Home » Archiv Kurznachrichten (page 5)

Archiv Kurznachrichten

BIOMOre – Ein alternatives Bergbaukonzept

Am 28. September 2017 fand am Geschäftssitz von KGHM in Lubin/Polen eine Pressekonferenz zur Vorstellung der unterirdischen BIOMOre-Anlage statt, in der das neuartige In-situ-Biolaugungs-konzept unter realistischen Bedingungen getestet wird. Diese Veranstaltung fand unter dem Vorsitz von Katarzyna Rogóż, der Koordinatorin BIOMOre, KGHM Polska Miedź, und von Paulina Mołodyńska-Glapska, der Projektmanagerin der Abteilung Forschung und Entwicklung bei KGHM Polska Miedź, statt. ...

Read More »

Neue internationale Norm zur Reduzierung von Bergwerksunfällen

Kommt es in einer Mine zu einem Zwischenfall, ist die Ermittlung der genauen Ursachen oftmals schwierig. Da viele Faktoren im Spiel sind, kann es zu einer Vielzahl von Unfällen kommen. Ein wichtiger Schritt bei der Vermeidung dieser Unfälle ist die Klassifizierung nach Art und Ursache, und hier kommt ISO 19434 ins Spiel. Die Norm wurde vom technischen ISO-Ausschuss für Bergbau ...

Read More »

bauma CONEXPO AFRICA: zahlreiche Branchengrößen sind dabei

Die wirtschaftliche Erholung in der Subsahara-Region sowie positive Marktchancen in Südafrika spiegeln sich in den Anmeldungen zahlreicher Unternehmen zur kommenden bauma CONEXPO AFRICA wider. Die dritte Ausgabe der internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen und Baufahrzeuge findet vom 13. bis 16. März 2018 im Johannesburg Expo Centre in Südafrika statt (Bild 1). Elaine Crewe, Geschäftsführerin des Messeveranstalters BC Expo South ...

Read More »

bauma CONEXPO AFRICA: zahlreiche Branchengrößen sind dabei

Die wirtschaftliche Erholung in der Sub-Sahara-Region sowie positive Marktchancen in Südafrika spiegeln sich in den Anmeldungen zahlreicher Unternehmen zur kommenden bauma CONEXPO AFRICA wider. Die dritte Ausgabe der internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen und Baufahrzeuge findet von 13. bis 16. März 2018 im Johannesburg Expo Centre in Südafrika statt. Elaine Crewe, Geschäftsführerin des Messeveranstalters BC Expo South Africa, ist ...

Read More »

Maschinenübergabe des letzten Walzenladers an die RAG Aktiengesellschaft am 13.07.2017 durch die Eickhoff Bergbautechnik GmbH, Bochum

Unter dem Motto „Danke an die Deutsche Steinkohle für 153 Jahre Verbundenheit“ übergab die Eickhoff Bergbautechnik GmbH, Bochum, am 13. Juli 2017 einen Walzenlader vom Typ Eickhoff SL 750 an die RAG Aktiengesellschaft (Bild 1). Die Hochleistungsmaschinen des Bochumer Herstellers laufen seit der Mechanisierung des untertägigen Steinkohlenbergbaus zu Beginn des letzten Jahrhunderts in den deutschen Bergwerken. Dort unterstützen sie seitdem ...

Read More »

Neubau eines InterCityHotels in Saarbrücken kann beginnen

Das RAG-Grundstück in der Saarbrücker Hafenstraße, auf dem seit dem Jahr 1978 das Verwaltungsgebäude des Konzerns stand, wurde am 17. August 2017 offiziell an die Altin Immobiliengruppe übergeben (Bild 1). Der Rückbau des ehemaligen Verwaltungsgebäudes war Voraussetzung für die Umsetzung zum Neubau eines Vier-Sterne-Hotels an gleicher Stelle. „An dieser exponierten Stelle in der Saarbrücker Innenstadt, für uns an einem historischen ...

Read More »

STEAG verkauft regionales Stromnetz im Saarland

Die STEAG GmbH verkauft im Zuge ihrer Portfoliooptimierungen ihr regionales Stromnetz im Saarland rückwirkend zum 1. Januar 2017 an die Creos Deutschland Holding GmbH. Der Kaufvertrag wurde am 31. Juli 2017 unterzeichnet. Die Veräußerung des Stromnetzes im Saarland ist Teil des Strategieprojekts „STEAG 2022“, mit dem das Essener Unternehmen auch sein Portfolio neu ausrichtet. Der Verkauf erfolgte über ein von ...

Read More »

Neuer Großauftrag für Deilmann-Haniel in Weißrussland

Die Deilmann-Haniel GmbH, Dortmund, hat am 7. Juli 2017 mit der weißrussischen Gesellschaft Slavkaliy einen Vertrag über den Bau eines neuen Kalibergwerks abgeschlossen. Das Bergwerk mit einer geplanten Jahresproduktion von 2 Mio. t Kalisalz wird im weißrussischen Kalirevier ca. 200 km südlich der Hauptstadt Minsk gebaut. Der Auftrag beinhaltet das Abteufen von zwei ca. 700 m tiefen Schächten mit Hilfe ...

Read More »

Forum Bergbau und Wasser: Christian Melchers von der THGA gehört zum neuen Experten-Kuratorium

Was passiert, wenn der Bergmann geht und das Wasser kommt? Was muss man beachten, um Natur und Umwelt nicht zu belasten? Diesen und anderen Fragen rund um Grubenwasserkonzepte widmet sich die unabhängige Treuhandstiftung „Forum Bergbau und Wasser“, die jetzt in Essen ihre Arbeit aufgenommen hat (Bild 1). Risiken und Chancen, die sich daraus ergeben, will das Kuratorium aus internationalen Experten ...

Read More »

Flexibel und international: Neuer Masterstudiengang „Mineral Resource and Process Engineering” an der THGA

Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe ist die größte „Massenbewegung“ der Welt. Jedes Jahr werden weltweit mehr als 30 Mrd. t an Gestein, Erden, Erzen und Energierohstoffen abgebaut. Sie bilden die Grundlage unseres modernen Lebens. Die Rohstoffbranche bietet daher viele berufliche Perspektiven. Bestens darauf vorbereitet wird man an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, mit dem neuen, deutschlandweit einzigartigen Master-Studiengang „Mineral ...

Read More »

Seltene Erden vermarkten: TH Georg Agricola erhält Förderung für internationales Forschungsprojekt

Die sogenannten Seltenen Erden sind aus der Welt der heutigen Technik nicht wegzudenken. Diese trotz ihres Namens gar nicht so seltenen Metalle stecken in vielen Hightech-Anwendungen, u. a. in Hochleistungsmagneten, die z. B. in Generatoren von Windkraftanlagen oder in den Motoren von Elektroautos eingesetzt werden. Der Markt wird zurzeit von chinesischen Produzenten dominiert. Ein deutsch-brasilianisches Forschungsprojekt will dem Alternativen entgegensetzen. Innerhalb des ...

Read More »

Internationaler Austausch auf der AIMS-Konferenz 2017 „Mining in Europe“ in Aachen – 2018 geht der Blick auf „Mines of the Future“

Die 2. Internationale Konferenz „Mining in Europe“ fand im Juni 2017 in Aachen statt. Als Konferenzvorsitzender folgte Prof. Bernd Lottermoser in der renommierten AIMS-Serie dem Themenschwerpunkt Mining in Europe. Mit mehr als 200 Besuchern aus 22 Nationen wurde die Konferenz ein großer Erfolg. Das Programm beinhaltete mehr als 70 verschiedene Fachbeiträge und deckte vielfältige Themen des Bergbaus sowie angrenzender Disziplinen ...

