Stromversorgung von Bergwerken stärker durch erneuerbare Energien sicherzustellen. Bislang sind in entlegenen Gebieten ohne ...

Read More »

Mehr Nähe, bessere Unterstützung

Die BEUMER Group, Beckum, hat neben dem bestehenden Büro in Somerset, New Jersey, nun ein neues Büro in Denver, Colorado/USA, eröffnet. Damit wurden die Niederlassungen in Kansas City, Missouri, und Dallas, Texas, zusammengelegt. Der neue Standort in Denver liegt strategisch günstig, sodass von hier aus die Kunden besser erreichbar sind. Aus dem neuen Bürostandort heraus werden vorwiegend Projekte aus den ...

Read More »

Bereit für neue Herausforderungen

Die BEUMER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, die deutsche Regionalgesellschaft der BEUMER Group in Beckum, hat seit Mai einen neuen Geschäftsführer: Jörn Fontius (Bild 1). Damit folgt er Norbert Stemich nach, der sich nach acht Jahren auf die Geschäfte im Product Business konzentriert. Im Jahr 2013 kam Fontius zu BEUMER und war mit den Themen der Corporate Strategy betraut. Anschließend ...

Read More »

RAG-Stiftung trotzt der Pandemie – Stiftungsmodell erweist sich als robust und krisensicher

Das durch die Corona-Pandemie bestimmte Jahr 2020 ist für die RAG-Stiftung, Essen, trotz daraus resultierender Herausforderungen sehr erfolgreich verlaufen. Dies teilte der Vorstand der Stiftung am 9. Juni 2021 im Rahmen des Presse-Jahresgesprächs auf dem Welterbe Zollverein mit (Bild 1). Ende 2020 überschritt das Vermögen der RAG-Stiftung erstmals die Marke von 20 Mrd. €. „Die Stiftung hat mit der Corona-Krise eine weitere ...

Read More »

Ulrich Wessel neuer Geschäftsführer bei DMT Lehre und Bildung

Ulrich Wessel (Bild 1) wird zum Jahreswechsel 2021/22 Geschäftsführer der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH (DMT-LB) in Bochum. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) mit ihrem Vorsitzenden Michael Vassiliadis an der Spitze hat ihn in Abstimmung mit dem Beirat des Unternehmens zum Arbeitsdirektor im Führungsgremium ernannt. Derzeit zeichnet Wessel verantwortlich als Betriebsdirektor für Personal- und Sozialfragen der ...

Read More »

Verantwortliches Handeln für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg

Das Essener Energieunternehmen STEAG GmbH hat seinen alljährlichen Global Compact Bericht veröffentlicht. Bereits seit 2011 ist die STEAG Mitglied im Deutschen Netzwerk des Global Compact der Vereinten Nationen (UN Global Compact). Dessen zehn Prinzipien sind eine Selbstverpflichtung für Unternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften und eine umfassende Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. „Nur die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung und ein nachhaltiges, ressourcenschonendes Handeln sichern dauerhaft ...

Read More »

Grenzüberschreitendes Wasserstoffprojekt an der Saar nimmt erste IPCEI-Hürde

Das Energieunternehmen STEAG GmbH, Essen, das Energietechnologieunternehmen Siemens Energy, München, der Netzbetreiber Creos Deutschland GmbH, Homburg-Saar, die Saarbahn, Saarbrücken, und die SHS – Stahl-Holding-Saar (mit den Unternehmen Dillinger und Saarstahl), Dillingen, hatten eine gemeinsame Projektidee zur Etablierung einer grenzübergreifenden und perspektivisch grünen Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Gemeinsam reichten die Partner beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen Antrag auf Förderung als ...

Read More »

STEAG beantragt weitere Stilllegungen von Kraftwerksblöcken

Die Geschäftsführung des Essener Energieunternehmens STEAG GmbH hat am 4. Mai 2021 beschlossen, weitere Kraftwerksblöcke für eine vorläufige Stilllegung anzumelden. Anfang April war ein solcher Antrag bereits für das Modellkraftwerk (MKV) im saarländischen Völklingen-Fenne ergangen. Nun folgen Anträge für das Heizkraftwerk Völklingen-Fenne (HKV) und das Kraftwerk Bergkamen in Nordrhein-Westfalen (Bild 1). Ausschlaggebend für die Entscheidung waren erneut wirtschaftliche Erwägungen. „Die ...