Read More »

Steinkohleneinfuhren rückläufig – für Sektorenkopplung aber unverzichtbar

Die Steinkohlenförderung ging im Jahr 2016 weltweit um 3,8 % auf 6,7 Mrd. t. zurück. Maßgeblich dafür war die Entwicklung in China (-185 Mio. t) und den USA (-147 Mio. t). In den USA spielte nicht nur der Shale Gas-Boom eine Rolle. Die USA ist am Weltmarkt ein Anbieter mit relativ hohen Kosten, was die Branche unter Druck setzte. In China ...

Read More »

Hersteller von Bergbaumaschinen aus Deutschland wieder auf Erfolgskurs

Die Bergbaumaschinenhersteller aus Deutschland sind wieder auf Erfolgskurs. Im ersten Halbjahr stiegen die Auftragseingänge um 45 %. Eine verstärkte Zusammenarbeit mit Australien soll für weiteres Wachstum sorgen. Nach herben Umsatzrückgängen in den vergangenen Jahren haben sich die Auftragseingänge aus dem Ausland in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr um 50 % erhöht. Auf dem Heimatmarkt gingen sie zwar um ...

Read More »

German Mining Network: Zusammenarbeit weitet sich aus

Das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer (CAMCHAL), Santiago/Chile, hat kürzlich an mehreren Präsentationen des German Mining Network (GMN) in Deutschland teilgenommen. Die Resonanz auf das im Dezember 2016 gegründete Netzwerk war ausgesprochen positiv. Eine Zunahme der Aktivitäten zeichnet sich ab. Am 31. Mai 2017 richtete das GMN einen Workshop in Berlin über Chancen, Herausforderungen und Risiken ...

Read More »

Gut ein Jahr vor Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus – RAG-Stiftung verzeichnet bestes Ergebnis seit Bestehen

Die RAG-Stiftung, Essen, hat auch im Jahr 2016 ihre erfolgreiche Arbeit fortgesetzt und bereitet sich weiterhin systematisch auf das Auslaufen des deutschen Steinkohlenbergbaus Ende 2018 vor. Anlässlich des Presse-Jahresgesprächs am 30. Mai 2017 in Essen zog der Vorstand Bilanz aus den ersten zehn Jahren der RAG-Stiftung und machte deutlich, dass die Weichen auch für eine erfolgreiche Folgezeit gestellt sind. Bei ...

Read More »

Trainingsbergwerk Recklinghausen soll erhalten bleiben

Das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, die Stadt Recklinghausen und die RAG Aktiengesellschaft, Herne, setzen sich für den Erhalt des Trainingsbergwerks in Recklinghausen-Süd ein. Das erklärten Wirtschaftsminister Garrelt Duin, Oberbürgermeister Christoph Tesche und RAG-Direktor Stefan Hager bei einem Besuch (Bild 1). Minister Duin: „Die Anlage ist in dreierlei Hinsicht ein Gewinn: Zum einen vermittelt sie ein faszinierend realistisches Bild von der ...

Read More »

Grundsteinlegung für die Erweiterung der Energiezentrale der TU Darmstadt

Die Energiezentrale der TU Darmstadt wird um einen Neubau erweitert: Das Gebäude wird eine komplexe Kälteversorgungsanlage sowie ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) aufnehmen. Am 12. Mai 2017 wurde feierlich der Grundstein gelegt (Bild 1). Die TU Darmstadt wird seit dem vorigen Jahr im Rahmen eines langfristigen Contracting-Vertrags mit der Projektgesellschaft ENTEGA STEAG Wärme GmbH mit Wärme, Kälte und Strom versorgt. Wichtige ...

Read More »

Bergbauspuren und Nachbergbauforschung: Kolumbianischer Ingenieurnachwuchs im Revier

Rd. 9.000 km Luftlinie liegen zwischen dem kolumbianischen Medellín und Bochum in Deutschland. Über diese große Entfernung hinweg gibt es jedoch eine Gemeinsamkeit: Beide Städte sind Standorte bedeutender rohstoffwissenschaftlicher Hochschulen. Die Universidad Nacional de Colombia (UNAL) und die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) verbindet seit dem Jahr 2015 eine Partnerschaft. Jetzt besuchte erstmals eine 15-köpfige Studierendengruppe der UNAL die THGA ...

Read More »

Mining the future

Mehr als 370 Experten und Entscheider trafen sich am 1. und 2. Juni beim diesjährigen Bergbauforum und informierten sich über neue Trends in der Rohstoffindustrie, tauschten sich aus und erweiterten ihr Netzwerk für die zukünftige Zusammenarbeit (Bild 1). Die Teilnehmerliste war international besetzt. So konnten Besucher aus 18 Ländern begrüßt werden, u. a. aus Kanada, Chile, Finnland, Australien und der Mongolei. ...

Read More »

THEnergy analysis: Solar-Diesel und Wind-Diesel Microgrids für netzferne Minen gewinnen an Momentum – Neue Projekte erwartet

Iamgold teilte offiziell mit, seine Essakane-Goldmine in Burkina Faso mit einem 12,5 MW Solarkraftwerk zu erweitern. Das kanadische Unternehmen unterzeichnete mit dem französischen Elektrizitätsanbieter EREN einen Stromabnahmevertrag über anfänglich 15 Jahre. Die internationale Wärtsilä-Gruppe mit Hauptsitz in Finnland wird Integration und Bau des Solarkraftwerks übernehmen. Ein anderes kanadisches Bergbau-unternehmen, Nevsun, folgte und kündigte eine 7,5 MW Solaranlage zur Dieselreduzierung für seine ...

Read More »

ERCOSPLAN Symposium „Die Kaliindustrie im 21. Jahrhundert“

Anlässlich ihres Doppeljubiläums 65 Jahre Kaliprojektierung made in Erfurt und 25 Jahre ERCOSPLAN veranstaltete die in Erfurt ansässige ERCOSPLAN Unternehmensgruppe ein Internationales Symposium zum Thema „Die Kaliindustrie im 21. Jahrhundert – Rohstofferkundung, Rohstoffgewinnung, Rohstoffaufbereitung sowie Entsorgung der dabei anfallenden Rückstände” vom 08. bis 10. Juni 2017 in der thüringischen Landeshauptstadt. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. ...

Read More »

bauma CONEXPO AFRICA: Ausrüsten für positives Wachstum

Die dritte Auflage der Internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen und Baufahrzeuge bauma CONEXPO AFRICA findet vom 13. bis 16. März 2018 in Johannesburg/Südafrika statt. Im Johannesburg Expo Centre (JEC) steht eine Fläche von mehr als 68.000 m2 bereit, um die Stände und Exponate der über 600 erwarteten Aussteller aufzunehmen. Afrikas führende Messe für die Bau- und Bergbaumaschinenindustrie zieht einheimische ...

Read More »

Strompreisverfall belastet STEAG – Zukunftsprogramm zeigt erste Erfolge

STEAG-Konzern, Essen, erzielte im Jahr 2016 aufgrund der Ausweitung seiner Stromhandelsaktivitäten einen Umsatz von 3,9 Mrd. € und damit ein Plus von 8 %. Das operative Ergebnis (EBIT) liegt mit 123 Mio. € knapp 50 % unter dem Vorjahrswert. Das EBITDA fällt mit 281 Mio. € um 118 Mio. € geringer aus als im Jahr 2015. Diese Rückgänge hatte der Konzern erwartet und bereits frühzeitig angekündigt. Grund ...