Read More »

Voith Hydro und Mine Storage aus Schweden gehen Entwicklungspartnerschaft zur Förderung der Dekarbonisierung ein

Voith Hydro, Heidenheim, ein weltweit führender Anbieter von Wasserkraft- und Pumpspeicheranlagen, und das schwedische Unternehmen Mine Storage, ein Spezialist auf dem Gebiet unterirdischer Pumpspeicherkonzepte, geben eine Entwicklungspartnerschaft bekannt, um die Vorreiter in einem neuen Markt für unterirdische Pumpspeicher zu werden, den sogenannten Mine Storages (Bild 1). Das Pariser Klimaabkommen hat deutlich gemacht, dass die Erderwärmung auf maximal 1,5 °C begrenzt ...

Read More »

International anerkanntes Forschungszentrum Nachbergbau soll nach Herne kommen

Die Stadt Herne, die RAG-Stiftung, Essen, und die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, informierten am 16. April 2021 über die Ideen und Perspektiven für das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der THGA (Bild 1). Die drei Partner streben an, die international anerkannte wissenschaftliche Einrichtung in Herne anzusiedeln. Hierfür wird ein Förderantrag auf den Weg gebracht, mit dem Mittel aus dem Fünf-Standorte-Programm ...

Read More »

STEAG meldet Modellkraftwerk Völklingen zur vorläufigen Stilllegung an

Das Essener Energieunternehmen STEAG GmbH hat am 30. März 2021 den saarländischen Kraftwerksblock Modellkraftwerk Völklingen (MKV) bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur vorläufigen Stilllegung angemeldet (Bild 1). Die gesetzlich vorgeschriebene Veröffentlichung auf der Transparenz-Plattform der Strombörse EEX ist unmittelbar nach der entsprechenden Entscheidung der Geschäftsführung erfolgt. Ausschlaggebend für den Antrag auf vorläufige Stilllegung waren wirtschaftliche Erwägungen. Wegen des stark steigenden Anteils ...

Read More »

Energiezukunft in Herne nimmt Gestalt an

Am traditionsreichen Standort Herne der STEAG GmbH, Essen, entsteht zurzeit ein hochmodernes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD), das den bisher dort betriebenen Steinkohlenblock im Verlauf des nächsten Jahres ersetzen wird (Bild 1). Das neue GuD Herne, das die STEAG gemeinsam mit Partner Siemens betreiben wird, zählt zu den flexibelsten, effizientesten und damit ressourcenschonendsten Kraftwerken seiner Art weltweit. Den Steinkohlenblock, der 1989 ...

Read More »

STEAG intensiviert Transformationsprozess

Das Essener Energieunternehmen STEAG GmbH (Bild 1) treibt seine Neuausrichtung auf Wachstumsfelder jenseits des bisherigen Kerngeschäfts konsequent voran. Dazu hat der Aufsichtsrat der STEAG Carsten König neu in die Geschäftsführung berufen. Er wird als Chief Transformation Officer den bisher erfolgreich verlaufenen Prozess der Neuausrichtung weiter voranbringen. König ist der vierte neue Geschäftsführer der STEAG innerhalb eines knappen Jahres. Seit Mai ...

Read More »

Berichte zum Nachbergbau – Wissenschaftliche Reihe des Forschungszentrums Nachbergbau ab sofort online verfügbar

Das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, ist in seiner fachlichen Ausrichtung breit aufgestellt. Nach der Gründung im Oktober 2015 lag der Forschungsschwerpunkt zunächst vor allem auf den Ewigkeitsaufgaben des deutschen Steinkohlenbergbaus: dem langfristigen Grubenwassermanagement, der Bewirtschaftung der Polderflächen sowie der Grundwasserreinigung auf ehemaligen Bergwerksflächen. Im Mai 2019 ergänzte der Forschungsbereich „Geomonitoring im Alt- und ...

Read More »

Bericht zum Energieverbrauch 2020

Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,0 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte eine Gesamthöhe von 11.784 PJ oder 402,1 Mio. t SKE (Bild 1). Wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) in ihrem Jahresbericht schreibt, hat die im Vergleich zum Vorjahr etwas mildere Witterung nur geringfügig (-0,6 %) zu dem beträchtlichen Verbrauchsrückgang beigetragen. Hauptverantwortlich für den Rückgang des Energieverbrauchs auf ein historisches Tief ...

Read More »

Kompetenz an der richtigen Stelle

Seit Anfang des Jahres leitet Alexander Tigges den Vertrieb des Center of Competence (CoC) für Conveying & Loading Systems (CL Systems) bei der BEUMER Group, Beckum. Der Maschinenbau-Ingenieur kann auf langjährige Erfahrungen aus dem internationalen Anlagenbau zurückgreifen. Bevor er zu BEUMER kam, war er u. a. Produktmanager und Vertriebsleiter für Großanlagen bei einem international tätigen Hersteller von Zementanlagen. (BEUMER/Si.)

Read More »

Neue Professorin an der WH Gelsenkirchen

Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen hat Daniela Gutberlet zur Professorin für das Lehrgebiet Umwelttechnik und Logistik in den Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik berufen. Gutberlet, die bisher im Geschäftssegment Mining Engineering der DMT Group, Essen, tätig war, startete mit Beginn des Sommersemesters 2021. (WH Gelsenkirchen/Si.)

Read More »

VIK: Carbon-Leakage-Verordnung entlastet die Industrie unzureichend

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. (VIK), Berlin, begrüßt die Einigung innerhalb der Bundesregierung auf die Carbon-Leakage-Verordnung. Trotz der Verbesserungen gegenüber dem Referentenentwurf bleiben jedoch wesentliche Punkte für die Industrie unbefriedigend. So klammert die Liste der beihilfeberechtigten Branchen wesentliche Unternehmen aus und die Höhe der erwarteten Gegenleistung reduziert die tatsächlich gewährte Beihilfe auf einen unwirtschaftlich niedrigen Betrag. ...

Read More »

„Einklang von Steinen und Natur“ entdecken

In unmittelbarer Nähe des Kalksteinbruchs in Kallenhardt ist jetzt ein neuer Geocaching-Standort eingerichtet und zugänglich gemacht worden. Die Suche führt zu einem Aussichtspunkt, der ein eindrucksvolles Panorama bietet. Auf einer schon zuvor existierenden Informationstafel können sich die „Cacher“, aber natürlich auch Wanderer, die nicht auf der Suche nach dem Versteck sind, über die Natur vor ihren Augen umfangreich informieren. Der ...

Read More »

Förderprogramm „Studienkompass“ dank Unterstützung der RAG-Stiftung erstmals auch im Ruhrgebiet

Homeschooling, eingeschränkter oder digitaler Unterricht, die Sorge den Anschluss zu verlieren – die aktuelle durch die Corona-Pandemie hervorgerufene Situation führt bei vielen Jugendlichen zu großen Unsicherheiten. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen auch noch rechtzeitig Pläne für die Zeit nach dem Abitur zu entwickeln, fällt Schülerinnen und Schülern gerade jetzt besonders schwer. Genau an diesem Punkt bietet der Studienkompass Unterstützung ...

Read More »

Die RAG im Jahr 2020: Herausforderungen angenommen

Zwei Jahre ist es her, dass die letzten Bergwerke in Nordrhein-Westfalen geschlossen wurden. Am 21. Dezember 2018 überreichten RAG-Kumpel Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die letzte Kohle aus dem Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop. Heute hat die RAG Aktiengesellschaft, Essen, alle Voraussetzungen dafür erfüllt, sich endgültig aus der Untertagewelt zu verabschieden (Bild 1). „Das alles in schwierigen Zeiten – und dennoch unfallfrei“, lobt ...