Read More »

LEAG legt Revierkonzept für die Lausitz vor

Der Aufsichtsrat der Lausitz Energie Bergbau AG hat in seiner Sitzung am 30. März 2017 ein Konzept für das Lausitzer Braunkohlenrevier für die kommenden 25 bis 30 Jahre beschlossen (Bild 1). Er schafft damit nach dem Verkauf der Braunkohlensparte des Voreigentümers Vattenfall an die neuen Eigentümer EPH/PPF Investments die Voraussetzungen für Planbarkeit in der Region und für viele Einwohner der ...

Read More »

Braunkohle steht für Sicherheit in der Stromversorgung

Die heimische Braunkohle hat im vergangenen Jahr erneut knapp ein Viertel des Stroms in Deutschland geliefert und damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit geleistet. Trotz Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur Energieeinsparung wird die Stromnachfrage – das zeigen viele Studien – in den nächsten drei Jahrzehnten deutlich ansteigen, von heute 500 TWh auf bis zu 800 TWh. Die Energiezukunft ist elektrisch. „Im ...

Read More »

Aufbruchstimmung beim 6. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau

Ganz im Zeichen der anstehenden gesetzlichen und organisatorischen Veränderungen rund um die Entsorgung und Endlagerung radioaktiver Abfälle stand das 6. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau, das am 9. März bei der DMT GmbH & Co. KG in Essen stattfand. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den Herausforderungen für die Branche, die heute vorhandene Kompetenz in den neuen Strukturen weiterzutragen, beim anstehenden Start ...

Read More »

TH Georg Agricola informiert Berliner Politik über Nachbergbau und nachhaltige Rohstoffgewinnung

Weltweit werden jährlich 35 Mrd. t Rohstoffe gewonnen. Deutschland produziert einen Großteil seiner benötigten Rohstoffe im eigenen Land. Im Jahr 2015 betrug deren Gesamtwert 13,4 Mrd. €. Für die Akzeptanz des Bergbaus in der Bevölkerung spielt der verantwortungsvolle Umgang mit den Bergbaufolgen eine entscheidende Rolle – das wissen auch politische Entscheidungsträger. Bei einem parlamentarischen Frühstück informierte die Technische Hochschule Georg ...

Read More »

Neues aus dem German Mining Network (GMN)

Australien Nach dem Durchschreiten der Talsohle zeigt sich der australische Bergbau wieder optimistischer. Ganz im Zeichen eines neuen Optimismus öffnet die größte Bergbaumesse der Region Ende August in Sydney wieder ihre Tore. Dieses Jahr werden 27 Firmen an einem deutschen Gemeinschaftsstand vertreten sein, beinahe so viele wie im Rekordjahr 2015. Das Kompetenzzentrum Australien plant – nachfrageabhängig – eine Reihe von Veranstaltungen, ...

Read More »

Deutscher Gemeinschaftsstand auf der Bergbaumesse Exponor

Alle zwei Jahre wird in Chile die internationale Fachmesse Exponor in der Bergbauregion Antofagasta ausgerichtet. In diesem Jahr nahmen vom 15. bis 19. Mai mehr als 1.000 Austeller aus 30 Ländern teil, die sich rd. 40.000 Fachbesuchern präsentierten. Die AHK Chile war bereits zum dritten Mal mit einem Deutschen Gemeinschaftspavillon vertreten. Hier stellten sich 35 Aussteller vor, 17 davon aus ...

Read More »

Landesgutachten aus NRW bestätigt Einschätzung der RAG

Entgegen anderslautender Berichte wird die Einschätzung der RAG Aktiengesellschaft, Herne, bezüglich ihrer Grubenwasserkonzepte durch die bisherigen Ergebnisse eines Gutachtens, das die Landesregierung Nordrhein-Westfalens in Auftrag gegeben hat und das im Januar veröffentlicht wurde, bestätigt. Danach wird der PCB-Austrag durch den Anstieg des Grubenwassers deutlich reduziert. Heute schon wird durch die Einleitung von Grubenwasser die Umweltqualitätsnorm in Oberflächengewässern sicher eingehalten. Das ...

Read More »

Netzbetreiber stuft STEAG-Kraftwerke Bexbach und Weiher als systemrelevant ein

Eine wichtige Entscheidung über die Zukunft der von der STEAG GmbH, Essen, zur Stilllegung angemeldeten fünf Kraftwerksblöcke ist Mitte Januar 2017 gefallen. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH hat zwei der Kraftwerksblöcke als systemrelevant eingestuft. Die im Saarland gelegenen Kraftwerke Bexbach und Weiher sind damit aufgefordert, ihre Betriebsbereitschaft aufrecht zu erhalten und bleiben am Netz. Die ebenfalls zur Stilllegung angemeldeten Kraftwerksblöcke West ...

Read More »

STEAG Energy Services übernimmt Betriebsführung für Wind- und Wasserkraftanlagen in Brasilien

Einen weiteren Erfolg auf dem brasilianischen Energiemarkt kann die STEAG Energy Services GmbH (SES), Essen, verbuchen. Sie übernimmt sämtliche Betriebsführungs- und Instandhaltungsverträge für Windparks und Wasserkraftwerke von der ENEX, einem brasilianischen Tochterunternehmen der norwegischen Statkraft. Die SES übernimmt damit Verträge, die Statkraft mit Dritten abgeschlossen hatte, während die Statkraft-Anlagen weiterhin auch von Statkraft betrieben werden. Es handelt sich dabei um ...

Read More »

22.Treffen der Leiter europäischer Bergbehörden

Auf Einladung des rumänischen Instituts für Grubensicherheit und Explosivstoffe – INSEMEX Petrosani – fand am 13. und 14. September 2016 das 22. Treffen der Leiter der oberen und obersten Bergbehörden der Länder der europäischen Union in Bukarest statt (Bild 1). Der Einladung folgten Vertreter der Berg-, Umwelt- und Sicherheitsbehörden aus Deutschland, Tschechien, Estland, Finnland, Ungarn, Polen, Nordirland, Großbritannien und der ...

Read More »

IG BCE fordert Zukunftsfonds für europäische Leitindustrien

Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in Hannover fordert von der Politik einen stärkeren Einsatz für Leuchtturm-Branchen in Europa. Nötig seien mehr Förderinstrumente, welche die Innovationsfähigkeit von Schlüsselindustrien voranbringen, sagte der Vorsitzende der IG BCE, Michael Vassiliadis, beim energie- und industriepolitischen Pressegespräch Ende Februar 2017 in Haltern am See. Zentrale Wirtschaftszweige wie der Energie- und der Mobilitätssektor müssten engagierter ...

Read More »

Energieverbrauch 2016

Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte im Jahr 2016 eine Höhe von 13.383 PJ oder 456,7 Mio. t SKE. Das entspricht einer Zunahme um 1,1 % gegenüber dem Vorjahr. Der Zuwachs beruht auf dem Einfluss der gegenüber dem Vorjahr kälteren Witterung sowie auf dem Schalttag, der anhaltend positiven wirtschaftlichen Entwicklung und dem Bevölkerungszuwachs, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) anlässlich der Vorlage ihres ...

Read More »

Steinkohlenverstromung unter Druck – Faire Rahmenbedingungen Voraussetzung für Gelingen der Energiewende

Das Wachstum des globalen Steinkohlenverbrauchs hat sich im Jahr 2016 verlangsamt. Der Verbrauch liegt derzeit bei rd. 7 Mrd. t, der Steinkohlenwelthandel bei 1,1 Mrd. t und damit voraussichtlich 1,5 % unter dem Vorjahrswert. Die anhaltende Nachfrage in Südostasien und Indien wird rückläufige Tendenzen in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika auffangen. In Deutschland steht die Steinkohlen-verstromung unter Druck. Im Jahr 2016 ist ...

Read More »

E-world energy & water unterstreicht mit Ausstellerrekord von 710 Unternehmen und rd. 25.000 Besuchern Position als Europas Leitmesse

Mit neuen Bestwerten hat die E-world energy & water ihre Bedeutung als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft hervorgehoben: Mit 710 Ausstellern aus erstmals 30 Nationen zeigten so viele Unternehmen wie noch nie vom 7. bis 9. Februar 2017 in der Messe Essen ihre Lösungen für die Zukunft der Energiebranche. Von der Energieerzeugung über Handel, Transport und Speicherung bis hin zu Effizienz ...

Read More »

Neues aus dem German Mining Network (GMN)

Australien Die DERA hat ein Handbuch über wichtige Rohstoffvorkommen- und projekte in Australien erstellt. Darin werden Liefermöglichkeiten und neue Rohstoffpotenziale für insgesamt 15 Metalle, zwölf Industrieminerale sowie ausgewählte Natur- und Farbedelsteine aufgezeigt, die relevant für den Industriestandort Deutschland sind. Das Handbuch liefert deutschen Unternehmen damit wichtige Informationen zum australischen Rohstoffmarkt und unterstützt sie bei der Sicherung ihrer Rohstoffversorgung. Brasilien Vom ...

Read More »

RAG gewinnt Corporate Health Award 2016

Bei der achten Vergabe der Corporate Health Awards zeigte sich einmal mehr, dass das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der RAG Aktiengesellschaft, Herne, zu den besten in Deutschland zählt. Nach dem Gewinn des Exzellenz-Zertifikats im vergangenen Jahr konnte die RAG ihr Ergebnis nun noch einmal verbessern – und belegte in der Branchenkategorie „Energiewirtschaft“ den ersten Platz. In seiner Begründung hob der Expertenbeirat ...

Read More »

Null Unfälle – gesund arbeiten

Eine enge Zusammenarbeit haben die RAG Aktiengesellschaft, Herne, und die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg, im Rahmen der Umsetzung der Präventionsstrategie „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“ vereinbart (Bild 1). RAG und BG RCI sind der Überzeugung, dass durch die Präventionsstrategie Unfälle und Berufskrankheiten vermieden werden können. Schon heute ist der Steinkohlenbergbau in Deutschland der sicherste ...

Read More »

Investition in Innovation: Einweihung der STEAG Großbatterie-Systeme

Mit zwei Festakten in Quierschied-Weiher und Duisburg-Walsum wurden Mitte November 2016 die Großbatteriesysteme der STEAG GmbH, Essen, offiziell in Betrieb genommen. Gemeinsam mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer drückte Joachim Rumstadt, Vorsitzender der STEAG-Geschäftsführung, am saarländischen Kraftwerksstandort Weiher am 15. November den symbolischen roten Schalter (Bild 1). Damit sind die drei Systeme in Bexbach, Fenne und Weiher offiziell zum Ausgleich von Schwankungen im ...

Read More »

STEAG und Macquarie gründen gemeinsame Investitionsplattform für Energieprojekte in Südostasien

Die STEAG GmbH, Essen, und der austra-lische Finanzdienstleister Macquarie verstärken ihre Aktivitäten in Südostasien. Dazu haben beide Partner im November 2016 eine gemeinsame Entwicklungs- und Investmentplattform gegründet, die Energieprojekte in Südostasien, vornehmlich in Indonesien, Malaysia, Thailand und auf den Philippinen entwickeln, realisieren und betreiben soll. Zum CEO der Plattform wurde der ehemalige für die Asien-Pazifik Region zuständige Geschäftsführer von APR ...

Read More »

STEAG übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen von Vattenfall

Die STEAG GmbH, Essen, hat Mitte November 2016 einen Vertrag zur Übernahme der Anteile des Energieversorgers Vattenfall an der Thermischen Abfallbehandlung Lauta (T.A. Lauta, 74,9 %) in Sachsen sowie des Industriekraftwerks (IKW) Rüdersdorf bei Berlin (100 %) unterzeichnet. Kumuliert verfügen beide Anlagen über eine Müllverbrennungskapazität von 475.000 t/a. Über die Kaufsumme haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Das Bundeskartellamt hat der Übernahme bereits ...

Read More »

AKIDA-Konferenz der RWTH Aachen

Das Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) hat an der RWTH Aachen eine lange Tradition. Erstmalig ist es mit Fachausstellung 1996 durch Prof. Andreas Seeliger ausgerichtet worden. Seitdem bietet es alle zwei Jahre für Wissenschaft und Industrie eine attraktive Plattform zum Austausch. Am 15. und 16. November 2016 fand das von Prof. Karl Nienhaus, Institut für Maschinentechnik der ...

Read More »

Nachbergbau in Thailand: THGA-Trägergesellschaft kooperiert mit staatlichem Energiekonzern

Immer mehr Länder sorgen sich um die Auswirkungen der Kohleverstromung und verstärken ihre Anstrengungen für eine nachhaltige Bewältigung von Bergbaufolgen. Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, leistet auf diesem Gebiet Pionierarbeit und ist darum als Partner in Forschung und Lehre weltweit gefragt: Der staatliche thailändische Energieversorger Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) wird künftig mit der THGA-Trägerin DMT-Gesellschaft für ...

Read More »

Berufliche Weiterbildung am BSZ „Julius Weisbach“

Mit dem Beginn des Schuljahrs 2017/18 am 7. August 2017 besteht am Beruflichen Schulzentrum „Julius Weisbach“ in Freiberg/Sachsen zum ersten Mal die Möglichkeit einer Ausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ in der Fachrichtung Bergbautechnik. Damit leistet die Bildungseinrichtung einen weiteren wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in diesem Berufsbereich. Bereits seit dem Jahr 2004 besuchen Auszubildende im Beruf „Berg- und Maschinenmann“ ...

Read More »

Bergbaumaschinenhersteller haben Talsohle durchschritten

Die Bergbaumaschinenhersteller aus Deutschland haben die Talsohle durchschritten. Nach einem Umsatzrückgang von voraussichtlich 21 % auf 2,8 Mrd. € im Jahr 2016 rechnet die Branche für 2017 mit einer Stabilisierung der Situation. Im Jahr 2018 soll es dann wieder aufwärts gehen. Im Inland wird für das Jahr 2016 mit einem Umsatzrückgang von 36 % auf etwa 210 Mio. € gerechnet. Die Erlöse ...

Read More »

Herausragende deutsch-russische Zusammenarbeit: Das Projekt Uvalnaya

In der Nähe von Novokuznetsk/Russland entsteht das neue Kokskohlenbergwerk Uvalnaya (Bild 1). Hier liegen in 100 bis 400 m Tiefe vier Kohleflöze mit einer Mächtigkeit zwischen 2 und 3,5 m. Die DMT GmbH & Co. KG, Essen, und die RWTH Aachen haben die Kohle analysiert. Verkokungsversuche der DMT haben gezeigt, dass die Kokskohle über einige herausragende Eigenschaften verfügt. In Hinblick auf ...

Read More »

IranConMin wächst um 50 %

330 Aussteller aus 13 Ländern präsentierten ihre Innovationen auf der 12. IranConMin in Teheran/Iran. Das bedeutet ein Mehr von 50 % sowohl für die Zahl der Aussteller als auch für die Ausstellungsfläche im Vergleich zur Vorveranstaltung im Jahr 2015. China, Finnland und Südkorea waren mit Gemeinschaftsständen vertreten. Auch Deutschland war nach der Lockerung der Sanktionen erstmals wieder mit einer offiziellen Beteiligung ...