Read More »

STEAG meldet zwei Kraftwerke im Saarland zur endgültigen Stilllegung an

Das Essener Energieunternehmen STEAG GmbH hat am 2. Februar 2021 seine beiden saarländischen Kraftwerksblöcke Weiher 3 und Bexbach bei der Bundesnetzagentur zur endgültigen Stilllegung angemeldet (Bild 1). Die gesetzlich vorgeschriebene Veröffentlichung auf der Transparenz-Plattform ist zeitnah erfolgt. Bislang waren beide Blöcke nur zur vorläufigen Stilllegung angemeldet. Ausschlaggebend für den Stilllegungsantrag war die verkürzte Laufzeit für Steinkohlenblöcke, wie sie das Kohleverstromungsbeendigungsgesetz ...

Read More »

Neuer Geschäftsführer bei STEAG Fernwärme

Neuer technischer Geschäftsführer der STEAG Fernwärme GmbH, eine in Essen ansässige Tochtergesellschaft des Energieunternehmens STEAG GmbH, ist seit dem 1. Januar 2021 Matthias Ohl (Bild 1). „Die STEAG Fernwärme ist bemerkenswert kundenorientiert aufgestellt – das ist ein optimaler Nährboden für neue Geschäftsmodelle“, erklärt Ohl seine Motivation, sich bei der STEAG einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Vor seinem Wechsel nach ...

Read More »

Windpark Crucea hat neuen Eigentümer

Das Essener Energieunternehmen STEAG GmbH verkauft seinen rumänischen Onshore-Windpark Crucea (Bild 1) an den rumänischen Erzeuger erneuerbarer Energien Hidroelectrica. Dies ist im Zusammenhang mit der strategischen Neuausrichtung der STEAG zu sehen, die in Bezug auf die Aktivitäten des Unternehmens im Windbereich eine Konzentration auf die Projektentwicklung und die Erbringung von Betriebsdienstleistungen vorsieht, wobei insbesondere der französische Windenergiemarkt im Fokus steht. ...

Read More »

Forschungszentrum Nachbergbau der THGA untersucht Mikroerschütterungen in ehemaligen Bergbaugebieten

Unser Untergrund ist in Bewegung. Oftmals sind die Erschütterungen jedoch so klein und räumlich begrenzt, dass sie nur für sehr sensible Sensoren wahrnehmbar sind. Auch dort, wo einst Bergbau betrieben wurde und der Mensch in die natürliche Geologie und in die Lagerstätte eingegriffen hat, kann es in der Folge zu mikroseismischen Erschütterungen kommen. Paloma Primo, Wissenschaftlerin am Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) ...

Read More »

Auf den Spuren der Kohle

Baustellen, Sperrungen, verengte Fahrbahnen: Schon seit Ende März 2020 werden Autofahrer, die das Autobahnkreuz Dortmund/Witten passieren, auf die Geduldsprobe gestellt. Doch die Sanierungsarbeiten an der A44 sind dringend erforderlich, sagt Cedric Kamgaing Kamdom: „Zuletzt haben wir einen Hohlraum aufgespürt und verfüllt, der rd. 10 m hoch und 3 m breit war – etwa so groß wie ein Einfamilienhaus. Und das ...

Read More »

Umfangreiche Lagerstätte von batterietauglichem Nickel auf dem Meeresboden bekommt durch neue Daten einen Vertrauensschub

Die DeepGreen Metals Inc. mit Sitz in Vancouver/Kanada sucht nach polymetallischen Knollen in der Tiefsee als umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zum terrestrischen Bergbau. Das Unternehmen gab am 29. Januar 2021 verbesserte Werte in Bezug auf eine Knollenressource bekannt, die innerhalb des NORI-D-Explorationsvertragsgebiets liegt und sich im Besitz seiner Tochtergesellschaft Nauru Ocean Resources Inc. befindet. Die Knollenressource wird nun auf 4 Mio. ...