Read More »

„Glückauf im Wandel“: RAG-Repräsentanz und Saarpolygon in Ensdorf eröffnet

Im Beisein der Bundesminister Peter Altmaier und Heiko Maas wurden Mitte September 2016 die neue RAG-Repräsentanz – ein Kommunikationszentrum in einer ehemaligen Maschinenhalle – sowie die Landmarke Saarpolygon – eine 30 m hohe Stahlskulptur – auf der Anlage Duhamel in Ensdorf eröffnet (Bilder 1, 2). Peter Schrimpf, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft, hieß rd. 600 Gäste zum Festakt willkommen. Mit ...

Read More »

„STEAG 2022“: Strategische Perspektive in der Energiewirtschaft

Die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung in konventionellen Großkraftwerken haben sich durch die energiepolitische Neuausrichtung in Deutschland substanziell und nachhaltig geändert. Die vorrangige Behandlung der erneuerbaren Energien löst Mengen- und Preiseffekte aus, die speziell Eigner und Betreiber fossiler Kraftwerke unter erheblichen Ergebnisdruck setzen. Der STEAG-Konzern hat hierauf frühzeitig mit einer Optimierung der Kosten- und Erlösstruktur reagiert. Mit einem gesamtheitlichen Projekt, das ...

Read More »

Dulig: Rohstoffstandort Sachsen stärken und ausbauen

In einer Rede im Sächsischen Landtag zum Antrag der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion „Sachsen hebt seine Schätze – Rohstoffstrategie fortsetzen“ hat sich Wirtschaftsminister Martin Dulig für den weiteren Ausbau der sächsischen Rohstoffwirtschaft ausgesprochen. „Der Freistaat hat mit seiner Rohstoffstrategie bereits ein sichtbares Bekenntnis zum Rohstoffstandort Sachsen abgegeben. Unser Ziel ist es, insbesondere den Bereich der Rohstoffgewinnung und Sachsen als Standort ...

Read More »

TU Clausthal kooperiert mit Technischer Hochschule Georg Agricola in Bochum

Insbesondere auf den Gebieten des Bergbaus, des Nachbergbaus und der Verfahrenstechnik wollen die TU Clausthal (TUC), Clausthal-Zellerfeld, und die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum in Zukunft zusammenarbeiten. Prof. Alfons Esderts, TU-Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, und Prof. Jürgen Kretschmann, Präsident der Bochumer Hochschule, haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet (Bild 1). Initiiert wurde die Kooperation auf Clausthaler Seite durch ...

Read More »

Verleihung des Helmuth-Burckhardt-Preises 2016

Der Helmuth-Burckhardt-Preis 2016 der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau (VRB), Berlin, geht an den jungen Diplom-Berg-ingenieur Stephan Szigeti aus Freiberg. Der Fachspitzenverband des deutschen Bergbaus sprach dem Jungakademiker anlässlich der Mitgliederversammlung am 29. September 2016 in Berlin den Preis zu (Bild 1). Der Burckhardt-Preis wird seit dem Jahr 1971 jährlich für hervorragende Examensleistungen im Rahmen der Masterprüfung in der Studienrichtung Bergbau ...

Read More »

FAB schließt eine Kooperationsvereinbarung mit dem chilenischen Bergbauverband SONAMI

Die Fachvereinigung Auslandsbergbau und internationale Rohstoffaktivitäten (FAB), Berlin, und der chilenische Bergbauverband SONAMI haben sich im August auf eine Verstärkung ihrer Zusammenarbeit geeinigt und dies im Rahmen einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung manifestiert. Die Verbändekooperation soll dazu dienen, sich gegenseitig Zugang zu den Leistungen des jeweiligen Verbands zu verschaffen und einen kontinuierlichen Informationsaustausch zu generieren. Damit soll die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsunternehmen ...

Read More »

Erste Eisenbahnwaggons für Legacy in Kanada ausgeliefert

Mitte September 2016 wurden die ersten Waggons für die zukünftigen Kalitransporte vom neuen Legacy-Werk zum Hafen Vancouver vom kanadischen Hersteller National Steel Car (NSC) an K+S Potash Canada (KSPC) übergeben. Die eigens für KSPC konzipierten Waggons sind kürzer als herkömmliche Güterwagen, können aber die gleiche Produktmenge von rund 105 t aufnehmen (Bild 1). Dies erlaubt den Einsatz einer höheren Anzahl ...

Read More »

Neues aus dem German Mining Network

Australien Etwa 200 Teilnehmer besuchten am 23. September 2016 den South Australian Resources Industry Innovation Summit in Adelaide. Neben Präsentationen der beiden größten Kupferproduzenten Südaustraliens, BHP Billiton und OzMinerals, sowie von Forschungseinrichtungen, z. B. Future Industries Institute, University of South Australia und Deep Exploration Technoligies CRC, zum Thema Innovation, hatten 20 Unternehmen in Kurzform die Gelegenheit, ihre Produkte und Entwicklungen vorzustellen. ...

Read More »

MINExpo 2016 – positive Messebilanz der deutschen Unternehmen

Die MINExpo in Las Vegas/USA ist mit knapp 1.300 Ausstellern der weltweit größte Branchentreffpunkt der Bergbauindustrie und ihrer Zulieferer. Auf dem Bundesgemeinschaftsstand in der North Hall (Bild 1), der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e. V. (VDMA) und der Messe Düsseldorf betreut wurde, zeigten sich 27 deutsche Unternehmen. Vor allem die Bereiche Gewinnung, ...

Read More »

Förderbescheid übergeben

Mit den Worten „Prosper-Haniel könnte vom Bergwerk zum Kraftwerk und zur Batterie werden“ umriss der nordrhein-westfälische Landesumweltminister Johannes Remmel die Machbarkeitsstudie für ein Pumpspeicherkraftwerk unter Tage auf dem Bottroper Bergwerk Prosper-Haniel. Gemeinsam mit dem RAG-Vorstandsvorsitzenden Bernd Tönjes, den Professoren Dr. André Niemann von der Universität Duisburg-Essen und Dr. Hermann-Josef Wagner von der Ruhr-Universität Bochum sowie dem Werksleiter des Bergwerks Prosper-Haniel ...

Read More »

50 Jahre Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine

„Wer Tradition nicht lebt, kann seine Zukunft nicht gestalten“, mit diesem Zitat begrüßte der Bundesvorsitzende Kurt Wardenga am 18. Juni 2016 rund 80 Gäste zum 50. Geburtstag des Bunds Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V. im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum (Bilder 1, 2). Zu den Gastrednern gehörten u. a. Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung, Essen, sowie Peter Schrimpf, Mitglied ...

Read More »

Energieverbrauch zieht merklich an

Der Energieverbrauch in Deutschland hat sich in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um 1,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 6.821 PJ bzw. 232,6 Mio. t SKE verbraucht. Zum Verbrauchsanstieg trugen die kühlere Witterung zum Jahresbeginn, der diesjährige Schalttag, das anhaltende Wirtschaftswachstum sowie der Bevölkerungszuwachs bei. Gedämpft wurde der Anstieg durch zusätzliche Verbesserungen bei der Energieeffizienz, teilte ...

Read More »

Verein der Kohleimporteure legt Jahresbericht vor

Der Verein der Kohleimporteure (VDKi), Hamburg, legte im August 2016 seinen Jahresbericht vor und ging dabei u. a. auf die Entwicklung der weltweiten Steinkohlenmärkte ein (Bild 1). Danach ging die Weltsteinkohlenförderung im Jahr 2015 um fast 3 % auf 7,0 Mrd. t. zurück. Mit 10 % war der Rückgang bei der Kokskohle deutlich stärker als bei der Kraftwerkskohle mit 1,6 %. Ursache dafür war ...

Read More »

THGA intensiviert Kooperation mit Belgorod

Erdöl, Erdgas, Kohle und Metalle – Rohstoffgigant Russland fördert jährlich Millionen Tonnen seiner Bodenschätze und arbeitet weiter intensiv an der Erschließung neuer Ressourcen. Immer mehr kommt es dabei auch auf Effizienz, Nachhaltigkeit und sichere Produktionsprozesse an. Wichtige Aspekte, die auch an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum, im Fokus stehen. Durch eine stärkere Kooperation mit der Belgorod State Technological ...

Read More »

Mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerb: TH Georg Agricola an Forschungsvorhaben zu Seltenen Erden in Brasilien beteiligt

Ohne sie wären viele heutige Schlüsseltechnologien undenkbar: Metalle der Seltenen Erden – kurz „Seltene Erden“ genannt – kommen u. a. in Windkraftanlagen, LEDs, Hochleistungsakkus und Kernspintomografen zum Einsatz. Anders als der Name vermuten lässt, sind sie zwar nicht selten, ihre Vorkommen sind aber weltweit ungleich verteilt: Mehr als 90 % der Seltene Erden-Produktion findet heute in China statt. Das zu ändern ist Ziel ...

Read More »

TH Georg Agricola unterstützt Gründung eines Nachbergbau-Instituts in Peru

Peru gehört zu den bedeutendsten Rohstoffländern Südamerikas: Es besitzt die weltweit größten bekannten Kupferressourcen und ist einer der größten Produzenten von Gold und Silber. Der Bergbauboom hat jedoch seine Schattenseiten: Ein enorm hoher Wasserverbrauch und massive Umweltverschmutzung durch Chemikalien sind die Folge des Einsatzes veralteter Technologien und fehlender Umweltstandards. Die Technische Hochschule Georg -Agricola (THGA), Bochum, unterstützt daher den Aufbau ...

Read More »

1. Internationale Konferenz „Mining in Europe“ zieht mehr als 300 Fachleute nach Aachen

Die 1. Internationale Konferenz „Mining in Europe“ fand im Mai 2016 in Aachen statt. Als Konferenzvorsitzender legte Prof. Bernd Lottermoser in der renommierten AIMS-Serie mit „Mining in Europe“ einen neuen Schwerpunkt. Mit mehr als 300 Besuchern aus 28 Nationen wurde die Konferenz ein großer Erfolg. Das Programm beinhaltete mehr als 90 verschiedene Fachbeiträge und deckte vielfältige Themen des Bergbaus sowie ...

Read More »

Bergbaureisen nach Solwezi und zur ZIMEC in Sambia

Eine deutsche Delegationsreise, organisiert durch das Kompetenzzentrum Bergbau und Rohstoffe der AHK Südliches Afrika sowie deren neues Büro in Sambia, führte im Juni 2016 in die Stadt Solwezi. Die Gruppe, bestehend aus deutschen Zulieferern der Bergbauindustrie, trat mit potentiellen Geschäftspartnern in Kontakt. Solwezi liegt in der Nord-West Provinz Sambias, die aufgrund mehrerer aktueller Bergbauprojekte auch als die neue Kupfergürtel-Region bekannt ...

Read More »

Momentum für Solar-Diesel-Hybrid-Microgrids in der sambischen Bergbauindustrie

In den vergangenen Jahren hat eine anhaltende Trockenperiode in Sambia eine ernsthafte Elektrizitätskrise ausgelöst. Eine neue Analyse der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn, in ihrer Rolle als Vermittler des Projektentwicklungsprogramms (PEP) und dem Beratungsunternehmen THEnergy, München, zeigt, dass die Rahmenbedingungen für Investitionen in Solarenergie attraktiver geworden sind. Die Krise hat Sambia dazu bewogen, Notfallmaßnahmen zu außerordentlich hohen ...

Read More »

Bergbau in Brasilien bietet vielfältige Chancen

Der Bergbau in Brasilien ist nicht nur ein wichtiger Rohstofflieferant für die deutsche Industrie, er bietet Unternehmen aus Deutschland auch Chancen für Investitionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies gilt nicht nur für die Zusammenarbeit in Großprojekten, sondern auch für Projekte mit kleineren, aufstrebenden brasilianischen Bergbauunternehmen. Allerdings muss das Land dazu mehr Anstrengungen unternehmen, die Qualität der Ausbildung von Technikern und ...

Read More »

„Das Schicksalsjahrzehnt“: Zukunftsstudie der RAG-Stiftung liefert Impulse für die Erneuerung des Ruhrgebiets

Die RAG-Stiftung, Essen, stellte am 20. Juni eine Zukunftsstudie vor, die Impulse für die Weiterentwicklung der ehemaligen Bergbauregionen gibt und eine Debatte über die Erneuerung des Ruhrgebiets anstoßen soll. Zudem will die RAG-Stiftung im Schulterschluss mit anderen Akteuren Initiativen für den Wandel der Bergbaureviere an Ruhr und Saar auf den Weg bringen. In Anwesenheit der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore ...

Read More »

Ausgezeichnete Forschung und Entwicklung

Der Bereich Forschung und Entwicklung der RAG Aktiengesellschaft, Herne, erhielt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“, das Unternehmen für ihr besonderes Engagement im Forschungs- und Entwicklungsbereich würdigt. Das Siegel behält seine Gültigkeit bis Ende 2017. „Forschung und Entwicklung bei der RAG haben eine lange Tradition. Die RAG gilt im internationalen Steinkohlenbergbau als Technologietreiber“, sagte Prof. ...

Read More »

Braunkohle sichert den Umbau der Stromversorgung ab

„Wir wollen mit Politik, Wissenschaft und Gewerkschaften gemeinsam daran arbeiten, dass die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass die heimische Braunkohle weiter ihre Rolle für die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Strom in dem angestrebten Umbau der deutschen Stromversorgung ausfüllen kann,“ erklärte der Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV), Matthias Hartung, auf dem diesjährigen Braunkohlentag in Potsdam. Die Braunkohle ist, so ...

Read More »

Steinkohlenkraftwerke sind als Back-Up für die Energiewende klimafreundlicher als offene Gasturbinen

Um die sichere Stromversorgung in Deutschland im Zuge der Energiewende zu gewährleisten und die Erzeugungsschwankungen der erneuerbaren Energien ausgleichen zu können, wird die Flexibilität thermischer Kraftwerke insbesondere im Teillastbetrieb künftig enorm an Bedeutung gewinnen. Schon heute leisten Steinkohlenkraftwerke aufgrund ihrer hohen Flexibilität den Hauptanteil beim Lastausgleich für die fluktuierenden erneuerbaren Energien. Eine vom Verein der Kohlenimporteure e. V. (VDKi), Hamburg, vorgestellte ...

Read More »

Europäischer Kohleverband: „Wie geht es weiter nach Paris?“

Im Juni haben sich Vertreter der Europäischen Kohleindustrie zum jährlichen Treffen des Europäischen Stein- und Braunkohleverbands (EURACOAL) eingefunden, um über die strategische Marschrichtung nach den Einschnitten aufgrund der Pariser Vereinbarung der UNFCCC vom Dezember 2015 und der damit verbundenen Verpflichtung der EU zu einer 40 %igen Reduzierung der Treibhausgase bis 2030 zu erörtern. Vor dem Treffen hatte der Präsident von EURACOAL, ...