Read More »

Versorgungssicherheit der Industrie in Europa ist gefährdet

Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V., Berlin, hat mit Sorge auf am 8. Januar 2021 überraschend aufgetretene Probleme im europäischen Stromnetz reagiert. Christian Seyfert, VIK-Geschäftsführer: „Der Vorfall vom 8. Januar ist leider nicht der erste seiner Art, aber er muss uns allen eine Warnung sein, das Thema Netzstabilität und Versorgungssicherheit nicht aus dem Blick zu verlieren. ...

Read More »

Biodiversität in Steinbrüchen ist hoch

Die Artenvielfalt in einem Steinbruch ist nach Ende der Abgrabungsarbeiten oftmals deutlich höher als vor Beginn. Das ergeben die jahrzehntelangen Erfahrungen und die bisherigen Daten der Biodiversitätsdatenbank des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg (ISTE). Das baden-württembergische Datenbank-Projekt wird zeitnah auch bundesweit zur Verfügung stehen. Dann können auch die Daten des Warsteiner Familienunternehmens Vereinigte Warsteiner Kalkstein-indus-trie GmbH & Co. KG (WESTKALK) ...

Read More »

GVSt wird bsn – Gesamtverband Steinkohle umbenannt in Branchenverband Steinkohle und Nachbergbau

Zum 1. März 2021 hat sich der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt), Essen, umbenannt und firmiert seit diesem Datum unter Branchenverband Steinkohle und Nachbergbau e. V. (bsn). Mit dieser Umbenennung verdeutlicht der Verband seine veränderten Aufgaben nach der Beendigung der Steinkohlenförderung in Deutschland im Jahr 2018. Im dritten Jahr nach der Einstellung der Förderung ist der deutsche Steinkohlenbergbau endgültig in der ...

Read More »

Neuer Arbeitsdirektor der RWE Power

Der Aufsichtsrat der RWE Power AG, Essen, hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2020 Kemo Razanica mit Wirkung zum 1. Februar 2021 für die Dauer von drei Jahren zum Personalvorstand der RWE Power AG und zu ihrem Arbeitsdirektor bestellt. Er übernahm das Amt von Ralf Giesen, der zum 31. Januar 2021 aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. (RWE/Si.)

Read More »

Grubenwasser als Wertwasser – Bergbau trifft Elektromobilität

Was verbindet Steinkohlenbergbau und Elektromobilität? Das eine gehört in Deutschland seit Ende 2018 der Vergangenheit an, das andere ist eine Zukunftstechnologie. Was Vergangenheit und Zukunft verbindet ist Lithium (Bild 1). Das Grubenwasser aus den ehemaligen Bergwerksstollen enthält diesen wertvollen Rohstoff, der zur Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien benötigt wird. Wie sich Lithium aus Grubenwasser extrahieren lässt, ist Gegenstand des Forschungsprojekts MERLIN (MERLIN: ...

Read More »

Alfons von Bronk verstorben

Alfons von Bronk, ehemaliges Vorstandsmitglied der Bergbau AG Niederrhein, verstarb am 2. Dezember 2020 im Alter von 91 Jahren (Bild 1). „Wir verlieren eine herausragende Persönlichkeit, der wir viel zu verdanken haben. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, sagte Peter Schrimpf, Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft, Essen. Von Bronk widmete sein gesamtes Berufsleben dem Steinkohlenbergbau. Nach Stationen im Untertagebetrieb des ...

Read More »

Grüner Wasserstoff für grünen Stahl aus Duisburg: STEAG und thyssenkrupp planen gemeinsames Wasserstoffprojekt

Das Essener Energieunternehmen STEAG GmbH, der Duisburger Stahlhersteller thyssenkrupp Steel Europe AG und der Dortmunder Elektrolyseanbieter thyssen-krupp Uhde Chlorine Engineers GmbH arbeiten an einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie. Gegenstand ist der Bau einer Wasserelektrolyse am STEAG-Standort in Duisburg-Walsum durch thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers, die Strukturierung der Energieversorgung und der Betrieb der Elektrolyse durch die STEAG sowie die Belieferung des Stahlwerks von thyssenkrupp ...

Read More »