Read More »

Coal Industry Advisory Board veröffentlicht den Bericht „Bedeutung der Kohle für die globale Energiesicherheit”

Die World Coal Association (WCA) hat die Veröffentlichung des Berichts „Bedeutung der Kohle für die globale Energiesicherheit” des Coal Industry Advisory Board (CIAB) der Internationalen Energieagentur zur Rolle der Kohle bezüglich der Energiesicherheit begrüßt. Zu den bedeutenden Erkenntnissen des Berichts zählen: Kohle wird zur Sicherung der Energieversorgung länder- und regionenübergreifend genutzt, was sich durch bezahlbare Energie, zuverlässigeren Zugang für Endverbraucher ...

Read More »

Kohle in Kolumbien nachhaltig gewinnen: TH-Experten engagieren sich für Wissenstransfer

Die Steinkohle gehört mit einem Anteil von 18 % an der Stromerzeugung zu den wichtigsten Energieträgern in Deutschland. Der Löwenanteil der verbrauchten Steinkohle kommt aus dem Ausland, rd. 16 % davon aus Kolumbien. Damit ist das südamerikanische Land nach Russland und den USA drittgrößter Lieferant. Die kolumbianische Kohleindustrie steht jedoch wegen Umweltvergehen und Menschenrechtsverletzungen in der Kritik. Vor diesem Hintergrund engagiert sich ...

Read More »

DMT unterstützt bei der Lagerstättenbewertung in Kasachstan

Im Rahmen der Messe MINEX Central Asia in Kasachstan im April 2016 haben das Bergbauconsulting-Unternehmen DMT GmbH & Co. KG, Essen, und Kazgeology, der staatliche geologische Dienst Kasachstans, eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Die Kooperation hat zum Ziel, die nationale Bewertung der Rohstoffvorkommen in Kasachstan auf einen internationalen Standard zu bringen. Kasachstan plant, die Lagerstättenbewertung in Zukunft nach den internationalen CRIRSCO-Standards durchzuführen, ...

Read More »

Expomin 2016: Deutsche Technologie zur Optimierung von Prozessen und mehr Produktivität im chilenischen Bergbau

Mehr als 50 deutsche Unternehmen präsentierten ihre Produkte im deutschen Pavillon auf der größten chilenischen Bergbaumesse Expomin vom 25. bis 29. April 2016 in Santiago. Im Rahmen der Eröffnungsaktivitäten wurde der deutsche Pavillon von der chilenischen Bergbauministerin Aurora Williams besucht (Bild 1). Die Wettbewerbsvorteile deutscher Produkte, insbesondere die Ausrichtung auf hohe Produktivität und innovative Technologielösungen, fanden angesichts der schwierigen Konjunkturlage ...

Read More »

Rekordnachfrage auf der bauma 2016

München stand sieben Tage im Zeichen der bauma und rd. 580.000 Besucher aus 200 Ländern kamen vom 11. bis 17. April
auf das Messegelände nach München (Bild 1). Das entspricht einem Plus von mehr als 9 % gegenüber der letzten bauma im Jahr 2013. Die Top Ten-Besucherländer nach Deutschland waren Österreich, die Schweiz, Italien, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien, Schweden,
 die Russische Föderation, ...

Read More »

Deutsche Delegation beim Saskatchewan Mining Supply Chain Forum 2016

Vom 11. bis 15. April 2016 betreute das Komptenzzentrum für Bergbau und Rohstoffe an der Deutsch-Kanadischen Handelskammer (AHK Kanada), Toronto, eine deutsche Delegation während des jährlichen Saskatchewan Mining Supply Chain Forums. Zehn deutsche Unternehmen, darunter Siemens, BASF, Bosch Rexroth und CFT Filter Technic, nahmen an dem einwöchigen Delegationsprogramm teil. Den Schwerpunkt des Programms bildete die Vermittlung direkter Kontakte zu Bergbaufirmen ...

Read More »

Technische Hochschule Georg Agricola feiert Jubiläum: 200 Jahre Lehre und Forschung in Bochum

Am 15. April 1816 begann für die ersten 14 Schüler der „bergmännisch-wissenschaftliche Unterricht“ an der Bochumer Bergschule. Aus dieser zentralen Ausbildungseinrichtung des Steinkohlenbergbaus ging die heutige Technische Hochschule (TH) Georg Agricola hervor. In einem Festakt würdigten NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, der Vorsitzende der RAG-Stiftung Dr. Werner Müller, der Hochschulratsvorsitzende und Vorstandsmitglied der RAG Aktiengesellschaft Peter Schrimpf und der IG BCE-Vorsitzende Michael ...

Read More »

Förderbescheid für das Projekt „Interkommunaler Entwicklungsplan IKEP_Mitte“

Mit der Übergabe des Förderbescheides durch Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im NRW-Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk, an die beiden Städte Bottrop und Essen sowie an die RAG Montan Immobilien GmbH ist der Weg frei zur Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für das gemeinsame Projekt „Interkommunaler Entwicklungsplan IKEP_Mitte“. Die Städte Essen und Bottrop wollen gemeinsam mit der RAG Montan Immobilien ...

Read More »

STEAG New Energies expandiert auf polnischem Fernwärmemarkt

Mit der Übernahme von 85,37 % der Anteile an der Fernwärmegesellschaft EC Mielec baut die SFW Energia, eine Tochtergesellschaft der STEAG New Energies GmbH, Saarbrücken, ihre Position im polnischen Wärmemarkt deutlich aus. In der vergangenen Woche konnten Antoni Slomiany und Wolfgang Ney, beide Geschäftsführer der SFW Energia, in Krakau die entsprechenden Verträge unterzeichnen. Der Erwerb der Anteile an EC Mielec ist ...

Read More »

Der See hilft mit: Neues Verfahren zur Neutralisierung von Tagebauseen nutzt natürliche Wasserzirkulation zur Verteilung von Kalk und CO2

Beim Braunkohlenabbau wird erheblich in den Wasserhaushalt einer Region eingegriffen, da für den Tagebau der Grundwasserspiegel bis unter das Kohleflöz abgesenkt werden muss. In Abhängigkeit des Chemismus der Deckgebirgsschichten kann beim anschließenden Wiederanstieg das Grundwasser in den entstandenen Tagebauseen durch Pyritverwitterung versauern. Grundwassersanierungsprojekte bemühen sich deshalb, das Grundwasserdefizit auszugleichen und die sauren Tagebaurestseen zu neutralisieren, damit sich Tiere und Pflanzen ...

Read More »

Endlagerbergbau: DMT erhält EU-Auftrag in der Ukraine

Das Konsortium aus Brenk Systemplanung GmbH, DMT GmbH & Co. KG, TÜV NORD ­EnSys Hannover GmbH & Co. KG und Pleades GmbH – Independent Experts wurde mit der Ausführung eines Projektes (INSC proj. U4.01/12BCD) im Rahmen des EU-Förderprogramms für nukleare Sicherheit in der Ukraine beauftragt. Ziel ist die Verbesserung des Managements radioaktiver Abfälle, die Sanierung kontaminierter Standorte und die Stilllegung ...

Read More »

Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs

Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte im Jahr 2015 eine Höhe von 13.306 PJ oder 454,0 Mio. t. SKE und lag damit um gut 1 % über dem Vorjahr. Der Zuwachs geht im Wesentlichen auf die gegenüber dem sehr milden Vorjahr etwas kühlere Witterung und den damit verbundenen höheren Heizenergiebedarf zurück, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) anlässlich der Vorlage ihres aktuellen ...

Read More »

In Memoriam Karl Patteisky

Vor nunmehr 125 Jahren wurde Karl Patteisky am 16.04.1891 in Großolbersdorf, Kreis Wagstadt, Sudetenland, geboren. Von 1902 bis 1909 besuchte er die Deutsche Staats-Oberrealsschule in Troppau und studierte anschließend von 1909 bis 1913 Bergbau an der Montanistischen Hochschule in Leoben. Am 26.01.1923 wurde er dort zum Doktor der Montanistischen Wissenschaften und am 13.12.1924 von der Montanistischen Hochschule in Příbram, Böhmen, ...

Read More »

STEAG übernimmt Betriebsführung in Brasilien

Zum 01. Februar 2016 hat die STEAG Energy Services do Brasil Ltd. (SESBR) die Betriebsführung für eine Gasaufbereitungsanlage der Firma Parnaiba Gas Natural S.A. (PGN) übernommen. Die brasilianische STEAG-Tochter hatte diesen Auftrag Ende letzten Jahres gewonnen. Ulrich Sigel, Mitglied der Geschäftsführung der STEAG Energies Services GmbH, erklärte, dass sein Unternehmen den Auftraggeber durch ein Operations- & Maintenance-Konzept überzeugen konnte, das ...

Read More »

Nur mit Kohlekraftwerken bleibt die Stromversorgung sicher und bezahlbar

Der Verein der Kohlenimporteure e.V. (VDKi), Hamburg, konnte auf seinem Neujahrsempfang am 15.01.2016 prominenten Besuch begrüßen. Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE), Michael Vassiliadis, war Hauptredner vor rd. 170 Mitgliedern und Gästen. Er hält jüngste Vorschläge zum Ausstieg aus der Kohle der Initiative „Agora Energiewende“ für nicht überzeugend. Deutschland brauche eine energiepolitische Gesamtkonzeption, in die soziale, ...

Read More »

VDKi gibt erste Abschätzung über Welthandel, Verbrauch und Importe von Steinkohle im Jahr 2015 bekannt

Wie schon im Sommer letzten Jahres vom Verein der Kohlenimporteure e.V. (VDKi), Hamburg, angedeutet, ist das seit über einem Jahrzehnt berichtete stetige Wachstum der Förderung von Steinkohle (Kokskohle und Kesselkohle) nun voraussichtlich nicht nur zum Stillstand gekommen, sondern erstmals rückläufig. Der VDKi schätzt, dass die weltweite Förderung um etwa 150 bis 200 Mio. t auf 7 Mrd. t und auch ...

Read More »

PDAC 2016 Convention in Toronto – Erster Deutscher Pavillon ein großer Erfolg

Mehr als 22.000 Konferenzteilnehmer aus über 100 Ländern nahmen an der PDAC 2016 Convention teil, die jährlich von der Prospectors & Developers Association of Canada (PDAC) in Toronto veranstaltet wird. Die Messe bietet als weltweit größte Veranstaltung der Explorations- und Bergbaubranche internationalen Investoren, Analysten, Unternehmensleitern, Geologen, Regierungsbeamten und Studenten eine Plattform. Trotz der aktuellen Flaute auf den internationalen Rohstoffmärkten und ...

Read More »

Boldt/Weller/Kühne/von Mäßenhausen: Bundesberggesetz, 2. Auflage

Ende 2015 ist der Bergrechtskommentar von Boldt/Weller in seiner 2. Auflage erschienen. Der in seiner 1. Auflage 1982 mit Inkrafttreten des Bundesberggesetzes erschienene Kommentar ist nunmehr unter der Verantwortung von Gunther Kühne und Hans-Ulrich von Mäßenhausen völlig neu bearbeitet worden. Autoren der Kommentierung sind in der Praxis erfahrene Bergrechtler aus Anwaltschaft, Behörden und Hochschulen. Seit dem Inkrafttreten des Bundesberggesetzes im ...

Read More »

Abschied vom Bergwerk Auguste Victoria

Im Zuge der Beendigung des deutschen Steinkohlenbergbaus stellte das Bergwerk Auguste Victoria in Marl zum Ende des Jahres 2015 die Förderung ein (Bild 1). Damit schloss das vorletzte Steinkohlenbergwerk im Ruhrgebiet und das drittletzte in Deutschland. Mehr als 115 Jahre Bergbau in Marl gingen zu Ende – ein prägender Faktor für die Region. Im letzten Jahr vor der Schließung förderten ...

Read More »

STEAG nimmt 60 MW-Windpark in Türkei planmäßig in Betrieb

Im Nordwesten der Türkei nahm die STEAG GmbH, Essen, im November 2015 die letzten acht Turbinen des Windparks Süloglu in Betrieb. Insgesamt 20 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,0 MW sind dort seit September sukzessive freigeschaltet worden. Gut ein Jahr nach der Inbetriebnahme des Windparks Crucea Nord in Rumänien mit 108 MW ging damit ein weiteres großes Wind Onshore-Projekt der STEAG ...

Read More »

Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2015

Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte im Jahr 2015 eine Höhe von 13.335 PJ oder 455,0 Mio. t SKE. Das entspricht nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,3 %. Der Zuwachs geht im Wesentlichen auf die gegenüber dem sehr milden Vorjahr etwas kühlere Witterung und den damit verbundenen höheren Heizenergiebedarf zurück. Der Verbrauchszuwachs infolge der ...

Read More »

Neue Stiftungsprofessur „Smart Mining Machinery“ für die TU Bergakademie Freiberg

Zum Sommersemester 2016 erhält die TU Bergakademie Freiberg die Stiftungsprofessur „Smart Mining Machinery“. Sie ist an der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik angesiedelt und wird von den VDMA-Fachverbänden Bau- und Baustoffmaschinen, Mining sowie der Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen über einen Zeitraum von fünf Jahren kofinanziert. Vertreter der TU Bergakademie und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Frankfurt/M., schlossen ...

Read More »

Helmuth-Burckhardt-Preis 2015

Der Helmuth-Burckhardt-Preis der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau (VRB), Berlin, wurde im Jahr 2015 gleich an zwei Preisträger verliehen, Frau Assessorin des Bergfachs M.Sc. Jasmin Korbmacher und Frau M.Sc. Nicole Prochnau. Beide Preisträgerinnen haben ihr Studium an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen im Studiengang Rohstoffingenieurwesen mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen. Der Fachspitzenverband des deutschen Bergbaus sprach den Jungakademikerinnen anlässlich der Mitgliederversammlung ...

Read More »

„Mining meets Environment“: IV. Sitzung des Deutsch-Chilenischen Rohstoffforums in Santiago

Der Bergbau war eines der Hauptthemen der VI. Deutsch-Chilenischen Wirtschaftstage „On the way to industry 4.0“, die am 24. November 2015 in Santiago von der AHK Chile und Nordrhein-Westfalen (NRW) als Partnerland organisiert wurden und mit mehr als 500 Teilnehmern stattfanden. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Wirtschaftsminister Garrelt Duin führten eine Delegation aus NRW mit mehr als 50 Vertretern aus Politik, ...

Read More »

Konferenz zur Integration von Bergbau und erneuerbaren Energien

Die Erneuerbare-Energien-Industrie hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Inzwischen verfügt sie über Geschäftsmodelle, die über die reine Bereitstellung von Technik weit hinausgehen. Energiemanagement-Systeme, Logistik, Hybrid-Lösungen oder Energiespeichertechniken sind nur einige Beispiele für den wachsenden Markt. Gleichzeitig steht die Bergbauindustrie zunehmend unter Druck, ihre Energiekosten zu senken und umweltfreundlicher zu produzieren. Die eintägige Konferenz „Integrating Mining & Renewable Energy ...

Read More »